Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2022 um 11:39 Uhr durch imported>1rhb(1231164) (linkfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Tczew–Küstrin-Kietz
Bahnhof Czersk
Streckennummer:203
Kursbuchstrecke:426 Tczew–Piła Główna,
345 Piła Główna–Küstrin-Kietz
Streckenlänge:342,453 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Tczew–Gutowiec;
Piła Główna–Wawrów;
Gorzów Wielkopolski–Kostrzyn
von Malbork (Marienburg; Preußische Ostbahn)
nach und von Bydgoszcz (Bromberg)
0,000 Tczew (Dirschau) 23 m
BSicon STR+l.svgBSicon ABZglr.svgBSicon STR+r.svg
BSicon KRZo.svgBSicon STRr.svgBSicon STR.svg
nach Gdańsk (Danzig)
BSicon KRZo.svgBSicon STRq.svgBSicon ABZg+r.svg
von Gdańsk (Danzig)
BSicon BRÜCKE1.svgBSicon .svgBSicon BRÜCKE1.svg
Landesstraße 91
BSicon STRl.svgBSicon STRq.svgBSicon ABZg+r.svg
BSicon ABZq+r.svgBSicon STR+r.svgBSicon STR.svg
von Gdańsk (Danzig)
BSicon BST.svgBSicon BST.svgBSicon BST.svg
2,125 Abzweig Malinowo 15 m
BSicon STR.svgBSicon STRl.svgBSicon KRZu.svg
nach Bydgoszcz (Bromberg)
BSicon STRl.svgBSicon ABZ+lr.svgBSicon STRr.svg
3,620 Abzweig Tczew Suchostrzygi 18 m
5,423 Rokitki Tczewskie (seit 1972) 30 m
Autobahn 1
12,796 Swarożyn (Swaroschin, 1943 Paleskenhof) 61 m
17,456 Szpęgawsk (seit 1959) 79 m
von Jabłowo (Groß Jablau)
23,972 Starogard Gdański (Preußisch Stargard) 93 m
nach Skarszewy
Wierzyca (Ferse)
32,701 Piesienice (ehem. Bahnhof; Pischnitz) 124 m
35,956 Pinczyn (seit 1926; 1943 Wilhelmsort) 123 m
39,413 Zblewo (Hochstüblau) 129 m
42,270 Bytonia (seit 1986) 123 m
46,926 Kaliska (Dreidorf) 142 m
51,496 Kamienna Karczma (seit 1983) 143 m
56,106 Czarna Woda (Königswiese) 126 m
Anschluss Steico
Wda (Schwarzwasser)
Bąk–Lipowa Tucholska (Kohlenmagistrale)
59,878 Łąg (seit 1890; ehem. Bf; Long, 1943 Schönhain) 129 m
von Szlachta (Königsbruch)
66,983 Czersk (Czersk, 1943 Heiderode) 134 m
nach Bąk
74,693 Gutowiec (seit 1902; Guttowitz, 1943 Gutenwirt) 130 m
80,768 Rytel Wieś (seit 1947) 127 m
Brda (Brahe)
84,126 Rytel (Rittel) 124 m
89,226 Krojanty (seit 1959) 146 m
BSicon STRq.svgBSicon KRZu.svgBSicon STR+r.svg
von Kościerzyna (Berent)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon eABZg+l.svg
von Tuchola (Tuchel)
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
BSicon BS2+l.svgBSicon BS2c4.svg
BSicon STR.svgBSicon STR+l.svg
von Tuchola (Tuchel)
BSicon ABZgl.svgBSicon ABZg+r.svg
BSicon STR.svgBSicon ABZg+l.svg
Anschluss Mostostal
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
96,227 Chojnice (Inselbahnhof; Konitz, 1943 Konitz (Westpr)) 174 m
BSicon BS2c1.svgBSicon BS2+lr.svgBSicon BS2c4.svg
nach Nakło nad Notecią (Nakel)
BSicon .svgBSicon ABZgl.svgBSicon STR+r.svg
BSicon .svgBSicon BRÜCKE1.svgBSicon BRÜCKE1.svg
Landesstraße 22
BSicon STRq.svgBSicon KRZu.svgBSicon STRr.svg
nach Człuchów (Schlochau)
104,196 Moszczenica Pomorska (seit ?[1]; Mosnitz) 158 m
polnisch-deutsche Grenze 1920–1939
von Człuchów (Schlochau)
107,983 Wierzchowo Człuchowskie (Firchau) 154 m
115,082 Bukowo Człuchowskie
(ehem. Bf; Buchholz (Westpr.)/(Grenzm Pos-Westpr))
166 m
Woiwodschaften Pommern und Großpolen
126,413 Lipka Krajeńska
(Linde (Westpr.)/Linde (Grenzm Pos-Westpr))
145 m
138,280 Zakrzewo Złotowskie
(ehem. Bf; Zakrzewo/Buschdorf (Kr. Flatow))
132 m
von Więcbork (Vandsburg)
147,136 Złotów (Flatow (Westpr.)/Flatow (Grenzm Pos-Westpr)) 116 m
BSicon .svgBSicon eABZgl.svgBSicon exSTR+r.svg
BSicon exSTRq.svgBSicon eKRZo.svgBSicon exSTRr.svg
nach Płytnica (Plietnitz)
156,031 Krajenka (Krojanke) 103 m
161,457 Dolnik
(seit 1912; ehem. Bf; Dollnick/Wittenburg (Ostbahn))
98 m
167,299 Skórka
(ehem. Bf; Schönfeld (Pos.)/Schönfeld (Grenzm Pos-Westpr))
92 m
173,096 Płociczno (1931–1951[2]; Albertsruh) 84 m
Landesstraßen 10 und 11
176,040 Piła Podlasie (seit 1951) 73 m
Militäranschluss
BSicon BS2+l.svgBSicon BS2c4.svg
BSicon STR.svgBSicon STR+l.svg
von Nakło nad Notecią (Nakel)
BSicon STR.svgBSicon ABZg+l.svg
von Chodzież (Kolmar)
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon WBRÜCKE1.svg
Gwda (Küddow)
BSicon ABZg+l.svgBSicon ABZgr.svg
BSicon STR.svgBSicon ABZg+l.svg
von Ujście (Usch)
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
179,542 Piła Główna (Inselbahnhof; Schneidemühl) 60 m
BSicon BS2c1.svgBSicon BS2+lr.svgBSicon BS2c4.svg
BSicon STR+l.svgBSicon ABZglr.svgBSicon STR+r.svg
BSicon DST.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
BSicon ABZqr+xr.svgBSicon KRZu.svgBSicon STRr.svg
nach Szczecinek (Neustettin) und Wałcz (Deutsch Krone)
BSicon exSTRl.svgBSicon eABZg+r.svgBSicon .svg
Anschluss Prefabet Powodowo
188,284 Stobno
(ehem. Bf; Stöwen (Bz. Bromberg)/Stöwen (Netzekreis))
66 m
197,413 Biała Pilska (seit 1945[2]) 82 m
202,073 Trzcianka (Schönlanke) 83 m
209,227 Siedlisko Czarnkowskie (seit 1900[2]; ehem. Bf; Stieglitz) 78 m
214,024 Biernatowo (Ascherbude) 68 m
226,431 Wieleń (zuvor Wieleń Północy; Filehne Nord) 42 m
BSicon BS2+l.svgBSicon BS2c4.svg
BSicon STR.svgBSicon STR+l.svg
von Wronki (Wronke)
BSicon ABZg+l.svgBSicon ABZgr.svg
BSicon STR.svgBSicon STR.svg
BSicon eABZg+r.svgBSicon STR.svg
von Wałcz (Deutsch Krone;
Bahnen des Kreises Deutsch Krone)
BSicon STR.svgBSicon STR.svg
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
237,939 Krzyż (Inselbahnhof; Kreuz) 33 m
BSicon ABZg+l.svgBSicon ABZgr.svg
BSicon ABZgl.svgBSicon none.svg
BSicon none.svgBSicon none.svg
nach Choszczno (Arnswalde)
BSicon none.svgBSicon none.svg
nach Choszczno (Arnswalde)
BSicon none.svgBSicon none.svg
Drawa (Drage)
Woiwodschaften Großpolen und Lebus
244,940 Stare Bielice (seit 1906; ehem. Bf; Altbeelitz) 55 m
nach Skwierzyna (Schwerin an der Warthe)
251,027 Nowe Drezdenko (Driesen-Vordamm) 33 m
261,533 Stare Kurowo (Alt Carbe/Altkarbe) 33 m
268,223 Strzelce Krajeńskie Wschód (Friedeberg (Neum.)) 29 m
nach Strzelce Krajeńskie (Friedeberg (Neum.) Stadt)
271,467 Sarbiewo (seit ?[3]; ehem. Bf; Mückenburg (Neum.)) 27 m
276,333 Górki Noteckie (Gurkow) 27 m
283,884 Santok (ehem. Bf; Zantoch) 32 m
291,137 Czechów (1890–1998; Zechow) 25 m
293,280 Wawrów 24 m
Anschlüsse
Landesstraße 22
295,640 Gorzów Wielkopolski Wschodni
BSicon none.svgBSicon none.svg
Hochbahnviadukt Gorzów Wielkopolski
BSicon none.svgBSicon none.svg
von Skwierzyna (Schwerin an der Warthe)
BSicon none.svgBSicon none.svg
297,071 Gorzów Wielkopolski (Keilbahnhof; Landsberg (Warthe)) 27 m
BSicon none.svgBSicon none.svgBSicon none.svg
BSicon .svgBSicon none.svgBSicon none.svg
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exSTR.svg
BSicon .svgBSicon none.svgBSicon none.svg
300,573 Gorzów Wielkopolski Wieprzyce
(seit 1912; ehem. Bf; Wepritz)
24 m
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exSTR.svg
BSicon .svgBSicon none.svgBSicon none.svg
nach Myślibórz (Soldin)
Schnellstraße 3
304,976 Łupowo (ehem. Bf; Loppow) 23 m
308,214 Bogdaniec (Dühringshof) 22 m
313,775 Nowiny Wielkie (Döllensradung) 19 m
321,017 Witnica (Vietz) 19 m
329,619 Kamien Mały (ehem. Bf; Kl. Cammin/Stolberg (Neum.)) 16 m
334,971 Dąbroszyn (ehem. Bf; Tamsel) 16 m
von Barnówko (Berneuchen)
u. a. Abzweig Kuostrzyn R 5
BSicon none.svgBSicon none.svgBSicon .svg
BSicon none.svgBSicon none.svgBSicon .svg
Landesstraße 31
BSicon none.svgBSicon none.svgBSicon .svg
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon none.svgBSicon none.svgBSicon none.svg
340,362 Kostrzyn (Cüstrin Neust. Hbf/Küstrin N Hbf;
Godków–Rzepin)
21 m
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
BSicon none.svgBSicon none.svgBSicon .svg
Anschlussgleise Arctic Paper und Hafen
Warta (Warthe)
342,453 Odra/Oder (Staatsgrenze)
Küstrin Altstadt
Vorflutkanal
Bundesstraße 1
BSicon .svgBSicon none.svgBSicon none.svg
BSicon .svgBSicon none.svgBSicon none.svg
Küstrin-Kietz (Keil-/Inselbahnhof)
BSicon .svgBSicon none.svgBSicon none.svg
nach und von Frankfurt (Oder)
nach Berlin (Preußische Ostbahn)

Die Bahnstrecke Tczew–deutsche Grenze(–Küstrin-Kietz) ist eine teilweise, ehemals durchgängig zweigleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Pommern, Großpolen und Lebus. Ihre Bedeutung, die sie als Teil der Königlich Preußischen Ostbahn hatte, hat sie weitgehend eingebüßt.

Verlauf

Die Strecke beginnt im Fernverkehrsbahnhof Tczew (Dirschau), der an der Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk liegt und Endpunkt der Bahnstrecke Chorzów–Tczew, der Kohlenmagistrale, ist. Von dort verläuft sie südwestlich zum nächsten Fernverkehrsbahnhof, Starogard Gdański (Preußisch Stargard; km 23,972), wo sie die nur noch ein Stück in südlicher Richtung im Güterverkehr betriebene Bahnstrecke Skórcz–Skarszewy (Skurz–Schöneck) kreuzt. Die Strecke verläuft weiter über die Fernverkehrsbahnhöfe Kaliska (Dreidorf; km 46,926), Czarna Woda (Königswiese; km 56,106) und Czersk (km 66,983), wo sie die nördlich im Personenverkehr nicht mehr betriebene Bahnstrecke Laskowice Pomorskie–Bąk kreuzt, nach dem Knotenpunkt Chojnice (Konitz; km 96,227), der Endpunkt der Bahnstrecke Działdowo–Chojnice (Soldau–Konitz) und der hier im Personenverkehr nicht mehr betriebenen Bahnstrecke Oleśnica–Chojnice (Oels–Konitz) und Beginn der Bahnstrecke Chojnice–Runowo Pomorskie und der Bahnstrecke Chojnice–Kościerzyna. Die Strecke verläuft weiter über die nächsten Fernverkehrsbahnhöfe Złotów (Flatow) – Endpunkt der stillgelegten Bahnstrecke Świecie nad Wisłą–Złotów und der schon seit 1945 stillgelegten Bahnstrecke Deutsch Krone–Flatow – und Krajenka (Krojanke; km 156,031) nach Piła Główna (Schneidemühl; km 179,542), einem Knotenbahnhof vieler Strecken, siehe Streckendarstellung rechts. Nächster Fernverkehrsbahnhof ist Trczianka (Schönlanke; km 202,073), es folgt Krzyż (Kreuz; km 237,939), wo die Strecke die Bahnstrecke Poznań–Szczecin kreuzt. Am Haltepunkt, früher Bahnhof, Stare Bielice (Altbeelitz; km 244,940) zweigte einst die Bahnstrecke Stare Bielice–Skwierzyna ab. Nächster Fernverkehrsbahnhof ist Nowe Drezdenko (Driesen-Vordamm; km 251,027), danach Strzelce Krajeńskie Wschód (Friedeberg (Neum.); km 268,223), wo die Strecke der einstigen Friedeberger Bahnen abzweigte. Nächster und letzter Fernverkehrsbahnhof an der Strecke ist Gorzów Wielkopolski (Landsberg (Warthe); km 297,101) – Beginn der Bahnstrecke Gorzów Wielkopolski–Zbąszynek und der stillgelegten Bahnstrecke Gorzów Wielkopolski–Myślibórz. Die Strecke verläuft weiter über Kostrzyn (Cüstrin N. Hbf/Küstrin N Hbf; km 340,362) – Turmbahnhof mit der Bahnstrecke Wrocław–Szczecin und Endpunkt der nur noch teilweise im Güterverkehr bedienten Bahnstrecke Grzmiąca–Kostrzyn – zur deutschen Grenze an der Oder.

Für Personenzüge (lokomotivbespannt oder mit Triebwagen) liegt die Höchstgeschwindigkeit zwischen Tczew und Chojnice bei 100 km/h, zwischen Chojnice und der Woiwodschaftsgrenze bei Lipka Krajeńska bei 90 km/h, zwischen der Woiwodschaftsgrenze und der deutschen Grenze und Kostrzyn fast durchgängig bei 100 km/h, bis zur Staatsgrenze bei 80 km/h, Triebwagen dürfen abweichend zwischen Gorzów Wielkopolski und Kostrzyn mit 120 km/h, dann mit 100 km/h verkehren; für Güterzüge liegt die Höchstgeschwindigkeit zwischen Tczew und Chojnice bei 100 km/h, zwischen Chojnice und der Woiwodschaftsgrenze bei Lipka Krajeńska bei 50 km/h, bis zur deutschen Grenze weitgehend 70 km/h.[4]

Geschichte

Als erster Abschnitt der heutigen Strecke wurde am 27. Juli 1851 der Abschnitt SchneidemühlLugatz (später Kreuz) eröffnet, verbunden mit dem Abschnitt Bromberg–Schneidemühl der heutigen Bahnstrecke Kutno–Piła. Eine Verbindung nach der preußischen Hauptstadt Berlin bestand nur mit einem großen Umweg über die 1846–1848 eröffnete Strecke Posen–Stettin und die 1842–1843 eröffnete Strecke Stettin–Berlin. 1851 wurde die Strecke Posen–Stettin verstaatlicht, während die Strecke Stettin–Berlin noch bis 1880 in privater Hand blieb. Mit der Eröffnung der Strecke Lugatz–Landsberg an der WartheKüstrinKüstrin-KietzFrankfurt (Oder) am 12. Oktober 1857 wurde der Umweg verkürzt, bis 1867 mit der Eröffnung der direkten Strecke Küstrin-Kietz–Berlin noch einmal. Richtung Danzig und Königsberg (Ostpreußen) war hingegen weiterhin ein Umweg über Bromberg nötig. Dies änderte sich 1871–1873: Am 16. Januar 1871 wurden die Abschnitte DirschauPreußisch Stargard und Flatow (Westpreußen)–Schneidemühl eröffnet, am 15. November 1871 der Abschnitt Konitz–Flatow (Westpreußen), am 15. April 1873 der Preußisch Stargard–Hochstüblau und der Lückenschluss Hochstüblau–Konitz wurde am 15. August 1873 in Betrieb genommen; die übrige Strecke war zuvor zweigleisig ausgebaut worden. Die in den 1870er Jahren eröffneten Abschnitten folgten bald.

Die Strecke stellte als Teil der Königlich Preußischen Ostbahn eine der wichtigsten Strecken im am 18. Januar 1871 gegründeten Deutschen Kaiserreich dar. Der Sommerfahrplan 1914 sah je nach Abschnitt sieben bis neun Schnellzugpaare, darunter den Nord-Express, vor.[5] Nach dem Versailler Vertrag begann die Strecke ab 1920 auf polnischem Gebiet, für den durchgehenden Verkehr von und nach Ostpreußen wurden Korridorverkehre eingerichtet. Damit, und erst recht mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Angliederung der deutschen Ostgebiete an Polen und die Sowjetunion, sank die Bedeutung der Strecke stark. Das zweite Gleis wurde auf mehreren Strecken abgebaut, Fernverkehr wurde bis Dezember 2016 nur noch im Abschnitt Piła Główna–Gorzów Wielkopolski betrieben. Im Jahresfahrplan 2017 verkehrt ein TLK-Zugpaar mit Namen „Kociewie“, was die Wiederaufnahme des Fernverkehrs zwischen Tczew und Piła bedeutet.

Mitte 2018 war die gesamte Strecke zwischen den Bahnhöfen Gorzów Wielkopolski und Gorzów Wielkopolski Wschodni sowie der zugehörige Bahnhofsteil Gorzów Wielkopolski wegen Komplettinstandsetzung des Hochbahnviaduktes Gorzów Wielkopolski gesperrt.

Seit Dezember 2020 wird die Eisenbahnbrücke von Kostrzyn nach Küstrin-Kietz neu gebaut. Errichtet wird eine Netzwerkbogenbrücke mit Trageseilen aus Kohlenstofffasern. Sie wird 260 Meter lang. Anschließend können Züge die Brücke mit bis zu 120 km/h überqueren. Bauvorleistungen für eine spätere Elektrifizierung sind eingeplant. Der Eisenbahnverkehr ist solange unterbrochen. Die Bauarbeiten sollen Ende des Jahres 2022 beendet werden.[6]

Zugunglücke

Am 8. Oktober 1916 ereignete sich der Eisenbahnunfall von Landsberg (Warthe) mit zwölf Toten und fünfzehn Verletzten, am 30. Juli 1918 der Eisenbahnunfall von Zantoch mit mindestens 40 Toten und 43 Verletzten, am 11. September 1918 der Eisenbahnunfall von Schneidemühl mit 35 Toten und 18 Verletzten und am 1. Mai 1925 der Eisenbahnunfall von Starogard Gdański mit 29 Toten und Dutzenden Verletzten.

Literatur und Weblinks

Commons: Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Kursbuch 1914 kennt es nicht, Kursbuch 1917 kennt es.
  2. a b c Gemäß Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8.
  3. Spätestens 1914 laut Kursbuch.
  4. PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten für Wagenzüge, Triebwagen und Güterzüge vom 10. April 2018.
  5. Reichskursbuch Juli 1914, Nachdruck, 5. Auflage, 1995, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, ISBN 3-921 304-09-1.
  6. RBB24.de: Grundstein für Hightech-Brücke über die Oder gelegt, Stand: 16. November 2021, Abruf: 23. Dezember 2021