Benutzer:Achim Raschka/Böcke
Schmalböcke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Goldhaariger Halsbock (Leptura aurulenta) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lepturinae | ||||||||||||
Latreille, 1802 |
Die Schmalböcke oder Blütenböcke (Lepturinae) sind eine artenreiche Unterfamilie der Bockkäfer (Cerambycidae) mit etwa 1.500 Arten in rund 200 Gattungen, die vor allem in der Holarktis, der nördlichen Hemisphäre, vorkommen.
Merkmale
Käfer
Im Allgemeinen sind die Lepturinae unter den Bockkäfern aufgrund ihrer typischen längliche Gestalt gekennzeichnet. Die Deckflügel (Elytren) sind lang und verlängern die Länge des Abdomens und überragen diese entsprechend, während sie bei den Necydalinae verkürzt sind und das Abdomen nicht überragen. Der Kopf ist nach vorne gerichtet und selten subvertikal, der Kopf der Lamiinae ist dagegen oft vertikal oder eingezogen, wobei die Hinterränder immer nach hinten gerichtet sind. Die Antennen können rückwärts über den Körper gelegt werden und erstrecken sich gewöhnlich über den hinteren Rand des Pronotums hinaus; damit sind sie länger als die der Parandrinae und Spondylinae. Das zweite Antennenglied ist breiter als lang, während es bei den Aseminae länger als breit ist. Die Mandibeln sind oft mit einem kräftigen Zahn ausgestattet und besitzen mit Ausnahme der der Desmocerini am Innenrand dicht behaart.
Das Pronotum ist entweder glatt oder mit ausgeprägten seitlichen Warzen ausgestattet, aber nie mit einem erhöhten seitlichen Rand wie bei den Prioninae. Die Tarsi besitzen Polster an der Unterseite. Sie sind pseudotetramer, das vierte der fünfte Tarsomer ist stark reduziert und in einem vergrößerten zweilappigen dritten Tarsomer verborgen.; bei den Parandrinae und Spondylinae besitzen die Tarsen keine ventral Polster und sind ausgeprägt pentamer mit fünf deutlichen Gliedern. Die Flügel können eine geschlossene Zelle im Analbereich aufweisen, die bei den Cerambycinae grundsätzlich nicht vorhanden ist. Die Flügelader 1A ist mit 2A1 und 2A2 verbunden. Bei den Prioninae ist 2A2 fehlend und bei den Cerambycinae fehlt entweder 2A1 oder 2A1 und 2A2.
Larven
...
Puppen
...
Verbreitung
Die Schmalböcke kommen vor allem in der nördlichen Hemisphäre, der Holarktis, vor und sind entsprechend vor allem in Europa, Asien und Nordamerika anzutreffen. Teilweise strahlen die Verbreitungsgebiete jedoch auch in Asien in die Orientalis und nach Südamerika in die Neotropis aus.[1]
Lebensweise
Entwicklung
Die Weibchen legen ihre Eier ...
Ernährung
Während sich die Larven hauptsächlich von totem Holz ernähren, fressen die adulten Käfer der Lepturinae vor allem Pollen und Nektar. Sie sind entsprechend Blütenbesucher.
Systematik und Taxonomie
Die Unterfamilie Lepturinae wurde 1802 durch Pierre André Latreille wissenschaftlich eingeführt und bezog sich auf die namensgebende Gattung Leptura, die von Carl von Linné 1758 in seiner Systema naturae aufgestellt wurde.
Die Unterfamilie Lepturinae ist monophyletisch und hat einige Apomorphien aufzuweisen. Sie ist in mehrere Triben unterteilt[2] und innerhalb der Schmalböcke werden etwa 1.500 Arten in rund 200 Gattungen unterschieden. Eine Auswahl der Arten findet sich bei Systematik der Bockkäfer.
Nachfolgend eine Übersicht der Triben der Lepturinae. Die Zusammenstellung erfolgte nach der Datenbank BioLib,[3]
(Die Zahlenangaben zu Gattungen und Arten dienen nur der Größenabschätzung und sind ständig im Wandel. Bei den Gattungen werden die Untergattungen, bei den Arten die Unterarten zusätzlich mitgezählt. Stand: August 2019)
- Tribus Teledapini Pascoe, 1871
- Tribus Desmocerini Blanchard, 1845
- Tribus Xylosteini Reitter, 1913
- Tribus Rhagiini Kirby, 1837
- Tribus Lepturini Latreille, 1804
- Tribus Necydalini Latreille, 1825
- Tribus Caraphiini Ohbayashi, Lin & Yamasako, 2016
Einzelnachweise
- ↑ „Unterfamilie: Lepturinae Latreille, 1802.“ In: Bernhard Klausnitzer, Ulrich Klausnitzer, Ekkehard Wachmann, Zdeněk Hromádko: Die Bockkäfer Mitteleuropas. Die Neue Brehm-Bücherei 499, Band 2, 4. Auflage. VerlagsKG Wolf, Magdeburg 2018, ISBN 978-389432-864-1; S. 349–350.
- ↑ Bousquet, Heffern, Bouchard, Nearns: Catalogue of family-group names in Cerambycidae (Coleoptera)., 2009 Magnolia Press, ZOOTAXA (online-PDF) (Memento vom 30. September 2017 im Internet Archive).
- ↑ BioLib, z. s.: Taxon profile, Eintrag: Lepturinae, abgerufen am 21. Juni 2020.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Stresemann“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Reitter“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „PaBiDa 01“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „PaBiDa 02“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Müller Bährmann“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Literatur
- „Unterfamilie: Lepturinae Latreille, 1802.“ In: Bernhard Klausnitzer, Ulrich Klausnitzer, Ekkehard Wachmann, Zdeněk Hromádko: Die Bockkäfer Mitteleuropas. Die Neue Brehm-Bücherei 499, Band 2, 4. Auflage. VerlagsKG Wolf, Magdeburg 2018, ISBN 978-389432-864-1; S. 349–350.
Weblinks
- „Lepturinae Latreille, 1802“ bei biolib.cz (Tschechien)
- „Cerambycidae“ von M. L. Danilevsky bei cerambycidae.net, Umfangreiche und aktuelle Informationen (Russland)
- „Lepturinae Latreille, 1802“ ITIS Report bei itis.gov, Muzeum i Instytut Zoologii (Polen)
- „Subfamily Lepturinae“ von Peter Khramov et al. bei insecta.pro (Russland)
- „Fauna Europaea“ Museum für Naturkunde Berlin bei fauna-eu.org
- „Lepturinae“ von Michal Hoskovec, Petr Jelínek und Martin Rejzek bei cerambyx.uochb.cz (Tschechien)
- „Subfamily Lepturinae - Flower Longhorns“ bei bugguide.net von John VanDyk et al. Iowa State University
- „La tribu Lamiini“ Titan-Datenbank bei titan.gbif.fr (Frankreich)
- Lepturinae, Datenbankbildersuche mit Kurzinfo bei pbase.com