Benutzer:Boris Schnebele/Artikelentwurf Zipfelkäfer(Troglops albicans(L. 1767))

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


                                                 Verfasser:B.K.H.Schnebele
                                         Zipfelkäfer(Troglops albicans(L. 1767))
Troglops albicans gehört zur Familie der Zipfelkäfer(Malachiidae).[1][2]
Die Käfergattung(Troglops) umfasst in Mitteleuropa zwei Arten.
Troglops albicans gilt als die häufigere der beiden.[3][4]
Troglops albicans

Zipfelkäfer(Troglops albicans)
als Zuflug im Arbeitszimmer

Systematik
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Zipfelkäfer (Malachiidae)
Gattung: Troglops
Art: Troglops albicans
Wissenschaftlicher Name
Troglops albicans
L. , 1767


Merkmale

Troglops albicans kann eine Körperlänge von 2,75 bis drei Millimetern erlangen.[5][6]
Der Körper jenes Zipfelkäfers wirkt blauschwarz.[7][8][9][10][11]
Der Rand seines Halsschildes ist ähnlich wie auch die Antennen des Käfers orangerotbraun gefärbt.
Troglops albicans trägt als weibliches Imago(=Käfer) einen vollkommen schwarzen Kopf.
Männliche Zipfelkäfer jener Art weisen einen gelborangebraunen Vorderteil sowie einen schwarzen Hinterteil des Kopfes auf.
Seitlich wird der relativ große Kopf noch durch Facettenaugen erweitert.
Zipfelkäfer(Malachiidae) besitzen an ihrer Brust(Thorax) sowie am Hinterleib ausstülpbare Hautblasen.
Vorder- wie Mittelbeine von Troglops albicans erscheinen orangebräunlich, die Hinterbeine schwärzlich.[12][13][14][15][16][17][18]

Vorkommen

Der Zipfelkäfer(Troglops albicans) kommt in Süd- wie Mitteleuropa[19] vor.[20]
In Deutschland ist er in südlichen sowie südöstlichen Regionen anzutreffen.[21][22]
Im Nordwesten kann jene Art Zipfelkäfer sporadisch(selten) vorkommen,
im Nordosten fehlt sie völlig.[23][24][25]
Es wird sogar von Funden der Art aus Russland berichtet.[26][27]
Im Flachland sowie in den Niederungen kann Troglops albicans beobachtet werden[28].
Dort wird jene Art Zipfelkäfer auf blühenden Bäumen(Linde, Eiche)[29], in Baumhöhlen[30]
wie auf Sträuchern angetroffen.[31]


Lebensweise

Die Larven der Zipfelkäfer leben räuberisch;
die sich hieraus entwickelnden Imagines fressen Blütenpollen,
gelegentlich sollen sie aber auch kleinere Insekten überwältigen und fressen.[32]
Troglops albicans weist ein typisches Balzverhalten auf.[33]
Der männliche Zipfelkäfer hält dem weiblichen seine Stirnorgane(Excitatoren=Sekretionsorgane)[34] entgegen,
damit letzterer hineinbeißt und durch das austretende Sekret zur Paarung angeregt wird.
Hiernach wird das Hinterende des weiblichen Imagos(Käfers) auf Bereitschaft zur Paarung kontrolliert.
Bei Ablehnung beginnt der männliche Troglops albicans seine Verhaltensweise wieder von vorne.
Dies wird so lange durchgeführt, bis der weibliche Zipfelkäfer zur Paarung bereit ist.


Bücher

  • W.Jacobs, M. Renner:"Taschenlexikon zur Biologie der Insekten";
                     Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1974, S. 355, rechte Spalte(Mitte);
                     ISBN 3-437-30170-5 Taschenbuch
                     ISBN 3-437-30171-3 Gebundene Ausgabe
  • Harde, Severa:"Der Kosmos-Käferführer"
               Franckh´sche Verlagsbuchhandlung,
               W.Keller & Co., Stuttgart 1988, S. 184-185(Nr.3/Abb.3)
               ISBN 3-440-05862-X


Weblinks



Fotos


Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Zipfelk%C3%A4fer
  2. W. Jacobs, M. Renner: „Taschenlexikon zur Biologie der Insekten“; Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1974, S. 355, rechte Spalte(Mitte); ISBN 3-437-30170-5 Taschenbuch ISBN 3-437-30171-3 Gebundene Ausgabe
  3. Harde, Severa: „Der Kosmos-Käferführer“ Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, W.Keller&Co. , Stuttgart 1988,S. 184-185(Nr. 3/Abb. 3) ISBN 3-440-05862-X
  4. http://coleo-net.de/coleo/texte/malachiidae.htm
  5. W. Jacobs, M. Renner: „Taschenlexikon zur Biologie der Insekten“; Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1974, S. 355, rechte Spalte(Mitte); ISBN 3-437-30170-5 Taschenbuch ISBN 3-437-30171-3 Gebundene Ausgabe
  6. Harde, Severa: „Der Kosmos-Käferführer“ Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, W.Keller&Co. , Stuttgart 1988,S. 184-185(Nr. 3/Abb. 3) ISBN 3-440-05862-X
  7. https://www.kaefer-der-welt.de/troglops_albicans.htm
  8. https://kaefer-der-welt.de/troglops.htm
  9. http://www.entomologiitaliani.net/public/forum/phpBB3/viewtopic.php?t=58743
  10. http://hmyzfoto.cz/gmal.html#tro
  11. http://biolib.mpipz.mpg.de/reitter3/high/IMG_4587.html
  12. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Malachiidae#/media/File:Troglops_albicans_(2964359274).jpg
  13. Harde, Severa: „Der Kosmos-Käferführer“ Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, W.Keller&Co. , Stuttgart 1988,S. 184-185(Nr. 3/Abb. 3) ISBN 3-440-05862-X
  14. http://www.kerbtier.de/cgi-bin/deFSearch.cgi?Fam=Malachiidae
  15. http://bilddatenbank.natur.de/default.asp?BildID=13570
  16. http://www.biolib.cz/en/taxonimage/id263619/
  17. http://www.colpolon.biol.uni.wroc.pl/troglops%20albicans.html
  18. http://coleop123.narod.ru/collection/Sphinginus_coarctatus.htm
  19. https://pl.wikipedia.org/wiki/Chrz%C4%85szcze_Polski
  20. http://www2.nrm.se/en/col_a.html
  21. https://www.lfu.bayern.de/natur/rote_liste_tiere_daten/doc/tiere/diversicornia.pdf
  22. http://www.insektenwelt-wechterswinkel.de/Malachiidae--k1-7-k2-.htm
  23. Harde, Severa: „Der Kosmos-Käferführer“ Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, W.Keller&Co. , Stuttgart 1988,S. 184-185(Nr. 3/Abb. 3) ISBN 3-440-05862-X
  24. http://www.zpcse.cz/entolisty/dokumenty/2011/02-01-Tyr.pdf
  25. http://bruchiteam.nhmus.hu/Merkl/szaloki_feh05.pdf
  26. http://szmn.eco.nsc.ru/old/Coleop/Malach.htm
  27. http://5ka.at.ua/load/biologija/zhuki_zakarpatskoji_oblasti_ta_centralnogo_lisostepu_ukrajini_referat/10-1-0-25462
  28. http://coleoptera.ksib.pl/kfp.php?taxonid=28227&l=en
  29. https://no.wikipedia.org/wiki/Troglops_albicans
  30. http://coleoptera.ksib.pl/kfp.php?taxonid=28227&l=en
  31. Harde, Severa: „Der Kosmos-Käferführer“ Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, W.Keller&Co. , Stuttgart 1988,S. 184-185(Nr. 3/Abb. 3) ISBN 3-440-05862-X
  32. Harde, Severa: „Der Kosmos-Käferführer“ Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, W.Keller&Co. , Stuttgart 1988,S. 184-185(Nr. 3/Abb. 3) ISBN 3-440-05862-X
  33. W. Jacobs, M. Renner: „Taschenlexikon zur Biologie der Insekten“; Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1974, S. 355, rechte Spalte(Mitte); ISBN 3-437-30170-5 Taschenbuch ISBN 3-437-30171-3 Gebundene Ausgabe
  34. http://insektoid.info/insekten/excitatoren/

[[Kategorie:Animalia]] [[Kategorie:Arthropoda]] [[Kategorie:Insecta]] [[Kategorie:Coleoptera]] [[Kategorie:Malachidae]] [[Kategorie:Troglops]] [[Kategorie:Troglops albicans]]