Rhyacium
Äonothem | Ärathem | System | ≈ Alter (mya) |
---|---|---|---|
später | später | später | jünger |
P r o t e r o z o i k u m Dauer: 1959 Ma |
Neoproterozoikum Jungproterozoikum Dauer: 459 Ma |
Ediacarium | 541 ⬍ 635 |
Cryogenium | 635 ⬍ 720 | ||
Tonium | 720 ⬍ 1000 | ||
Mesoproterozoikum Mittelproterozoikum Dauer: 600 Ma |
Stenium | 1000 ⬍ 1200 | |
Ectasium | 1200 ⬍ 1400 | ||
Calymmium | 1400 ⬍ 1600 | ||
Paläoproterozoikum Altproterozoikum Dauer: 900 Ma |
Statherium | 1600 ⬍ 1800 | |
Orosirium | 1800 ⬍ 2050 | ||
Rhyacium | 2050 ⬍ 2300 | ||
Siderium | 2300 ⬍ 2500 | ||
früher | früher | früher | älter |
Das Rhyacium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala. Es ist das zweite System bzw. die zweite Periode des Proterozoikums. Es begann vor 2300 Millionen Jahren und endete vor 2050 Millionen Jahren, dauerte also 250 Millionen Jahre. Es folgte auf das Siderium und ging dem Orosirium voraus.[1]
Namensgebung und Definition
Der Name Rhyacium ist von gr. Ρυαξ – Rhyax = Lavastrom abgeleitet. Er spielt auf das Eindringen von lagigen Intrusionen, wie z. B. den Bushveld-Komplex in Südafrika an.
Beginn und Ende des Rhyaciums sind nicht durch GSSPs definiert, sondern durch GSSAs (Global Stratigraphic Standard Ages), das heißt auf meist volle 100 Millionen Jahre gerundete Durchschnittswerte radiometrischer Datierungen globaler tektonischer Ruhephasen.
Stratigraphie
Bedeutende Sedimentbecken und geologische Formationen
- Hamersley-Becken in Westaustralien:
- Turee Creek Group – 2449 bis 2209 Millionen Jahre BP
- Ashburton-Becken in Westaustralien – 2209 bis 1800 Millionen Jahre BP
- Lower Wyloo Group – Millionen Jahre BP – um 2209 Millionen Jahre BP
- Yerida-Becken in Westaustralien – 2200 bis 1900 Millionen Jahre BP
- Transvaal-Becken in Südafrika – 2600 bis 1900 Millionen Jahre BP
- Franceville-Becken in Gabun – um 2100 Millionen Jahre BP
- Animikie Group in den Vereinigten Staaten und in Kanada – 2500 bis 1800 Millionen Jahre BP
- Huronian Supergroup im Osten Ontarios – 2450 bis 2219 Millionen Jahre BP
- Marquette Range Supergroup im Norden Wisconsins und Michigans – 2207 bis 1818 Millionen Jahre BP[2]
Geodynamik
Orogenesen
Kontinentkollisionen:
- Ophthalmian Orogeny in Westaustralien: Kollision des Glenburgh-Terrans mit dem Südrand des Pilbara-Kratons- 2215 bis 2145 Millionen Jahre BP
- Transamazonas-Orogenese in Südamerika – 2100 bis 2000 Millionen Jahre BP
- Eburnische Orogenese in Westafrika – 2100 bis 2000 Millionen Jahre BP
Ereignisse während des Rhyaciums
Klima
Im Rhyacium endete die Huronische Eiszeit (Makganyene-Vereisung), die von 2.400 bis 2.100 Millionen Jahren vor heute angesetzt wird.
Evolution
Die Eukaryota begannen sich während des Rhyaciums zu entwickeln. Außerdem fand mit den Gabonionta in der 2100 Millionen Jahre alten Francevillian Group der Ursprung des mehrzelligen Lebens statt.[3][4]
Siehe auch
Literatur
- James G. Ogg: Status on Divisions of the International Geologic Time Scale. Archiviert vom Original am 29. September 2007. In: Lethaia. 37, 2004, S. 183–199. doi:10.1080/00241160410006492.
- Kenneth A. Plumb: New Precambrian time scale. In: Episodes, 14(2), Beijing 1991, S. 134–140, ISSN 0705-3797.
Weblinks
- International Stratigraphic Chart 2009 (PDF; 485 kB)
Einzelnachweise
- ↑ James G. Ogg: Status on Divisions of the International Geologic Time Scale. In: Lethaia. Band 37 (2), 2004, S. 183–199.
- ↑ Rebekah Lundquist: Provenance Analysis of the Marquette Range Supergroup sedimentary rocks using U-Pb Isotope geochemistry on detrital zircons by LA-ICP-MS. In: 19th annual Keck Symposium. 2006.
- ↑ Gabonionta, die kleinen Revolutionäre der Evolution. In: derstandard.at. Abgerufen am 5. Februar 2015.
- ↑ Gabonionta: Wie Mehrzeller versuchten, die Erde zu erobern. In: nachrichten.at. Abgerufen am 5. Februar 2015.