Kapfhalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2022 um 09:13 Uhr durch imported>Roland1950(661592) (→‎Literatur: Vorlage eingefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Naturschutzgebiet „Kapfhalde“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Prallhang der Starzel

Lage Rottenburg am Neckar, Hirrlingen, Landkreis Tübingen
Rangendingen , Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche/Ausdehnung 11,75 ha / 900 m
Kennung 4.104
WDPA-ID 82038
Geographische Lage 48° 25′ N, 8° 52′ OKoordinaten: 48° 25′ 2″ N, 8° 52′ 15″ O
Kapfhalde (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 385 m bis 462 m
Einrichtungsdatum 9. Mai 1983
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen

Die Kapfhalde ist ein mit der Verordnung vom 9. Mai 1983 durch das Regierungspräsidium Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.104) in Baden-Württemberg, im Norden der Gemeinde Rangendingen (Ortsteil Bietenhausen) des Zollernalbkreises, im Süden der Stadt Rottenburg am Neckar (Ortsteil Frommenhausen) und im Westen der Gemeinde Hirrlingen im Landkreis Tübingen.

Lage

Das rund 11,8 Hektar (ha) große Naturschutzgebiet Kapfhalde gehört zum Naturraum Obere Gäue und ist Teil des FFH-Gebiets Nr. 7519-341 Neckar und Seitentäler bei Rottenburg. Es liegt auf einem ehemaligen Prallhang auf der rechten Seite der Starzel mit bis zu 90 m hohem Muschelkalkfelsen. Trockene und sonnenexponierte Flächen grenzen an feuchte, nasse oder schattige Bereiche und ermöglichen damit eine große Artenzahl. Am Hang finden sich in einem kleinräumigen Mosaik 14 verschiedene Pflanzengesellschaften mit Felspartien, Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Sträuchern und Trockenhangwald als Lebensraum für insgesamt 350 Pflanzenarten.

Das Gebiet befindet sich auf einer Höhe von 420 m ü. NN. Eine touristische Erschließung besteht östlich über den Naturkundepfad Hirrlingen, von dort führt ein Rundwanderweg des Wanderwegenetzes an das Naturschutzgebiet. Ein weiterer Wanderweg führt durch das Tal der Starzel zwischen Bietenhausen und Frommenhausen.[1]

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung des rechten Prallhanges der Starzel mitsamt seiner vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt.

Flora und Fauna

Die Kapfhalde bietet auch Lebensraum für 44 Rast- und 68 Brutvogelarten. Zu den Nistvögeln im Naturschutzgebiet zählen Mäusebussard, Turmfalke, Dohle, Hohltaube und Ringeltaube, Singdrossel und Misteldrossel. Von rund 400 Schmetterlingsarten, die im Schutzgebiet beobachtet wurden, stehen 30 auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, darunter Dunkelbrauner Bläuling, Blaues Ordensband, Hainveilchen-Perlmutterfalter, Rotbraunes Wiesenvögelchen, Zwergbläuling, Segelfalter, Scheckenfalter, Schwalbenschwanz und Nierenfleck. Dazu kommen eine größere Artenzahl an süd- und osteuropäischen Schnecken. Unter den Pflanzenarten sind elf schützenswerte Arten, darunter die Türkenbundlilie und sechs Orchideen. Der dortige Ulmen-Auenwald gehört auch zu den selteneren Biotoptypen.[2][3]

Besonderheiten

Im Naturschutzgebiet befindet sich das Geotop Tiefstein (Kapf-Felsen).

Siehe auch

Literatur

  • Referat für Naturschutz und Landschaftspflege: Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. Hrsg.: Regierungspräsidium Tübingen. Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-5175-1, S. 503–504.
  • Naturschutz im Kreis Tübingen, Hrsg. Landkreis Tübingen in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 1985, S. 46

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.igv-hirrlingen.de
  2. http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/wuerdigung/4/4104.htm
  3. Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. Seite 503f. Thorbecke, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7995-5175-5.

Weblinks