Miskawaih

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2022 um 10:14 Uhr durch imported>Gelöbnix(3905219).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Miskawaih (geboren um 932 in Rey, Iran; gestorben 1030 in Isfahan, Iran) war ein früher persischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Philhellene.

Iran um das Jahr 1000 (Buwaihiden, Samaniden-Staaten und abhängige Gebiete, Sallariden und abhängige Gebiete, Ziyariden-Staaten)

Leben und Wirken

Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Seine Vorfahren stammen aus Persien und traten möglicherweise vom Zoroastrismus zum Islam über. Er war mit der persischen und arabischen Sprache vertraut, mit der persischen Kultur und der griechischen Philosophie, Medizin und Naturforschung, und er liebte die Poesie. Miskawaih hatte Gelegenheit, den persischen Arzt, Naturforscher und Philosophen Avicenna in Hamadan[1] zu treffen, war mit Abū Haiyān al-Tawhīdī befreundet und gehörte zu dem Kreis der Gelehrten um den Bujidenwesir Ibn al-'Amid in Bagdad, er war Bibliothekar von dessen Bibliothek in Rey.[2] Er schrieb über eine Vielzahl von Themen, darunter Geschichte, Theologie, Philosophie und Medizin. Sein herausragender Beitrag liegt im Bereich der Ethik und Geschichtsschreibung.

Sein Werk über die Läuterung des Charakters, Tahḏīb al-aḫlāq,[3] zählt zu den Klassikern der islamischen Ethik (aḫlāq).[4] Später hat Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (1201–1274) in seinem Werk Aḫlāq an-Nāṣirī Stellen daraus übernommen.

Miskawaih ist Verfasser des großen universalhistorischen Werkes Taǧārib al-umam (Die Erfahrungen der Völker), worin sich der Autor auf offizielle Dokumente und Kontakte zu Zeitgenossen stützen konnte. Es ist eine umfassende Geschichte der Welt nach at-Tabarīs Universalgeschichte und gilt als ein bedeutsames Werk der islamischen Geschichtsschreibung.

Zu den Kulturvölkern zählte Miskawai neben den Arabern und Persern nur die Inder und Byzantiner. Der Westen, das Frankenland, findet bei ihm noch keine Erwähnung.[5]

Er schrieb auch über spirituelle Medizin (Ṭibb ar-rūḥānī[6]).[7]

Werke

  • Tahḏīb al-aḫlāq,, (تهذيب الأخلاق)
  • Taǧārib al-umam (Die Erfahrungen der Nationen; eine Universalgeschichte)
    • D. S. Margoliouth zusammen mit H. F. Amedroz: The Eclipse of the Abbasid Caliphate, 1920-1 (Review); es handelt sich dabei um die Übersetzung der Chronik Dschawidan Cherad / Ewige Vernunft (im Webarchiv)[8]
  • al-Fawz al-aṣġar (Der kleine Erfolg in der Philosophie)[9]
    • engl. Übers. v. J. Windrow Sweetman in: Islamic and Christian Theology: A Study of the Interpretation of Theological Ideas in the Two Religions. London: Lutterworth 1945.
    • Le petit livre du salut, franz. Übers. v. Roger Arnaldez. Tunis, Tunisia: al-Dar al-‘Arabiyya lil-Kitab, 1987
  • Tartib al-Sa'ādāt
  • Risāla fī māhiyat al-‘adl (Die Natur der Gerechtigkeit)
    • kommentierte engl. Übers. v. M. S. Khan. Leiden: Brill 1964.
  • Risāla fī al-Laḏḏāt wa al-‘Ālām
    • engl. Übers. von Peter Adamson: Miskawayh on Pleasure, in: Arab Sciences and Philosophy 25 (2015), 199–223.

Siehe auch

Literatur

  • C. Edmund Bosworth: “MESKAVAYH, ABU ʿALI AḤMAD,” Encyclopædia Iranica, online edition
  • Carl Brockelmann: History of the Arabic Written Tradition. 2016 (Online-Teilansicht)
  • Mohammed Arkoun: Contribution à l'étude de l'humanisme arabe au IVe-Xe siècle : Miskawayh, philosophe et historien. J. Vrin, 1970.
  • Elvira Wakelnig: Philosophy Reader from the Circle of Miskawayh. Cambridge University Press 2014; ISBN 9780521193610
  • Abdurrahman Badawi: “Miskawaih”, in: M. M. Sharif (Hrsg.): History of Muslim Philosophy, Vol. 1, S. 469 ff.
  • Majid Fakhry: A History of Islamic Philosophy (Third Edition). Columbia University Press, New York 2004, Kap. 6, S. 191 ff.
  • C. A. Qadir, Philosophy and Science in the Islamic World (Croom Helm, 1988, Nachdruck Routledge, 1990)
  • Muhammad Abdul-Haq Ansari: The Ethical Philosophy of Miskawaih. 1964 Digitalisat
  • Hamid Reza Yousefi: Einführung in die islamische Philosophie: Die Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2016
  • Hamid Reza Yousefi: Die Bühnen des Denkens: Neue Horizonte des Philosophierens. 2013 (Online-Teilansicht)
  • Marcotte, Roxanne D.: "Ibn Miskawayh's Tartib al-Sa'ādāt (The Order of Happiness)", in: Langermann, Y. Tzvi (ed.): Monotheism and Ehitcs. Historical Monotheism and Ethics: Historical and Contemporary Intersections Among Judaism, Christianity and Islam. Leiden: Brill 2012

Weblinks

Anmerkungen

  1. Gotthard Strohmaier: Avicenna. Beck, München 1999, ISBN 3-406-41946-1, S. 140.
  2. C. Edmund Bosworth (2002)
  3. vgl. The Cambridge History of Moral Philosophy (2017), herausgegeben von Sacha Golob, Jens Timmermann, S. 159 f. in der Google-Buchsuche
  4. Die Oxford Encyclopedia of Philosophy, Science, and Technology in Islam (2014), herausgegeben von Salim Ayduz, Ibrahim Kalin, Caner Dagli (S. 211 in der Google-Buchsuche), beispielsweise zählt folgende classics of Islamic ethics auf: “al-Māwardī's Adab al-dunyā waʾl-dīn, Ibn Ḥazm's al-Akhlāq wa al-sīr, Abū Naṣr al-Ṭabarsī's Makārim al-akhlāq, Ibn Miskawayh's Tahdhīb al-akhlāq, Naṣīr al-Dīn al-Ṭūsī's Akhlāq-i Naṣīrī, Jalāl al-Dīn Dawwani's Akhlāq-i Jalālī, Kinalizade Ali Efendi's Akhlāq-i ʿAlaʿi” sowie weitere Werke.
  5. Gotthard Strohmaier: Avicenna. 1999, S. 140.
  6. TIBB-ı RÛHÂNÎ@1@2Vorlage:Toter Link/www.diyanetislamansiklopedisi.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. C. A. Qadir, S. 200, Anm. 8.
  8. IRIB: „„Dschawidan Cherad“, welches die Gedanken von iranischen, indischen, arabischen und griechischen Weisen enthielt“.
  9. vgl. Khwaja Abdul Hamid: Ibn Maskawaih: a study of his Al-fauz al-asghar. 1946