Salar de Aguas Calientes I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2022 um 11:16 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Vorlagenwartung Vorlage:Infobox See: Referenz in NACHWEIS verschoben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Salar de Aguas Calientes I
Geographische Lage Chile Chile
San Pedro de Atacama
Zuflüsse Quebrada Peña Negra,[1] Río Aguas Calientes;[2] insgesamt 56 Zuflüsse[3]
Abfluss kein
Daten
Koordinaten 23° 7′ 0″ S, 67° 25′ 0″ WKoordinaten: 23° 7′ 0″ S, 67° 25′ 0″ W
Salar de Aguas Calientes I (Chile)
Höhe über Meeresspiegel f14215 m[1]
Fläche 15 km2, davon 3 offene Wasserflächen mit 3 bis 6,7 km2dep1[1][3][4]
Volumen 1,9 bis 3,2 *106m3dep1 [4]
Einzugsgebiet 263,4 km²[1][3]

Der Salar de Aguas Calientes I ist eine geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile. Er liegt eingebettet in der Hoch-Puna östlich von den Cerros de la Pacana (23° 3′ S, 67° 33′ W[5]), etwa 105 km östlich von San Pedro de Atacama an der Straße zum Jama-Pass.

Der Salar de Aguas Calientes I ist die Senke eines abflusslosen Wassereinzugsgebiets von 263 km2 mit 56 Zuflüssen. Auf seiner Gesamtfläche von 15 km2 gibt es drei sich saisonal verändernde Seen mit insgesamt 3 bis 6,7 km2 Oberfläche. Das Wasservolumen variiert zwischen 1,9 und 3,2 Millionen Kubikmeter. Das meiste Wasser kommt aus Richtung Nordwesten durch die Quebrada Peña Negra von den Hängen des Cerro Incahuasi (23° 0′ S, 67° 34′ W[5]), sowie aus Richtung Nordosten durch den Río Aguas Calientes der warmes Wasser führt.[1][2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Departamento de Ingeniería Hidráulica y Ambiental Pontificia Universidad Católica de Chile: Levantamiento hidrogeológico para el desarrollo de nuevas fuentes de agua en áreas prioritarias de la zona Norte de Chile, Regiones XV, I, II, y III. Hidrografía regional del Altiplano de Chile. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile Dezember 2008 (spanisch, web.archive.org [PDF; 9,4 MB; abgerufen am 13. September 2021]).
  2. a b Hans Niemeyer Fernández: Hoyas hidrográficas de Chile. Segunda Región. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile 1980 (spanisch, web.archive.org [PDF; 3,6 MB; abgerufen am 14. September 2021]).
  3. a b c Constanza Marcela Jiménez Riveros: Estudio de cuencas altiplánicas endorreicas de la Segunda Región de Chile. Caracterización, tipología y potencialidades de uso. In: Memoria para optar al Título de Geógrafo. Universidad de Chile. Facultad de Arquitectura y Urbanismo. Escuela de Geografía, Santiago de Chile 2012 (spanisch, online [PDF; abgerufen am 27. April 2013]). @1@2Vorlage:Toter Link/tesis.uchile.cl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. a b Mathias Vuille, Michael F. Baumgartner: Hydrologic Investigations in the North Chilenean Altiplano using Landsat – MSS and – MT Data. In: Geocarto International. Band 8, Nr. 3, 1993, OCLC 729002889, S. 35–45 (englisch, Online [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 14. September 2021]).
  5. a b Salar de Atacama, Chile. Sheet SF 19-15. In: U.S. National Imagery and Mapping Agency (Hrsg.): Series 1501 (= Latin America, Joint Operations Graphic 1:250,000 [Not for navigational use]). Defense Mapping Agency Topographic Center (online [abgerufen am 14. März 2013]).