Benutzer Diskussion:Arsenius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrüßung

Hallo Arsenius, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Applications-system.svg Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
MentorenProgrammLogo-6.svg Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
X-office-presentation.svg Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Crystal Clear app kedit.svg Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

Nuvola apps ksirc.png    Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 18:35, 22. Jul. 2010 (CEST)

Heinrich Jenny

Hallo @Arsenius:! Da Du in dem Artikel sehr aktiv warst/ bist: Habe ich das richtig korrigiert? Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 17:11, 6. Jun. 2017 (CEST)

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Boxillustruation-150pxwidth-png.png

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:47, 2. Nov. 2021 (CET)

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

4 info

Hallo Arsenius, das Thema 1848/49 wird voraussichtlich Anstoss zu deutschen GLAM-Veranstaltungen in 2023/24 geben. Ich habe auch eine private Datenbank mit über 1000 Pfälzer Revolutionären - entsprechend zu Buch/CD «Revolutionäre in Baden».

Beste Grüsse aus der Pfalz
Rudolf (1rhb - Diskussion) 14:15, 6. Mär. 2022 (CET)

Danke für den Hinweis, sehr spannend. Dann behalte ich die Augen offen auf die Geflohenen, die in der (Nordwest-)Schweiz Asyl gefunden haben. Arsenius (Diskussion) 16:14, 7. Mär. 2022 (CET)

Johann Sebastian Clais

Hallo Arsenius, danke für deine Edits im obigen Artikel. Wie kommst du auf ein so abseitiges Thema wie Clais, wenn die Frage erlaubt ist :-)? Mit herzlichen Grüssen vom Zürichsee der --Horgner (Diskussion) 11:31, 11. Mai 2022 (CEST)

Na bei Clais sollte frau/man immer aufmerksam sein, scnr. Die Clais-Enkelin war wohl die Mutter von: Karl Emil Hilgard, mit dessen Vater haben mein Ururonkel & ein paar Revoluzzer mehr die Schulbank gedrückt. Herzliche Grüsse aus der Pfalz (& bis SA bei der ETH) --1rhb (Diskussion) 12:58, 11. Mai 2022 (CEST)

Danke; ich war gestern am Hebelfest in Hausen im Wiesental und bin mit Kollegen zum Abschluss im „Adler“ eingekehrt, in bzw. vor Clais‘ Geburtshaus. Ich habe das allerdings erst nach der Lektüre des WP-Eintrags über Hausen realisiert. Arsenius (Diskussion) 13:36, 11. Mai 2022 (CEST)

Ja der Hebel der kommt allerdings auch aus der selben Gegend, ist nur ein bisschen, weniger vergessen. Was möglicherweise daher kommt dass er eher zum Salz der Erde gehörte, als das er sich um das Salz in der Erde gekümmert hätte :-) --Horgner (Diskussion) 14:04, 11. Mai 2022 (CEST)

Robert Walser

Lieber Arsenius,
nur kurz zur Erklärung zu meinen Änderungen im Artikel von ss->ß wo kein Schweizbezug zugrundeliegt – da folge ich den Regeln, die hier gelistet sind. Eingriffe in Schweizer Namen, Titel, Zitate hatte ich nicht vorgenommen (jedenfalls nicht wissentlich). Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 16:25, 29. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Konrad Stein und Arsenius, um mich mal einzumischen: Grundsätzlich gilt nach unseren Regeln, die Konrad Stein verlinkt, durchaus, dass in Artikeln, die als <!--schweizbezogen--> markiert sind, durchgehend die Schweizer Rechtschreibung zur Anwendung kommt - Konrad, du scheinst diese Regel leicht missverstanden bzw. "falsch herum" verstanden zu haben, denn es geht dabei nicht nur um «Namen, Titel, Zitate»; das ß wird in solchen Artikeln gar nicht verwendet - mit Ausnahme von Namen, Titeln und Zitaten, in denen es vorkommt. Der Satz In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten soll ss nicht in ß geändert werden (Hervorhebung von mir) ist so zu lesen: In auf die Schweiz bezogenen (mit schweizbezogen markierten) Artikeln wird das ß gar nicht verwendet; zusätzlich auch nicht bei "schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten" in anderen Artikeln. Also gerade umgekehrt. Allerdings ist in Artikeln über auch ausserhalb der Schweiz bekannte Schweizer Persönlichkeiten und gerade Schriftsteller umstritten, ob die schweizbezogen-Regelung zur Anwendung kommen soll. Magiers, dessen Arbeit ich sehr schätze, hat z.B. im Artikel Max Frisch, dessen Hauptautor er ist, angemerkt: «Diesen Artikel bitte nicht als "schweizbezogen" markieren, da Frisch für den gesamten deutschen Sprachraum gleichermaßen relevant ist. Zu der Frage gab es eine ausführliche Diskussion, und es wird bei anderen Schweizer Schriftstellern ebenso gehandhabt.» Der schweizbezogen-Hinweis bei Walser wurde auch erst im November 2019 von Bisam mit diesem Edit eingesetzt. Ich würde es daher vertretbar finden, diesen Fall analog zu Max Frisch zu behandeln - es muss halt einfach konsequent sein. Entweder verwenden wir hier schweizbezogen, dann kommt die Schweizer Rechtschreibung zur Anwendung, oder nicht - dann muss aber auch der Hinweis aus dem Artikel entfernt werden. Gestumblindi 21:44, 29. Jun. 2022 (CEST)
Ich plädiere für eine umfassende Handhabung des schweizbezogen-Zusatzes. Im Moment findet sich ein solcher auch bei Gottfried Keller, C.F. Meyer, Johanna Spiry, Martin Suter oder – ein Beispiel ausserhalb der Literatur zu nehmen – bei Roger Federer. Wenn man nun anfängt, diesen in einzelnen Fällen in Frage zu stellen, so wird er früher oder später überall wegfallen, weil ja generell schweizbezogene Artikel auch von Nichtschweizern gelesen werden und damit das Argument für den ganzen deutschen Sprachraum relevant beliebig anwendbar wird. Es wäre schade, wenn die "gesamtdeutsche Sprachwalze" über alle Artikel gezogen würde und dann auch die Österreicher nicht mehr Jänner statt Januar schreiben dürften.--Bisam (Diskussion) 08:15, 30. Jun. 2022 (CEST)
Naja Bisam, de facto ist es doch umgekehrt: die Artikel werden häufig von Nicht-Schweizern wie mir geschrieben, und dann wird von Leuten, die wenig im Artikel gemacht haben, aber umso mehr darüber bestimmen wollen, die "Schweizer Sprachwalze" über die Artikel gezogen. Notwendig wäre gegenseitige Toleranz, um diese bei einem in Schweizer Varietät geschrieben Artikel einzufordern kann auch ein Schweizbezogen-Hinweis hilfreich sein, aber wenn es so läuft, dass diese Hinweise und die Sprachänderungen nachträglich eingefügt werden, dann ist das genau keine Toleranz, sondern es soll den Nicht-Schweizern irgendwas demonstriert werden. Und ich als Deutscher lerne nur: Lass von Artikeln mit Schweizer Themen besser die Finger.
Beim Artikel Max Frisch gab es die entsprechenden Diskussionen und den Konsens, dass man wegen seiner über ein Land hinausgehenden Bedeutung nicht auf Schweizer Schreibweisen übergehen muss, übrigens weit bevor ich in die WP eingestiegen bin (wie auch bei Friedrich Dürrenmatt), und wenn ich damals die Erfahrung gemacht hätte, dass jemand die Schreibweisen abändern muss, hätte mich das von meiner Beteiligung eher abgehalten. Bei Walser will ich mich nicht verkämpfen, aber auch da stellt sich die Frage, warum man 2019 plötzlich etwas anders machen muss, was zuvor niemanden gestört hat. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:45, 30. Jun. 2022 (CEST)
Von einer "Schweizer Sprachwalze" zu sprechen, verkennt die Realität: Im Zweifelsfall ziehen die Schweizer Stimmen bei Wikipedia immer den Kürzeren. Im Falle von Robert Walser ist das Robert-Walser-Zentrum Hauptautor, das sich teilweise der Schweizer, teilweise der deutschen Schreibweise bedient. Im Robert-Walser-Artikel, wie auch in seinem Werk, hat es auch viele Helvetismen. Vor diesem Hintergrund wäre eine Vereinheitlichung gemäss (gemäß) Schweizer Standard sicher angemessener.--Bisam (Diskussion) 09:45, 30. Jun. 2022 (CEST)
Also meine Erfahrung ist die gegenteilige: Es gibt einige Konten, die kaum viel anderes machen, als ihr Schweizbezogen-Revier zu erweitern. Und in der Auseinandersetzung sind sie sehr "robust" und schrecken auch nicht vor Untergriffigkeiten und Unterstellungen zurück. Mich hat das in der Vergangenheit schon oft frustriert und zumindest zeitweise von der Arbeit bei Schweizer Schriftstellern abgehalten. Ich finde es aber gut, wenn Du in der Sache beim einzelnen Artikel argumentierst. Dort kann man sich m.E. leichter einigen, als wenn man einen allgemeinen Anspruch auf alle Artikel formuliert. Bei Frisch und Dürrenmatt waren es ja auch Argumente beim einzelnen Artikel, die damals dazu geführt haben, dass sie nicht schweizbezogen markiert wurden. --Magiers (Diskussion) 11:25, 30. Jun. 2022 (CEST)
Ein für mich wichtiger Aspekt: der Löwenanteil aller Publikation Walserscher Schriften (zB die 12bändige Suhrkamp "Gesamtwerk"-Ausgabe) folgt der deutschen Rechtschreibung (ß). Es wäre schon etwas grotesk, dies bei einem WP-Artikel anders zu handhaben. --Konrad Stein (Diskussion) 10:09, 30. Jun. 2022 (CEST)
Pragmatischerweise sehe ich nicht ein, wieso man einen Artikel der 16 Jahre ohne schweizbezogen überstanden hat, eine Kandidatur durchgemacht hat (wenn auch abgelehnt) unbedingt markieren muss. Die Markierung führt konsequenterweise zum umschreiben des Artikels. Ich halte ja generell einiges vom Schweizbezogen-Hinweis in diesem Fall sind auch die erwähnten Gegenargumente schlüssig und überzeugend. --Horgner (Diskussion) 14:18, 30. Jun. 2022 (CEST)

Das Problem ist grundsätzlicher Natur: Gut wäre, wenn es klare Regeln möglichst ohne Diskussionsspielraum gäbe, ab wann ein Artikel über eine Schweizer Persönlichkeit nicht mehr als schweizbezogen zu gelten hat. Dies würde lästige Einzeldiskussionen, die zu verhärteten Fronten führen, und widersprüchliche Handhabungen (warum sollen der Klassiker Gottfried Keller und selbst die "internationale" Johanna Spyri schweizbezogen sein, Robert Walser aber nicht?) verhindern. Ich plädiere zwar grundsätzlich für einen möglichst umfassenden Einsatz des schweizbezogen-Zusatzes, aber "Waffenstillstands-Texte" wie jetzt der Artikel zu Robert Walser, der zwar mehrheitlich der deutschen Regel folgt, der aber etliche falsche Doppel-S und Helvetismen enthält, finde auch ich störend. Dann letztlich doch lieber das schweizbezogen raus und ganz auf deutsche Norm.--Bisam (Diskussion) 18:24, 30. Jun. 2022 (CEST)

Auch ich plädiere für Eliminierung von "schweizbezogen" und konsequente Deutsche Rechtschreibung – zumal Walser selbst ja auch nach deutscher Norm geschrieben hat, wie sich anhand der "Berner Ausgabe" (die die Orthographie der Textvorlage unverändert beibehält) unschwer erkennen lässt. --Konrad Stein (Diskussion) 11:32, 1. Jul. 2022 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass über Personen, die in der Schweiz geboren sind, die dort gelebt und gewirkt haben, in der gültigen Rechtschreibung dieses Landes geschrieben werden soll. Die Wirkung eines Autors oder einer Autorin auf das gesamte deutsche Sprachgebiet ist schwieriger zu bestimmen als die geografische Herkunft.
Da die Frage des Doppel-S schon etwas älter ist, möchte nicht weiter darauf eingehen, es ist vermutlich alles gesagt, was dazu zu sagen ist. --Arsenius (Diskussion) 11:59, 1. Jul. 2022 (CEST)
In Ergänzung zu Arsenius' Antwort: Was soll denn "konsequente Deutsche Rechtschreibung" sein? Die Schweizer Standardvarietät ist ja kein bisschen weniger (oder mehr) korrekt als die deutschländische. Schliesslich ist Deutsch eine plurizentrische Sprache. Ich überlege mir schon länger, einen Vorschlag im Stile von en:MOS:RETAIN zu machen - in der englischen Wikipedia gilt: When an English variety's consistent usage has been established in an article, maintain it in the absence of consensus to the contrary. Das heisst, wenn ein Artikel konsequent in britischem oder amerikanischem Englisch geschrieben ist, soll das ohne Konsens nicht geändert werden. Das würde hier bedeuten, dass ein Artikel (ohne besonderen Schweiz- oder Deutschlandbezug), wenn ich ihn in korrekter Schweizer Rechtschreibung verfasse, nicht in "deutschländisches" Deutsch umgeschrieben werden soll. Im Falle von Walser könnte es allerdings schon bedeuten, da der Artikel offenbar ursprünglich in deutschländischer Rechtschreibung verfasst wurde, dass es dabei bleiben würde (wobei die englische Wikipedia für "strong national ties to a topic" auch eine Ausnahme macht). Für Eliminierung von "schweizbezogen" (was für eine Wortwahl!) hat hier ausser Konrad Stein im übrigen niemand "plädiert", soviel ich sehe (Bisam hat sich mit seinem obigen Beitrag nur gegen "Waffenstillstands-Texte" bzw. Mischformen ausgesprochen; wenn ich seinen Beitrag richtig lese, ist "dann letztlich doch lieber das schweizbezogen raus und ganz auf deutsche Norm" nicht als allgemeine Forderung, sondern auf den Einzelfall bezogen zu lesen). Gestumblindi 22:06, 1. Jul. 2022 (CEST)
"etwas eliminieren (bildungsspr.): etwas aus einem größeren Komplex herauslösen, um es isoliert zu behandeln oder um es ganz auszuschließen. Bspl: Punkte, über die man sich nicht einigen konnte, wurden erst einmal eliminiert." Schülerduden - Die richtige Wortwahl - 2teA 1990, S. 69. (Was für eine Erregung über Wortwahl!). Ein Problem mit "schweizbezogen" ist doch, dass man es dem Artikel gar nicht ansieht. Und dass die Größtzahl der Leser davon ausgeht, dass der Artikel in korrektem Deutsch verfasst ist (wie die Größtzahl der Artikel in WP.de). Verschärft wird das Problem, wenn nur der Google-Treffer zum Artikel abgesehen wird. Wenn – wie es hier der Fall war – auch noch mehrere Schreibweisen nebeneinander stehen, ist die Verwirrung vollständig. Das kann niemand wollen. Im Übrigen hatte ich mich zunächst auch nur auf diesen Artikel bezogen. --Konrad Stein (Diskussion) 09:47, 2. Jul. 2022 (CEST)
Wieder so ein Missverständnis: Auch schweizbezogene Artikel werden "in korrektem Deutsch" verfasst! Nur gelten hier etwas andere Regeln. Aber das Problem, das Du schilderst, besteht in der Tat und ist auch für mich störend.--Bisam (Diskussion) 08:14, 6. Jul. 2022 (CEST)
Kein Missverständnis, sondern nur salopper Ausdruck; präziser gesprochen meinte ich: die neue deutsche Rechtschreibung, an denen sich WP orientiert. Da es sich um ein Regelwerk handelt gibt es – innerhalb dieses Regelwerkes – dann auch keine etwas andere Regeln. --Konrad Stein (Diskussion) 10:13, 9. Jul. 2022 (CEST)
Zur Anwendung der neuen deutschen Rechtschreibung gehört in der Schweiz die Schreibweise ohne ß - das ist zu 100 % genau so korrekt wie die in Deutschland übliche Schreibung mit ß. Darum haben wir die "schweizbezogen"-Regelung. Ist das so schwer zu verstehen? Gestumblindi 11:16, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ist es so schwer zu verstehen, dass ich von der "Deutschen Rechtschreibung nach 1996" spreche – siehe oben mit Verlinkung – und da ist die ss/ß-Schreibung eindeutig geregelt. Ich wüsste nicht, wie ich es noch deutlicher machen könnte. Hier noch einmal das amtliche Regelwerk, das den Geltungsbereich beeinhaltet --Konrad Stein (Diskussion) 13:20, 9. Jul. 2022 (CEST)
Dann lies doch bitte die Regelung genau durch: Darin wird auch die ss-Schreibweise in der Schweiz ausdrücklich erwähnt (§ 25). Die neue deutsche Rechtschreibung gilt für den gesamten deutschsprachigen Raum, aber mit länderspezifischen Varianten. Alle diese Varianten sind in gleicher Weise amtlich. Ist denn das wirklich so schwer zu verstehen?--Bisam (Diskussion) 13:53, 9. Jul. 2022 (CEST)
Alles klar, habe es kapiert. Danke für die Erhellung. --Konrad Stein (Diskussion) 11:14, 10. Jul. 2022 (CEST)

In einem nächsten Schritt möchte ich die Diskussion von der Benutzer-Diskussionsseite zur Artikel-Diskussionseite verlegen, da sie wohl dort hingehört. Gäbe es Einwände dagegen? Viele Grüße an alle Streitenden --Konrad Stein (Diskussion) 10:13, 9. Jul. 2022 (CEST)

Von meiner Seite nicht.--Bisam (Diskussion) 13:54, 9. Jul. 2022 (CEST)