Air Force One (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Deutscher Titel Air Force One
Originaltitel Air Force One
Air force one logo.svg
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Russisch
Erscheinungsjahr 1997
Länge 124 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Wolfgang Petersen
Drehbuch Andrew W. Marlowe
Produktion Armyan Bernstein,
Gail Katz,
Wolfgang Petersen,
Jon Shestack
Musik Jerry Goldsmith
Kamera Michael Ballhaus
Schnitt Richard Francis-Bruce
Besetzung
Synchronisation

Air Force One ist ein US-amerikanischer Actionfilm von Wolfgang Petersen aus dem Jahr 1997 mit Harrison Ford und Gary Oldman in den Hauptrollen.

Handlung

Boeing VC-25A über Mount Rushmore

James Marshall, der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, hat gerade im Zusammenhang mit der neuen Terrorismuspolitik und mit Hilfe Russlands den gefürchteten Diktator General Ivan Radek verhaften können, der in der ehemaligen Sowjetrepublik Kasachstan an Einfluss gewonnen hatte. Einige Anhänger des Ex-Diktators, angeführt von Ivan Korshunov, entführen daraufhin die Air Force One, das Flugzeug des Präsidenten. Sie werden hierbei von einem Verräter unter den Secret-Service-Agenten namens Gibbs unterstützt, der ihnen den Zugriff zu den an Bord befindlichen Waffen verschafft. Statt sich mit der Rettungskapsel in Sicherheit zu bringen, versteckt sich der Präsident an Bord des Flugzeugs, da er nicht ohne seine Familie das Flugzeug verlassen will.

Die Maschine soll auf dem deutschen Luftwaffenstützpunkt Ramstein Air Base notgelandet werden, doch die Terroristen schaffen es, bis ins Cockpit vorzudringen, die Piloten zu erschießen und selbst die Kontrolle über das Flugzeug zu übernehmen. In einem spektakulären Manöver, bei dem sie fast frontal in ein anderes Flugzeug rasen, schaffen sie es, die Maschine wieder durchzustarten und Kurs Richtung Kasachstan zu nehmen. Kurz darauf melden sich die Terroristen bei der Vizepräsidentin im Weißen Haus und verkünden ihre Forderung: Solange General Radek nicht freigelassen ist, werde jede halbe Stunde eine Geisel hingerichtet. Das erste Opfer ist der nationale Sicherheitsberater Doherty. In der Zwischenzeit schafft es Präsident Marshall, einige der Terroristen unbemerkt auszuschalten und mithilfe eines Mobiltelefons Kontakt zum Weißen Haus aufzunehmen. Um die Air Force One zum Landen zu zwingen, löst er den Treibstoffnotablass aus.

Nachdem Korshunov den Treibstoffmangel bemerkt hat, verlangt er von den USA, die Air Force One von der Luft aus über einen KC-10 Extender zu betanken. Marshall nutzt diese Gelegenheit seinerseits, um befreite Geiseln über die Verladerampe mittels Fallschirm abspringen zu lassen. Als die Terroristen dahinterkommen und die Tür zum Verladeraum sprengen, wird durch den entstehenden Unterdruck der Tankvorgang beeinträchtigt – auslaufendes Kerosin entzündet sich und lässt das Tankflugzeug explodieren. Dieser gewaltigen Explosion kann die Air Force One nur knapp entkommen. Marshall überlebt, wird aber gefangen genommen. Anschließend droht Korshunov dem Präsidenten, dessen Frau und Tochter hinzurichten, sollte General Radek nicht unverzüglich freigelassen werden. Marshall gehorcht, kann Korshunov aber wenig später überwältigen und mit seinen Leuten die Air Force One wieder unter Kontrolle bringen. Die Freilassungsentscheidung wird rechtzeitig zurückgenommen und General Radek beim Versuch zu fliehen erschossen.

Daraufhin wird die Air Force One von MiG-29-Abfangjägern angegriffen, die zu loyal zu Radek stehenden Streitkräften angehören. F-15-Jäger der US Air Force kommen rechtzeitig zu Hilfe und können mehrere feindliche Jäger abschießen. Da die Air Force One beim Kampf schwer beschädigt wurde, abzustürzen droht und noch dazu keine Fallschirme mehr vorhanden sind, steigt die Familie des Präsidenten über ein angebrachtes Verbindungsseil in ein Transportflugzeug der US Air Force um. In dieser Situation zeigt Secret Service Agent Gibbs dem Präsidenten das erste Mal sein wahres Gesicht, als er einen Soldaten und Major Caldwell umbringt. Daraufhin kämpfen Gibbs und Marshall um die letzte Transportmöglichkeit ins andere Flugzeug. Marshall gewinnt und Gibbs zerschellt mit der Air Force One auf dem Kaspischen Meer. Marshall kann sich an Bord des Transportflugzeugs retten, das dadurch für den restlichen Flug zur Air Force One wird.

Synchronisation

Darsteller Deutscher Sprecher[1] Rolle
Harrison Ford Wolfgang Pampel Präsident James Marshall
Gary Oldman Udo Schenk Egor Korshunov
Glenn Close Dagmar Dempe Vizepräsidentin Kathryn Bennett
Wendy Crewson Eva Kryll First Lady Grace Marshall
Xander Berkeley Klaus-Dieter Klebsch Agent Gibbs
William H. Macy Frank-Otto Schenk Major Caldwell
Paul Guilfoyle Till Hagen Stabschef Lloyd Sheperd
Dean Stockwell Reinhard Scheunemann Verteidigungsminister Walter Dean
Liesel Matthews Catrin Dams Alice Marshall
Donna Bullock Katharina Koschny Melanie Mitchell
Elya Baskin Kaspar Eichel Andre Kolchak
Andrew Divoff Andreas Rüdiger Boris Bazylev
Levan Uchaneishvili Ulrich Müller-Hönow Sergei Lenski
Tom Everett Ernst Meincke Jack Doherty
Don McManus Stefan Fredrich Colonel Carlton
Philip Baker Hall Ulrich Voß Justizminister Andrew Ward
Michael Ray Miller Bodo Wolf Danny

Rezeption

Kritiken

James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film habe ihn überzeugt, Wolfgang Petersen sei der beste zeitgenössische Regisseur für Thriller und Actionfilme. Petersen könne aus einer bescheidenen Ausgangsbasis – wozu das „idiotische“ Drehbuch gehöre – viel machen. Der von Ford dargestellte US-Präsident James Marshall sei „charismatisch“, aber „zu gut, um wahr zu sein“. Er befolge ethische Grundsätze, was Berardinelli als „fantastisch“ bezeichnete. Berardinelli lobte die Darstellungen von Harrison Ford und Gary Oldman.[2]

Michael Haneke äußert sich in einem Interview kritisch: „Wenn ich mir zum Beispiel Airforce One anschaue, von Herrn Petersen, das ist ein übles Propaganda-Machwerk. Es ist aber so gut gemacht, dass die Zuschauer nicht einmal wissen, dass das ein politischer Film ist. Sondern die denken, das wäre ein super Action-Film, super spannend.“[3]

„Mit Air Force One hat sich Wolfgang Petersen den Hollywood-Konventionen nicht angepaßt, sondern untergeordnet. Mehr noch, sein Film ist die vollständige Negation seines Mehrteilers Das Boot, ein fliegender Wechsel zu den Fahnen. Ging es im Boot um die Hohlheit von Heldentum und Vaterlandsgemäre, so schlägt der mental aufgerüstete Petersen jetzt zackig die Hacken zusammen. […] Trotz aller handwerklichen Perfektion und solider Spannungsdramaturgie bleibt Air Force One ein Ärgernis. Da hilft es nichts, daß der Film manchmal so tut, als seien die Beweggründe des schurkischen Korshunov moralisch nachvollziehbar und sogar legitim: Das verrenkte Alibi-Konstrukt dient lediglich der emotionalen Aufwertung von Power und Glory.“

Heiko Rosner in: Cinema[4]

„Obgleich auf der Ebene einer politischen Soap-Opera und voller Comic-Strip-Effekte, gewinnt der Film durch die handwerklich sorgfältige und dramaturgisch kalkulierte Regie überdurchschnittliches Niveau im Genre des Action-Thrillers. Spannende, wenn auch reichlich fantastische Unterhaltung.“

Einspielergebnis

Der Film konnte bei einem Budget von etwa 85 Millionen US-Dollar ein Einspielergebnis von rund 315 Millionen US-Dollar erzielen.[6]

Auszeichnungen

Der Film wurde für den Filmpreis Oscar in den Kategorien Bester Ton und Bester Schnitt nominiert. Harrison Ford gewann den Bambi. Er wurde außerdem für den Blockbuster Entertainment Award und den MTV Movie Award nominiert. Gary Oldman wurde für den Blockbuster Entertainment Award und für den MTV Movie Award nominiert. Glenn Close gewann den Blockbuster Entertainment Award.[7]

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.[8]

Trivia

  • Die im Film verwendete „Air Force One“ war eine Boeing 747-146 der American International Airways mit dem Kennzeichen N703CK, eines Vorläufers der Kalitta Air. Sie wurde in den Farben der Air Force One umlackiert, was mit 300.000 US-Dollar zu Buche schlug.[9][10]
  • Flugszenen der Air Force One wurden auch in der Serie Welcome, Mrs. President eingesetzt.
  • In der Serie Navy CIS in der Folge Air Force One wird auf den Film durch NCIS Special Agent Gibbs hingewiesen.
  • Das Storyboard wurde unter anderem von dem Berliner Regisseur und Storyboarder Raymond Boy gezeichnet.
  • Im Nachspann wird General Ivan Radeks Vorname als Alexander angegeben.[11] Außerdem zeigt ein Monitor beim Einchecken von Korshunov den Vornamen Egor an und nicht Ivan.
  • Donald Trump verwendete das musikalische Hauptthema von Jerry Goldsmith bei mehreren Wahlkampfauftritten seiner Präsidentschaftskampagne 2016. Versuche von Produzentin Gail Katz, die Nutzung zu verbieten, blieben fruchtlos.[12]
  • Die leere Rettungskapsel der Air Force One wird zwölf Meilen 284° außerhalb der Ramstein Air Base gefunden. Die Landestelle liegt auf einem Acker südlich der Gemeinde Selchenbach in Rheinland-Pfalz Welt-Icon.

Literatur

  • Max Allan Collins: Air Force One. Der Roman zum Film. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-13889-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Air Force One. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 2. April 2018.
  2. James Berardinelli: Review: Air Force One. In: preview.reelviews.net. Abgerufen am 17. März 2022.
  3. Jakob Buhre: Wir sehen in Wirklichkeit nur manipulierte Bilder. In: planet-interview.de. 26. Januar 2006, abgerufen am 17. März 2022.
  4. Heiko Rosner: Air Force One. Kritik. In: cinema. Abgerufen am 17. März 2022.
  5. Air Force One. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  6. Air Force One. In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 17. März 2022 (englisch).
  7. Air Force One – Awards. In: imdb.com. Abgerufen am 17. März 2022.
  8. Film Air Force One. In: fbw-filmbewertung.com. Abgerufen am 17. März 2022.
  9. Direktlink auf kalittaair.com
  10. Boeing 747 – MSN 19727 – N703CK (Last Airline Kalitta Air). In: airfleets.net. Abgerufen am 17. März 2022.
  11. General Ivan Radek (Character). In: Internet Movie Database. Abgerufen am 3. August 2016.
  12. Air Force Trump: Der Soundtrack zur Kampagne