Eclipse Che
Eclipse Che | |
---|---|
Basisdaten
| |
Kategorie | IDE |
Lizenz | EPL |
Eclipse Che ist ein freier Workspace-Server mit integrierter Entwicklungsumgebung, der innerhalb der Eclipse Foundation angesiedelt ist. Der Name rührt daher, dass ein Großteil der Entwickler in Cherkasy wohnten. Es handelt sich um eine Java-Anwendung, die mit dem Google Web Toolkit entwickelt wurde.[1]
Geschichte
Eclipse Che ging aus Codenvy hervor auf dessen Basis Codenvy seit Oktober 2014 basiert. Es gehört zum Top-Level-Projekts Eclipse Cloud Development der Stiftung, in der Codenvy zudem strategisches Mitglied ist.[2]
Struktur
Mehrere Clients greifen auf einen Che Server zu. Diese Instanz kann von den Clients konfiguriert werden. Projekte können in Workspaces organisiert werden. Die Projekte werden dabei nicht lokal, sondern zentral auf dem Server über Docker-Container auf Basis von Vorlagen (sogenannten Stacks) ausgeführt. Entwickler müssen lokal keine zusätzliche Software mehr installieren und entwickeln im Team alle auf der gleichen Basis.[1]
Ab Version 5.0 wird das Language Server Protocol unterstützt.[3] Mit Version 6.6 wurde Unterstützung für Kubernetes hinzugefügt.[4] Seit Version 7 wird Eclipse Theia integriert.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Loris Bachert: Eclipse Che – die IDE der Zukunft? In: iX Developer. 29. Juli 2016, abgerufen am 2. März 2022.
- ↑ Tyler Jewell: Eclipse Che: Microservices für Eclipse. In: entwickler.de. 23. Juni 2015, abgerufen am 2. März 2022 (deutsch).
- ↑ Rainald Menge-Sonnentag: Eclipse Che 5.0 verwendet das Language Server Protocol. In: heise.de. 17. November 2016, abgerufen am 2. März 2022.
- ↑ Thomas Joos, Stephan Augsten: Eclipse Che 6.6 unterstützt Kubernetes. In: dev-insider.de. 20. Juni 2018, abgerufen am 2. März 2022.
- ↑ Rainald Menge-Sonnentag: Eclipse Che 7 wechselt die Entwicklungsumgebung. In: heise.de. 8. Februar 2019, abgerufen am 13. Juni 2022.