Zeutern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2022 um 19:21 Uhr durch imported>Köhl1(267336) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten: datiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zeutern
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!Koordinaten: 49° 10′ 38″ N, 8° 40′ 33″ O
Höhe: 126 m
Einwohner: 2971 (Feb. 2019)
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 76698
Vorwahl: 07253

Zeutern ist einer von vier Ortsteilen der Gemeinde Ubstadt-Weiher in Baden-Württemberg.

Geographie

Zeutern liegt am Katzbach, einem Nebenfluss des Kraichbachs.

Geschichte

Zeutern (einst: Ziuterna)[1] wurde erstmals als Villa Ziuterna im Lorscher Codex erwähnt, der Eintrag lässt sich auf 769/770 datieren. Zunächst im Besitz des Klosters Odenheim, kam der Ort 1225 an die Herren von Kislau und 1241 an das Fürstbistum Speyer. Das örtliche Adelsgeschlecht von Zeutern lässt sich ebenfalls bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen, möglicherweise ist ihm auch Rainmar von Zweter zuzurechnen.

Der Ort wurde im Lauf seiner Geschichte immer wieder von Kriegen und Epidemien heimgesucht. 1734 fand am Ortsrand ein Gefecht zwischen Franzosen und Kaiserlichen statt.

Der Weinanbau ist im Ort seit 1150 belegt. Die Siedlung Waldmühle diente dagegen früh dem lokalen Gewerbe. Zeutern erhielt Ende des 19. Jahrhunderts einen Bahnanschluss. Der Ort schloss sich am 1. Januar 1972 der Gemeinde Ubstadt-Weiher an.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:FirststaenderhausZeutern.jpg
Das restaurierte Firstständerhaus in Zeutern

Bauwerke

  • Die katholische alte Martinskirche (spätmittelalterlicher, barockisierter Bau, heute profaniert), die 1962 erbaute neue Martinskirche und die Marienkapelle (die 2004 umfassend restauriert wurde)[3]
  • Das über 400 Jahre alte Fachwerkhaus Unterdorfstraße 53, in dem sich heute die Musik- und Kunstschule Ubstadt-Weiher befindet.
  • Das neu restaurierte Firstständerhaus ist neben dem Firstsäulenständerhaus in Untergrombach (1428)[4] das zweitälteste Fachwerkhaus in Firstständerbauweise in ganz Baden.[5]

Naturdenkmäler

Nordöstlich von Zeutern liegt die Rennweghohle, ein Lösshohlweg, der als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.[6] Südlich des Ortsteils verläuft ein Lehr- und Erlebnispfad, der weitere Hohlwege sowie Streuobstwiesen erschließt.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Ort verfügt über einen Bahnhof und zwei weitere Stadtbahn-Stationen an der Strecke BruchsalOdenheim (S 31 KVV). Die durch den Ort führende Hauptstraße (L 552) verbindet Ubstadt-Weiher mit Eppingen.

Bildung

Es gibt eine adventistische Privatschule (Adventistische Bekenntnisschule Zeutern, ABSZ, staatl. anerkannte Grund- und Realschule) sowie eine öffentliche Grundschule (Gemeinschaftsschule).

Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Keßler: Ortssippenbuch (Familienbuch) Zeutern 1682 - 1900. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur 2001 (= Badische Ortssippenbücher 95)

Weblinks

Commons: Zeutern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zeutern leo.bw - Historische Namensformen
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 473.
  3. Ute Fahrbach-Dreher, Hans Hangleiter, Dörthe Jakobs, Leonie Saltzmann: Das Deckenbild in der Marienkapelle in Zeutern - Vom Routinefall zur spektakulären Rettung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 246–253 (PDF (Memento vom 15. Dezember 2015 im Internet Archive))
  4. Heimatmuseum Untergrombach (Memento vom 11. Oktober 2004 im Internet Archive)
  5. Ute Fahrbach-Dreher, Robert Crowell, Barbara Kollia-Crowell: Das Firstständerhaus in Zeutern Gemeinde Ubstadt-Weiher, Unterdorfstraße 29a (Landkreis Karlsruhe). Angewandte Bauforschung und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 127–133 (PDF (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive))
  6. Rennweghohle (Themenpark Umwelt), abgerufen am 16. November 2010
  7. Natur erleben – Streuobstinitiative. In: streuobstinitiative.de. 24. November 2020, abgerufen am 24. November 2020.