Benutzer Diskussion:Anselm Rapp/Edmund Uher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Review H-stt, 28. März 2014

Reviewer: H-stt, Qualifikation für das Thema: 7 (Kenntnisse in Technikgeschichte und Erfahrung mit dem Ort des Geschehens)

  • Einleitung: Die Eigenschreibweise in Großbuchstaben sollte entfallen. Solche Hinweise geben wir nur bei stärkeren Abweichungen vom Standard-Schriftbild. Dafür ist die Einleitung bisher zu kurz. Es sollte der Begriff des Weltmarktführers in die Einleitung und zumindest der Ort München und die Jahrzehnte genannt werden, in denen das Unternehmen von besonderer Bedeutung war.
  • Gliederung und Inhalt: Die Gliederung in "Vorgeschichte" und "Uher Werke München" ist unlogisch, da der Artikel "Uher Werke" heißt. Hauptthema des Artikels sind die UHER Werke München GmbH und ihre Produkte. Dann sollte das Lemma "Uher-Werke München" sein (Anwendung der deutschen Rechtschreibung). Die Geschichte Uhers und seiner Unternehmen kann dann aber problemlos in den Geschichtsabschnitt integriert werden, ein Kapitel "Vorgeschichte" erscheint mir nicht erforderlich.

Problematisch ist die mehrfache Verwendung des Begriffs "Gründung" für die verschiedenen Unternehmen. Rechtlich ist er nicht falsch, wirtschaftlich wurde aber UHER & Co. in die UHER Werke München GmbH eingebracht. Das sollte dann auch so beschrieben werden und nicht nur aus der Fußnote zu entnehmen sein. Auch die Süddeutschen Mechanischen Werkstätten sollten schon in dem Kapitel oder Absatz über die Gründungen Uhers vorkommen und nicht erst bei der Arbeitsteilung zwischen den SMW und der Uher-Werke München GmbH. Das erleichtert die Zusammenhänge nachzuvollziehen. Gibt es Informationen dazu, warum die GmbH zur KG wurde? Und was wurde aus dem Firmenanteil von Uher? Hatte er nach 1957 noch einen Anteil oder wurde er rausgekauft?

Kleinkram: Obersendling sollte als Industriegebiet beschrieben werden, der Zusatz "Gutsbesitzer in München" zu Karl Theodor zu Toerring-Jettenbach sollte wenn überhaupt bei dessen erster Erwähnung kommen, nicht erst bei der Gründung der KG.

Gliederung: Wenn unter Produkte nur Tonbandgeräte als einzige Produktgruppe erscheint, dann sollte diese Zwischenebene entfallen. Jede Gliederungsebene muss mindestens zwei Einträge haben.

  • Sprache, Links, Formalia: die Unterscheidung in Anmerkungen und Einzelnachweise ist nicht erforderlich.
  • Bilder: Gut
  • Gesamteindruck: Solide Unternehmensgeschichte mit den oben genannten strukturellen Verbesserungsmöglichkeiten --h-stt !? 11:16, 28. Mär. 2014 (CET)
Ich habe Kundige noch um Informationen und Material gebeten und warte noch darauf. Die Fertigstellung kann also noch etwas dauern. --Anselm Rapp (Diskussion) 09:32, 11. Apr. 2014 (CEST)

Stellungnahme und Fragen zum Review H-stt, 28. März 2014

Einleitung: Die Eigenschreibweise in Großbuchstaben sollte entfallen. Solche Hinweise geben wir nur bei stärkeren Abweichungen vom Standard-Schriftbild.

Die Eigenschreibweise habe nicht ich eingefügt, halte sie aber für nützlich, weil in Fachkreisen diskutiert wird, welche die richtige Schreibweise ist. Allerdings hat UHER/Uher die Großschrift nur überwiegend, nicht ausschließlich verwendet. Auch unter diesen Umständen entfernern?
Ja bitte. Wir weisen wirklich nur bei stärkerer Abweichung "eBay" auf die genaue Firmenschreibweise hin.

Gliederung und Inhalt: Die Gliederung in "Vorgeschichte" und "Uher Werke München" ist unlogisch, da der Artikel "Uher Werke" heißt. Hauptthema des Artikels sind die UHER Werke München GmbH und ihre Produkte. Dann sollte das Lemma "Uher-Werke München" sein (Anwendung der deutschen Rechtschreibung). Die Geschichte Uhers und seiner Unternehmen kann dann aber problemlos in den Geschichtsabschnitt integriert werden, ein Kapitel "Vorgeschichte" erscheint mir nicht erforderlich.

Ich schlage vor, den Artikel Uher (Begriffsklärung) in Uher umzubenennen, und meine auch, den bisherigen Artikel Uher in Uher Werke München umzubenennen. München, weil die Firma unter diesem Namen gegründet wurde und ihn auch beibehielt, als es in München kein Werk mehr gab. Der Artikel befasst sich dann mit den Uher Werken München, deshalb sollte die Abtrennung der Vorgeschichte bleiben. Die Schreibweise muss meines Erachtens "Uher Werke München" ohne Bindestrich und Anwendung der deutschen Rechtschreibung sein, weil die Eigenschreibweise hier eindeutig ist und diese Vorrang hat (Gewerbeanmeldeschein, Unternehmensregister, Patent- und Markenamt usw.). Einverstanden?
Auch gut. Sollte daran später nochmal Kritik kommen, kann man das auch nachträglich noch leicht ändern. Nichts in der Wikipedia wird in Granit gemeißelt.

Problematisch ist die mehrfache Verwendung des Begriffs "Gründung" für die verschiedenen Unternehmen. Rechtlich ist er nicht falsch, wirtschaftlich wurde aber UHER & Co. in die UHER Werke München GmbH eingebracht. Das sollte dann auch so beschrieben werden und nicht nur aus der Fußnote zu entnehmen sein. ... Gibt es Informationen dazu, warum die GmbH zur KG wurde? Und was wurde aus dem Firmenanteil von Uher? Hatte er nach 1957 noch einen Anteil oder wurde er rausgekauft?

Der umgeschriebene Absatz sollte Klarheit schaffen.
Sonstiges erledigt:
  • Süddeutsche Mechanische Werkstätten in Vorgeschichte erwähnt.
  • Industriegebiet und Gutsbesitzer erledigt.
  • Gliederung Produkte inzwischen zwingend.
  • Unterscheidung in Anmerkungen und Einzelnachweise.
Anmerkung: Die Überarbeitung des Artikels wurde in Anlehnung an Braun_(Elektrogeräte) aufgebaut.
--Anselm Rapp (Diskussion) 12:02, 22. Apr. 2014 (CEST)
Bitte ändere noch alle UHERs in Uher. Auch im Rest des Artikels verwenden wir die allgemeine Rechtschreibung. Grüße --h-stt !? 17:33, 24. Apr. 2014 (CEST)
Seite aktualisiert. (Artikel aber noch nicht ganz fertig zum nächsten Review.) --Anselm Rapp (Diskussion) 18:54, 26. Apr. 2014 (CEST)
Inzwischen ist der Artikel so weit, dass ich Dich, H-stt, um einen weiteren Review bitte, in der Hoffnung, die Überarbeitung anschließend ohne viele Korrekturen auf die Menschheit loslassen zu können. Kann ich Deinen Review dann in die Diskussionsseite des Originalartikels übernehmen, damit sichtbar wird, dass alles schon von kompetenter Seite begutachtet wurde? Danke im Voraus und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:28, 3. Mai 2014 (CEST)

Erstens war der Entwurf ohne Weiteres auch schon vorher als Artikel geeignet, aber jetzt ist er natürlich noch ein ganze Stück besser. Ich habe aber noch ein paar Anmerkungen:

  • schon schon im NS-System bestand in Obersendling ein Arbeitslager der Firma Uher in der Plinganserstraße 121, nahe der Ecke Boschtsriederstraße (Beleg: Nerdinger: Ort und Erinnerung: Nationalsozialismus in München, 2006, Seite 218). Das bedeutet, dass es schon im Krieg ein Uher-Werk dort gegeben haben muss. Kannst du dazu noch was rausfinden, auch wenn das wohl noch zu Uher & Co gehörte?
Ich habe keine Informationen vorliegen, greife den Hinweis aber gerne auf und bringe später hier oder vielleicht besser bei Edmond Uher etwas ein.
  • Was bedeutet, dass er 1952 sein Münchner Werk verkaufte, wenn er es 1953 noch in die neuen Uher-Werke München einbrachte?
Unsinn entfernt.
  • Warum war das neu gegründete Unternehmen "angeschlagen"?
Erläutert.
  • Die obige Frage bleibt bestehen: War Uher 1957 noch an der Uher-Werke München KG beteiligt? Immerhin führte die ja die GmbH weiter, an der er (und seine Frau) Anteile hielten.
Dass die Uher-Werke München KG die Uher Werke München GmbH weiterführte, enthält meines Erachtens die implizite Aussage, dass sich an letzterer nichts änderte. Ich denke noch darüber nach.
Naja, dem widerspricht aber die Nennung der Teilhaber unter denen Uher fehlt. Wenn nur Vater und Sohn Anteile halten, dann müsste Uher ja rausgekauft worden sein? --h-stt !? 16:58, 5. Mai 2014 (CEST)
Ich weiß nicht, ob Dir die Besitzverhältnisse ganz klar sind (und ob sie durch den Artikel klar werden). Nach meinen Informationen gehörte Uher & Co. zuerst Edmond allein. 1953 wurde die Uher Werke GmbH gegründet; Besitzer waren Carl, Edmond und Fiametta. 1957 wurde die Uher Werke München KG gegründet; deren Besitzer waren Carl und Hans, und die KG besaß die Uher Werke München GmbH. Carl war Teileigentümer von GmbH und KG, Edmond (der später in den Ruhestand ging) weiterhin Teileigentümer der GmbH; er brauchte nirgendwo rausgekauft zu werden. Deshalb "Die Kommanditgesellschaft führte die Uher Werke München GmbH weiter." Nach meinem bestem Wissen und Gewissen.
Nachtrag: Meine Aussage, dass Uher & Co. Edmond Uher allein gehörte, ist natürlich unlogisch. Die Mitbesitzer bis Kriegsende habe ich im Artikel hinzugefügt; für die Nachkriegszeit liegen mir keine Informationen vor. Im Zusammenhang GmbH und KG ist das aber irrelevant.
Naja, dann muss aber zumindest der Kommanditist umformuliert werden oder ganz raus. Denn so erweckt der Text den Eindruck, als wäre Hans der einzige Kommanditist und das kannst du aufgrund der vorhandenen Informationen nicht sagen. Mein Vorschlag wäre: "Persönlich haftender Gesellschafter war Carl Theodor Graf zu Toerring-Jettenbach, zudem stieg dessen damals 21 Jahre alter Sohn Hans Veit Kaspar Nikolaus Erbgraf zu Toerring-Jettenbach mit einer Beteiligung von 550.000 DM als Kommanditist ein. Damit wäre zumindest offen gelassen, ob es noch weitere Kommanditisten gab. Grüße --h-stt !? 09:44, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich habe noch ergänzt: "Die Kommanditgesellschaft führte die fortbestehende Uher Werke München GmbH weiter." Inzwischen habe ich selbst eine Kopie des Handelsregisterauszugs A 14512 gekauft. Darin ist exakt ein Kommanditist, Hans Veit Kaspar Nikolaus Erbgraf zu Toerring-Jettenbach, aufgeführt. Hans Veit stieg auch nicht ein; er war Kommanditist ab Gründung der KG. Vor diesem Hintergrund sehe ich es als kein Problem an, dass Edmond Uher nur bei Gründung der GmbH erwähnt wird, nicht aber sein Ausscheiden. Das fand erst geraume Zeit (genauer Zeitpunkt bisher nicht feststellbar) nach Gründung der KG, und zwar aus der GmbH statt. Nachdem ich alles andere abgearbeitet habe, sehe ich keinen Grund mehr, die Überarbeitung noch nicht zu veröffentlichen. --Anselm Rapp (Diskussion) 14:20, 9. Mai 2014 (CEST)
  • Die Situation des Unternehmens rund um die Entlassung von Hornstein 1972 könnte noch ausgeführt werden. Der als Beleg bereits genannte Spiegel-Artikel gibt dazu genug her.
Ich habe die "Unregelmäßigkeiten" aufgenommen. Die Schilderung der späteren Konsequenzen lt. SPIEGEL halte ich für verwirrend und wenig bedeutsam für Uher an sich.
  • Die Produktübersicht ist umfassen und gibt die nötigen technischen Daten gut wieder.
Danke.

Letzter Punkt: die en-WP ist kein zulässiger Beleg, bitte such aus dem dortigen Artikel deren Beleg raus, dass das gelöschte Watergate tape im Weißen Haus auf einem Uher-Gerät aufgezeichnet wurde. Grüße --h-stt !? 14:17, 5. Mai 2014 (CEST) (PS: der Dr.-Grad bei Ziegler sollte wieder raus, wir nennen den nicht)

Schade. Den wichtigsten Beleg verwendet. (Und den Dr. entfernt.)
Insgesamt danke für die gute Unterstützung. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:06, 5. Mai 2014 (CEST)