Integral von Umkehrfunktionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2022 um 08:26 Uhr durch imported>Crazy1880(385814) (Datumsangabe korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der Integralrechnung kann die Menge aller Stammfunktionen einer Umkehrfunktion mithilfe einer Formel angegeben werden, wenn stetig und invertierbar ist. Die Formel ist 1905 von dem französischen Mathematiker Charles-Ange Laisant veröffentlicht worden, der sich hauptsächlich mit der Analysis befasste.[1] Insbesondere für trigonometrische Funktionen, aber auch gewöhnliche invertierbare Funktionen, ist Laisants Satz ein nützliches Hilfsmittel für die Integration.

Laisants Satz

Seien und zwei Intervalle auf . Angenommen, ist eine stetige und invertierbare Funktion. Die Funktion bildet folglich einen Homöomorphismus. Aus dem Mittelwertsatz der Integralrechnung folgt, dass strikt monoton ist. Da sowohl als auch die Umkehrfunktion stetig sind, besitzen sie gemäß dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Stammfunktionen.

Laisant bewies, dass sich die Menge aller Stammfunktionen von wie folgt bestimmen lässt:

wobei eine Stammfunktion von und eine beliebige reelle Konstante bezeichnet. Es wird wohlgemerkt nicht vorausgesetzt, dass differenzierbar ist.

Veranschaulichung des Satzes

In seinem 1905 veröffentlichten Artikel gab Laisant drei Beweise für diesen Satz an.[1] Zunächst nahm er an, dass differenzierbar ist. Der Beweis ergibt sich unmittelbar durch das Differenzieren der Formel.

Im zweiten Beweis wandte er Geometrie an. Wenn und substituiert werden, kann der Satz umformuliert werden:

Die Abbildung rechts stellt diesen Sachverhalt grafisch dar. Laisant diskutiert im Artikel nicht die nötigen Annahmen, um diesen Beweis der entsprechenden mathematischen Strenge zu unterziehen. Der Beweis kann allerdings erbracht werden, wenn nur als strikt monoton (und nicht zwingend stetig bzw. differenzierbar) vorausgesetzt wird. In dem Fall sind und Riemann-integrierbar und die Gleichung ergibt sich durch eine Bijektion der Ober- und Untersummen von auf denen von .[2][3] Der Satz folgt dann aus dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, sofern stetig ist.

Laisants dritter Beweis setzt zusätzlich voraus, dass differenzierbar ist. Beginnend mit wird mit multipliziert und beide Seiten werden integriert. Unter Anwendung partieller Integration steht auf der rechten Seite der Ausdruck , wonach sich die Formel ergibt, die zu beweisen war.

Laisants Satz kann bewiesen werden, selbst wenn oder nicht differenzierbar sind:[3][4] Es ist beispielsweise hinreichend, das Stieltjesintegral auf den vorherigen Beweis anzuwenden. Andererseits folgt daraus nicht der Beweis der allgemeinen Formel, obwohl strikt monotone Funktionen nahezu überall differenzierbar sind. Eine Ausnahme wäre der Umstand der absoluten Stetigkeit von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f} .[4] Es ist auch möglich, für jedes Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle y \in I_2} nachzuweisen, dass die Ableitung der Funktion Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle y \mapsto y f^{-1}(y) -F(f^{-1}(y))} der Umkehrfunktion Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f^{-1}(y)} entspricht. Es ergibt sich:

Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \forall x \in I_1: \quad \lim_{h\to 0}\frac{(x+h)f(x+h)- x f(x) -\left(F(x+h)-F(x)\right)}{f(x+h) - f(x)} = x.}

Es genügt, den Mittelwertsatz auf Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle F} zwischen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x} and Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle x+h} unter Berücksichtigung der Monotonie von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f} anzuwenden.

Beispiele

  1. Es sei Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f} die Exponentialfunktion mit Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f(x) = \exp(x)} , wobei Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f^{-1}(y) = \ln(y)} . Üblicherweise wird das Integral des natürlichen Logarithmus mittels partieller Integration bestimmt. Dieses Vorgehen setzt jedoch voraus, dass der Faktor 1 als Funktion betrachtet wird. Intuitiver ist es, die oben hergeleitete Formel als Ausgangspunkt zu wählen. Durch Einsetzen ergibt sich:Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \int \ln(y) \, dy = y\ln(y)-y + C.}
  2. Ähnlich verhält es sich bei trigonometrischen Funktionen. Sei Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f(x) = \cos(x)} mit Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f^{-1}(y) = \arccos(y)} :Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \int \arccos(y) \, dy = y\arccos(y) - \sin(\arccos(y))+C.}
  3. Seien Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f(x) = \tan(x)} und Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle f^{-1}(y) = \arctan(y)} , es folgt:Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \int \arctan(y) \, dy = y\arctan(y) + \ln \left|\cos(\arctan(y))\right| + C. }

Einzelnachweise

  1. a b C.-A. Laisant: Intégration des fonctions inverses. In: Nouvelles annales de mathématiques, journal des candidats aux écoles polytechnique et normale. 5, Nr. 4, 1905, S. 253–257.
  2. Michael Spivak, Calculus (1967), Kapitel 13, S. 235.
  3. a b E. Key: Disks, Shells, and Integrals of Inverse Functions. In: The College Mathematics Journal. 25, Nr. 2, März 1994, S. 136–138. doi:10.2307/2687137.
  4. a b Bensimhoun, Michael (2013). „On the antiderivative of inverse functions“. arXiv:1312.3839