Diskussion:Kölner Dom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2022 um 19:11 Uhr durch imported>Der wahre Jakob(675783) (→‎Der Düsseldorfer Dom …).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kölner Dom“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neues Eingangsfoto am 30.8.17

Nur ein kleiner Hinweis zum Fotografen: http://www.kanzleikompa.de/2016/04/01/das-koeln-foto-des-thomas-wolf-negative-feststellungsklage-gegen-abkassieren-mit-creative-commons/. --Vanellus (Diskussion) 15:07, 30. Aug. 2017 (CEST)

Die IP hat die neue Abmahnfalle auch gleich in zwei weiteren Artikeln untergebracht. Das alte Bild war qualitativ gut und für Wikipedia völlig ausreichend, mithin kann man die Änderungen nach WP:Korrekturen einfach zurücksetzen, ohne auf die Diskussion bzgl freier Lizenzen und ihrem Umgang damit einzugehen.
Davon abgesehen fände ich als "Titelbild" eine Ansicht des Westportals wesentlich sinnvoller, da dies den Wiedererkennungswert für die jährlich 6 Millionen Besucher enorm steigert. --mirer (Diskussion) 17:12, 4. Sep. 2017 (CEST)

Bodenbeläge?

Das Fußbodenmosaik des Chores ist 1.300 qm groß, die gesamte innere Nutzfläche beträgt 6.166 qm - gibt es irgendwelche Informationen über die restlichen 4.866 qm Bodenbeläge außerhalb des Chores? --Tristram (Diskussion) 15:12, 23. Jun. 2019 (CEST)

Gibt es, ist aber kompliziert, zumindest gab es damals zig Entwürfe und Diskussion, und die Rede war sowohl von Sandstein als auch von Granit und noch einem Gestein. Neben Chor, Vierung und Chorumgang sollte es auf jeden Fall schlicht werden und das ist es auch. Die „Beflurung“ wäre generell auch ein Thema für einen eigenen Artikel … --elya (Diskussion) 22:16, 23. Jun. 2019 (CEST)
Einen ganz schönen Überblick über die „Beflurung“ des Domes gibt
Peter Springer: Das Fußbodenmosaik dem Domchores, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 111 - 123.
Nach längeren konzeptionellen Überlegungen seit einem Wettbewerb 1872 wurde 1883 inoffiziell und zwei Jahre später offiziell August Essenwein damit beauftragt, einen Entwurf für den Fußboden des Domes vorzulegen. Er führte dabei die zweigeteilte Gestaltung des Fußbodens ein und sah für den Chor (einschließlich der Vierung) eine aufwändige, Mosaik-Beflurung vor und plante für das Langhaus eine einfache Sandsteinbeplattung. Da die intarsienartige Bildfelder für den Chor sich bei einer Verschleißprüfung als nicht widerstandsfähig genug erwiesen, musste Essenwein ein revidierten Entwurf erarbeiten, der 1887 vorlag und dann bis 1899 ausgeführt wurde. Die Beflurung also hat 27 Jahre gebraucht - vom ersten Plan bis zum Abschluss der Baumaßnahmen. Beim Dom dauert alles etwas länger. Das Thema ist aber sicher einen eigenen Artikel wert. --Doppelklecks (Diskussion) 12:01, 20. Jul. 2019 (CEST)

Fachsprachliche Begriffe

Mein Vorschlag ist, dass wir einzelne Fragen herausgreifen, dazu eine Sicht entwickeln, die wir beide (und andere) plausibel finden und danach dann die nächste anfassen. Sollen wir die Diskussion hier in Deinem Namensraum persönlich führen oder in den Diskussionsraum des Domes verlegen?

Bei den fachsprachlichen Begriffen (Obergaden, Triforium, Vierung etc.) finde ich es für die Verständlichkeit für ein größeres Publikum aber übrigens hilfreich, wenn die Fremdwörter im Lesefluss (und nicht nur im Link) einmal erklärt werden. Da der Artikel zum Kölner Dom rund 1200 Views pro Tag hat, müssen wir vermutlich davon ausgehen, dass die meisten Leser die Begriffe nicht kennen. Aber auch das können wir gut im größeren Kreis in der Dom-Diskussion erörtern. Was meinst Du?

Ich freue mich auf den Gedankenaustausch. Lieben Gruss --Doppelklecks (Diskussion) 07:18, 30. Jul. 2019 (CEST)

Lieber Doppelklecks, das können wir gerne machen, an diese Kraft glaube ich auch.
Da dritte Sichtweisen nie verkehrt sind, kann man die Diskussion meiner Meinung nach auch gerne beim Dom weiterführen und weitere einladen, sich daran zu beteiligen; aus Zeitgründen werde ich mich wohl dato leider nicht immer daran beteiligen und meinen Senf dazugeben können.
Was die Erklärung angeht, habe ich es bei einem ebenfalls nicht allzu wenig beachteten Artikel in der von mir oben vertretenen Weise gehandhabt. Bei so großen Artikeln kann man den Link auch gerne mehrfach setzen. Ich sehe in dieser Handhabe zudem den "didaktischen Kniff", dass dem Leser durch das Nachschlagen ein größerer "Lernerfolg" geboten wird und er sich den Terminus eher merkt, weil er ihn nicht einfach überlesen kann; aber darüber gibt es sicherlich verschiedene Meinungen.
Viele Grüße --Dr.Mabuse99 (Diskussion) 21:34, 31. Jul. 2019 (CEST)

Worringen und der Dom

Den folgenden Abschnitt habe ich gelöscht: „ Nachdem Köln 1288 infolge der Schlacht bei Worringen de facto freie Reichsstadt geworden war, blieb der Dom zwar noch der nominelle Sitz des Erzbischofs, jedoch war dieser in seiner Kathedrale nur relativ selten zugegen. Dies tat dem Baufortschritt zunächst keinen Abbruch, da Bauherr nicht der Erzbischof, sondern das Domkapitel war.„ Ich habe keine Belege finden können, dass Worringen einen Einfluss auf die Bauentscheidungen des Domes genommen hätte oder den Enthusiasmus der Erzbischöfe geschmälert hätte, am Dom weiter zu bauen. Der Chor wurde bis 1322 höchst aufwändig ausgestattet, Walram von Jülich hat den Chorumgang mit neuen Fenstern versehen lassen, Friedrich III. von Saarwerden hat noch fast 100 Jahre nach Worringen eine monumentale Westfassade planen lassen. Wenn ein Beleg für den Worringen-Satz gefunden ist, können wir den Satz wieder einbauen.--Doppelklecks (Diskussion) 22:55, 16. Mär. 2020 (CET)

Verwirrende Formulierungen

Im Abschnitt "Der neugotische Dombau" heißt es: "Der Dombau schritt schnell fort". Im Abschnitt "Finanzierung der Domvollendung" heißt es aber, "dass ab 1848 nach dem 600-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung die Bautätigkeit deutlich verlangsamt werden musste."
Hier wird nicht an zentraler Stelle erklärt, dass die Anschubfinanzierung durch den Dombau-Verein, Friedrich Wilhelms Einmalzahlung von 100.000 Talern (für die Fertigstellung des Südturms, eine unzureichende Summe, wie sich später zeigte), die jährliche Förderung von 50.000 Talern durch den Staatsfonds und die zusätzlichen 10.000 Taler jährlich (wohl aus Friedrich Wilhelms Privatschatulle) offensichtlich zunächst zu einer regen Bautätigkeit führten, dass dann aber bereits im Jahre 1845 der Dombauverein seinen Finanzierungsanteil nur noch teilweise aufbringen konnte. Letztere Aussage, die die tatsächliche Finanzsituation (nur 3 Jahre nach Wiederaufnahme der Bautätigkeit) wiedergibt, findet der Leser aber nur an anderer Stelle. Dass das schnelle Fortschreiten der Bautätigkeit nur bis 1848 anhielt, erfährt der Leser hier zunächst ebenfalls nicht. Da die Dombaulotterie aber erst 1864 eingeführt wurde, konnte man - aus Geldnot - bis 1864 nur mit stark angezogener Handbremse bauen, und das trotz staatlicher Unterstützung. Man sollte also die Informationen zusammenführen und unter "Der neugotische Dombau" ausführen, dass der Dombau nur bis 1848 schnelle Fortschritte machte. An geeigneter Stelle sollte dann auch betont werden, dass die insgesamt aufgebrachten Gelder trotz der von Friedrich Wilhelm IV. veranlassten staalichen Unterstützung eigentlich bereits ab 1845 nicht mehr ausreichten, um eine vergleichsweise schnelle Fertigstellung sicherzustellen. Erst die Einnahmen aus der Dombau-Lotterie sicherten die Finanzierung des Anteils des Dombau-Vereins für den Rest der Bauzeit und erlaubten der Dombaumeisterei dann so viele Steinmetze anzustellen, dass die kurz vor der Einführung der Lotterie errechnete Restbauzeit von 50 Jahren auf 16 Jahre reduziert werden konnte. --GeeGee (Diskussion) 15:15, 25. Sep. 2020 (CEST)

Krönung Ferdinands I.

Im Text steht, dass Ferdinand I. im Chor des Domes 1531 zum König gekrönt wurde. Ich habe das geändert, denn das kann so nicht stimmen. Ferdinand wurde 1531 in Köln zum König gewählt. Im Heiligen Römischen Reich war es nicht ganz unüblich, dass bereits zu Lebzeiten des amtierenden Kaisers (in diesem Fall Karl V.) von den Kurfürsten ein Nachfolger gewählt und auch schon gekrönt wurde. Im wikiedia-Artikel über Ferdinand I. steht, dass er 1531 in Köln gewählt wurde. Die Krönung aber fand wie damals noch üblich in Aachen statt. Die Krönung ist relativ bekannt, weil es die letzte Krönung in Aachen war. Danach fanden die Krönungen regelmäßig im Frankfurter Dom statt. Vielleicht fand ein Gottesdienst anlässlich der Königswahl im Kölner Dom statt, sicherlich aber nicht die Krönung. https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._(HRR)#R%C3%B6mischer_K%C3%B6nig, https://www.welt.de/geschichte/article172325653/Die-letzte-Koenigskroenung-zu-Aachen.html, https://www.via-regia.org/viaregiageschichte/Kleine_Geschichten/76.Aachen.Dom.pdf und hier ganz unten: https://www.deutschlandfunk.de/vor-500-jahren-in-aachen-die-kroenung-karls-v-zum.871.de.html?dram:article_id=486201. --Mk4711 (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)

Ferdinand wurde tatsächlich in Köln gewählt, aber in Aachen gekrönt. Danke für den Hinweis.--Doppelklecks (Diskussion) 22:08, 24. Okt. 2021 (CEST)

Hugo Borger und sein Katalog

An sechs Stellen wird im laufenden Artikel als Referenz auf den Katalog von Hugo Borger verwiesen: Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Köln 1980. Weil ich einen Verdacht hatte, habe ich mir die Mühe gemacht, alle angeblichen Referenzen nachzuschlagen - und tatsächlich findet sich im Katalog nichts zu den Themen, die im Artikel verhandelt werden. (Der Katalog bezieht sich mit schöner Vollständigkeit auf die Baumaßnahmen des 19. Jahrhunderts - verwiesen wurden aber Themen der gotischen Bauzeit aus dem 14. Jh.) Daher habe ich die Referenzen alle gelöscht. Wo nötig, werde ich in den nächsten Tagen eine korrekte Referenz nachtragen.--Doppelklecks (Diskussion) 21:39, 24. Okt. 2021 (CEST)

Wo nötig, korrekte Referenzen ergänzt--Doppelklecks (Diskussion) 21:23, 26. Okt. 2021 (CEST)


Artikel (bilingual, Oberschlesien) über Zwirner

https://wachtyrz.eu/ernst-friedrich-zwirner-budowniczy-kolonskiej-katedry-i-jego-slaska-ojczyzna/ (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD2F:6D00:F99D:E62B:E69E:8CE9 (Diskussion) 20:44, 22. Dez. 2021 (CET))

the tale of meister gerhard and the devil

isn't there a story about the devil daring meister gerhard to do something before the cock crows, and just as gernhard iss about to finish it, you guessed it - the cock crows? ```` (nicht signierter Beitrag von 65.95.193.14 (Diskussion) 21:59, 6. Mai 2022 (CEST))

Der Düsseldorfer Dom

… hat bei uns noch keinen Artikel. Gibt es ihn aber überhaupt? --2003:D2:4F3F:5DB6:8872:5B8C:AB44:D223 20:40, 17. Jul. 2022 (CEST)

In Düsseldorf gibt es keinen Dom, weil Düsseldorf kein Bischofssitz ist. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:10, 17. Jul. 2022 (CEST)