Pagan-Folk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2022 um 15:01 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Bekannte Vertreter).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pagan-Folk

Entstehungsphase: Mitte der 1980er Jahre
Herkunftsort: Europa
Stilistische Vorläufer
Neofolk · Musik der Mittelalterszene · Neoklassik
Pioniere
Ataraxia · Sixth Comm
Genretypische Instrumente
Perkussion · Saiteninstrumente · Harfen · Blasinstrumente · Synthesizer · Sampler

Pagan-Folk (englisch pagan, heidnisch) ist eine Mitte der 1980er entstandene Musikrichtung, die Elemente des Neofolk, der Neoklassik sowie der Musik der Mittelalterszene mit elektronischer Musik und ideologischen Verweisen auf den Neopaganismus vermengt.

Geschichte

Ursprung

Die ersten Vertreter des damals noch verstärkt unter anderen Begriffen geführten Stils wurden dem Dark Wave, insbesondere dem Neofolk, zugerechnet. Als Ur-Gruppen des Genres gelten Ataraxia und Sixth Comm. Diese und weitere frühe, dem Stil nahe Interpreten wie Aghast, Hagalaz’ Runedance oder :Of the Wand & the Moon:, erreichten mit ihrer Musik vornehmlich ein Extreme-Metal- und Dark-Wave-Publikum. Dabei wurde das musikalische Konzept zumeist dem der Neoklassik-Gruppe Dead Can Dance nahe gestellt.[1] Insbesondere die skandinavischen Vertreter entstammten dem Black-Metal-Umfeld.[2] In den nachfolgenden Jahren etablierten sich zwei unterschiedliche Ausprägungen des Stils. Während sich in überwiegend aus Mitteleuropa eine popmusikalische Spielform etablierte, wurde zeitversetzt in Fennoskandinavien ab der Mitte der 2000er Jahre die stilistische Fortführung der Musik früher Interpreten ausgebaut.

Mitteleuropäische Variante

Faun, hier 2016 beim Feuertal-Festival, prägten die Wahrnehmung als Genre

Mit dem Aufkommen von Gruppen wie Faun und Omnia, welche der Mittelalterszene entsprangen, zu Beginn der 2000er sowie der durch Faun und Omnia protegierten,[1] jedoch schon für vorherige Interpreten gelegentlich genutzten Bezeichnung Pagan-Folk[2] etablierte sich der Terminus und die Musik als eigenständiges Genre.[1] Mit der zunehmenden Ausrichtung an Popstrukturen durch diese populären Vertreter entstand eine poporientierte mitteleuropäische Stilvariante.

In der Mitte der 2010er Jahre erlebte der Pagan-Folk mit dem Erfolg Fauns einen kommerziellen Höhepunkt. Die Band war zuvor zum Major Label Universal gewechselt, trat in Fernsehsendungen auf und wurde im TV-Programm beworben. Die Gruppe erreichte mit dem so beworbenen Album Von den Elben 2013 deutsche, österreichische und schweizerische Top-Ten-Platzierungen.[3] Weitere Gruppen blieben hinter diesem Erfolg zurück. Die ebenfalls im TV beworbenen Omnia schafften es 2014 in die deutschen und niederländischen Charts.[4]

Fennoskandinavische Variante

Während sich in Mitteleuropa diese popmusikalische Variante etablierte, festigte sich in Fennoskandinavien in der Mitte der 2000er Jahre eine Variante, welche Ideen der frühen Interpreten aufgriff und mit Einflüssen aus Schamanismus und Animismus verband. Als Hauptvertreter dieser gelegentlich Nordic Folk, Nordic Ritual Folk oder Norse Music genannten Stilvariante traten Wardruna, Danheim und Nytt Land in Erscheinung. Die Musiker dieser am Neofolk, Dark Ambient und Ritual orientierten Spielrichtung stammten zunächst vor allem aus dem Umfeld der Black-Metal-Szene.[5]

Stil

Vertreter wie Wardruna, hier beim Roadburn Festival 2015, vermengen schamanische Inhalte mit historischen und moderner Instrumentierung

Die Musik vermischt Elemente prähistorischer, antiker, folkloristischer und mittelalterlicher Musik mit elektronischen Instrumenten wie Keyboard, Synthesizer und Samplern. Statt eines klassischen Schlagzeugs, wie es in der Rockmusik verwendet wird, werden Drumcomputer oder Perkussion genutzt. Das Spiel auf akustischen Instrumenten wie Drehleiern, Sackpfeifen, Lauten, Didgeridoos und ähnlichem wird meist in einen elektronischen Klangteppich eingebettet.

Der Historie des Genres entsprechend bestehen unterschiedliche Ausprägungen in der Musik. Gruppen wie Omnia und Faun prägten eine durch Popmusik und der Musik der Mittelalterszene beeinflusste Spielform, während frühere Vertreter und solche, die dem Nordic Ritual Folk zugerechnet werden, stärker am Dark Wave und Post-Industrial orientiert agieren.

Die Texte mancher Interpreten greifen auf alte Schriften wie die Edda oder überliefertes Liedgut zurück. Diese Texte werden musikalisch neu interpretiert. Eigene Texte mit schamanischem, fantastischem oder mittelalterlichem Inhalt oder Bezugnahmen auf das europäische Altertum sind ebenso zu finden. Häufig werden Themen wie Runen, nordische Mythologie und Naturromantik aufgegriffen.

Bekannte Vertreter

Initiatoren und frühe Vertreter
Mitteleuropäische Variante
Nordic Ritual Folk

Einzelnachweise

  1. a b c Jason Pitzl-Waters: The darker shade of Pagan. In: Donna Weston, Andy Bennett (Hrsg.): Pop Pagans: Paganism and Popular Music. Routleg, London & New York 2013, S. 83.
  2. a b Andreas Diesel, Dieter Gerten: Looking For Europe. 2. Auflage. Index, 2007, ISBN 978-3-936878-02-8, S. 333 bis 346.
  3. Faun. Chartsurfer, abgerufen am 4. April 2018.
  4. Omnia. Chartsurfer, abgerufen am 4. April 2018.
  5. CDs. Jelldragon Viking Crafts, abgerufen am 4. April 2018.