Benutzer Diskussion:Dieterportugall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieter Portugall (* 13. Juni 1952 in Lahnstein) ist ein deutscher, freischaffender Künstler.

Lebenslauf

Geboren in Lahnstein wuchs Portugall in Lahnstein auf und besuchte dort das neusprachliche Gymnasium Oberlahnstein. Danach absolvierte Portugall eine Lehre als Schriftsetzer in einer Druckerei in Lahnstein. Darauf folgte ein Studium für das Lehramt an der FH Rheinland-Pfalz in Landau. Dies schloss er mit dem ersten und zweiten Staatsexamen im Fachbereich Kunst ab. Im Anschluss unterrichtete Portugall drei Jahre als Kunstlehrer am Staatlichen Eichendorff Gymnasium in Koblenz. Im Jahr 1986 entschloss er sich, als freischaffender Künstler in Koblenz niederzulassen. Portugall ist in zweiter Ehe verheiratet und hat eine Tochter und zwei Söhne. Er lebt und arbeitet in Koblenz am Rhein.

Werk

In der Tradition Merians hat er zahlreiche Städteradierungen geschaffen. Weitere beliebte Motive von ihm sind u.a. der Hahn und der Stier, die für ihn metaphorisch eine übertriebene Männlichkeit darstellen. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt er sich mit der abstrakten Kunst. In diesen großformatigen Werken widmet er sich den Oberflächen (Strukturen) sowie den Spannungsfeldern zwischen Formen und Farben. Viele Werke befinden sich im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen.

Projekte

  • Zum 50-jährigen Firmenjubiläum der Porsche AG entwarf und realisierte Portugall in einer großformatigen Lithographie die Geschichte des Unternehmens (Christophorus).
  • Ebenso entwarf und realisierte er graphische Arbeiten für die Volkswagen AG, Wolfsburg, Lloyd-Werft, Bremerhaven, Rosengarten, Mannheim, VAG Leasing, Wolfsburg, Rhein-Zeitung, Koblenz, etc.
  • Im Jahr 2009 beschäftigte er sich intensiv mit dem Projekt "Rhein-Nixe". Die ca. 30 Meter hohe Figur sollte vorgelagert der Insel Niederwerth installiert werden und ein Portal zum UNESCO-geschützten Oberen Mittelrheintal symbolisieren. Näheres hierzu unter Rhein-Nixe
  • Zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz erarbeitete Portugall das Konzept "Moving Globes". Hier sollten hunderte von metergroßen Kugeln in Basel den Rhein abwärtstreibend und pünktlich zur Eröffnung der Bundesgartenschau den Bereich Koblenz passieren. Und hier sollten diese von Wassersportvereinen aus dem Rhein gefischt werden und am Hang der Festung Ehrenbreitstein und zu Füßen des Kaiser-Wilhelm-Denkmals (Deutsches Eck) platziert werden (Symbol für den Beschuss der Stadt und der Festung Ehrenbreitstein während der Kriegsjahre). Nach Beendigung der Bundesgartenschau sollten die Objekte dem Rhein wieder übergeben werden und ihre Reise ans Meer fortsetzen. Moving Globes
  • Seit dem Jahr 2004 beschäftigt sich der Künstler mit kinetischer Kunst. Seitdem sind zahlreiche Windskulpturen entstanden. Die Primärmaterialien sind Edelstahl und Eisen. Zur Zeit stehen einige Skulpturen in Timmendorfer Strand Windart Travemünde. Viele befinden sich in Privatbesitz. Windobjekte

Austellungen

Portugall hat bzw. hatte zahlreiche Einzelausstellungen in fast allen Großstädten Deutschlands sowie in den Städten Straßburg, Luxemburg, Paris. Brüssel, Los Angeles und New York.

Weblinks



{{DEFAULTSORT:Portugall, Dieter}} [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Person (Koblenz)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1952]] [[Kategorie:Mann]]


--J. Lederer 15:53, 21. Feb. 2011 (CET)

Dieter Portugall

Hallo Dieterportugall!

Die von dir angelegte Seite Dieter Portugall wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:36, 4. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)