Benutzer Diskussion:Scheible karlheinz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Schlacht ist korrekt "die Schlacht von Alerheim" nicht "bei Alerheim", da sie zwar in der Umgebung Alerheims, aber auch in Alerheim selbst stattgefunden hat.

Zu Quellen: Ich, Karlheinz Scheible, habe als Ouelle mein Buch, "Schlacht von Alerheim" angegeben. Dort finden sich viele Fußnoten, zahlreiche archivalische Quellen und Literatur, auch nahezu alle Pläne, die es über diese Schlacht gibt.


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Blaufisch 10:20, 19. Mär. 2008 (CET)

Ja das werde ich in Zukunft machen. Ich bin ungeübt gewesen und musste mich mit dem Verfahren bei "wikipedia" erst vertraut machen. Vielen Dank für den Hinweis! --Scheible karlheinz 18:43, 21. Mär. 2008 (CET)Karlheinz Scheible

Hinsichtlich des Textes, den ich vorgefunden habe, habe ich Änderungsvorschläge, um der korrekten Wiedergabe der Ereignisse willen.

Ich finde, dass es "Schlacht von Alerheim" heißen muss, nicht "bei", da die Schlacht nicht nur bei sondern auch in Alerheim stattgefunden hat.

Du solltest nicht nur "Frankreich" schreiben, wenn diese Seite der Kontrahenten gemeint ist. Es handelt sich um die französisch-weimarisch-hessische Armee und ich finde diese Verbündeten, die die Schlacht entschieden haben, verdienen es genannt zu werden. Bei der Wiederholung könnte dann "französisch-alliierte Armee" verwendet werden.

Sieg Frankreichs tut den Franzosen zu viel Ehre an, die in haltloser Flucht das Schlachtfeld geräumt haben. Siehe vorhergehenden Absatz.

Konfliktpateien: Armee aus kaiserliche Truppen (Oesterreicher) und bayerische Truppen gegen Armee aus französischen, weimarischen und hessen-kasseler Truppen. Befehlshaber: Auf kaiserlich bayerischer Seite Feldmarschall Franz Freiherr von Mercy. Linker Flügel Johann von Werth. Rechter Flügel General Geleen. Zentrum Generalquartiermeister Ruischenberg.

Auf der Gegenseite war Oberbefehlshaber Prinz Louis Condé, der sich damals noch Herzog von Enghien nannte. Linker Flügel Marschall Turenne. Rechter Flügel Marschall Graf Gramont.

Die Schlachtdauer "1 Tag" ist etwas übertrieben. Es waren nur wenige Stunden.

Vielleicht lässt sich das ändern.

Scheible Karlheinz

Literaturangaben

Guten Abend. Ich muss ihren letzten Beitrag leider revertieren, aufgrund der Darstellungsart, und dem Inhalt. Ich kann zum Thema folgende Hilfeseite empfehlen, in der erklärt wird 1. wie Belege und 2. was für Belege eingefügt werden sollten: Wikipedia:Belege. Gruß ex-Elbarto 20:00, 16. Apr. 2008 (CEST)

Wikipedia:Literatur Diese Seite ist auch dafür wichtig.ex-Elbarto

Eine weitere Bitte: Können sie sich bitte auf die wichtigsten Quellen beschränken? Es macht wenig Sinn 5 Seiten Text und 20 seiten Literaturangaben zu erhalten. Ich revertiere noch mal, in der Hoffnung, das sie die Formatierungsrichtlinien einhalten und eine Wichtigkeitsprüfung ihrer Auswahl vornehmen. Bitte nicht mehr al 7-8 weitere Angaben tätigen. Danke ex-Elbarto 20:09, 16. Apr. 2008 (CEST)

Guten Morgen. Vielleicht sollten sie an einem Mentorenprogramm teilnehmen? Siehe:Wikipedia:Mentorenprogramm. So wie ich das sehe, haben sie ein paar Anlaufschwierigkeiten, was völlig normal ist. Ich möchte sie wiederholt bitten, nicht 100 Bücher erneut! einzustellen, sondern nur 7-8 der von ihnen am meisten angewandten Literatur einzubringen. Die Formatierung übernehme ich in diesem! Fall für sie. Grußex-Elbarto 09:16, 17. Apr. 2008 (CEST)

Zuerst wurde bemängelt, ich hätte keinerlei Literaturhinweise gebracht. Nun sind es wiederum zu viele. Offenbar sind sie von euch herausgelöscht worden. Ich habe sie wieder eingefügt und bearbeite sie in der Weise, dass ich Eintrag für Eintrag überprüfe und feststelle auf welchen verzichtet werden kann und dann lösche.
Eure Arroganz im Umgang mit fremdem geistigen Eigentum ist nahezu unerträglich. Aber selbst beherrscht ihr den Stoff nicht. In einer unnötigen Einleitung erscheint General Geleen als General der Hessen. Der war kaiserlicher General im kaiserlich-bayerischen Heer und damals gewiss nicht bei den Hessen im Einsatz. Auf diese Einleitung kann man gerne verzichten. Irgendwo muss man natürlich mit der Schilderung anfangen, wenn man nicht den ganzen dreißigjährigen Krieg schildern will. Ihr habt viel meiner ursprünglichen einleitenden Schilderung gestrichen. Es ist Ansichtssache, ob das wichtig ist. Wenn man sich den unwissenden Leser vorstellt, darf man nicht viel voraussetzen. Ich habe nun einmaldie Schilderung der Armeebewegungen in Ladenburg begonnen, wo sich das französisch-weimarisch-hessisch-schwedische Heer zusammenfand und dabei sollte es auch bleiben.

Jhr erwähnt, in Unkenntnis der Quellenlage, Weng Johann Friedrich. Schon seit Riezlers Abhandlung über die Schlacht von Alerheim, 1901, ist bekannt, dass Weng viele falsche Angaben gemacht hat. Auf den braucht man sich also nicht beziehen.

Karlheinz Scheible

1. Fremdes Geistiges Eigentum: Mit der Einstellung in die Wikipedia kann davon keine Rede mehr sein. Ihnen gehört der Artikel nicht, jeder darf bearbeiten. Das ist das Wikiprinzip.
2. Gleen/Geleen, im Buch wurde der hessische General mit Gleen bezeichnet. Mir kam auch der Gedanke, dass da eine Verwechslung vorliegt, aber es stand ausdrücklich Gleen und nicht Geleen. Zufall?
3. Umgangston: Auf Beleidgungen und Beschimpfungen bitte ich Sie zu verzichten, dass macht man einfach nicht und es gibt angemessenere Umgangsweisen, siehe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe.
4. Einleitung: Die entspricht dem Standard hier in der Wikipedia. In die Einleitung gehört die Beantwortung der 5 W-Fragen: wer, was, wann, wie, warum.
5. Die Vorgeschichte wird in allen Schlachtarikeln so gehandhabt. Es haben sich hier seit 2001 natürlich Konventionen herausgebildet, die inzwischen immer angewendet werden. So auch hier. Eine Diskussion darüber kommt Jahre zu spät/ bzw. wurde vor Jahren geführt.
6. Ständiges Rücksetzen/einstellen von Beiträgen die ständig revertiert werden nennt man hier Neudeutsch "Edit-war". Dies ist ein nicht erwünschtes Verhalten und kann durch bestimmte user mit erweiterten Rechten mit Sperrungen geahndet werden. Siehe: Wikipedia:Edit-War. (nur zur info)

Gruß ex-Elbarto 10:11, 17. Apr. 2008 (CEST)


Wer bearbeitet sollte auch die Kenntnisse dazu besitzen. Was ist eigentlich "revertieren"? Müsste es nicht revidieren heißen? Ich habe das Wort nirgends gefunden. Ich füge die Literaturnachweise nun nochmals ein und werde sie in der Weise überarbeiten, dass ich herauslösche was möglich ist. Ich schlage vor, mir bis zum 31. Mai Zeit zu geben, diese Bearbeitung durchzuführen. Auch Einzelnachweise bzw. Fußnoten wurden angemahnt. Die befanden sich alle in meinem Text, wurden aber beim Einspielen im Wikipedia-Programm nicht übernommen. Diese nun einzufügen ist angesichts des umständlichen Wikipedia-Verfahrens zeitraubend und auch hierfür ersuche ich um Zeit bis zum 31. Mai. Wenn diese Zeit verstrichen ist sollte wieder geurteilt werden, nicht zuvor, während der Installationsarbeiten. Zu Gleen: Er wird Gleen und auch Geleen genannt.(Auch Graf Bilsy und Freiherr von Wachtendonk). Der hessische General hieß Geiß. Aber das kommt davon, dass zu einer solch zusätzlichen Schilderung auch die weitere Kenntnis des Stoffes gehört.Vielleicht muten sie sich etwas zuviel zu? Bevor ich meinen Text eingegeben habe stand da ein Schlachtbericht von sage und schreibe sieben Zeilen. Wollen sie das wieder so haben? War das wikipedisch (was immer dies sein mag) in Ordnung? Ich finde, die Wikipedianer sollten solche umfassende Schlachtberichte gerne übernehmen. Aber was da geschieht ist Ablehnung und Diffamierung (Lokalhistoriker). Als was sehen sie sich?

Karlheinz Scheible

Ich habe es nicht nötig auf die kleinem mit Pasquillen getränkten Andeutungen weiter einzugehen. Nur soviel: scheinbar ist ihnen nicht bekannt gewesen, dass Turenne einen Angriff auf dem linken Flügel der Bayern durchführte - nebenbei erfolgreich. Darf ich fragen warum dieser Aspekt von ihnen nicht mal erwähnt wurde, während dem bayerischen Angriff auf die linke franz. Flanke ein ganzer Abschnitt gebührt? Danke für den Hinweis zum hessischen General. Ich empfehle ihnen nochmal die Lektüre des Artikels: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Es ist nicht gerade so, das ich es gewöhnt bin beschimpft zu werden. Vielleicht wären sie so nett dies zu berücksichtigen.
Sie können die Literaturliste gerne auf dieser Seite zwischenlagern und die Kürzungen hier vornehmen und dann! in den Artikel einstellen. Bei der Formatierung bin ich gerne bereit ihnen zu helfen, sie können natürlich nicht alles auf einmal wissen, wie der Laden hier läuft.
Ach damit sie mich nicht falsch verstehen, ich diffamiere sie nicht. Im Gegenteil, gut das sie hier sind, denn der Artikel ist dank ihrem Input tatsächlich auf dem Weg gut zu werden. Nur müssen sie sich noch mit den hiesigen Gepflogenheiten vertraut machen. Grußex-Elbarto 11:49, 17. Apr. 2008 (CEST)

(Nachtrag: revertieren, ist wiki-chinesisch und heißt lediglich, dass eine Änderung eines Benutzers durch einen anderen zurückgesetzt wird - aus qualitativen, format-, oder andern Gründen)

Kommen sie denn mit der Belegtechnik hier zurecht (also das hier: [1]), oder haben sie dazu Fragen?ex-Elbarto 12:06, 17. Apr. 2008 (CEST)

Danke, ich komme zurecht, kann aber nicht verhindern, dass das umständliche Verfahren mehr Zeit in Anspruch nimmt als das bei Windows der Fall ist. Schwierig ist es eine Fußnote am Seitenende zu positionieren, weil es im Fließtext kein Hinweis auf das Seitenende gibt. Es ist offensichtlich erforderlich am Ende eines Abschnitts, der mit "Bearbeiten" gekennzeichnet ist,

  1. ...

einzugeben. Am Ende des gesamten Artikels kommt viel zu viel zusammen. Der Text hatte zahlreiche Fußnoten, die bei der Überspielung auf Wikipedia alle weggefallen sind. Nun müssen sie alle wieder einzeln eingegeben werden. Aber ich will sicher gehen, dass nicht immer wieder das herausgelöscht wird, was ich eingegeben habe. Das finde ich nun wirklich arrogant! Wenn das weiterhin so gemacht wird, steige ich aus, denn dann ist mir meine Zeit zu schade. Ich bin auch nicht bereit mir bescheinigen zu lassen, ich hätte eine Arbeit geliefert, die Qualitätsmängel hat. Sie mag vielleicht nicht ins wikipedische System passen, aber mit Qualität hat das nichts zu tun.

Was ist eine Pasquille? Da könnte man vielleicht auch deutsch formulieren.

Ich habe wiederholt versucht mit "Vorschau zeigen" zu arbeiten. Aber dann war der Text immer nicht mehr mit "Seite speichern" herzubekommen. So lange das nicht geht, nehme ich letzteres gleich.

Wie kommen Sie darauf, Turennes und Condés Angriff auf dem linken Flügel sei mir entgangen? Das ist nun wirklich eine unglaubliche Unterstellung. Es war der schlachtentscheidende Angriff. Er wurde unter dem Kommando von Turenne (der ihn begonnen hatte) und Condé von Weimarern und Hessen geführt, nicht von Franzosen. Sie finden dies unter dem Kapitel: "Condés und Turennes entscheidender Angriff auf den Wennenberg". Aber auch in der Einleitung haben sie die Franzosen den Angriff führen lassen. Aber da wird mir aus Mangel an Orientierung vorgeworfen ich hätte parteiisch geurteilt und den bayerischen Kavallerieangriff mehr herausgestellt. Die Lektüre will ich empfehlen und die wird mir Recht geben. Karlheinz Scheible.

ok. Bei den Einzelnachweisen müssen sie natürlich auf den Artikel zugreifen, und dies auch einzeln eingeben. Ich kann Sie beruhigen, der Artikel ist soweit fertig bearbeitet worden. Alles was jetzt drinn steht ist gut und ist vor einer weiteren Löschung zu bewahren (ich bin mehrfach den Text hoch und runter gegangen). Nehmen sie das zusammenkürzen nicht als grundsätzliche Kritik an ihrem Ursprungstext auf. Eine Enzyklopädie (oder zumindest der Anspruch darauf) und eine Buch-Abhandlung sind grundverschieden. Daher waren die Straffungen notwendig, da die Freiheiten die sie als Buchautor haben, fallen hier nicht so gelten. Ich denke das ist wichtig zu verstehen, damit sie sich nicht durch solche Bearbeitungen frusten lassen. Absicht oder Arroganz steckt da auch nicht dahinter. Ich kann grundsätzlich ihren Ärger verstehen (habe ich auch mehrfach gehabt), nur muss die Qualität eines Artikels immer im Vordergrund stehen.
Klicken sie mal auf das Wort Pasquille (das erste in blau), dort steht die Bedeutung des Wortes.
Frage, ich glaube wir missverstehen uns: Was passierte mit dem rechten bayerischen Flügel in der Schlacht?

Gruß ex-Elbarto 15:17, 17. Apr. 2008 (CEST)

Mich überrascht, dass es nun um den "bayerischen rechten Flügel" geht. Es war doch von Turennes Angriff mit den Franzosen die Rede. Was mit dem rechten bayerischen (richtig: kaiserlichen) Flügel passierte, steht alles im Text. Sie sollten nur genauer lesen!

Karlheinz Scheible

ich habs gerafft, mein Fehler der Wenneberg, natürlich. --ex-Elbarto 18:20, 17. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe einen schweren Fehler richtig gestellt. In Rothenburg wurden 200 Mann "untergestoßen". Das bedeutet in die eigene Armee als zwangsverpflichtet Söldner aufgenommen. Sie haben daraus "getötet" gemacht. Wieder wetwas gelernt!

Karlheinz Scheible

Und sie haben noch nicht gelernt, die 4 Tilden am Ende ihres Beitrags einzufügen:)
Ne, ne.... aber vielleicht lernen sie das ja morgen.
Das mit dem Töten kann durchaus ein anderer Bearbeiter gewesen sein, hier haben 3! user Stunden ihres Lebens damit verbracht, den Arikel an Wiki-niveau anzupassen. Kleinere Maleure sind doch dabei menschlich. Also auf dann wünsche ich einen geruhsamen Abend. Gruß ex-Elbarto 20:41, 17. Apr. 2008 (CEST)

Da sieht man welchen Dilettanten man bei Wikipedia ausgeliefert ist. Die fallen über den Text her und ändern ohne Sachkenntnis. Kann so eine Enzyklopädie von Qualität entstehen, auf die sich ein Nutzer verlassen kann? Ich meine nein. Karlheinz Scheible

Wenn sie wieder auf das Feld der Sachlichkeit zurückgekommen sind, können wir gerne eventuelle weitere offene Diskussionspunkte zum Artikel klären. Ansonsten sehe ich keinen zwingenden Grund dies hier weiterzuführen.
sie haben noch nicht gelernt, die 4 Tilden ~~~~ am Ende ihrer Beiträge einzufügen. Das machen hier schließlich alle Dilettanten :)ex-Elbarto 09:21, 18. Apr. 2008 (CEST)

(einfach mal machen)


In der Diskussion sehe ich mich aufgefordert meine Meinung frei zu äußern und das werde ich im Folgenden tun:

Kyrillisches Pseudonym 15.04.2008 Der Empfang, der mir bei Wikipedia zuteil wurde, war ernüchternd, weil in hohem Maße unsachlich. Daher kommt es auch, dass ich nunmehr kritisch gegenüber denjenigen eingestellt bin, die glauben mich herabsetzen zu müssen. „Da hat ein Heimathistoriker sein im Eigenverlag erschienenes Buch in den Artikel gebastelt.“ Diese Formulierung ist eine Frechheit. Ist diese Einstellung die richtige Voraussetzung, an eine sorgfältig geschriebene Arbeit heranzugehen? Zuerst muss aber ein Buch recherchiert und geschrieben sein, bevor man es irgendwo „einbasteln“ kann. Haben Sie das schon einmal gemacht? Besonderes Wohlwollen spricht nicht aus „gebastelt“. Ist diese Ausdrucksweise neutral oder gar sachlich? Aber um Sachlichkeit sollten die Wikipedianer doch bemüht sein. Mein Text mag vielleicht zu umfangreich für eine Enzyklopädie sein, ihn als Chaos zu bezeichnen ist schlicht bösartig.

Allgemein: Das Wikipedia-System setzt offenbar voraus, dass über Änderungen diskutiert werden soll. Aber Ihr entscheidet ohne Diskussion oder diskutiert untereinander, jedoch nicht mit dem Autor und teilt Eure teils gravierenden und teils total falschen Änderungen meist nicht einmal mit. Der Autor ist über dieses Thema aber sicher besser im Bilde, als Ihr alle zusammen. Eure Arroganz der Unwissenheit, nur damit ist das zu erklären, führt zu Fehleinschätzungen, die eben nur durch den Mangel an einschlägigen Kenntnissen und damit verbundener Selbstüberschätzung verursacht werden. Aber dann soll daraus eine unanfechtbare Enzyklopädie entstehen! Ich bin sehr enttäuscht von der Arbeitsweise und der Sachkenntnis der Wikipedia-Bastler und kann mir nicht vorstellen, dass das Produkt, das daraus hervorgeht, makellos sein kann. Ein Beispiel ist die Änderung von „unter gestoßen“ in „getötet“. Wie kann man, wenn man einen Begriff nicht kennt, ohne die erforderliche Rückversicherung, beziehungsweise ohne Nachschlagen, einfach einen anderen Begriff in den Text einsetzen? So arbeitet ein verantwortlicher Historiker nicht! Das „Unterstoßen“ ist in allen Heeren des Dreißigjährigen Krieges gebräuchlich gewesen und jeder der sich mit dieser Epoche beschäftigt hat, dürfte den Begriff kennen. Trotzdem, es ist ja möglich, dass einem dieser Ausdruck noch nicht begegnet ist. Aber jedem Historiker, oder jedem, der sich dafür hält, ist zuzumuten auch in solchen Details korrekt zu arbeiten und dem Text nicht durch einen total falsch eingesetzten Begriff eine falsche Richtung zu geben. Der dies gemacht hat sollte sich schämen, nicht wegen der Unkenntnis, sondern wegen der Nonchalance mit der er gehandelt hat.

Ich finde es auch herabsetzend meinen Artikel „wegen Inhaltlicher Mängel“ in der Qualitätssicherung zu belassen. An Qualität mangelt es ihm nicht, allenfalls ist er zu umfangreich für den hier angestrebten Zweck. Der Artikel ist also noch nicht angenommen. Geben Sie ihn zurück. Ich habe nichts dagegen!Ich finde ihn inzwischen bei Wikipedia ohnehin nicht gut aufgehoben.

Es interessiert mich zu erfahren, warum bei Wikipedia mit Pseudonym gearbeitet wird. Weil es schick ist, oder gibt es einen vernünftigen Grund dafür?

Sparti 08.04.2008 Zunächst einmal Dank für die einzige positive Beurteilung, die mein Stil gefunden hat. Johann von Werth war tatsächlich phantasielos, als er seine Reiterei wieder in die Ausgangsstellung zurückführte. Deswegen, also wegen seiner schlechten Feldherrnleistung, wurde er vom Kurfürsten Maximilian nicht zum Oberbefehlshaber befördert, als Mercy gefallen war. Als Maximilian dann einen Sonderfrieden schloss, wollte Werth aus Rache das gesamte bayerische Heer zu den Kaiserlichen überführen, was nicht gelang. Das hängt alles mit seinem Verhalten bei Alerheim zusammen. Dass er ein exzellenter Soldat war ist unbestritten, dass er ein phantasieloser Feldherr war, als er sich in der Alerheimer Schlacht beim Plündern der französischen Bagage zu lange aufhielt, kann ebenfalls nicht bezweifelt werden. Es gibt nun einmal kühne Attacken. Warum sollte dieses Adjektiv nicht gebraucht werden dürfen? Im Übrigen ist der Abschnitt, in welchem die Attacke der bayerischen Reiterei geschildert wird, in dem von mir geschriebnen Text mit „Die denkwürdige Attacke der bayerischen Reiterei unter Johann von Werth“ überschrieben. Die Wikipedia-Änderer haben daraus „Attacke der bayerischen Reiterei auf den rechten französischen Flügel“ gemacht. Warum das geändert werden musste weiß ich nicht. Mir gefällt die erste Formulierung natürlich besser. Sie sollten sich an den wenden, der geändert hat, falls sie glauben dass damit Parteilichkeit verursacht wird. Im Übrigen halte ich diese Ihre Beanstandung für Erbsenzählerei. Wenn Sie nichts Gravierendes finden, sollten Sie auf Kritik der vorgenannten Art verzichten. Mir soll hier offenbar Parteilichkeit angelastet werden. Auf welcher Seite vermuten Sie mich denn? Ich habe mich bemüht stets korrekt zu schildern, was auch aus der Kurzbiographie Werths hervorgeht, die gelöscht wurde. Natürlich herrscht heute zwischen den Konfessionen Frieden. Aber dass es damals nicht so war, muss doch geschildert werden dürfen. Man kann einen Krieg nicht schildern, ohne die Gegensätze herauszuarbeiten. Ihr Vorwurf ist unangebracht.

Claude 15.04.2008 Es gehört nicht viel Phantasie dazu, wenn vom „Dorf“ die Rede ist, an Alerheim zu denken, wenn es um die Schlacht von Alerheim geht. Im Übrigen steht diese Stelle unter der Artikel-Überschrift „Alerheim“. Die Artikeleinteilung stammt aber von Wikipedia, nicht von mir. Welch schwerwiegende Beanstandung Sie doch gefunden haben! Die hätten Sie auch sein lassen können.

Ex-Elbarto 15.04.2008 Das Napoleonzitat hat natürlich schon Sinn an dieser Stelle. Die rücksichtslose Herausnahme ist bedauerlich. Die Literaturstelle ist im Original natürlich durch Fußnote erläutert. Es ist nicht möglich den Literaturnachweis auf acht Bücher zu reduzieren. Offenbar haben Sie keine Vorstellung davon, welche gewaltige Stoffmenge für mein Buch zu verarbeiten war. Es ist sicher zweckmäßig mein Buch, „Schlacht von Alerheim“, anzuführen. Dort steht alles drin, einschließlich der Berichte der Feldherren und zahlreicher Fußnoten. Sie sollten es lesen, um sich zu orientieren. Die relevanten Bücher finden sich in der bereinigten Literaturliste. Wer weiß, wie viel Mühe damit verbunden war sie aufzufinden und auch manchmal zu übersetzen, wird nicht ohne weiteres bereit sein darauf zu verzichten. Man muss bedenken, dass ein Nutzer der Enzyklopädie weiterführende Literaturhinweise erwartet. Das sollte entscheidend sein.

In der Liste, die Sie vorschlagen, ist auch das Buch von Johann Friedrich Weng enthalten. Das ist in hohem Maße unzuverlässig und schildert, dass Mercy auf dem Alerheimer Friedhof beerdigt worden sei. Condé habe selbst das Grab besucht. Alles Unsinn! Weng hat 10 km entfernt von Alerheim gelebt und hätte sich kundig machen können. Dass er es nicht getan hat disqualifiziert ihn als ernstzunehmenden Berichterstatter. Es gebührt ihm nicht unter die Kronzeugen der Alerheimer Schlacht gerechnet zu werden. Wikipedia verlangt, dass man die aufgeführten Bücher selbst in der Hand gehabt haben sollte. Ich bin überzeugt, dass Sie dieses Buch eliminieren würden, wenn Sie es gelesen hätten. Da wäre es doch zweckmäßig, sich in solchen Fragen auf den Autor zu verlassen.

Dass die Fußnoten fehlen ist dadurch verursacht, dass sie vom Wikipedia-Programm alle herausgelöscht wurden. Ohne die Fußnoten ist der Artikel nur die Hälfte wert. Ich werde aber deren Einfügung erst dann vollziehen, wenn Sie ihre rücksichtslose Vorgehensweise beenden. Ich habe wiederholt Literatur und Quellen eingegeben und das wurde immer wieder gelöscht. Die Listen waren bereits reduziert. Sie können doch nicht davon ausgehen, dass man eine solche Arbeit wie „Die Schlacht von Alerheim“ aus 8 Büchern recherchieren kann! Auch verkennen Sie, dass die Quellen auch nur in der gleichen Zahl genügen. Ich gebe Quellen und Literatur nochmals ein. Wenn sie dann wieder ganz oder teilweise gelöscht werden, fordere ich Sie auf den ganzen Artikel zu löschen. Das Thema muss nicht bei Wikipedia behandelt werden. Sie können dann wieder den offenbar wikipediagerechten Siebenzeilenartikel über die Alerheimer Schlacht einfügen. Wie mir bekannt wurde, hat Wikipedia in Fachkreisen einen schlechten Ruf bekommen, sicher auch wegen der Dilettanten, die da zu Werke gehen dürfen und es mit subtiler Feindselig-keit auch tun. Vielleicht ist die Wikipedia-Philosophie doch falsch?

20.04.2008 Scheible karlheinz

Guten Abend. Ich habe ihren Beitrag erst jetzt gelesen, nachdem ich im betreffenden Artikel eine Rücksetzung durchgeführt hatte. Da sie einen langen Beitrag geschrieben haben, benötige ich wohl 2 Tage für eine ausführliche Antwort. Sicher finden wir einen Weg, diese für sie als frustrativ empfundene Situation hinter uns zu lassen. Nur so viel jetzt: Ihr Artikel ist gut. Der Quellenbaustein in dem von inhaltlichen Mängeln geschrieben ist ist nur eine Standardphrase und nicht speziell auf ihren Artikel gemünzt. Er ist in der Qualisicherung gelandet hauptsächlich wegen Formatfehlern. Und die Formatgepflogenheiten hier sind sie dabei zu erlernen. (Was ich aufgrund ihrer 4 Tilden am Ende ihres Beitrags bemerkt habe:). Mein jetziges revert bezieht sich auf Formatdinge und Grundsatzfragen. Die müssen wie gesagt geklärt sein bevor sie den Beitrag erneut einstellen können.
P.S. Ein Grundsatz in der Wikipedia lautet: Geh von guten Absichten aus. Niemand will ihnen was böses sondert agiert im besten Glauben was gutes zu tun.

Gruß ex-Elbarto 22:07, 20. Apr. 2008 (CEST)Datum falsch!Scheible karlheinz

Die guten Absichten habe ich sehr vermisst. Ihre Tätigkeit beschränkte sich letztlich aufs Löschen. Dieses Affentheater überheblicher Wikipedianer mache ich nicht mehr mit und stelle meine Zusammenarbeit mit dieser merkwürdigen Institution ein.

21.04.2008 Scheible karlheinz

Das empfinde ich als Schade. Vielleicht überlegen sie es sich später noch einmal ob sie nicht doch weitermachen möchten. Gruß ex-Elbarto 11:50, 21. Apr. 2008 (CEST)

Artikel Franz von Mercy

Ich habe ihren eintrag zu diesem Mann im Schlachtartikel jetzt in sein eigenes Lemma übertragen. Dort ist ihr Beitrsg an der richtigen Stelle aufgehoben. Geändert habe ich inhaltlich so gut wie nichts, nur formale und formattechnische Sachen habe ich übertragen. Sie sehen, es ist nichts vergebens! Allerdings fehlen noch ihre Literaturangeban dazu. Ich habe dien Abschnitt "Literatur" bereits angelegt.

Beim Format bitte 1:1 an diesem Muster-Beispiel orientieren:

* Autor: ''Titel''. Verlag, Ort Jahr, ISBN.


Gruß ex-Elbarto 20:00, 18. Apr. 2008 (CEST)