Diskussion:Farbbalkensignal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2007 um 16:36 Uhr durch imported>Wefo(175674).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo Coatilex, der Begriff Testsignal ist weitaus allgemeiner als der Begriff Testbild. So kann man z. B. im Zusammenhang mit Prüfzeilen nicht davon sprechen, dass es sich um ein Testbild handelt. Allgemein gilt: Ein Signal ist eine Menge von (interessierenden) Größen. Testbilder enthalten meist unterschiedliche Testsignale.

Die Unterscheidung zwischen Fernsehnorm und Farbfernsehverfahren ist schon etwas schwieriger und berührt die Begriffe Standard und Norm (DIN, TGL, GOST, NTSC). Hier geht um das Gemeinsame, Übergreifende der technischen Lösungen, deshalb halte ich die Gleichsetzung von Fernsehnorm und Farbfernsehverfahren für falsch, u. a. deshalb, weil das Farbfernsehverfahren höchstens ein Teil der in einer Norm getroffenen Festlegungen ist.

Ich habe auch bewusst SECAM als SECAM adressiert. Ich weiß nicht, welche Erklärung in zeitnahen französischen Originalen stand. Die in beiden Wikipedias verwendeten Erklärungen stimmen jedenfalls nicht mit der mir aus meiner Berufstätigkeit im RFZ bekannten, zeitnahen Erklärung "Système Européen en Couleur Avec Mémoire" überein, und beide Erklärungen passen nicht zu der krampfigen Erklärung "séquentiel à mémoire", die sowohl bei Schönfelder als auch im Lexikon der Technik zu finden ist.

Konvergenz ist natürlich für mich ein technischer Begriff. Es gibt aber u. a. auch die mathematische Konvergenz und die politische Konvergenztheorie. Deshalb halte ich es für besser, das Konvergenzgitter als Baustelle zu belassen. Es gibt mehr dazu zu sagen, als in eine Zeile einer Begriffserklärung passt. Die "korrekte Fokussierung" unter der Adresse Konvergenz ist eher als Unsinn zu bewerten. Inhaltlich sinnvoller wäre der Hinweis auf Konvergenz (Bildschirm). Aber auch beim Lesen dieses Artikels stolpere ich über einige Formulierungen. Aber dies ließe sich vielleicht ändern. Mit Gruß und Dank für das Interesse -- Wefo 16:46, 10. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Wefo,
ich bin nur über die Wartungsseite für verwaiste Artikel auf das Farbbalkensignal gestoßen und habe dann beim Lesen des Artikels (auf der Suche nach einer Verlinkungsmöglichkeit) einige Wikilinks eingefügt. SECAM ist übrgens nur ein Redirect auf Systéme E... und so weiter. Die anderen Unterschiede sind mir zwar teilweise bekannt aber ohne irgendeinen Hinweis auf die Bedeutung der Begriffe (jetzt per Verlinkung des "falschen Artikels") ist der Text ohne größere Vorkenntnisse m.E. unverständlich. Natürlich wäre es eleganter die Erklärung im Text zu bringen und dann den roten Link stehen zu lassen aber dafür reichen meine Kenntnisse nicht aus. Übrigens ist der Artikel jetzt in Testbild verlinkt, du kannst ja mal schauen ob der Link so passt. Viele Grüße--Coatilex 08:24, 11. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Coatilex,
zunächst noch einmal zu dem Verweis auf SECAM, weil er prinzipielle Bedeutung haben könnte. Ich vertraue ganz einfach dem, was ich in dem ausgewiesenen Kreis von Fachleuten lernen durfte, in den ich 1969 aufgenommen wurde. Deshalb halte ich das Stichwort auch dann für falsch, wenn es so auch in der französischen Fassung der Wikipedia steht. Es gab damals die Tendenz, Bezeichnungen gezielt so zu wählen, dass sich ein griffiges, international taugliches Akronym ergibt.
Die Interpretationen lagen mehr auf dem Niveau von Anekdoten. Ich konnte damals nicht ahnen, dass diese Anekdoten einmal Bedeutung erlangen würden. Die Angabe der Langfassung liegt im System der Wikipedia und ist sicherlich sinnvoll, erscheint mir aber im vorliegenden Fall als ausgemachter Blödsinn. Niemand würde danach suchen.
Selbstverständlich ist die jeweils aktuelle Fassung eines Artikels Gemeingut, und ich kann und werde mich gegen Korrekturen nicht ernsthaft wehren. Aber in Texten, die ich verfasse, werde ich etwas, was ich für falsch halte, auch dann nicht angeben, wenn es in der Anzeige nicht erscheint. Ich mache auch so genug Fehler.
Ich kann noch eine Anekdote hinzufügen: In einem Werbefilm für das SECAM-Verfahren verabschiedete sich der Monteur, nachdem er viel Glück mit dem neuen Farbfernsehempfänger gewünscht hatte, mit den Worten: "Mit einem Wort, SECAM!" (endbetont, im Gebrauch vergleichbar mit Servus).
Das PAL-Verfahren hatte das Problem, dass der Buchstabe Z für Zeile wenig tauglich für ein Akromym war. Mit dem Namen des Erfinders konnte man auch nichts anfangen, denn wer hätte schon ein Bruch-System gekauft. Sicher ist es auch der Mode mit zuzuschreiben, es kam jedenfalls zur Verenglischung der deutschen Erfindung.
Ein Punkt deines Hinweises trifft mich hart. Ich glaubte, den von der einführenden, allgemeinen Definition durch eine weitere Leerzeile abgesetzten Teil so formuliert zu haben, dass es weiterer Erklärungen nicht bedarf. Die roten Links wollte ich später mit Leben füllen. Ich glaubte aber, dass die Aussagekraft ausreichen müsste, um einen Eindruck zu gewinnen. Gerade auf diesem Gebiet halte ich dich als Nichtfachmann für einen wunderbar geeigneten Partner.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, dich auf den PAL-Artikel hinzuweisen, der einerseits ein passendes Bild zeigt, und der andererseits (zumindest auf den ersten Blick) hervorragend geschrieben ist. Über die Korrektur kleinerer Fehler muss ich mir Gedanken machen. Wahrscheinlich ist es einfach ungenau formuliert, aber das Zwischenzeilenverfahren kommt bei der Formulierung so herüber, wie es wirklich ist: Es sind Bilder mit einer Frequenz von 50 Hz, die einen in abwechselnder Lage befindlichen Informationsschwerpunkt haben.
Das Bild bezieht sich nicht auf Prozente und berücksicht die prinzipiell mögliche Abhebung nicht. Deshalb habe ich es nicht übertragen. Mit freundlichem Gruß -- Wefo 15:35, 11. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Wefo,
ich habe jetzt alle meine Anmerkungen als auskommentierten Text im Artikel hinterlassen. Du kannst das ja nach Gusto bearbeiten und die Kommentare dann wieder rausnehmen. Übrigens die Artikelseiten selbst werden nicht unterschrieben, der Artikelersteller und alle Mitarbeiter werden automatisch unter "Versionen/Autore" protokolliert. Viele Grüße --Coatilex 14:05, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Coatilex,
Ich habe den auskommentierten Text bearbeitet und denke über Änderungen in deinem Sinne nach. Viele Grüße -- Wefo 18:36, 12. Okt. 2007 (CEST)