Benutzer:PatrickC/Fundamentallemma der Variationsrechnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Fundamentallemma der Variationsrechnung) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor PatrickC auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Das Fundamentallemma der Vatiationsrechnung ist ein Hilfssatz aus der Variationsrechnung, einem Teilgebiet der Mathematik.

typically used to transform a problem from its weak formulation (variational form) into its strong formulation (differential equation).

Aussage des Satzes

Für den Satz gibt es verschiedene Varianten, jedoch ist das Prinzip stets das gleiche: Gegeben seien eine Menge von Testfunktionen (mit bestimmten Eigenschaften; mehr dazu siehe unten) und eine Funktion , so dass für alle

gilt (Dabei soll die Definitionsmenge der Funktionen und sein). Dann folgt daraus, dass nur die Nullfunktion sein kann.

Varianten

Häufig wird der Satz in einer Variante formuliert, wo die Definitionsmenge die Menge der reellen Zahlen ist, eine lebesgueintegrierbare Funktion und der Raum der schwartzschen Testfunktionen oder der Raum der glatten Funktionen mit kompaktem Träger.

Allgemeiner könnte auch die Menge der stetigen Funktionen mit kompaktem Träger sein und für würde es ausreichen, lokal lebesgueintegrierbar zu sein.

Im Wesentlichen sollte die Wahl der Funktionenräume zwei Eigenschaften erfüllen. Ist der Funktionenraum, in dem die Funktion gewählt wird, so sollte eine Teilmenge sein, die bezüglich des -Skalarprodukts dicht ist. Desweiteren sollte natürlich das obige Integral wohldefiniert sein.

Beweis

Interpretation als duale Paarung

Unter den Voraussetzungen, dass ein Testfunktionenraum ist und für alle das Integral

wohldefiniert ist, kann man als Element des Distributionenraums auffassen. Dann erhält das Integral die Interpretation einer dualen Paarung


Anwendungen

This lemma is used to prove that extrema of the functional

are weak solutions of the Euler-Lagrange equation

The Euler-Lagrange equation plays a prominent role in classical mechanics and differential geometry.

References

  • L. Hörmander, The Analysis of Linear Partial Differential Operators I, (Distribution theory and Fourier Analysis), 2nd ed, Springer; 2nd edition (September 1990) ISBN 0-387-52343-X.
  • Serge Lang: Analysis II. Addison-Wesley, 1969.

Vorlage:Planetmath

Vorlage:Fundamental theorems [[Category:Classical mechanics]] [[Category:Calculus of variations]] [[Category:Smooth functions]] [[Category:Lemmas]] [[Category:Fundamental theorems|Calculus of variations]]