Bollène

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2022 um 13:40 Uhr durch imported>Snoopy1964(418937) (→‎Villes et villages fleuris: Archivlink aktualisiert (http -> https), Inhalt gemäß der Quelle aktualisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bollène
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Vaucluse (84)
Arrondissement Carpentras
Kanton Bollène (Hauptort)
Gemeindeverband Rhône Lez Provence
Koordinaten 44° 17′ N, 4° 45′ OKoordinaten: 44° 17′ N, 4° 45′ O
Höhe 42–312 m
Fläche 54,03 km²
Einwohner 13.439 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 249 Einw./km²
Postleitzahl 84500
INSEE-Code
Website https://www.ville-bollene.fr/
Mairie, Rathaus
Mairie, Rathaus

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bollène ist eine französische Stadt mit 13.439 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie ist Hauptort des gleichnamigen Kantons im Arrondissement Carpentras. Sie gehört zum Gemeindeverband Rhône Lez Provence.

Geographie

Bollène liegt 17 Kilometer nordwestlich von Orange nahe dem Tal der Rhône, deren Nebenfluss Lez durch die Gemeinde fließt. Die Stadt liegt darüber hinaus am Canal de Donzère-Mondragon mit einer großen Schleusenanlage.

Geschichte

Am 19. Juli 1957 ereignete sich in Bollène ein schwerer Eisenbahnunfall: In den frühen Morgenstunden wurde ein Schnellzug von Nizza nach Paris außerplanmäßig in ein Ausweichgleis geleitet. Die entsprechende Weichenverbindung hätte nur mit 30 km/h befahren werden dürfen, der Zug aber fuhr noch knapp 100 km/h. Die führende Dampflokomotive stürzte um. Austretender Dampf verbrühte einige Reisende im nachfolgenden Schlafwagen. Insgesamt starben 31 Menschen, 69 wurden darüber hinaus verletzt.[1]

Wappen und Devise

Das Wappen zeigt auf blauem Hintergrund eine goldene Burg mit drei offenen Toren, darüber einen goldenen und silbernen Schlüssel überkreuz.[2]

Die Devise lautet: Concordia turris fortissima („die Eintracht, der stärkste Turm“).[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Villes et villages fleuris

Bollène ist mit drei Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[3] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.

Bauwerke

Das Wasserkraftwerk André-Blondel wurde vom Architekten Théodore Sardnal von 1949 bis 1952 erbaut. Das Hauptgebäude wurde nach André-Eugène Blondel (1863–1938) benannt, einem französischen Physiker. Es beherbergt sechs Turbinengruppen. Das Kraftwerk ist eines der ersten großen Industriebauten der Vierten Französischen Republik. Es ist ein Beispiel für die technische und architekturelle Geschichte der Nachkriegszeit. Das Gebäude ist in das Zusatzverzeichnis (inventaire supplémentaire) der Monuments historiques (historischen Denkmale) eingetragen.[4]

Städtepartnerschaften

Seit 1994 besteht eine Städtepartnerschaft mit Alcúdia auf Mallorca.

Weblinks

Commons: Bollène – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 157.
  2. a b L’Armorial des villes et des villages de France. Abgerufen am 10. Mai 2020 (französisch).
  3. Bollène. In: villes-et-villages-fleuris.com. Abgerufen am 14. September 2022 (französisch).
  4. Usine-barrage André-Blondel à Bollène (französisch)