Benutzer Diskussion:Mot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lieber mot, wenn du der mot bist, der auf meiner Diskussionsseite angefragt hat, dann herzlich willkommen. Zum Unterschreiben kannst du übrigens einfach auf das zweitletzte Feld hier oben drüber klicken, dann hast du automatisch eine Unterschrift mit Link zu dieser deiner Benutzerseite und Zeitstempel hergestellt. Auf allen blau unterlegten Seiten ist Unterschreiben dringend geboten. Ich hoffe, dass du dich mit den hier geltenden Regelchen bezüglich Artikelformatierung und Inhalten bald zurechtfindest. Wenn du Hilfe brauchst, frag mich. Auf deine konkrete Frage zu Dämonen habe ich auf meiner Seite geantwortet. Viel Erfolg! --Sr. F 19:14, 30. Okt. 2007 (CET)

Angst im Abendland

Besorg dir: Jean Delumeau: Angst im Abendland - Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa das 14. bis 18. Jahrhunderts. Wird dir gefallen. Versprochen. Gruß Penta Erklärbär. 00:24, 9. Nov. 2007 (CET)

Zu keinem Zeitpunkt haben meine Standpunkte mit Dämonologie oder Hexenwahn zu tun. In beiden Gebieten kenne ich mich hinreichend aus und weiß um ihre Berührungspunkte mit der Lehre vom Teufel - weiß aber auch, dass dieser ohne jene denkbar ist. Geh einfach folgenden Dreisatz mit mir. 1. Der Teufel kommt prominent in den Evangelien vor. 2. Protestantische Theologie stellt einen wissenschaftlichen Anspruch an sich selbst, der Gründlichkeit mit einschließt. 3. Protestantische Theologie basiert auf den biblischen Texten (wobei die Evangelien das Zentrum bilden). Du verstehst nun sicher meinen Unglauben gegenüber deiner impliziten Behauptung, protestantische Theologie würde sich nicht (bzw. hätte sich nie) mit dem Teufel beschäftigt. Explizit schreibst du von Dämonologie, aber die hat mich in diesem Zusammenhang nicht interessiert und ich wüsste auch nicht, wo ich diesen Eindruck erweckt haben sollte. mot 01:05, 9. Nov. 2007 (CET)
Da du keinen Zusammenhang von Satan und Dämonologie siehst, ist dein Wissen um beide Begriffe äußerst unvollkommen. Dazu empfehle ich dir das Handwörterbuch des Aberglaubens Hg. H. Bächtold-Stäubli. Wenn du einmal einen Blick in Dämonenlisten wie zB bei Abraham von Worms wirfst, dürftest du interessante Beobachtungen machen. Wo Hexen bis ins späte 17. Jh. von Protestanten in Deutschland verfolgt wurden, war selbstverständlich ein Glaube an Satan mit präsent. Bei Delumeau findest du auf 358-386 eine Fülle an Material dazu. Viel Vergnügen damit und beim Scan des Handwörterbuchs. Penta Erklärbär. 01:24, 9. Nov. 2007 (CET)
Hast du gelesen, was ich oben geschrieben habe? Was du schreibst, stimmt vollkommen, widerspricht mir aber nirgends. Ich kopiere kurz: "Zu keinem Zeitpunkt haben meine Standpunkte mit Dämonologie oder Hexenwahn zu tun. In beiden Gebieten kenne ich mich hinreichend aus und weiß um ihre Berührungspunkte mit der Lehre vom Teufel - weiß aber auch, dass dieser ohne jene denkbar ist." Natürlich ist (christliche) Dämonologie und Hexenlehre nicht ohne Teufel denkbar (und insofern ist "Berührungspunkte" mild formuliert, aber ich hatte noch die isidorischen und augustinischen Rezeptionen "heidnischer" Figuren im Hinterkopf) - wohl aber der Teufel ohne die Hexen. Und nur und ausschließlich um den Teufel - bzw. inwieweit, wann, wo und für wen seine personale Existenz zum Glaubensgut gehört oder nicht - ging es in meinen Artikeledits. In diesem Sinne. mot 01:30, 9. Nov. 2007 (CET)

So „unterschreibst“ du:

Bitte vergiss bei deiner Nachricht nicht, zu „unterschreiben“! Eine Unterschrift fügst du nach zwei Bindestrichen mit bevorzugterweise vier Tilden ( ~ ) ein. Nach dem Speichern erscheint bei angemeldeten Benutzern ein Link auf die Benutzerseite, bei nicht angemeldeten Benutzern deren IP-Adresse.

Die Eingabe von … … wird beim Speichern umgewandelt in … … und auf der Seite angezeigt als …
-- ~~~ -- [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] -- Benutzername
-- ~~~~ -- [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] 19:46, 29. November 2024 -- Benutzername 19:46, 29. November 2024
-- ~~~~~ -- 19:46, 29. November 2024 -- 19:46, 29. November 2024

Die zwei Bindestriche sind aus dem Usenet übernommen, wo zwei Bindestriche und ein Leerzeichen den Beginn einer vierzeiligen Signature kennzeichnen. Sie sind in der Wikipedia nicht zwingend, aber üblich.

Wer in seinen Einstellungen die Editier-Werkzeugleiste angeschaltet hat, kann mit dem Signatur-Icon (Signature icon.png) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Außerdem können vier Tilden (~~~~) auch in der zweiten Zeile des Feldes „Sonderzeichen“, unterhalb des Speicher-Buttons, angeklickt werden.

Penta Erklärbär. 00:24, 9. Nov. 2007 (CET)

Änderung bei Hexe

Hallo Mot, verstehe deine Änderung nicht ganz: Wenn damals Frauen und Männer, die unter dem Vorwurf der Zauberei verfolgt wurden, nur *vereinzelt* Hexe genannt wurden, wie hat man diese denn sonst genannt? – Falls du damit sagen willst, dass der Vorwurf, eine Hexe zu sein, überhaupt nur *vereinzelt* vorkam, ist deine Änderung nicht richtig, denn der Satz bezieht sich ja nur auf die Fälle, wo jemand wegen Zauberei verfolgt wurde. Hoffe, du verstehst, was ich meine – ich vermute, dass rein sprachlich ein Fehler entsanden ist. Gruß, eryakaas 18:31, 6. Nov. 2007 (CET)

"Zauberinnen" bzw. "Zauberer". Vgl. die Literaturangabe den genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr, weil Buch schon wieder in die Bib zurückgestellt, aber sinngemäß "der Terminus 'Hexe' tritt nur vereinzelt auf, während 'Zauberin' sich durchzieht". mot 01:56, 7. Nov. 2007 (CET)