Benutzer Diskussion:Thoys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich finde es wichti, dass wenn Kritik in einem Artikel vorkommt, dass diese auch im Inhaltsverzeichnis steht und so benannt wird. Speziell in diesem Fall, denn ich erstelle gerade einen E-Learningkurs für die Schule und die Schüler sollen lernen, dass in den meisten Artikeln die Kritik ganz unten steht und so benannt ist. Über die genaue Formulierung des ersten kleinen Satzes kann man natürlich noch reden, ich habe ihn jetzt mal etwas angepasst. (nicht signierter Beitrag von Thoys (Diskussion | Beiträge) 13. Jun. 2015, 13:42)

Wenn ich dazu vielleicht jetzt noch etwas sagen darf (ich weiß nicht, worauf sich die Anmerkung bezog), aber grundsätzlich: Du scheinst Lehrkraft an einer Schule zu sein, beschäftigst dich also mit klassischen Formen von Schüleraufsätzen (z.B. mit These, Antithese, Synthese; ja ich weiß, gibt noch mehr....) aber wir sind hier im "echten Leben". Wikipedia ist eine Enzyklopädie, Vorbilder sind andere Enzyklopädien, allgemein eine Journalismus-ähnliche Arbeitsweise etc. Bei uns werden Lemmata normalerweise thematisch erschlossen und darin ggf. auch Kritik rezipiert und nicht nach klassischer Dialektik (falls man das so formulieren kann), denn bei uns geht es in Artikeln mehr um's Erklären von Themen als um den Diskurs derselben. Bei Artikeln zu Sekten, Esoterik-Zeugs, Pseudowissenschaften etc. passen Kritik-Abschnitte oftmals ganz gut, da machen wir Ausnahmen, weil die öffentliche Berichterstattung hier den Fokus auf die Kritik legt. Wenn das nicht so ist, wird Kritik meistens kontextbezogen dort eingearbeitet, wo sie hingehört. Es wurde in der Wikipedia schon viel dazu diskutiert und geschrieben, z.B. hab ich dazu Wikipedia:Kurier/Ausgabe 5 2015 gefunden. Die Gründe sind also komplex und manches wird auch geduldet, obwohl es den Richtlinien nach anders besser wäre. Es gibt zahlreiche Meinungen speziell zu Kritikabschnitten, wie z.B. Benutzer:Polentarion/Kritikabschnitte, Benutzer:Fossa/Kritik, und wenn man sucht, sicher noch manches mehr. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:48, 17. Aug. 2019 (CEST)

Unterschrift

Hallo Thoys,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:50, 17. Aug. 2019 (CEST)

Liste der Mobilfunkprovider in Deutschland

Dein Wunsch wurde erfüllt: Es gibt jetzt nach Verschiebung des Artikels (+angepasster Definition in der Einleitung) auf ein neues Lemma die Möglichkeit, sämtliche Wiederverkäufer einzutragen, also alle, die lediglich das Netz und die Infrastruktur eines Netzbetreibers gemietet haben und nicht nur die sogenannten Discounter. Du kannst also WEtell (und, wenn du magst, viele weitere Anbieter) dort einfügen, die jetzt noch "fehlen". Übrigens: Da du bereits seit 2010 angemeldet bist, aber noch immer eine Beitragsliste von nur einer halben Seite hast, ist für allgemeine Infos zum Bearbeiten vielleicht auch jetzt noch WP:Neu bei Wikipedia von Interesse. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:48, 17. Aug. 2019 (CEST)

Danke dir fürs ernst nehmen und die Hinweise für mich. Das heisst, ich kann jetzt hier in die Liste eintragen unter "Übersicht aktiver Anbieter" eintragen? (Ich habe das mit dem Lemma nicht ganz verstanden.)--Thoys (Diskussion) 22:04, 17. Aug. 2019 (CEST)
Stimmt genau. Lemma ist der Titel des Artikels, siehe WP:Lemma. Da können die ganzen übrigen Anbieter, die keine Discounter sind, also nun auch eingetragen werden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 23:20, 17. Aug. 2019 (CEST)

Liste der Mobilfunkprovider in Deutschland

Hallo Thoys,
wie du gesehen hast, kann man die Wikipedia frei bearbeiten. Wenn aber, in welcher Form auch immer, Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen eingefügt wird, wie von dir im Artikel Liste der Mobilfunkprovider in Deutschland, wird diese meistens sehr schnell wieder gelöscht, denn dies entspricht nicht unseren Richtlinien eines neutralen Standpunkts (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die Spielwiese. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst, schau doch mal auf der Seite Starthilfe vorbei. Fragen stellst du am besten hier. Man wird dir dort sicherlich helfen können. Ansonsten viel Spaß noch!

Gruß, 2003:E7:EF0F:6157:430:6CFD:860C:8FF4 14:14, 31. Aug. 2019 (CEST)

Hallo, aber wo ist die Grenze zwischen Werbung und Eintrag? Bei goood steht auch, dass die soziale Projekte unterstützen und wie sie das erreichen. Ich habe geschrieben, was WEtell ausmacht und begründet wie sie das erreichen wollen. Was ist daran schon Werbung?--Thoys (Diskussion) 19:50, 31. Aug. 2019 (CEST)
Guten Tag, genau dieser Abschnitt ist aber auch ohne Hervorhebung vom Marketing-Text: Sie versuchen bestmöglich ökologisch und gemeinwohlorientiert zu arbeiten und dabei so viele Aspekte wie möglich zu beachten. Das kannst du hier nicht bringen, da du selber es wahrscheinlich nicht mal nachweisen kannst... :-) Und es fehlen bei deinen Behauptungen auch die unabhängige Quellen wie Presseberichte, von daher auch der Hinweis auf die Spielwiese. Grüße --93.239.125.102 14:07, 1. Sep. 2019 (CEST)

Nur nebenbei, weil ich das zufällig noch mitbekommen habe, bevor ich deine Seite von meiner Beobachtungsliste entferne: Es geht beim neutralen Standpunkt u.a. auch um den Abschnitt WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Solange entsprechende Belege nicht vorhanden sind, kann man allenfalls formulieren, dass nach eigenen Aussagen nachhaltiges Wirtschaften beabsichtigt sei, also indirekte Rede und (redaktionelle) Distanzierung. Für alles andere brauchen wir eben Belege, dass das neutrale und unabhängige Quellen so sehen. Aber Spiegel, Heise & Co. werden das ggf. sicherlich auch nicht so formulieren. Dass der ganze Artikel ziemlich werbebelastet ist und die Dauer-Beobachter mit Überarbeitungen kaum hinterherkommen, ist schon klar; aber wenn jemand ein Fehler auffällt, rechtfertigen fragwürdige Stellen an anderen Stellen nicht dieselbe Arbeit in dem beanstandeten Absatz. (Auch das gehört zum gemeinschaftilchen Arbeiten.) --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:19, 2. Sep. 2019 (CEST)