Darga (Trope)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2022 um 22:34 Uhr durch imported>Vollbracht(580435).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Fehler:
Bitte nur auf Seiten zur Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen!
(kein unicode Zeichen)
Dargaדַּרְגָּ֧א
Dirjoדִּרְגָּ֧א
Teamim der 21 Bücher
(Prosasystem)
1. trennende („beherrschende“) Akzente
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
2. verbindende („dienende“) Akzente
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler  Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler
Bitte nur für Zeichenbeschreibung mit Wikidata einsetzen! ;Fehler 

Darga ◌֧ hebräisch דַּרְגָּא[1] ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.[2]

Bezeichnungen

Trope
von altgriechisch
τρόπος
tropos
über jiddisch
טראָפּ
trop[3]
dt.: Betonung,
Melodie

Eine Übersetzung des Wortes דַּרְגָּ֧א ist nicht belegt. Die Bezeichnung folgt dabei der aschkenasischen, sephardischen und Italienischen Tradition. In der jemenitischen Tradition wird es Dirjo genannt.[4]

Symbol

Das Symbol für Darga ähnelt dem gespiegelten Buchstaben Z. Es erscheint unter dem ersten Buchstaben der betonten Silbe.[5]

Grammatik

Darga ist ein konjunktives Betonungszeichen, das häufig vor Tewir auftaucht. Es kommt außerdem als zweiter Verbinder vor Rewia oder Tipcha vor, wobei immer ein zusätzlicher Verbinder dazwischen steht.[6]

Darga und Tewir

Tewir Darga
◌֛ ◌֧

Die Trope Darga wird häufig innerhalb der Tewir-Gruppe eingesetzt. Meistens steht die Trope Darga vor Tewir. Darga vor Tewir wird durch Munach ersetzt, wenn die Betonung auf zwei Worten liegt, die eng miteinander verbunden sind.[7]

Darga und Mercha kefula

Mercha kefula Darga
◌֦ ◌֧

Die Trope Darga kann in seltenen Fällen vor der Trope Mercha kefula stehen.[8]

Darga, Munach Legarmeh, Rewia

Rewia Munach Legarmeh Darga
◌֗ ◌֣ ׀ ◌֧

Der Trope Darga kann auch am Ende eines Rewia-Segments vor einem Munach Legarmeh erscheinen.[9]

Vorkommen

Teil des Tanach Darga
Tora 1091
Nevi’im 1549
Ketuvim 637
Gesamt 3277

Die Tabelle zeigt das Vorkommen von Darga in den 21 Büchern.[10]

Literatur

  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the three so-called poetical books on the Old Testament, Psalms, Proverbs, and Job. 1881 (archive.org).
  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the twenty-one so-called prose books of the Old Testament. 1887 (archive.org).
  • Arthur Davis: The Hebrew accents of the twenty-one Books of the Bible (K"A Sefarim) with a new introduction. 1900 (archive.org).
  • Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band III. KTAV Publishing House, New York, S. 542–548 (1901–1906).
  • Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.

Einzelnachweise

  1. Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. Jewish Publication Society. Philadelphia 2002. ISBN 0-8276-0693-1, S. 407, 936
  2. Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.: „Cantillation proceeds according to the special graphic signs–tropes or accents–attached to every word in the Bible.“
  3. Jacobson (2002), S. 3: Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to be known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».
  4. נוסח תימן Jemenit. Tradition auf YouTube.com
  5. Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible, S. 45
  6. Price Bd. 1, S. 260–261.
  7. Joshua R. Jacobson (2005): Chanting the Hebrew Bible, S. 45, S. 168
  8. «Darga can also rarely be followed by a Mercha Kefula, an altogether rare trope» Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible, S. 111.
  9. «Darga can also be followed by a Munach Rivia».Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible, S. 102–03
  10. James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible: Concordance …. 1. Band, S. 5.