Dreizehnlinden (Corvey)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2022 um 05:45 Uhr durch imported>Didionline(73374) (Änderungen von Didionline (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Das Steinkreuz von Dreizehnlinden
historische Abbildung, um 1900

Dreizehnlinden bezeichnet eine Stelle am nördlichen Ende der Eichenallee am Weserufer vor dem Kloster Corvey in Höxter. Dort steht ein von vier Linden umrahmtes Steinkreuz. Dieses ließ 1750 Kaspar II. von Böselager-Honeburg (1687–1758) während seiner Amtszeit als Abt von Corvey (1737–1758) durch den Bildhauer Johannes Pollmann aus Marsberg[1] errichten. Nach dem gleichnamigen Epos des aus Bad Driburg stammenden Friedrich Wilhelm Weber soll sich an dieser Stelle ein Mord zugetragen haben.

Rezeption

Das Steinkreuz erinnert heute an das Epos Dreizehnlinden von Friedrich Wilhelm Weber. Weber beschreibt im Kontext seiner Heimat, dem Nethegau, die Gründung eines Klosters namens Dreizehnlinden in Anspielung auf Corvey.

Das von vier Linden umrahmte Steinkreuz ist Motiv zahlreicher Maler gewesen.

Dreizehnlindenhaus

Ebenfalls in Corvey befindet sich das ehemalige Gasthaus, Hotel, Casino und Weinhandelshaus Dreizehnlindenhaus.[2][1]

Literatur

  • Günter Tiggesbäumker. Corvey – Zeuge einer großen Vergangenheit. Herausgegeben vom Kulturkreis Höxter-Corvey GmbH, Deutscher Kunstverlag, 2008, ISBN 978-3-422-02146-4, S. 39
  • Claudia Konrad (Hrsg.). Künstler im Weserbergland und die Düsseldorfer Malerschale Landschaften im Dreiländereck: Hessen – Niedersachsen – Westfalen. Kulturkreis Höxter-Corvey GmbH, Kettler, 2010, ISBN 978-3-86206-037-5, S. 41

Weblinks

Commons: Dreizehnlinden-Kreuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Koordinaten: 51° 46′ 52,1″ N, 9° 24′ 47,7″ O