Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv9 Cyclecars


Light Car

Wenn ich den Artikel zum Asheville Light Car anschaue (eindeutig Cyclecar) dann überfällt mich die Vermutung, dass "Light Car in den USA und GB so etwas wie ein Ueberbegriff für alles unterhalb eines "richtigen" Autos sein könnte. Ob sich dafür wohl Belege finden lassen?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:31, 6. Aug. 2012 (CEST)

Dafür Belege? Wird schwierig. Das Bild des Asheville lässt den Schluss zu, dass das Fahrzeug leicht genug ist, und im Text steht 204 kg, also eindeutig. War aber schon mit Einzelnachweis belegt. --Buch-t (Diskussion) 19:42, 6. Aug. 2012 (CEST)

Marken: A - Z; NICHT chronologisch

Borittier

Hallo, ich sehe gerade, dass Du Borittier ergänzt hast. Möchtest Du den Artikel schreiben? Gruss --Buch-t (Diskussion) 12:56, 14. Apr. 2013 (CEST)

Ja, obwohl ich nur etwa 2 Zeilen dazu habe (Georgano). Erfasst habe ich ihn aber auch, damit er in meine Liste von Marken mit De Dion-Bouton Motoren passt. Das werden irgendwann mal 140 (hoffentlich...) Ich lass Dir gern den Vortritt wenn du möchtest.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:14, 14. Apr. 2013 (CEST)
Mein Entwurf ist fertig. Ich habe 2 Quellen, die das gleiche schreiben. Deine Seite für die DDB-Motoren kenne ich. Habe auch schon ein paar Hinweise auf die Diskussionsseite geschrieben. Schaust Du nochmal ins Portal und gibst eine Beurteilung des 4-spaltigen Entwurfs für die Liste von Automobilmarken ab? Denn das würde ich am nächsten Wochenende umsetzen. --Buch-t (Diskussion) 13:28, 14. Apr. 2013 (CEST)
Erledigt. Verbesserungen sind wie immer willkommen.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:48, 15. Apr. 2013 (CEST)

Continental, Ceco, Baby Moose

Continental Engineering Company mit den Cyclecars Continental, Ceco und Baby Moose--Chief tin cloud (Diskussion) 14:14, 2. Aug. 2012 (CEST)

Es irritiert mich, dass Du diese 3 Hersteller, die zusätzlich auch verschiedene Markennamen verwendeten, in einen Artikel zusammengefasst hast. Zumal zwei Fahrzeuge zwar ähnlich, aber nicht identisch waren. Und das dritte wesentlich länger. Ich finde dafür 3 Artikel übersichtlicher, auch im Hinblick auf Liste der Automarken, Kategorien, mögliche Interwikis und (falls es jemals dazu kommen sollte) Navileiste. --Buch-t (Diskussion) 19:18, 3. Aug. 2012 (CEST)
Das kann man natürlich so sehen und wenn es praktischer ist dann ändere ich es auch. Kimes führt ja die drei auch getrennt auf. Meine Ueberlegungen waren:
Continental Engine Manufacturing Company ist lediglich als Continental Engineering Company reorganisiert worden; letztlich ist es das gleiche Unternehmen und der Ceco die Weiterentwicklung des Continental.
Mit der gewählten Darstellung kann ich die Gemeinsamkeiten herausarbeiten; insbesondere in der Uebersichtstabelle. Setze ich die in jeden Artikel rein, dann wäre das redundant.
Baby Moose für sich allein macht einen sehr dürftigen Artikel...
--Chief tin cloud (Diskussion) 20:58, 3. Aug. 2012 (CEST)
Es wäre schön, wenn Du das änderst in 3 Artikel. Die Gemeinsamkeiten können in den Text einfließen. Zu Baby Moose ergänze ich dann die zweite Literaturangabe und die Infobox Unternehmen. Dann sieht der Artikel gar nicht mehr so kurz aus. --Buch-t (Diskussion) 09:15, 4. Aug. 2012 (CEST)

Erledigt:

Continental Engineering Company scheint noch nicht erledigt zu sein, denn in dem Artikel sind noch alle drei im Text. --Buch-t (Diskussion) 09:36, 5. Aug. 2012 (CEST)
Eigenartig. Den habe ich mit den andere zusammen fertiggestellt. Da hat wohl etwas nicht geklappt mit dem Speichern. Dann halt nochmal...--Chief tin cloud (Diskussion) 10:26, 5. Aug. 2012 (CEST)

Dile Motor Car Company

Ein grosser Cyclecar - oder eine kleine Voiturette...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:52, 9. Apr. 2014 (CEST)

Fedelia

Die J.H. Sizelan Company Company vaute 1913-1914 in East Cleveland OH ein Cyclecar--Chief tin cloud (Diskussion) 17:13, 15. Apr. 2013 (CEST)

Mit nur einem Company, oder? J.H. Sizelan Company
Macht es Sinn alle anderen Hersteller mit Ref da aufzuführen. Das ist doch eigentlich nur ein zu langes "siehe auch", oder? --He3nry Disk. 17:17, 15. Apr. 2013 (CEST)
Danke für die schnelle Hilfe. Die anderen hersteller sind nicht zwingend, ich nehm sie noch raus.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:23, 15. Apr. 2013 (CEST)
Lutheraner war schon schneller. Gibt es in dem so reichhaltig zitierten Buch eine Ref für Sizelan/Fidelia selbst, denn nun hat der Artikel keine Belege? --He3nry Disk. 17:25, 15. Apr. 2013 (CEST)
Mir geht das alles zu schnell... Mit den Anmerkungen von buch-t müsste es OK sein? Das Buch von G. N. Georgano, Complete Encyclopedia of Motorcars listet alfabetisch nach Marken. Entsprechend ist der Eintrag unter Fedelia zu finden.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:10, 15. Apr. 2013 (CEST)
Das ist WP *grins*. Inzwischen hat Benutzer:Buch-t den Artikel ausgebaut. Alles prima, Danke! --He3nry Disk. 18:34, 15. Apr. 2013 (CEST)
Bingo. Danke an die zahlreichen Helfer!--Chief tin cloud (Diskussion) 18:44, 15. Apr. 2013 (CEST)

Mohawk Cyclecar

Mohawk Motor Company (USA, Boston MA)--Chief tin cloud (Diskussion) 20:19, 2. Aug. 2012 (CEST)

Im Falle Mohawk ist das Gewicht angegeben: 450 kg. Damit 100 kg über dem Limit für Cyclecars. Wir sollten es rausnehmen. --Buch-t (Diskussion) 19:18, 3. Aug. 2012 (CEST)
Rausnehmen aus Cyclecars? Soll ich den Artikel in den Benutzerraum verschieben (geht das überhaupt noch?) bis wir bessere Quellen haben? Nach Kimes ist das explizit ein Cyclecar. US-Sonderregeln?--Chief tin cloud (Diskussion) 21:22, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ich meinte nicht das Verschieben in den Benutzerraum (das ginge technisch). Ich meinte das Rausnehmen aus Cyclecar. Denn das Gewicht passt nicht. Und Beaulieu schreibt light car. Anscheinend sieht Kimes und/oder die USA allgemein die Einteilung nicht so genau. Ich werde den Artikel anhand meiner beiden weiteren Quellen (Beaulieu und Linz/Schrader) bei Gelegenheit überarbeiten und darauf hinweisen, dass das Fahrzeug nach einer Quelle ein Cyclecar war, nach einer anderen sowie nach der offiziellen Einteilung nicht. Einverstanden? Beide Quellen schreiben übrigens Vierzylindermotor. Hast Du für das wahrscheinlich Zweizylinder einen Beleg?
Andere Sache in diesem Zusammenhang: Ich hatte zu Ostern den Artikel Cyclecar gründlich überarbeitet und jeden Eintrag mit Einzelnachweis versehen. Ich habe danach keinen Cyclecar-Artikel verfasst und daher die Seite nicht mehr geändert. Du hast Cyclecar-Artikel geschrieben. Hast Du sie im Artikel Cyclecar eingetragen? Die Form der Zusammenarbeit, die mir vorschwebt, ist die, dass Du die Cyclecar-Artikel, die Du schreibst, dort ohne Einzelnachweis einträgst. Und ich schaue von Zeit zu Zeit alle Einträge ohne Einzelnachweis nach, prüfe und setze Einzelnachweise. Nach dem Motto: vier Augen sehen mehr als zwei. Was meinst Du dazu? --Buch-t (Diskussion) 09:07, 4. Aug. 2012 (CEST)
Mit dem Vorgehen bezüglich Mohawk bin ich einverstanden. Ich habe aus dem Zwei- einen Vierzylinder gemacht; das war wirklich nur eine Vermutung. Bitte passe es allenfalls so an bis es für Dich stimmt.
Ich habe in Cyclecar bewusst nichts nachgetragen weil ich Dir nicht in die Quere kommen wollte. Ich stelle es mir lästig vor, wenn man an einem Artikel arbeitet und dauernd jemand dazwischenfunkt. Ich hole das aber sehr gerne nach, so viele Artikel sind es sowieso nicht.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:30, 4. Aug. 2012 (CEST)

Ich hoffe, ich habe alle Artikel erwischt. Den Mohawk habe ich angepasst und als Voiturette klassiert (für einen Kleinwagen ist er doch etwas sehr leicht gebaut). Ich habe die grössten Irrtümer in Voiturette eliminiert (die sich aus der Vermengung mit Cyclecar ergaben), das ist aber längst nicht erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:31, 6. Aug. 2012 (CEST)

In Mohawk habe ich noch Kleinigkeiten korrigiert, der Rest folgt später. In Voiturette habe ich etwas aufgeräumt, aber da muss noch mehr geschehen. Kategorie:Voiturette habe ich angelegt und die ersten 10 Einträge hineingepackt, damit kein LA wegen zu wenig Einträge kommt. Auch das muss noch in Ruhe gefüllt werden.--Buch-t (Diskussion) 19:42, 6. Aug. 2012 (CEST)
Alles wird gut ;-)--Chief tin cloud (Diskussion) 19:46, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ideal Shop

Zwischendurch einen Artikel über diesen Cyclecar erstellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:58, 3. Jul. 2014 (CEST)

Trimoto

Gerade fertiggestellt. Dreirad, gelenktes Einzelrad vorn, 611 cm³, 2½ PS, Sitzbank für zwei (kein Fahrradsattel) - da bin ich wohl über eine weitere Voiturette gestolpert...--Chief tin cloud (Diskussion) 01:30, 20. Jan. 2013 (CET)

Buckboards

Derzeit werden Buckboards wie der Smith Flyer oder der Orient Buckboard als Cyclecars kategorisiert. Das ist richtig aber zumindest eine Unterkategorie würde sich anbieten. Einen dazu habe ich in Vorbereitung, den Shaw aus Galesburg (Kansas).--Chief tin cloud (Diskussion) 20:29, 4. Aug. 2012 (CEST)

Hier zunächst der Text zu Shaw von Linz/Schrader, die den Begriff BUCKBOARD nicht nennen:
Shaw, USA, 1920-1930
Die Shaw Manufacturing Co. in Galesburg, Kansas, bot von 1920 bis 1930 Automobile als kleine Bausatzfahrzeuge an. Der von Stanley Shaw angebotene Speedster war ein Zweisitzer mit einem 2,5-PS-Zweizylinder-Motor der Rasenmäherfirma Briggs & Stratton. Bis 1926 hatte das Auto Ketten-, anschließend Kardanantrieb. Je nach Ausführung kosteten die Vehikel 120 bis 150 Dollar.
Linz/Schrader verwenden den Begriff BUCKBOARD in folgenden Artikeln (alles USA außer einem Lizenzprodukt):
  • All-Velo (Schweden, 1904-1906), Lizenz Waltham Orient
  • American Buckboard (1955-1956)
  • Buckboard; Bruce; Bruce Buckboard (1956)
  • Buckboard von McDonaugh Power Eqipment Co. (1956-?)
  • Crue Cut (1966)
  • Lunkenheimer (1902)
  • Orient (von Waltham, 1899-1908)
  • Red Bug (1924-1930)
  • Reinertson (1901)
  • Rex Bockboard (siehe Reinertson, 1903)
  • Senseeney (1898-1901)
  • Smith Flyer (1914-1919)
  • Star Automobile Company (1903-1904)
  • Walker Steam (1890, 1901, 1904)
  • Waltham (1898-1922)
Ich stelle mir unter einem Buckboard ein primitives Gefährt vor, dass ich nicht näher beschreiben kann. Nur aus USA. Eigentlich aus der Zeit bis etwa 1905, aber der Smith Flyer gehört auch dazu. Die Nachkriegsmodelle überraschen mich. Von den aufgelisteten fallen nur Smith Flyer und Red Bug in die Zeit der Cyclecars. Ich bin daher dagegen, eine Kategorie Buckboard in die Kategorie Cyclecar zu packen. Ein eigener Artikel Buckboard (sofern Quellen vorliegen) und eine eigene Kategorie (sofern ausreichend Einträge vorliegen) sind in Ordnung. Wobei Smith Flyer dann in beide Kategorien fiele. --Buch-t (Diskussion) 09:36, 5. Aug. 2012 (CEST)
Gemäss englischer WP ist Buckboard auch ein Fuhrwerk. Zitat aus dem Artikel: "Some Cyclecars e.g. the Smith Flyer were also referred to as 'Buckboard Cars"." Kimes scheint hier etwas inkonsequent; im Text erwähnt sie gelegentlich Cyclecar (muss ich nochmal raussuchen), gelistet hat sie aber nicht. Also einverstanden, keine Unterkategorie zu Cyclecar. Ich lege die Geschichte auf Eis bis sich vernünftige Quellen zur Kategorie finden.
Eine Erklärung für die Nachkriegszeit findet sich in dieser Beschreibung:
Red Bug, Smith Flyer und Briggs & Stratton müsste eigentlich die gleiche Konstruktion sein. Sonst Gefunden:
  • All-Velo (Schweden, 1904-1906), Lizenz Waltham Orient
  • American Buckboard (1955-1956) scheint kein typischer Vertreter der Gattung gewesen zu sein; falls $3000 richtig ist war das sehr teuer; dafür gab es locker einen voll ausgestatteten Mittelklassewagen...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:49, 5. Aug. 2012 (CEST)
Unfassbar, dass sowas wie der McDonaugh Buckboard zu der Zeit verkauft wurde. Zu American Buckboard (1955-1956): erst Preis unter 3000, dann als Bearcat unter 1000. Nicht genauer angegeben in American Cars 1946-1975.
Falls man keine Quellen hat, kann man anderssprachige Wikipedia-Artikel übersetzen, wobei gewisse Regeln (Versionsimport) zu beachten sind. Vielleicht wäre das für den Fall Buckboard die Lösung? --Buch-t (Diskussion) 19:42, 6. Aug. 2012 (CEST)

Ich war mir dieser Diskussion nicht mehr bewusst als ich die Buckboards unter Cyclecars eingearbeitet habe. Auslöser war der inzwischen recht weit gediehene Artikel Benutzer:Chief tin cloud/Waltham Manufacturing Company. Es gibt Orient Buckboards und Cyclecars mit gleichem Motor und Radstand aber unterschiedlichem Preis was die Vermutung nahelegt, dass der Unterschied in der Karosserie lag.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:16, 10. Mär. 2013 (CET)

Für mich ist der Waltham Orient Buckboard kein Cyclecar, weil Cyclecar definiert ist ab 1912. Das Jahr ist neben dem Gewicht von 350 kg und dem Hubraumlimit von 1100 cm³ das einzige, was fest definiert ist.
Den Entwurf zu Waltham verfolge ich nun. Ich muss noch nach Fotos suchen. Ein paar habe ich. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:32, 11. Mär. 2013 (CET)
Ich kann den Absatz über Buckboards umformulieren. Bist Du einverstanden wenn ich schreibe, dass diese mit ihrer einfachen Konstruktion Elemente des Cyclecars vorwegnahmen aber andere Wurzeln haben? Alternativ kann ich den Absatz auch löschen. Soll ich Orient/Waltham aus der Liste nehmen? Falls ja: Der Smith Flyer ist da schon länger drin. Der müsste dann wohl auch raus?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:26, 11. Mär. 2013 (CET)

N.B.: Du zitierst Linz/Schrader mit dem Waltham 1908-1922. Buckboard wurden nach 1907 nicht mehr gebaut, weder unter Waltham, Orient noch Metz. Waltham als Automarke gab es ab 1909 auch nicht mehr, das lief alles unter Metz. 1922 wurde der Metz Master Six als Waltham Six verkauft. Das war aber ein Wagen der gehobenen Mittelklasse.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:30, 11. Mär. 2013 (CET)

Umformulieren wie vorgeschlagen finde ich gut. Und rausnehmen aus der Liste. Beim Smith Flyer sehe ich die Lage etwas anders: Der passt zeitlich (1916-1919) hinein. --Buch-t (Diskussion) 18:35, 11. Mär. 2013 (CET)
erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:49, 11. Mär. 2013 (CET)


Einzelnachweise

  1. Kimes (1985), p. 357
  2. Kimes (1985), p. 252
  3. Kimes (1985), p. 88