Diskussion:Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2022 um 22:44 Uhr durch imported>J budissin(10166) (→‎Herkunft des Namens).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Brandenburger ..." vs. "brandenburgische ..."

Im Artikel heißt es vielfach "Brandenburger Universitäten", "Brandenburger Landtag", "Brandenburger Landwirtschaft", "Brandenburger Gebiet", "Brandenburger Schulwesen", usw. Ist das überhaupt richtig? Ich dachte, zur Abgrenzung von der gleichnamigen Stadt benutzt man bezüglich des Landes dafür das Wort "brandenburgische". Jene Flexion wird ebenfalls im Artikel verwendet, und zumindest diese Uneinheitlichkeit kann doch nicht gut sein. --91.65.249.252 16:49, 12. Sep. 2017 (CEST)

Nein, das ist nicht richtig und beides bezieht sich auf seine spezifische Weise auf Stadt und Provinz gleichermassen. "Brandenburgisch" bedeutet nach Art und Weise Brandenburgs, "brandenburger" bedeutet jedwede Zuordnung zu Brandenburg. Also z. B. brandenburger Boden, eine Stelle, ein Stück Land, das zu Brandenburg gehört, aber brandenburgischer Sand, ein Sand, der in Körnung, Farbe und sonstigen Eigenarten charakteristisch ist für Brandenburg. Aber: Brandenburg und Württemberg kaufen je eine Fuhre Sand vom Ostseestrand für ein Beachvolleyball - Turnier, der brandenburger Sand per Lastwagen transportiert, der Württemberger Sand per Bahn. oder: Die Brandenburger Stadtauswahl spielt in blau, die Hamburger in grün, man hatte sich zuvor auf die brandenburgischen Regularien geeinigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:30, 12. Sep. 2017 (CEST)
Mmhh, das kann ich nicht so recht glauben. Ich bin eben mal Länder aller Art durchgegangen, und stelle fest, daß die adjektivische Form immer auf "ische" oder in seltenen Fällen zumindest noch auf "sche" gebildet wird. Selbst z.B. beim Saarland, wo "Saarländer (...)" ja deutlich einfacher als "saarländische (...)" zu handhaben wäre. Brandenburg soll da die einzige Ausnahme darstellen? Grammatikalisch vergleichbar aufgebaut ist Württemberg, und da heißt es bekanntlich immer "württembergische (...)". Auch in den Fällen, in denen es jeweils Ort und Land gleichen Namens gibt, existieren stets unterschiedliche Wörter, so bei Mecklenburg (Mecklenburgische Seenplatte), Schleswig (Südschleswigscher Wählerverband), Baden (Badische Neueste Nachrichten). Sollte sich eine solche Trennung in Brandenburg trotz Bedarf wirklich nicht entwickelt haben? --91.65.249.252 18:17, 12. Sep. 2017 (CEST)
Jetzt ist mir gerade die Schweiz als Ausnahme aufgefallen (Schweizer Käse). --91.65.249.252 18:23, 12. Sep. 2017 (CEST)
Auch Thüringen. MfG Harry8 21:16, 12. Sep. 2017 (CEST)
Es heißt Thüringer Bratwurst, aber Thüringischer Dialekt. Auch: Es gibt keine Berlinischen Verkehrsbetriebe. Man macht es sich als Muttersprachler nicht immer leicht bei solchen unbewussten Regeln, aber GS63's Faustregel trifft den Punkt: Brandenburger Universitäten sind einfach Unis in Brandenburg; brandenburgische Universitäten wären wohl eher Unis, in denen auf eine landestypisch brandenburgische Weise unterrichtet wird (Sprache/Lehrmethode?). Und brandenburgistische Unis wären darin auch noch radikaler als der Rest. --Enyavar (Diskussion) 11:48, 13. Sep. 2017 (CEST)
Es heißt Brandenburgischer Landtag, jedoch andererseits Thüringer Landtag. MfG Harry8 12:33, 13. Sep. 2017 (CEST)
Man sollte nicht davon ausgehen, dass staatliche Schriften, Institutsnamen oder auch Gesetzestexte immer frei von sprachlichen Mängeln sind. Ich erinnere mich an einen Fall, bei dem ein Wort im Grundgesetz von jeher falsche benutzt wurde, worauf nach vielen Jahrzehnten aber erst ein Bürger hinweisen musste und das dann erst bei der folgenden Änderung am Grundgesetz mit korrigiert wurde. Auch diese umsichgreifende "Unart/-in" im den /-innen oder sogar -Innen werden zunehmend auch von BehördInnen in offiziellen Schreib/-innen abgesondert. Man vergesse nicht: Auch das Staatswesen ist letztlich nicht mehr als ein Abbild der Gesellschaft, mit all seinen tiefen und untiefen. Das sollte insbesondere in Brandenburg oder noch mehr in Berlin nicht sonderlich verwundern. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:00, 28. Jul. 2019 (CEST)

Herkunft des Namens

Woher kommt der Name BRANDENBURG? Gab es da mal Brände in einer alten Ritterburg? -- 94.135.133.72 10:56, 20. Okt. 2019 (CEST)

Mal was von "Brennabor" gehört? Oder auch bei WP Brandenburg an der Havel#Etymologie des Stadtnamens? -- PhJ . 15:39, 20. Okt. 2019 (CEST)
Steht das hier denn nicht auch beschrieben? Sofern sich parallele Textstellen ergeben, wäre dennoch nicht von einer Redundanz zu sprechen, da sich derselbe Ursprung ja einmal auf die Stadt und zum Andren auch auf diese Provinz gleichen Namens bezieht. Dennoch sollte in beiden Artikeln natürlich auf diese Parallele zum jeweils anderen hingewiesen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:49, 20. Okt. 2019 (CEST)
Nur voran! (Be bold/WP:Sei mutig!) Benannt ist die Mark Brandenburg, aus der das spätere Kurfürstentum Brandenburg und schließlich die Provinz Brandenburg hervorgingen, nach der Brandenburg (Brandenburg an der Havel). -- PhJ . 16:22, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ich schlage vor auch mal etwas Fleiß an den Tag zu legen und nicht nur Anweisungen zu geben. Andernfalls wäre immerhin Geduld noch angemessen. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:22, 20. Okt. 2019 (CEST)
Das denke ich eher. Denn Bor im Slawischen so etwas wie "Wald" ist. Brennabor könnte verbrannten Wald bedeuten, denn die Germanen haben die Orte der Slawen im 10 Jh. erobert, aber konnten die Slawen aus den Wäldern und kleinen Siedlungen nicht besiegen. Sie versuchten alles zu verbrennen. --95.117.0.13 01:28, 18. Sep. 2022 (CEST)

@PhJ, GS63: Von slawisch Branibor „Schutzwald“, „Waldshut“ (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Bd. 148 (2006), S. 632; Wojciech Cybulski: Slawische Ortsnamen der Insel Potsdam und der allernächsten Umgegend. Berlin: Behr, 1859; S 20; Antoine-Augustin Bruzen de la Martiniere: Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt. Leipzig: Johann Samuel Heinsius, 1744, S. 1412). --Babel fish (Diskussion) 13:38, 10. Apr. 2020 (CEST)

Die Diskussion dazu ist zu komplex, um eine der möglichen Deutungen einfach als unkommentierten Fakt in die Einleitung zu setzen. Und schon gar nicht mit Belegen aus dem 18. und 19. Jahrhundert! Grüße, j.budissin+/- 23:28, 11. Apr. 2020 (CEST)
PS: In einem eigenen Abschnitt könnten die verschiedenen kursierenden Herleitungen dargestellt werden. --j.budissin+/- 23:30, 11. Apr. 2020 (CEST)
"Branibor" ist nicht slawisch. Die Endung Bor schon, aber das ist nicht die Herkunft des Namens "Branden". Interessant wäre, wann der Name Brandenburg zuerst erwähnt wurde. Im 10 Jh. haben sich die Germanen damit hervorgetan, dass sie alles niederbrennen ließen um die Slawen zu besiegen, die sehr schwer zu besiegen waren. Auch Magdeburg als schon Germanen gehörig wurde aus Rache von Slawen verbrannt z.B. von Mieszko I. Daher könnte der Name Brandenburg kommen. --95.117.0.13 01:22, 18. Sep. 2022 (CEST)
Wenn es einen seriösen Beleg gibt, der diese These stützt, her damit. Wenn nicht, dann nicht. --j.budissin+/- 00:44, 19. Sep. 2022 (CEST)

und die 7.LTW

war schon vor zwei Monaten. Gepennt? --31.17.200.89 03:58, 1. Nov. 2019 (CET)

Hallo IP, Du darfst die 7.LTW gerne eintragen. Bitte mit Belegen, aber die sind ja reichlich vorhanden. --GodeNehler (Diskussion) 07:01, 1. Nov. 2019 (CET)

"die Mark"

Der Einleitungsatz lautet: "Brandenburg [...] (umgangssprachlich die Mark) ist ein Land im Nordosten Deutschlands" - ist "die Mark" tatsächlich ein *üblicher* Ausdruck für das Land? Dass es die Mark Brandenburg gibt, unbestritten. Dass sich die Gebiete der Mark Brandenburg und des Landes Brandenburg teilweise überschneiden, ist ebenso klar. Aber ist der Begriff "die Mark" für die Entität "Land Brandenburg" wirklich gängig? Dass es mal jemand verwechselt hat und dass es dafür Belege gibt, mag sein. Aber hier geht es um *Üblichkeit*. Ich kenne niemanden, der sagt, dass (z.B.) Cottbus in "der Mark" liegen würde. --Global Fish (Diskussion) 13:39, 6. Jan. 2021 (CET)

Landesverwaltung als Unterpunkt der Länderkooperation?

Sollte die Landesverwaltung besser auf gleicher Gliederungsebene eingeordnet werden? --Diwas (Diskussion) 02:29, 12. Jan. 2021 (CET)

Ja. Eine Untergliederung mit nur einem Unterpunkt ist ohnehin nicht soo sinnvoll. -- Perrak (Disk) 15:37, 12. Jan. 2021 (CET)
Hab ich mir auch gedacht ;) JeanPersil (Diskussion) 17:43, 12. Jan. 2021 (CET)
Danke. --Diwas (Diskussion) 00:00, 14. Jan. 2021 (CET)
Da nicht für, wie der Hamburger sagt. JeanPersil (Diskussion) 00:19, 14. Jan. 2021 (CET)
Gut so, ja, danke! Dafür war das aber nicht so gut und zuvor eigentlich richtig. Auch die dazu angegebene Begründung, der ganze Artikel würde das Land betreffen, ist nicht stichhaltig. Dort an dieser Stelle wird alles zum (Bundes)land beschrieben, der Artikel geht aber doch weit darüber hinaus und anderes unter Politik und Verwaltung, ist dagegen nicht Landessache. Viele Grüße! R Saleh (Diskussion) 10:02, 16. Jan. 2021 (CET)
Inwiefern? Hältst Du den Abschnitt zur Geographie zum Beispiel nicht für zum Land gehörig? Ohne das gäbe es das Land gar nicht. Das Land ist doch mehr als seine staatliche Struktur. -- Perrak (Disk) 11:10, 16. Jan. 2021 (CET)