Benutzer Diskussion:Jürgen v. Bock a.d.H. Lachmes/Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

--Jürgen v. Bock a.d.H. Lachmes (Diskussion) 16:07, 11. Apr. 2013 (CEST)BOCK ist der Name eines alten baltischen Adelgeschlechtes, welches in der zweiten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts aus Niederschlesien kommend in Livland und Estland besitzlich wurde.

Die Familie v. Bock a.d.H. Lachmes gehörte seit kgl. Polnischer Regierungszeit (1561-1629) zur erbgesessenen Ritterschaft in Livland und hat bei Errichtung der Matrikel die entsprechenden Beweise beigebracht. Introductio livl. Adelsmatrikel 1747 sub No.: 56 für das Gesamtgeschlecht

Introductio estl. Adelsmatrikel 15.02.1818 für HEINRICH August v. Bock (*1771; †1863) a. Kersel u. HEINRICH Berend Wilhelm v. Bock (*1781; †1857) a. Sellie


Eine Verbindung mit den Bock und Polach in Schlesien konnte bis heute nicht sicher nachgewiesen werden.

Die v. Bock a.d.H. Lachmes sind nicht zu verwechseln mit den herrmeisterlichen v. Bock a.d.H. Suddenbach.

Geschichte

Wolmar Bock, Herr auf Gröneichen im Fürstenthum Breslau zieht in der zweiten Hälfte des 16 ten Jahrhunderts nach Livland und leistet auf schwedischer Seite Kriegsdienste gegen die Moskowiter. Hier wird der Sohn Heinrich gezeugt, der in Livland bleibt, vermutlich schon mit eigenem Grundbesitz während Wolmar wieder auf sein Gut bei Breslau zieht. Heinrichs Sohn WILHELM (I.) Wolmar wird am 30.3.1581 von Herzog Magnus von Holstein mit dem Dorf Hallus (Hallist) im Gebiet Karkus für »treue Dienste« im Kampf gegen Iwan den Schrecklichen belehnt.

15.2.1599 König Sigismund III. WASA (1566 – 1632) beschenkt WILHELM (I.) Wolmar BOCK allodialiter für treue Dienste (russ. Feldzüge 1575 – 1586) unter Stephan Bárthory mit den Dörfern Lachmes, Kerrafer, Meezküll, Tellefer.

1601 Der Besitz Lachmes wird dem Sohn HEINRICH Wolmar Bock von Karl IX bestätigt.

Dessen Söhne dienen der schwedischen Krone, WILHELM (II.) Bock wird am 13.3.1689 in Schweden mit eigenem Wappen naturalisiert und introduziert als Bock från Lachmes sub Nr. 1174.

16.9.1653 Königin Christine Wasa bestätigt seinem Bruder Bernhard den Besitz Lachmes mit Kleinhof.

1679 Die Geschwister Wilhelm (II.) und Bernhard kaufen vom Vetter Otto Wilhelm v. Klot (*1664; †1702) die Güter Kersel und Willust.

Lachmes erbte der Bruder der vorgenannten, Antoni Johann, von diesem dessen Sohn und folgend Bruder Bernhard und Sohn Heinrich Anton.

1758 verkauft dessen Sohn und Erbe Otto Johann v. Bock Lachmes an den Schwiegersohn Martin Friedrich (II.) v. Kruedener. Es erbt Berend Johann v. Kruedener (*1775; †1841), der wiederum eine v. Bock - DOROTHEA Amalie (*1787; †1848) heiratet.

1851 Deren Sohn Paul verkauft Lachmes an der Collegienassessor August Johann LUDWIG Rathlef (*1799; †1873. Dieser läßt auf den Grundmauern ein neues Herrenhaus bauen.

Erbin wird die Tochter Theophane »Fanny« Rathlef (*1838; †1926), welche Heinrich Ludwig VALENTIN v. Bock (*1831; †1911) heiratet. Lachmes erbt der Sohn Dr. phil. MAXIMILIAN Ludwig Valentin v. Bock (*1861; †1943), welcher nach Brasilien umsiedelt und dort auch stirbt.

Die Bewirtschaftung übergibt er seinem Bruder ARTHUR Gustav Valentin v. Bock (*1864; †1922), welcher bis zur Enteignung 1919 durch den neugegründeten estnischen Staat im Rahmen der sog. Agrarreform als letzter Herr auf Lachmes genannt wird.

Mit dem Enkel des Bernhard, BEREND JOHANN (I.) v. Bock, der durch Kauf das Erbgut Schwarzhof, und durch seine zweite Gattin, Helena v. Schultz das Erbgut Woiseck in den Familienbesitz bringt, werden die Stammlinien Kersel, Willust und Woiseck der Bock a.d.H. Lachmes gegründet;

Otto Johann v. Bock bringt durch Heirat der Erbin von Ninigal, Eva Helene v. Fock (*1717; †1772) 1732 dieses Erbgut in Familienbesitz.


Wappen

Die Blasonierungen und Zeichnungen des Wappens des livländischen Adelsgeschlechts Bock a.d.H. Lachmes (nicht zu verwechseln, wie auch jetzt noch in aktuellerer Literatur geschehen mit den Bock a.d.H. Suddenbach) variieren: Rehbock / Hirschbock - ohne und mit Wiese in Literatur und Immatrikulatio Livl. u. Estl. Ritterschaft. U.a. Hupel verweist auf die Darstellung in: » Das grosse und Vollständige anfangs Siebmacherische / hernach Fürstische und Helmerische / nun aber Weigelische Wappen-Buch « Diese entspricht am ehesten der Beschreibung des Berend Johann (I.) und seiner zeitgenössischen Verwandten Claudius + WOLMAR Anton + Otto Johann Bock in deren Schreiben zur Aufrichtung der Matriculs vom 19.12.1732 an die Matrikelkommission der livl. Ritterschaft: »Wapen, … da wir einen rohten Hirsch im weißen Felde, und aufem Helm gleichfals einen rohten Hirsch führen, …

Grundbesitz

GUT (Livland-Kreis/Kirchspiel) Art - estn. Name, Familienbesitzzeit

  • Kersel (L-Fl./KSp. Paistel) RG (ErbG) Loodi 1679-1919 = 240 a.
  • Lachmes (L-Fl./KSp. Groß St. Johannis) RG (ErbG) Lahmuse 1599-1919, Interim 1758-1873 = 205 a. (320)
  • Ninigal (L-Fl./KSp. Fellin-Land) RG (ErbG) Päri 1732-1919 = 187 a.
  • Willust (L-Fl./KSp. Paistel) RG (ErbG) Pahuvere 1679-1799 = 120 a.
  • Woiseck (L-Fl./KSp. Klein St. Johannis) RG (ErbG) Võisiku 1748-1837 = 89 a.
  • Bornhusen, Neu- (L-Pn./KSp.Hallist) RG (ErbG) Uue Pornuse / Kaubi 1833-1919 = 86 a.
  • Schwarzhof (L-Fl./KSp. Paistel) RG (ErbG) Vardi 1741-1812 = 71 a.
  • Paenküll (E-Wk.-Hapsal/KSp. Merjama) RG+Df Paekülla 1777-1822 = 45 a.
  • Kechtel (E-Hr.-Reval/KSp. Rappel) RG Kehtna 1730-1772 = 42 a.
  • Restfer (L-Dp./KSp. Lais) Rg+Df Reastvere 1828-1854 = 26 a.
  • Arrohof (L-Dp./KSp. Nüggen) RG (ErbG) Aru 1796-1820 = 24 a.
  • Waimastfer (L-Dp./KSp. Lais) RG (ErbG) Vaimastvere 1799-1817 = 18 a.
  • Ledis (L-Dp./KSp. Lais) Rg+Df Leedi 1842-1854 = 12 a.
  • Nömme (E-Wr.-Wesenberg/KSp. Klein St. Marien) LSt Nõmme 1817-1829 = 12 a.
  • Köllitz, Alt- (L-Werro/KSp. Cannapäh) RG Krootuse 1861-a.1873 = <12 a.
  • Engdes (E-Wr.-Wesenberg/KSp. Klein St. Marien) RG Äntu 1866-1876 = 010 a.
  • Enge (L-Fl./KSp. Groß St. Johannis) RG Ängi 1866-1876 = 10 a.
  • Alexandershof (L-Werro/KSp. Pölwe) RG Vardja / Pragi 1891-1899 = 8 a.
  • Kuckulin (L-Dp./KSp. Ecks) RG Kukulinna 1853-1860 = 7 a.
  • Sellie (E-Wr.-Wesenberg/KSp. St. Simonis) RG+Df Selli  ????-????


Namensträger

  • WILHELM (I.) Wolmar v. Bock (????-†1622) 1. urkundl. v. Bock in Livland
  • HEINRICH (I.) Wolmar v. Bock (*ca.1600; †1638) kgl. schwed. Hauptmann
  • Wilhelm (II.) v. Bock (*1618; †1689) Kgl. schwed. Obrist,

Mitherr auf Kersel u. Willust, Herr auf Barden Schweden, Naturalisiert u. introduziert als Bock fran Lachmes sub Nr. 1174 mit eigenem Wappen

  • Bernhard v. Bock (1625-1679) Kgl. schwed. Oberst-Lieutenant
  • BEREND JOHANN (I.) v. Bock (*1701; †1769), Livl. Landrath 1742-1769, pernauer Oberkirchenvorsteher, Landesdeputierter 1745 in St. Petersburg
  • Gustav Jacob v. Bock (*1730; †1768), Kais. russ. General
  • GEORG (I.) Karl Heinrich v. Bock (*1758; †1812) »der schöne Kreismarschall«; Kais. russ. Capitain-Lieutenant der Leibgarde Katharina II. der Großen; Kais. russ. Hofrath; Verwalter der Kriegslazarette, Einführung der ersten Dreschmachine, Besitzer der ersten Spiegel- u. Glasfabrik,
  • HEINRICH August v. Bock (*1771; †1863), 1817 – 1820 Pernau Landrichter, 1819 Ritter des St. Wladimir Ordens IV. Klasse, 15.II.1818 Immatriculatio Ehstl. Ritterschaft, 1827 – 1847 Livländischer Landrath, »bekannter und gefürchteter Landtagsredner«, Einsatz für die Bauernbefreiung
  • TIMOTHEUS »Thimofei« Eberhard v. Bock (*1787; †1836), Kais. russ. Rittmeister der Gardehusaren, H.a. Woiseck,

T. hatte dem Zaren Alexander I., seinem Freund und Fürsten verspechen müssen, Ihm immer die Wahrheit zu sagen; er kämpft gegen die Leibeigenschaft und macht sich dadurch bei Hofe unbeliebt, glaubt aber dennoch diesem u.a. schreiben zu müssen:
» Der Souverän ist der erste Diener seines Staates, heilig in Seiner Person, aber verantwortlich für seine Taten, so daß er in Gewahrsam genommen werden kann, wenn er verwerflichen Leidenschaften frönt, seine Pflichten vernachlässigt und falsche Schritte unternimmt.« 
Der Zar versteht die Kritik am Despotismus als Majestätsbeleidigung; 1818 – 1828 Verhaftung und Arretierung auf der Festung Schlüßelburg bis seine Frau 1828 die Freisetzung bewirken kann und er als gebrochener Mann auf einer Hoflage bei Woiseck von ihr gepflegt wird.
Sein Schicksal dient Jan Kroos als Vorlage für seinen Roman »Der Verrückte des Zaren«

  • WOLDEMAR Bernhard Wilhelm Georg Heinrich v. Bock (*1816; †1903) H.a. Schwarzhof, Vicepräsident des Livländischen Hofgerichts zu Riga, Komponist,

bekannter Landtagsredner, 1862 Initiator von Reformen zur Landesverfassung, 1864 Hauptvertreter der Livl. Ritterschaft in der baltischen Zentraljustizkommission, schriftstellerische Tätigkeit u.a. Baltische Monatsschrift »Livländische Beiträge zur Verbreitung gründlicher Kunde von der protestantischen Landeskirche und den deutschen Landesstaate in den Ostseeprovinzen Rußlands«, (ob des kritischen Inhalts anfänglich anonym erschienen, ab 1869 vom Autor gekennzeichnet, der darob von der offiziellen Ritterschaft desavouiert wurde). Nov. 1866 Expatriiert ins Deutsche Reich nach Quedlinburg, dann Teplitz und Bamberg; konvertiert zu Katholizismus

  • HEINRICH Anton Hermann Karl Peter Moritz v. Bock (*1818; †1903) H.a. Kersel u. Schwarzhof, Arrendator der Ritterschaftsgüter Trikaten, - Lipskaln und Lubbenhof, 1867-1872 + 1884-1887 livl. Landrat; 1872-1884 livl. Landmarschall, Kais. russ. Kammerherr, Wirklicher Staatsrat, Ritter des Stanislaus Ordens I. Klasse; heiratet 1850 in Gotha die kgl. sächs. Hofschauspielerin u. Hofopernsängerin, Schriftstellerin WILHELMINE Friedrike Antonie SCHRÖDER (1804-1860)
  • GUSTAV Wilhelm v. Bock (*1823; †1900) Architekt u.a. Unikirche Dorpat
  • Friedrich WILHELM v. Bock, Dr. med. (*1824; †1904) WStR, Stadthaupt von Dorpat
  • ALEXANDER Friedrich v. Bock, Prof. (*1829; †1895) Bildhauer, Professor der Skulptur an der Akademie der Künste zu St. Petersburg, WStR, Ritter des St. WLADIMIR Ordens 3. Klasse u. weiterer Orden,

Literatur

  • v. Transehe-Roseneck, Astaf - Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften - Livland, Görlitz 1929 pag. 569 ff.
  • v. Stackelberg, Otto Magnus - Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften - Estland II, Görlitz 1930 pag. 228
  • Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser, Hauptbearbeiter: Walter von Hueck, Band 121–2000 AB XXIII, C. A. Starke Verlag , Limburg a.d. Lahn 2000
  • August Wilhelm Hupel - Materialien u einer liefländischen Adelsgeschichte, Riga 1788 pag. 431 ff
  • Carl Arvid Klingspor - Baltisches Wappenbuch, Stockholm 1882
  • Johann Siebmacher - Großes u. allgemeines WAPPENBUCH, bearbeitet von Maximilian Gritzner - Der Adel der russischen Ostseeprovinzen: (Estland, Kurland, Livland, Oesel)
  • Hans Feldmann & Heinz von zur Mühlen - Baltisches Historisches Ortslexikon, Teil I Estland mit Nordlivland
  • Adolf Richter - Baltische Verkehrs - und Adressbücher, Band 1 Livland, Riga 1909
  • Heinrich v. Hagemeister - Materialien zu einer Geschichte der Landgüter Livlands. Th. 1, Riga 1836
  • Heinrich v. Hagemeister - Materialien zu einer Geschichte der Landgüter Livlands. Th. 2, Riga 1837
  • C.J.H. v. Tiesenhausen - 1. Fortsetzung … Hagemeister, Materialien zur Gütergeschichte Livlands, Riga 1843
  • F. v. Buxhövden - 2. Forts. von Hagemeisters Materialien zur Gütergeschichte Livlands, Riga 1851
  • F. v. Buxhövden & R. Freytag-Loringhoven - Personen-Register, 2. Forts. von Hagemeisters Materialien zur Gütergeschichte Livlands, Mitau 1906
  • Leonhard v. Stryk - Der ehstnische District Beiträge zur Geschichte der Rittergüter Livlands, Dorpat 1877


Weblinks

KLINGSPOR, Carl Arvid: Baltisches Wappenbuch, Stockholm 1882

     http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00078.html?prozent=

Das INLAND 1836-1863, Eine Wochenschrift für Liv-, Esth- u. Curland‘s Geschichte Geographie, Statistik und Literatur,

darinnen Texte zu und von Mitgliedern der Familien  »v. Bock« 

http://dspace.utlib.ee/dspace/handle/10062/14780 http://dspace.utlib.ee/dspace/browse?order=ASC&rpp=20&sort_by=-1&value=Bu nge%2C+Friedrich+Georg+von&etal=-1&offset=20&type=author

Estnische Seiten :


Einzelnachweise

  • Georg v. Krusenstjern - Die Landmarschälle und Landräte der Livländischen und der Öselschen Ritterschaft
  • WILHELM Ferdinand Nikolai Baron v. Wrangell u. Georg v. Krusenstjern - Die Estländische Ritterschaft, Ihre Ritterschaftshauptmänner und Landräte
  • B. Koerner u. Alexander v. Pezold - Deutsches Geschlechter Buch - Baltisches Geschlechter Buch
  • E. v. Harpe u. Dieter v. Wahl - Erlebtes Livland Die Familie v. Wahl 1795–1993
  • Eugen v. Glasenapp - Vollständige Genealogie des alt- hinterpommerschen Geschlechts der Erb-, Burg- und Schlossgesessenen von Glasenapp
  • Wilhelm Lenz, Herausgeber - Deutschbaltisches Biographisches Lexicon 1710–1960, Deutsch-Baltisches Biographisches Lexikon
  • Kuno Hagen u. Margarete Hagen - Lexicon Deutschbaltischer Bildender Künstler
  • Dr. Wilhelm Neumann, Herausgeber - Lexikon Baltischer Künstler
  • Helmut Scheunchen - Lexikon deutschbaltischer Musik
  • Recke u. Napiersky - Allgemeines Schriftsteller - u. Gelehrten-Lexicon der Provincen Livland, Esthland und Kurland
  • Dr. phil. Matthias Graf v. Schmettow - Gedenkbuch des deutschen Adels
  • Dr. Burchard v. Klot-Heydenfeldt - Klot‘sches Familienbuch (1527-2006)
  • Ewert Frhr. v. Dellingshausen - Die Rathleff - Eine Deutsch-Baltische Familie
  • Georg Adelheim - Baltische Totenschau 1938-1947, 1. Auflage Göttingen 1947
  • Philisterverein der Livonia, Herausgegeber - Album Livonorum Dorpat 1822–1939

[[Kategorie:Baltisches Adelsgeschlecht]]

[[et:Bock (Lahmuse)]]

--Jürgen v. Bock a.d.H. Lachmes (Diskussion) 16:12, 11. Apr. 2013 (CEST)