Benutzer Diskussion:Metilsteiner/Archiv/2012/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte um Auskunft

Mal hier schauen--Claus Diskussionsseite 16:05, 5. Mai 2012 (CEST)

Auch hier gilt das Urheberrecht, Gemeinfreiheit wird erst in ..zig Jahren erreicht, mglw. lebt der Grafiker noch. Einzige Chance, der Rechtsnachfolger gestattet es. Falls die Grafik aber schon im WEB ist, kann man ja auch einen Link dorthin unter Weblinks speichern, das ist immer erlaubt. --Metilsteiner (Diskussion) 16:26, 5. Mai 2012 (CEST)
Das Logo gehörte einem Fotolabor, das es nicht mehr gibt und dessen Rechtsnachfolger ebenfalls nicht mehr am Markt sind, da in 2004 in Insolvenz gegangen. Das Logo ist nicht im Web. --Claus Diskussionsseite 16:57, 5. Mai 2012 (CEST)
Ich bin in Rechtsdingen auch nicht so bewandert, mein Bauchgefühl, Finger davon lassen... By the way. Hast Du bei den Innenaufnahmen von Kirchen auch eine Genehmigung des zuständigen Pfarramtes? Ich habe da vor einigen Tagen mal die älteste Eisenacher Glocke aufgenommen, es dauerte 5 Wo bis ich eine Zustimmung für das Bild hatte, das war sogar ein eigenener Tagesordnungspunkt auf einer Eisenacher Kirchentagung! Noch ein Tip: in diesem Sommer könnte möglicherweise eine Führung bzgl. der Orgel der Georgenkirche stattfinden, Datum hab ich noch nicht. Und zu guter letzt: ich hab die 3 Orgelwerkstattartikel kopiert, allerdings in Summe 30 MB groß, ich kann aber die Seiten auch einzeln schicken, bitte maile mir noch mal Deine mailadresse auf wutha <<at>> hotmail.de damit kann ich größere Datenanhänge händeln, sonst wären's ein Dutzend Mails.--Metilsteiner (Diskussion) 18:04, 5. Mai 2012 (CEST)
Innenaufnahmen von Kirchen: Da die meisten Kirchen geschlossen sind, kooperiere ich mit "Schlüsselinhabern", denen ich erkläre, was ich vorhabe und treffe stets auf Unterstützung. Bei der Eisenacher Glocke hast Du wahrscheinlich unnötigerweise die Pferde scheu gemacht. --Claus Diskussionsseite 20:22, 5. Mai 2012 (CEST)

Eduard Sältzer, Eisenach

Hallo Metilsteiner! Ich habe soeben den Artikel „Eduard Sältzer“ eingestellt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du einen Blick darauf werfen könntest, insbesondere Kategorien etc. Meinst Du, dass man das Bild von der Ziegelei etwas größer darstellen sollte? Evtl. links? Könntest Du auch einmal bei den beiden Bildern unter Commons nachschauen, ob man diese in irgendwelche Kategorien einordnen könnte? Danke --Erbslöh (Diskussion) 19:06, 6. Mai 2012 (CEST)

Hallo Erbslöh - das ist ja eine Ahnengallerie (!!). Ich hab ein paar wenige Änderungen bereits vorgenommen, Wiederaufbau der Wartburg - besser Restaurierung, Kategorie Industrieller, Direktor statt Leiter der Ziegelei... Die Daten zur Stadtansicht habe ich vorliegen oder finde sie morgen im Stadtarchiv. Bei Architekten-Artikeln werden oft auch Werksverzeichnisse eingestellt, da gibt es bei Herlind Reiß eine Übersicht. Unter COMMONS findet sich sicher die eine oder ander Villa. By the way - auch beiderseits der Bahntrasse entstanden Villen und Repräsentationsbauten - z.B. Theaterstraße (jetzt Goethestraße) sowie an der Fischweide (fielen aber bis 1945 durch Bomben in Schutt und Asche), auch an der Karolinenstraße nördlich vom Hbhf.

Der Standort der Ziegelei ist mir ebenfalls bekannt - das ist südlich der Ampelkreuzung Bachstraße/Wartburgallee - etwa 50 bis 250 m südlich vom Hotel Glockenhof, dieses Haus steht gerade noch auf der Stadtmauer. Heute ist alles überbaut. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 19:45, 6. Mai 2012 (CEST)

Vielen Dank! Bin mit allem einverstanden, nur Restaurierung trifft es wohl nicht. Die Wartburg wurde ja nicht restauriert, d.h., „Maßnahmen zur Erhaltung des Bestandes ausführen“, sondern nach völlig neuen Entwürfen (Rittgen etc.) „wiederaufgebaut“. Da ist man sich in der Literatur auch einig.
Zu „Werksverzeichnis“: 1854: Schloßberg 29, 1858: Reuterweg 1 (Villa Alwine), 1861: Luisenstraße 11-13 (Villa Bornemann), 1867: Johann-Sebastian-Bach-Str. 4, 1867: Wartburgallee 29, 1867: Luisenstraße 6, 1867: Luisenstraße 8, 1871: Am Ofenstein 1, 1872: Johann-Sebastian-Bach-Straße 8, 1872: Luisenstr. 2-4, 1874: Am Ofenstein 3, 1880: Frauenberg 53 (heute Marienstr. 21, durch Neubau 1896 ersetzt). Da dieses Verzeichnis aber nicht vollständig ist, habe ich zunächst darauf verzichtet, diese Bauten einzubringen. Insbesondere fehlen mir auch sämtliche Angaben über die in den USA errichteten Bauten. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 20:35, 6. Mai 2012 (CEST)

Dicke Eiche (Eisenach-Berteroda)

Hallo Metilsteiner, danke für die Ergänzung. Hast du Zugang zur genannten Literatur? Daran hätte ich Interesse. Weißt du, wie man da ran kommt? Grüße (nicht signierter Beitrag von Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) 20:09, 24. Mai 2012 (CEST))

Ich hab den Artikel heute gefunden und mit dem Fotoapparat abfotografiert, schmick mir 'ne Mail auf beck.wutha < at > freenet.de - dann ist das im Handumdrehen erledigt. Gruß--Metilsteiner (Diskussion) 20:21, 24. Mai 2012 (CEST)