Benutzer:Pistazienfresser/Schweinegrippe (Namensstreit)
Es besteht ein Steit um die Bezeichung Schweinegrippe. Wie die Pandemie H1N1 2009 (also der Seuchenzug) bzw. die entsprechende Erkrankung zu bezeichnen ist, erscheint noch nicht geklärt.
Verschiedene Bezeichnungen (und Variationen) werden hierzu im unterschiedlichem Umfang allein oder in Kombinationen gebraucht. Im Wesentlichen sind dies: Schweinegrippe, Mexikanische Grippe, Nordamerikanische Grippe, Neue Grippe und A/H1N1. Diese Bezeichnungen unterscheiden sich (teilweise) hinsichtlich der ihrer Anwendungsfelder und Anwender und ihrer Entstehungsgeschichte. Alle Bezeichnungen werden von unterschiedlichen Seiten und aus unterschiedlichen Gründen kritisiert bzw. können dies werden.
Die verschieden Bezeichnungen (mit Pro und Contra)
Bezeichnung als Schweinegrippe und ähnliche Bezeichnungen
Die Bezeichnung Schweinegrippe wird sowohl allein als auch in Kombination mit[1] und/oder neben[1] anderen Bezeichnungen verwendet. Als Beispiel für Varianten kann man beispielsweise die Bezeichnung als «Ansteckende Schweinegrippe» [2] vom Schweizer Fernsehen nennen.
Die Bezeichnung Schweinegrippe war bereits vor Ausbruch der Influenza-Epidemie in Mexiko im Jahr 2009 sowohl im wissenschaftlichem Umfeld als auch bei Landwirten und Veterinärmedizinern als fach-umgangssprachliche Bezeichnung (auch im Differenzierung zur Fachsprache auch Fachjargon genannt) für Porzine Influenza üblich. Weite öffentliche Verbreitung fand der Begriff Schweinegrippe durch die Medienberichterstattung über die Influenza-Epidemie in Mexiko im Jahr 2009. Dies ist naheliegend, da im gesamten englischsprachigen Raum auch in sämtlichen die Porzine Influenza behandelnden Publikationen von swine flu gesprochen wird. Die Bezeichnung von Webseiten [3] deutet darauf hin, dass behördenintern am Paul-Ehrlich-Institut sogar von Schweineinfluenza gesprochen wird. Im deutschsprachigen Raum herrscht der Begriff "Schweinegrippe" bislang insbesondere, aber nicht ausschließlich, in den Medien vor. Sie wurde und wird auch (zumindest neben anderen)[1] sowohl in wissenschaftlichen, medizinischen [4] und politischen Organisationen verwendet, wenngleich sie von mehreren Institutionen auch vermieden wird. So schrieb beispielsweise im Mai 2009 das Robert-Koch-Institut in Differenzierung zu der Erregern der „humanen saisonalen Influenza“ von „den genannten reassortanten Schweinegrippeviren (Influenza A/H1N1)“[5]. Das Paul-Ehrlich-Institut schrieb vom „Schweinegrippe (H1N1)-Impfstoffs Pandemrix“.[6]
Jedoch wird kritisiert, dass diese Bezeichnung die Verwechselung mit der „Tierseuche“ der sogenannten Vogelgrippe nahelege.[7] Die Verbreitung im Rahmen dieses Seuchenzugs sei aber bislang nur von Mensch zu Mensch nachgewiesen worden.[7] Es bestehe auch kein Ansteckungsrisiko beim Verzehr von Schweinefleisch.[7]
Die Bezeichnung habe sich „im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt“, schreibt tagesschau.de.[8] Die Begründungen, warum die Bezeichnung Schweinegrippe abzulehnen sei, werden teilweise als „skurril[er]“[9] oder „absurd“[10] bezeichnet.
Die Bezeichnung Schweinegrippe kann auch als auch Ausdruck der besonderen Entstehungsgeschichte dieser unter Menschen ansteckenden Variante des Influenzatypus A/H1N1 angesehen werden. Denn jene Variante ist höchstwahrscheinlich (siehe unten) durch Neukombination des Erbgutes verschiedener Influenzaviren in einem Schwein entstanden. Insbesondere wird angeführt, dass sich sämtliche Vorläuferviren der aktuellen Variante (Rekombinante) auch plausibel allein auf porzinen Ursprung zurückführen lassen Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>
: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.. Zudem ist in Kanada ein Fall aufgetreten, in dem die Seuche offenbar vom Menschen auf Schweine übertragen wurde.[11] Insofern scheint tatsächlich eine artübergreifende Tier- und Menschenseuche (vgl. Zoonose) vorzuliegen.
Bezeichnungen nach Regionen
Teilweise werden die Bezeichnungen Mexikanische Grippe[12], nordamerikanische Grippe[7] oder Amerikanische Grippe[13] verwendet. Dies stünde in Kontinentalität zu den bisherigen Bezeichnungen bemerkenswerter Seuchenzüge der Grippe (z.B. "Spanische Grippe").
Bezeichnungen mit „neu“ oder „Neu“
Auch Bezeichnungen wie Neue Grippe (Influenza)[14] bzw. Neue Grippe (Schweinegrippe) [1], „Neu[e] Grippe“ (so genannte Schweinegrippe; Influenza A/H1N1) [15], Neue Influenza[16] und Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe) [17] werden genannt.
Bezeichnungen mit Bezug auf den Seuchenzug oder das Jahr
In eine gemeinsame Gruppe könnte man auch Bezeichnungen einordnen, die sich auf Pandemie oder 2009 als Jahr des Beginns des Seuchenzuges beziehen, so wie „neue pandemische Grippe“[18].
ICD-10 (deutschsprachig)
In der aktuellsten offiziellen Nomenklatur für Deutschland (ICD-10-GM Version 2010) wird die Erkrankung unter „J09 Grippe durch bestimmte nachgewiesene Influenzaviren“ eingeordnet und „Influenza A/H1N1 Pandemie 2009 [Schweinegrippe]“ benannt.[19] Für besondere epidimologische Zwecke ist allein für die „Influenza A/H1N1 Pandemie 2009 [Schweinegrippe]“ der Schlüssel „U69.20!“ vorgesehen.[20]
Ergänzende Aspekte und mögliche Lösungsansätze des Dilemmas
Ein grundlegender Ansatz zur Beilegung des Namensstreits könnte darin bestehen, den parallelen Gebrauch verschiedener Bezeichnungen ein- und desselben Gegenstandes als gegeben zu akzeptieren.
Welcher Begriff in zu welcher Gelegenheit semantisch richtig anzuwenden ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dass sich ein Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch zu etablieren vermag, ist selbst dann nicht zu vermeiden, wenn dieser sich bei bei genauer Betrachtung unpräzise oder missverständlich herausstellen sollte. Im allgemeinen erweisen sich einmal allgemein von breiter Öffentlichkeit akzeptierte und verwendete "falsche Begriffe" als nicht oder nur schwer reversibel. Als Beispiel sei auf die Bezeichnung Inbusschraube, deren umgangssprachliche Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch durch die Bezeichnung "Innensechskant-Schraube" auszutauschen nie gelang, verwiesen. Auch der heute als Spanische Grippe bezeichnete Seuchenzug ging urspünglich nicht von Spanien aus, die Meldungen aus Spanien waren nur nicht so der Zensur_(Informationskontrolle) unterworfen, wie aus den Parteien des Ersten Weltkrieges.[9] Die Medien haben im konkreten Fall die Bezeichnung "Schweinegrippe" etabliert, und zwar in einem Maße, dass dies ohnehin nicht mehr reversibel sein dürfte. Der Begriff ist - im Gegensatz zu "A/H1N1" und "Neue Grippe" - auch nicht zwingend irreleitend. In fachlichem Kontext wäre sicherlich "Mexikanische Influenza-Epidemie (2009)" oder, noch etwas allgemeiner "Nordamerikanische Influenza-Epidemie (2009)" angebracht, wobei in (salopper) umgangssprachlicher Verwendung auch "Schweinegrippe" durchaus tolerabel wäre. Der primär seitens Wirtschaftsverbände forcierte, mit befürchteten ökonomischen Schäden begründete (angebliche[!]) "Skandal" um den Begriff "Schweinegrippe" könnte im Übrigen bei Austausch durch "A/H1N1" zu leicht zu einem Bumerang werden: Allein in den USA weisen Hausschweine zu über 50 % Antikörper gegen A/H1N1 auf (Quelle: FLI). Im Umkehrschluss nämlich müsste die Hälfte aller US-Hausschweine in Kontakt mit "Schweinegrippe" gekommen sein. Warum diese semantische Falle seitens WHO und FLI nicht gesehen wurde, ist zumindest verwunderlich. Jenseits empörter Fleischproduzenten scheint sich jedenfalls kein nennenswertes Konfliktpotenzial um den Begriff "Schweinegrippe" gebildet zu haben.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Kostenlose Bürger-Hotline zur Neuen Grippe (Schweinegrippe) ab 1. Mai 2009. (HTML) In: Pressemitteilung. Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland), 30. April 2009, abgerufen am 4. Mai 2009: „Ab Freitag, den 1. Mai 10 Uhr bietet das Bundesministerium für Gesundheit eine kostenlose Nummer an, unter der sich Bürgerinnen und Bürger zur „Schweinegrippe" informieren können. [...]“
- ↑ Ansteckende Schweinegrippe. Schweizer Fernsehen (SF), abgerufen am 19. November 2009 (deutschsprachig, auf tagesschau.sf.tv).
- ↑ Stellungnahme zu Risiken, die im Zusammenhang mit Squalen diskutiert werden. des Paul-Ehrlich-Instituts, 12. November 2009.
- ↑ Kinderärzte raten zur Impfung gegen Schweinegrippe. In: aerzteblatt.de. Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung, 15. Oktober 2009, abgerufen am 10. November 2009 (afp/aerzteblatt.de): „Nach Ansicht des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) sollten Kinder auf jeden Fall gegen die Schweinegrippe geimpft werden.“
- ↑ Falldefinition für Schweinegrippe (Influenza A/H1N1) beim Menschen. (HTML) Robert Koch-Institut, 2. Mai 2009, abgerufen am 4. Mai 2009.
- ↑ Information zu Verdachtsfallberichten von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Anwendung des in Deutschland zugelassenen Schweinegrippe (H1N1)-Impfstoffs Pandemrix. Paul-Ehrlich-Institut, 9. November 2009, abgerufen am 11. November 2009.
- ↑ a b c d "Nordamerikanische Grippe" ist keine Tierseuche. Kein Ansteckungsrisiko beim Kontakt mit Schweinen. In: Pressemitteilung Nr. 078. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Deutschland), 30. April 2009, abgerufen am 4. Mai 2009: „Die Bezeichnung "Schweinegrippe" ist irreführend. Die Weltorganisation für Tiergesundheit hat deshalb die beim Menschen vorkommende Krankheit "nordamerikanische Grippe" genannt: Das Geschehen der "nordamerikanischen Grippe" ist nicht vergleichbar mit der im Volksmund als "Vogelgrippe" bezeichneten Aviären Influenza. Die durch den Erreger H5N1 ausgelöste Aviäre Influenza ist eine Tierseuche. Bei der "nordamerikanischen Grippe" handelt es sich dagegen um eine Humaninfektion, die - ohne Kontakt zu Schweinen – von Mensch zu Mensch weiter gegeben werden kann, zum Beispiel durch Niesen, Husten, Händeschütteln. [...]“
- ↑ Neue Grippe oder Schweinegrippe? : Woher der Name "Schweinegrippe" kommt. In: tageschau.de. Norddeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, 8. August 2009, abgerufen am 22. November 2009: „Wir verwenden weiterhin den Begriff "Schweinegrippe", da er sich auch im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hat.“
- ↑ a b Markus Becker (mbe): Schweinegrippe: Der merkwürdige Streit um den Seuchen-Namen. SPIEGEL ONLINE GmbH, 28. April 2009, abgerufen am 5. Mai 2009 (deutsch): „Soll die Schweinegrippe weiterhin Schweinegrippe heißen? Oder besser Nordamerikanische, Mexikanische oder gar Neue Grippe? Die Forderungen nach neuen Namen werden immer zahlreicher - und die Begründungen immer skurriler.[...]“
- ↑ Simon Hehli (SDA/hhs): Schweinegrippe: EU absurd: neuer Name für Schweinegrippe. Blick.ch (Ringier AG), 28. April 2009, abgerufen am 11. Mai 2009 (deutsch): „BRÜSSEL – Als obs keine grösseren Probleme gäbe: Weil der Absatz von Speck und Koteletts einzubrechen droht, soll die Schweinegrippe jetzt «neue Grippe» heissen. Die Israeli freuts.[...]Die EU-Kommission kündigte heute in Brüssel an, fortan nur noch die Bezeichnung «novel flu» (Neue oder Neuartige Grippe) zu verwenden. Damit will Gesundheitskommissarin Androulla Vassiliou negative Auswirkungen auf europäische Schweineproduzenten verhindern. «Der Verzehr von Schweinefleisch ist sicher, vorausgesetzt, es ist gekocht», betonte sie. Zum Glück kommt niemand auf die Idee, rohen Speck runterzuschlingen.[...]“
- ↑ Mann steckt Schweineherde mit Grippe an. Deutsche Welle/DW-WORLD.DE, 3. Mai 2009, abgerufen am 3. Mai 2009.
- ↑ Constanze Steinke, Pressearbeit, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Presseinformation der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zur Bildung der Taskforce „Mexikanische Grippe“. Informationsdienst Wissenschaft e. V., 1. Mai 2009, abgerufen am 4. Mai 2008.
- ↑ Elke Reinking: Amerikanische Grippe: Friedrich-Loeffler-Institut, warnt vor Infektion von Schweinen durch infizierte Personen. In: Presseinformation. Friedrich-Loeffler-Institut, 4. Mai 2009, abgerufen am 5. Mai 2009: „Es ist bisher aber noch unklar, wie sich das neue Virus A/H1N1, das aktuell zu mehr als 800 Infektionen beim Menschen geführt hat, im Schwein verhält. 'Um eine Infektion der Tiere und damit die mögliche Etablierung eines Reservoirs für dieses Virus im Schwein, aber auch eine Vermischung mit anderen Influenzaviren vom Schwein, Vogel oder Menschen im Schwein zu verhindern, ist dringlich darauf zu achten, dass Betriebsfremde, sowie Personen mit Ansteckungsverdacht der neuen Variante von A/H1N1 nicht in die Schweinebestände gelangen', betont Prof. Thomas Mettenleiter, Präsident [...]“
- ↑ Informationen zur Neuen Grippe (Influenza). Robert Koch-Institut, 3. Mai 2009, abgerufen am 4. Mai 2009.
- ↑ 8 Empfehlungen zum persönlichen Grippeschutz. (PDF) In: Bürgerinformation 01/2009. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2. Mai 2009, abgerufen am 4. Mai 2009: „Angesichts der Verbreitung der „Neuen Grippe“ (so genannte Schweinegrippe; Influenza A/H1N1) werden folgende Regeln zum persönlichen Schutz empfohlen: [...]“
- ↑ Situationseinschätzung zur Neuen Influenza. Robert Koch-Institut, 3. Mai 2009, abgerufen am 4. Mai 2009.
- ↑ Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe): Das Ministerium informiert. (HTML) In: Themen von A bis Z: Schweinegrippe (Glossarbegriff). Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland), 27. April 2009, abgerufen am 4. Mai 2009.
- ↑ Neues Grippevirus: Influenza A/H1N1. Bundesministerium für Gesundheit, Wien, abgerufen am 10. November 2009 (unter www.bmgfj.gv.at): „Die neue pandemische Grippe wird durch einen bislang unbekannten Virusstamm des Subtyps A/H1N1 verursacht.“
- ↑ Kapitel X Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) : Grippe und Pneumonie (J09-J18). In: ICD-10-GM Version 2010. DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, abgerufen am 9. November 2009.
- ↑ Kapitel XXII : Schlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99) : Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke (U69-U69). In: ICD-10-GM Version 2010. DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, abgerufen am 9. November 2009.