Martin Liepach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2022 um 15:57 Uhr durch imported>Longinus Müller(654435) (→‎Schriften (Auswahl)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Martin Liepach (* 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Gymnasiallehrer und promovierter Politologe, der vor allem zur jüdischen Geschichte publiziert. Sein Buch über das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung in der Weimarer Republik gilt als Standardwerk.

Leben

Liepach studierte Geschichte und Mathematik in Frankfurt am Main. 1993/94 wurde er bei Jürgen W. Falter an der Freien Universität Berlin mit der Dissertation Das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung. Zur politischen Orientierung der Juden in der Weimarer Republik zum Dr. phil. promoviert, die heute in Fachkreisen als Standardwerk[1] gilt. 1994 erhielt er den Wolf-Erich-Kellner-Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung. 1995 legte er das zweite Staatsexamen ab. Er ist seitdem Gymnasiallehrer für Geschichte und Mathematik und Fachvorsitzender Geschichte an der Liebigschule, einer Europaschule in Frankfurt am Main.

Liepach ist seit 1999 teilabgeordnet an das Jüdische Museum Frankfurt, wo er Mitarbeiter des Pädagogischen Zentrums (in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut) ist. Zudem ist er Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Frankfurt. Weiterhin ist er Mitglied der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in Deutschland.

Liepach publiziert vielfältig (wissenschaftlich, didaktisch und museumspädagogisch), insbesondere zur jüdischen Geschichte.

Schriften (Auswahl)

  • Das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung. Zur politischen Orientierung der Juden in der Weimarer Republik (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts. Bd. 53). Mohr, Tübingen 1996, ISBN 3-16-146542-3.
  • Das goldene Jahrfünft? Die mittlere Phase der Weimarer Republik (1924-1929). Stuttgart 1997.
  • Schule und Erinnerungsort (= Friedrichsruher Beiträge. Bd. 33). Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh 2007, ISBN 978-3-933418-36-4.
  • Oskar Schindler – Vater Courage (= Blickpunkt Hessen. Nr. 8). Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-927127-79-1.
  • Geschichte (= Pocket teacher. Klassen 5–10). 2 Bände, 4. aktualisierte Auflage, Cornelsen Scriptor, Mannheim 2012.
  • Von der Antike bis 1789. ISBN 978-3-411-87060-8.
  • Von 1789 bis heute. ISBN 978-3-411-86995-4.
  • mit Wolfgang Geiger: Fragen an die jüdische Geschichte. Darstellungen und didaktische Herausforderungen (= Geschichte unterrichten). Wochenschau-Verlag, Schwalbach 2014, ISBN 978-3-7344-0020-9.
  • mit Dirk Sadowski (Hrsg.): Jüdische Geschichte im Schulbuch. Eine Bestandsaufnahme anhand aktueller Lehrwerke (= Eckert. Expertise. Bd. 3). V & R Unipress, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8471-0371-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arnold Paucker: Zur Problematik des Widerstandes deutscher Juden gegen den Nationalsozialismus. In: Hans Erler, Arnold Paucker, Ernst Ludwig Ehrlich (Hrsg.): „Gegen alle Vergeblichkeit“. Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2003, ISBN 3-593-37362-9, S. 41.