Bibrka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2022 um 21:00 Uhr durch imported>Scholless(2066242) (+ Persönlichkeiten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bibrka
Бібрка
Wappen von Bibrka
Bibrka (Ukraine)
Bibrka
Basisdaten
Oblast: Oblast Lwiw
Rajon: Rajon Lwiw
Höhe: 298 m
Fläche: 5,14 km²
Einwohner: 3.949 (2004)
Bevölkerungsdichte: 768 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 81220
Vorwahl: +380 3263
Geographische Lage: 49° 38′ N, 24° 18′ OKoordinaten: 49° 38′ 17″ N, 24° 17′ 40″ O
KATOTTH: UA46060010010065439
KOATUU: 4623310300
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Siedlung städtischen Typs, 44 Dörfer
Adresse: вул. Шевченка 18
81220 м. Бібрка
Statistische Informationen
Bibrka (Oblast Lwiw)
Bibrka
i1

Bibrka (ukrainisch Бібрка; russisch Бобрка Bobrka, polnisch Bóbrka, deutsch auch Prachnik[1]) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 30 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Boberka (Боберка) gelegen.

Blick auf die Stadt

Stadtgliederung

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Bibrka (Бібрська міська громада/Bibrska miska hromada). Zu dieser zählen auch die Siedlung städtischen Typs Nowi Strilyschtscha sowie die 44 Dörfer[2] im Rajon Lwiw; bis dahin bildet sie zusammen mit dem nordwestlich der Stadt liegenden Dorf Schpyltschyna die Stadtratsgemeinde Bibrka (Бібрська міська рада/Bibrska miska rada) im Rajon Peremyschljany.

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Bibrka Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiert ukrainisch russisch polnisch
Bakiwzi Баківці Баковцы (Bakowzy) Bakowce
Bertyschiw Бертишів Бертышев (Bertyschew) Berteszów
Blahodatiwka Благодатівка Благодатовка (Blagodatowka) Ernsdorf
Chodorkiwzi Ходорківці Ходорковцы (Chodorkowzy) Choderkowce
Hlibowytschi Глібовичі Глебовичи (Glebowitschi) Chlebowice Świrskie
Hontschariw Гончарів Гончаров (Gontscharow) Honczarów
Hrabnyk Грабник Грабник (Grabnik) Hrabnik
Kniselo Кнісело Книсело Kniesioło
Kolohory Кологори Кологоры (Kologory) Kołohury
Kopan Копань Копань Kopań
Kwitnewe Квітневе Квитневое (Kwitnewoje) Żabokruki
Lany Лани Ланы Łany
Linija Лінія Линия (Linija) Henrykówka
Ljubeschka Любешка Любешка Lubeszka
Lopuschna Лопушна Лопушна Łopuszna
Mali Lanky Малі Ланки Малые Ланки (Malyje Lanki) Łanki Małe
Mostyschtsche Мостище Мостище (Mostischtsche) Mostyszcze
Mywsewa Мивсева Мивсевая (Miwsewaja) Podwysokie
Nowi Strilyschtscha Нові Стрілища Новые Стрелища (Nowyje Strelischtscha) Strzeliska Nowe
Orischkiwzi Орішківці Орешковцы (Oreschkowzy) Oryszkowce
Pidhorodyschtsche Підгородище Подгородище (Podgorodischtsche) Podhorodyszcze
Pidjarkiw Під'ярків Подъярков (Podjarkow) Podjarków
Pidmonastyr Підмонастир Подмонастырь (Podmonastyr) Podmanasterz
Pidwyssoke Підвисоке Подвысокое (Podwyssokoje) Podwysokie
Pjatnytschany П'ятничани Пятничаны (Pjatnitschany) Pietniczany, Pietniczny
Repechiw Репехів Репехов (Repechow) Repechów
Romaniw Романів Романов (Romanow) Romanów
Sadubyna Задубина Задубина (Sadubina) Za Dębiną
Sakrywez Закривець Закривец (Sakriwez) Zakrywiecz
Schpyltschyna Шпильчина Шпильчина (Schpiltschina) Szpilczyna
Selyska Селиська Селиска (Seliska) Siedliska
Seniw Сенів Сенев (Senew) Seniów
Sernyky Серники Серники (Sernyki) Sarniki
Sokoliwka Соколівка Соколовка (Sokolowka) Sokołówka
Stari Strilyschtscha Старі Стрілища Старые Стрелища Strzeliska Stare
Stoky Стоки Стоки (Stoki) Stoki
Strilky Стрілки Стрелки (Strelki) Strzałki
Suchodil Суходіл Суходол (Suchodol) Suchodół
Swirsch Свірж Свирж Świrz
Trybokiwzi Трибоківці Трибоковцы (Tribokowzy) Trybuchowce
Welyki Hlibowytschi Великі Глібовичі Великие Глебовичи (Welikije Glebowitschi) Chlebowice Wielkie
Wilchowez Вільховець Ольховец (Olchowez) Olchowiec
Wiljawtsche Вілявче Вилявче Wilawcze
Woloschtschyna Волощина Волощина (Woloschtschina) Wołoszczyzna
Wolowe Волове Воловое (Wolowoje) Wołowe

Geschichte

Der Ort wurde 1211 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und erhielt 1469 das Magdeburger Stadtrecht.[3] In den Kriegen des 16. und 17. Jahrhunderts wurde Bibrka mehrmals verwüstet.[4] Die Stadt gehörte ab 1774 bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1918 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Bóbrka sowie ab 1867 eines Bezirksgerichtes. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Lwów. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt. Zu dieser Zeit gehörte sie zum Generalgouvernement. Die große jüdische Gemeinde im Ort wurde in die Konzentrationslager deportiert oder gleich in Ortsnähe ermordet.

1945 kam die Stadt wiederum zur Sowjetunion, dort wurde sie Teil der Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der unabhängigen Ukraine.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Bibrka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien