Diskussion:Ferdinandsdorf
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Einzelnachweise
@Triplec85: Hab ich das mit den Einzelnachweisen verstanden? --Granpar (Diskussion) 14:52, 27. Nov. 2019 (CET)
- @Granpar: Das ist so schon ganz ok. Einzelnachweise stehen üblicherweise nach dem Komma oder nach dem Punkt. Die Seitenzahlen würde ich in normalen Zahlen angeben, nicht in römischen Zahlen. Noch eine Kontrollfrage: Hatte die Karsruher Zeitung über 600 Seiten (da du Seite 663 angibst)? Oder wurden die Ausgaben fortlaufend gezählt, damit sich eine so hohe Seitenzahl ergibt? Schau dir bei ungeklärten Fragen die Hilfe:Einzelnachweise an. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:47, 27. Nov. 2019 (CET)
- @Triplec85: Erledigt, die Karlsruher Zeitung zählte die Seitenzahlen jahrgangsweise siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karlsruher_Zeitung_Nr._124_08._Mai_1843_Seite_663.jpg --Granpar (Diskussion) 09:39, 29. Nov. 2019 (CET)
- Danke. -- Triple C 85 |Diskussion| 09:10, 30. Nov. 2019 (CET)
- @Granpar: Ich habe zwei deiner separaten Gliederungspunkte zu ===Zwischenüberschriften=== des Gliederungsteils ==Geschichte== gemacht und versucht, für entsprechende Abschnitte weitere passende Zwischenüberschriften zu finden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:21, 3. Dez. 2019 (CET)
- Danke. -- Triple C 85 |Diskussion| 09:10, 30. Nov. 2019 (CET)
- @Triplec85: Erledigt, die Karlsruher Zeitung zählte die Seitenzahlen jahrgangsweise siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karlsruher_Zeitung_Nr._124_08._Mai_1843_Seite_663.jpg --Granpar (Diskussion) 09:39, 29. Nov. 2019 (CET)
Lage
@Granpar: Ist es dir möglich, für Oberferdinandsdorf und Unterferdinandsdorf jeweils die Lage (Koordinaten) anzugeben?
Kopiervorlage
({{Coordinate|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|text=ICON0|name=Oberferdinandsdorf}}) ({{Coordinate|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|text=ICON0|name=Unterferdinandsdorf}})
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:51, 27. Nov. 2019 (CET)
- @Triplec85:Auch Erledigt --Granpar (Diskussion) 09:39, 29. Nov. 2019 (CET)
- Danke. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:09, 30. Nov. 2019 (CET)
Sprachliche Überarbeitung nötig
Unvollständiger Satz („Das spätere Unterferdinandsdorf, welches mit den im Tal gelegenen Teilen von Oberferdinandsdorf zusammenwuchs.“), inkonguenter Satzanschluss („an die Grafen von Hochberg, den späteren Markgrafen von Baden“), manches ist zu nominal formuliert („Ungünstige Voraussetzungen … waren …[lange nominale Liste]“), vielleicht noch mehr. --Silvicola Disk 17:22, 3. Dez. 2019 (CET)
- Habe mich tlw. selbst versucht. Zum Thema Allmende gekürzt, da die vorgefundene Formulierung missverständlich war. Gerne mehr dazu mit genauerer Darlegung. --Silvicola Disk 18:00, 3. Dez. 2019 (CET)
- @Silvicola:Danke, habe heute noch Ergänzungen und Änderungen vorgenommen. Vielleicht willst kannst Du in ein paar Tagen nochmal darüberschauen. --Granpar (Diskussion) 16:47, 4. Dez. 2019 (CET)
Auffälliges, 2019-12-04
Naturraum: Nummernauflösung siehe Odenwald#Naturräumliche Gliederung. Karten dazu siehe
LUBW-Karte mit Hintergrundlayer TK und dem Liegenschaftslayer u.a.:
- 1. Die LUBW-Karte und der Liegenschaftslayer dort zeigen, dass zumindest das heutige Gewann Oberferdinandsdorf zumindest auch auf Strümpfelbrunner Gemarkung liegt. Siehe die grüne Gewannbeschriftung, bei feinerer Vergrößerung bis Luftbildanzeige auftritt auch den weiß mit schwarzer Schrift hervorgehobenen Gewannnamen heweils westlich des Max-Wilhelmshöhe-Forsthauses.
- 2. Die Lage im Winterhauch ist heikel. Nach den BfN-Karte (PDFs von oben) endet der Naturraum Winterhauch an einer Linie, die etwa Mülben im Süden mit Reisenbacher Grund im Norden verbindet, westlich davon rechnet das Gebiet anscheinend schon zum Unternaturraum Südlicher zertalter Sandsteinodenwald des Odenwaldes. Damit lägen zumindest große Teile von Oberferdinandsdorf schon außerhalb des Naturraums Winterhauch.
Andererseits ist auf der TK (etwa bei der LUBW-Karte) der Schriftzug Winterhauch westlich dieser Unterraumgrenze geradezu auf dem Kamm des Höhenrückens weiter westlich auf die Itter zu zwischen Reisenbach- und Höllbachtal eingetragen. - 3. Wie hat man sich die „Weiler“ vorzustellen, etwa wie die Streubesiedlung im Schwarzwald oder in Gestalt geschlossener Siedlungsteile?
--Silvicola Disk 18:57, 4. Dez. 2019 (CET)
- 4. „Ausgelöst durch klimatische Verhältnisse, befeuerten ungünstige Böden und ein Missverhältnis zwischen durch Erbteilung miniaturisierter Anbauflächen und Bevölkerungstärke eine Ernährungskrise, welche 1845 mit dem Auftreten einer Kartoffelfäule in einer Hungersnot mündete.“ – Waren nicht die hinter befeuerten genannten Aspekte die essentiellen Gründe der Krise und die hinzukommenden ungünstigen klimatischen Bedingungen die akzidentellen? Das müsste man dann anders formulieren. Das Wort miniaturisieren sollte man in dem Kontext meiden. Denn damit beschreibt man gewöhnlich eine gleichbleibende oder sogar anwachsende Produktion bei weniger Faktoreinsatz, der Ausdruck liefert dem Vorgang also eine falsche Assoziation. Man fragt sich auch, wie sich diese Armutskrise kausal zur Krise zwanzig Jahre vorher stellte, die weiter oben genannt ist. Hatte die nicht schon zu einer Reduktion der Bevölkerung und also der Quote Fläche pro Kopf geführt?
- 5. „Die Anzahl umherziehender und durch die Gendarmerie festgenommener Bettler erreichte 1847 einen Höhepunkt mit einem bis dahin unerreichten Ausmaßes.“ – Doppelt gemoppelt. Außerdem ist der Genitiv grammatisch falsch.
--Silvicola Disk 02:19, 10. Dez. 2019 (CET)
@Silvicola: Danke. Ich habe den Artikel nochmals überarbeitet. Weitere Kritik? Das ehemalige Ferdinandsdorf sollte heute auf vier Gemarkungen liegen: Mülben, Strümpfelbrunn (beide Waldbrunn), Reisenbach (Mudau) und Wagenschwend (Limbach). Wie kann man sich die Weiler vorstellen. Oberferdinandsdorf bestand aus zwei Teilen, einmal auf dem Winterhauch und räumlich getrennt ostwärts davon im Reisenbacher Grund etwa gegenüber der Reisenbacher Mühle. Dazwischen Unterferdinandsdorf (Kurpfalz/Leiningen). https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinandsdorf#/media/Datei:Ferdinandsdorf.jpg stammt von etwa 1800 und https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN639528821/1/LOG_0003/ von 1838. Auf beiden Karten sind einzelne Häuser (generalisiert, nicht jedes Gebäude ist eingezeichnet) sichbar, wovon einige noch heute identifizierbar sind. Alle bis auf ein Anwesen besaßen wohl zusätzlich eine Scheune. (nicht signierter Beitrag von Granpar (Diskussion | Beiträge) 09:53, 11. Dez. 2019 (CET))
- 6. Der folgende Satz ist etwas holprig, vielleicht sollte man entklammern: „Schließlich setzte sich die Auffassung bei der Regierung[26] und den liberalen Abgeordneten der zweiten Kammer, welche der Auswanderung bis jetzt immer kritisch gegenüberstanden, durch, die dauerhafte Unterstützung der verarmten Bevölkerung sei auf Dauer teurer als eine staatlich finanzierte Auswanderung.“
- 7. Nochmals zu dem Satzeinschub mit „befeuert“: Das Klima war doch vermutlich zu kalt und naß, oder? Dann wäre Feuer die falsche Metapher.
--Silvicola Disk 10:08, 11. Dez. 2019 (CET)
@Silvicola: Zu 6. Ich habe den Satz auf zwei Sätze aufgeteilt. Zu 7. Habe befeuert durch "vorangetrieben durch" ersetzt. --Granpar (Diskussion) 11:15, 11. Dez. 2019 (CET)
Abgeschlossene Auszeichnungskandidatur vom 2. Januar bis zum 23. Januar 2022 (Lesenswert)
Ich finde der Artikel ist fundiert geschrieben, sehr gut illustriert, gut gegliedert und bietet zu jedem Aspekt des aufgegebenen Dorfes ausreichende Informationen. Ich meine das verdient ein .-- ExzellentFlar65 (Diskussion) 19:11, 2. Jan. 2022 (CET)
- Ich hatte die Entstehung des Artikels schon längere Zeit verfolgt. Danke an ExzellentBenutzer:Granpar für die hervorragende Artikelarbeit rund um diese aufgegebene Siedlung. Den Argumenten von Benutzer:Flar65 schließe ich mich an. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:50, 7. Jan. 2022 (CET)
keine Auszeichnung Dem Artikel merkt man leider das fehlende Review und auch ein Autoreview an:
- Kohlplatten sind Köhlerplatten
- Bandwurmsätze: Um 1712 vergab Ferdinand Andreas von Wiser, der einem...; Die Fürsten von Leiningen behielten die Standesherrschaft über Unterferdinandsdorf, Oberferdinandsdorf, immer...; Seit 1770 verfügte Ferdinandsdorf zwar über einen katholischen Lehrer, ...; Die Ortsteile hatten ein gemeinsames Gemarkungskataster, obwohl weiterhin zwei Gemarkungen bestanden, sie führten ...
- Hauptwörter: zwingenberger Teil; 193 für den leiningenischen Teil angegeben; wurde hier der leiningenische Anteil; erfolgte Gründung sei schuld; Die für den leininger Anteil; odenwälder Gemeinden
- Sprache: Die Obrigkeit wusste, dass in Ferdinandsdorf außer Lehrern, Bürgermeistern und Hebammen kaum jemand schreiben; ss -> ß
- Was sind ungünstige Böden?--Püppen (Diskussion) 22:32, 7. Jan. 2022 (CET)
- Oder Köhlerplatten sind Kohlplatten. In Süddeutschland ist der Begriff Kohlplatte(n) geläufiger. Ein Beispiel aus Deiner Heimat: Der Parkplatz Heidenheimer Kohlplatten an der A7. Ich hoffe, ich habe die restliche von Dir zu Recht bemängelte Ausdrucksweise zumindest entschärft. Womit ist selbst noch nicht zufrieden bin, ist die Übersichtlichkeit des Abschnittes mit den Bevölkerungszahlen. Vielleicht sollte man das über eine Tabelle lösen? --Granpar (Diskussion) 15:15, 8. Jan. 2022 (CET)
- Stimmt, als Heidenheimer ist mir „Kohlplatte“ geläufig, aber in unserer Laatzener Kantine gibt es immer wieder Kohl. Ich hatte mir zwischenzeitlich erlaubt, kleinere Textkorrekturen vorzunehmen. Gibt es Beispiele, bei denen sich Altflurrelikte unter Wald erhalten haben? Mein Votum habe ich geändert zu .-- LesenswertPüppen (Diskussion) 18:37, 9. Jan. 2022 (CET)
- Es sind noch mindestens drei Kohlplatten im Wald als halbkreisförmige Hangabgrabungen von Weg aus zu erkennen. Im Zuge einer Bachelorarbeit wurde vor etwa 10 Jahren eine Laservermessung durchgeführt und eine Vermessungskarte erstellt. (Ich meine Hochschule für Technik Stuttgart) Ich bin da vor ein paar Jahren via Youtube draufgestoßen und habe dann über Google weiter gesucht. Das Youtube-Video wurde inzwischen depubliziert. Ich kann es zumindest nicht mehr finden. Und auch im öffentlichen Bereich der Hochschule für Technik finde ich nichts. Bin mir auch nicht völlig sicher, dass es Stuttgart war. --Granpar (Diskussion) 19:42, 9. Jan. 2022 (CET)
- Habe mich getäuscht. Das Video gibt es noch: https://m.youtube.com/watch?v=AQV_TM0eOlc Über das bin ich damals auf Ferdinandsdorf aufmerksam geworden. Ich versuche morgen die Karte wiederzufinden. --Granpar (Diskussion) 19:58, 9. Jan. 2022 (CET)
- Es sind noch mindestens drei Kohlplatten im Wald als halbkreisförmige Hangabgrabungen von Weg aus zu erkennen. Im Zuge einer Bachelorarbeit wurde vor etwa 10 Jahren eine Laservermessung durchgeführt und eine Vermessungskarte erstellt. (Ich meine Hochschule für Technik Stuttgart) Ich bin da vor ein paar Jahren via Youtube draufgestoßen und habe dann über Google weiter gesucht. Das Youtube-Video wurde inzwischen depubliziert. Ich kann es zumindest nicht mehr finden. Und auch im öffentlichen Bereich der Hochschule für Technik finde ich nichts. Bin mir auch nicht völlig sicher, dass es Stuttgart war. --Granpar (Diskussion) 19:42, 9. Jan. 2022 (CET)
- Stimmt, als Heidenheimer ist mir „Kohlplatte“ geläufig, aber in unserer Laatzener Kantine gibt es immer wieder Kohl. Ich hatte mir zwischenzeitlich erlaubt, kleinere Textkorrekturen vorzunehmen. Gibt es Beispiele, bei denen sich Altflurrelikte unter Wald erhalten haben? Mein Votum habe ich geändert zu .-- LesenswertPüppen (Diskussion) 18:37, 9. Jan. 2022 (CET)
Die bisherigen Teile halte ich schon für excellent. Scheinen sauber recherchiert (Die meisten Belege sind schwer nachprüfbar) und sind flüssig geschrieben. Nur fehlen für einen Ortsartikel noch wesentliche Teile wie Lage, Geographie, Flora und Fauna. In der Summe eine sehr knappes Lesenswert. --Die QuasiIP (Diskussion) 23:07, 7. Jan. 2022 (CET)
- Weshalb sind die meisten Belege schwer nachprüfbar? Alles was möglich war habe ich verlinkt. Urheberrechtsgeschütze verwendete Quellen sind mit Seitenangaben genannt. Scannen und auf Commons ablegen darf man ja nicht. Zur Geografie habe ich etwas marginales hinzufügen können. Ein Artikel zum Unter-Naturraum 144.5 Winterhauch existiert leider noch nicht. Was sollte ich zur Flora und Fauna von vor über 170 Jahren schreiben. Für solch abgelegenes Gebiet konnte ich nichts finden. --Granpar (Diskussion) 15:43, 8. Jan. 2022 (CET)
- Zur Geografie habe ich einen Absatz eingefügt. --Granpar (Diskussion) 17:17, 9. Jan. 2022 (CET)
Im Grunde +1 zu Kollegen DieQuasiIP - für mich steht allerdings außer Frage, weil der Artikel höchst informativ ist. 72 ENs, ein gutes Dutzend Literaturangaben, etwa genauso viele Weblinks und ein Film zur Wüstung (eine Seltenheit) liefern eine ausreichende informative Basis. Nun gut, ich hätte da sicher mehr draus gemacht. Auch wenn in de-wiki Wüstungsartikel sich oft nur auf die historischen Ansätze beziehen: man kann die Siedlungsgrundlage, die Ortslage, die Verkehrslage, die Geographie, die Geologie, durchaus mit beschreiben. Dann könnte ich mich auch zu einem excellente durchringen - falls diese Abschnitte das nämliche Niveau des Artikels hätten. -- LesenswertMethodios (Diskussion) 06:46, 8. Jan. 2022 (CET)
- Zur Geografie habe ich einen Absatz eingefügt. --Granpar (Diskussion) 17:16, 9. Jan. 2022 (CET)
- Als Siedlungsgrundlage müsste man Graf Wisers mutmaßlichen Grund anführen, die Herrschaft Zwingenberg, die ihm von der Kurpfalz widerrechtlich als Lehen überlassen wurde, zu sichern. Die Herrschaft wurde später den Erben der Hirschhorns zugesprochen. Diese schloss mit der Kurpfalz einen Vergleich, kaufte den Gölern von Ravensburg (Erben) die Herrschaft ab und übergab sie seinem unehelichen Sohn, dem Grafen von Bretzenheim (erst später zum Fürst erhoben) zur Versorgung. Die These, Graf Wiser wollte durch Erbteilung verarmte Nachfahren seiner Pächter in die Lage versetzen, steuern zu zahlen und selbst für ihren Unterhalt aufzukommen halte ich für unglaubwürdig, da die Erstsiedler von außerhalb seiner Herrschaft stammten. Zur Orts- und Verkehrslage stand schon vor meinen heutigen Bearbeitung etwas. Zur Geografie und Geologie konnte ich eine kleine Ergänzung (Einleitung) machen. Ich bin der Meinung es gehört für weitere Details auf einen leider noch nicht existierenden Artikel Winterhauch verwiesen --Granpar (Diskussion) 16:10, 8. Jan. 2022 (CET)
Mehr als sehr gut ausgearbeiteter Artikel mit vielen Details einschließlich zahlreichen Literaturhinweisen und Belegen. Selten findet man eine Örtlichkeit dieser Art so ausführlich und gleichzeitig verständlich dargestellt. Die Exzellent-Schwelle mit den geforderten Eigenschaften "besonders herausragend" und "hervorragend geschrieben" wie auch "vollständig" wird m. E. - wie oben schon vor mir erläutert - noch nicht ganz erreicht. Die Voraussetzungen für sollten aber ohne Zweifel erfüllt sein. -- LesenswertHubiB (Diskussion) 19:38, 8. Jan. 2022 (CET)
Service: Falls Interesse an einer Positionskarte besteht, darf sich bedient werden. MfG--Krib (Diskussion) 11:39, 9. Jan. 2022 (CET)- @Krib: Habe die Datei eingebunden. Meinst Du, das passt so? --Granpar (Diskussion) 13:12, 9. Jan. 2022 (CET)
Also wenn man mich fragt, wäre mein Vorschlag wie jetzt im Artikel umgesetzt. Ich halte den Artikel übrigens für . LesenswertZur Optimierung könnte man neben der Geschichte noch einen separaten Abschnitt Lager/Geographie schaffen. Akt. eine wenig über die Geschichte verteilt. Was Flora/Fauna angeht, so stimme ich dem Autor zu: vor 170 Jahren (ein paar allg. Anmerkungen zur akt. Situation dazu unter Lager/Geographie reichen mMn völlig aus). MfG--Krib (Diskussion) 13:29, 9. Jan. 2022 (CET)- Was aber unbedingt noch nachgearbeitet werden muus, ist das Format der Literaturangaben und Einzelnachweise, siehe dazu WP:Lit und Hilfe:Einzelnachweise. Z.B. wird nicht "Seite 6" sondern immer "S. 6" angegeben (oder "S. 6–10" oder "S. 65–78, hier S. 69 f."). MfG--Krib (Diskussion) 13:47, 9. Jan. 2022 (CET)
- Magst Du bitte nochmal darüberschauen? Danke. --Granpar (Diskussion) 17:15, 9. Jan. 2022 (CET)
- @Krib:: Könntest du mal bitte auf die OSM-Karte schauen, dort findet sich jetzt zu Unterferdinandsdorf und Oberferdinandsdorf auch Ferdinandsdorf und Stuttgart wieder. Letzter beide sollten da nicht erscheinen. VG--Flar65 (Diskussion) 20:30, 9. Jan. 2022 (CET)
- Die Koordinaten im Text erzeugen mit der Pos-Karte hier Unfung, entfernt. Ich gehe auf . Mir fehlt die Muße nach einer Lösung zu suchen und die Funktionsseiten zur Formatierung der Lit/ENs wurden auch nicht wirklich gelesen, diese slebst nochmal zu erklären fehlt mir auch die Muße. Ich halte mich quasi raus, mögen andere Entscheiden. MfG-- NeutralKrib (Diskussion) 22:21, 9. Jan. 2022 (CET)
- @Krib:: Könntest du mal bitte auf die OSM-Karte schauen, dort findet sich jetzt zu Unterferdinandsdorf und Oberferdinandsdorf auch Ferdinandsdorf und Stuttgart wieder. Letzter beide sollten da nicht erscheinen. VG--Flar65 (Diskussion) 20:30, 9. Jan. 2022 (CET)
- Magst Du bitte nochmal darüberschauen? Danke. --Granpar (Diskussion) 17:15, 9. Jan. 2022 (CET)
- als Laie. -- LesenswertPrianteltix (Diskussion) 13:58, 19. Jan. 2022 (CET)
- - mal 'was anderes als 'glanzvolle' Diplomaten- oder Dynastienhistorie. Aber heißt es nicht 'Zehntablöse' statt 'Zentablöse'? Zumindest im Post-Duden-Zeitalter... -- LesenswertSemiKo (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ja, Zehnt ≠ Zent, berichtigt, Danke --Granpar (Diskussion) 20:21, 20. Jan. 2022 (CET)
Mit sechs Lesenswert-Stimmen – bei zwei Exzellent-Stimmen und einer neutralen Stimme – ist der Artikel in dieser Version zu einem lesenswerten Artikel gewählt. Herzlichen Glückwunsch! --Gabas (Diskussion) 13:43, 17. Jan. 2022 (CET)