Richard Maunder
Charles Richard Francis Maunder (* 23. November 1937 in Southsea, Hampshire; † 5. Juni 2018 in Cambridge[1]) – in seinen mathematischen Veröffentlichungen C. R. F. Maunder – war ein britischer Mathematiker und Musikwissenschaftler.
Werdegang
Maunder promovierte 1962 in Mathematik an der University of Cambridge bei J. F. Adams mit einer Dissertation über Kohomologieoperationen.[2] Nach einem Aufenthalt an der University of Southampton[3] wurde er 1964 Fellow an der Christ’s College, Cambridge.[4]
Leistungen
Mathematik
Maunders Arbeitsgebiet war die Algebraische Topologie. Er benutzte Postnikow-Systeme, um eine Alternativkonstruktion der Atiyah-Hirzebruch-Spektralsequenz zu geben. Bei dieser Konstruktion lassen sich die Differentiale besser beschreiben.[5][6] Die von ihm konstruierte Familie von höheren Kohomologieoperationen auf Mod-2-Kohomologie wurde von mehreren Autoren diskutiert.[7][8][9] 1981 gab er einen kurzen Beweis des Satzes von Kan–Thurston[10], wonach es zu jedem wegzusammenhängenden topologischen Raum eine diskrete Gruppe gibt derart, dass es einen Homologie-Isomorphismus vom Eilenberg-MacLane-Raum nach gibt. Sein Lehrbuch Algebraic Topology (1970) ist in der Dover-Ausgabe von 1996 weiterhin verbreitet.
Musikwissenschaft
Maunder erstellte eine Neufassung von Mozarts Requiem. Er legte damit im Anschluss an andere Musikwissenschaftler wie Ernst Hess, Franz Beyer und Robert D. Levin eine grundlegende Überarbeitung von Mozarts letztem Werk vor, bei der er, wie seine Vorgänger, Süßmayrs Ergänzungen soweit möglich entfernen und durch Mozarts eigene Ideen ersetzen wollte. Diese Neufassung wurde 1983 von Christopher Hogwood mit der Academy of Ancient Music eingespielt und erschien 1988 im Partiturdruck.[11] 1992 wurde sie von Rupert Gottfried Frieberger eingespielt.[12]
Hierbei verwarf Maunder Süßmayrs Sanctus und Benedictus vollständig und nahm sie aus dem Werk heraus, nur das Agnus Dei erachtete er aufgrund seiner Vergleiche mit anderen kirchenmusikalischen Werken Mozarts als authentisch. Weiterhin komponierte Maunder für den Abschluss des Lacrimosa eine Amen-Fuge, für die er Mozarts Skizzenblatt sowie eine Fuge für Orgelwalze von Mozart (KV 608) als Ausgangspunkt nahm. Weiterhin überarbeitete er Süßmayrs Instrumentierung im gesamten Requiem grundlegend.[13]
Diese Fassung wurde im deutschsprachigen Raum mehrmals aufgeführt,[14] u. a. in der Choreographie Requiem! von Birgit Scherzer.[15]
1990 erschien Maunders Ausgabe von Mozarts c-Moll-Messe.[16] Diese wurde 2005 von Paul McCreesh eingespielt.[17]
Werke
Mathematik
- Cohomology operations of the Nth kind. In: Proceedings of the London Mathematical Society. Third Series. Band 13, Nr. 1, 1963, ISSN 0024-6115, S. 125–154.
- The spectral sequence of an extraordinary cohomology theory. In: Mathematical Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Band 59, Nr. 3, Juli 1963, ISSN 0305-0041, S. 567–574.
- Algebraic Topology. Van Nostrand Reinhold, London 1970, ISBN 0-442-05168-9.Cambridge University Press, ISBN 0-521-29840-7) und 1996 (Dover Publications, Mineola, ISBN 0-486-69131-4) Wieder aufgelegt 1980 (
- A short proof of a theorem of Kan and Thurston. In: Bulletin of the London Mathematical Society. Band 13, Nr. 4, 1981, ISSN 0024-6093, S. 325–327.
Musikwissenschaft
- (als Herausgeber) Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem, K. 626. Full score. Oxford University Press, 1988, ISBN 0-19-337618-0.
- Mozart's Requiem. On preparing a new edition. Clarendon Press, Oxford 1988, ISBN 0-19-316413-2.
- (als Herausgeber) Wolfgang Amadeus Mozart: Mass in C Minor K427. Oxford University Press, 1990, ISBN 0-19-337615-6.
- Keyboard instruments in eighteenth-century Vienna. Clarendon Press, 1998, ISBN 0-19-816637-0.
Einzelnachweise
- ↑ https://funeral-notices.co.uk/Eastern-Cambridgeshire-Cambridgeshire/death-notices/notice/MAUNDER/4591785
- ↑ C. R. F. Maunder. Mathematics Genealogy Project, abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ C. R. F. Maunder: Cohomology operations of the Nth kind. In: Proceedings of the London Mathematical Society. Third Series. Band 13, Nr. 1, 1963, ISSN 0024-6115, S. 125–154, doi:10.1112/plms/s3-13.1.125.
- ↑ Dr (Charles) Richard Francis Maunder MA, PhD. Christ’s College, Cambridge, abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ Nobuyuki Oda, Yoshimi Shitanda: On the unstable homotopy spectral sequences. In: manuscripta mathematica. Band 56, Nr. 1, März 1986, ISSN 0025-2611, S. 19–35, doi:10.1007/BF01171031.
- ↑ Daniel Grady, Hisham Sati: Spectral sequences in smooth generalized cohomology. 11. Mai 2016, arxiv:1605.03444v1.
- ↑ J. F. McLendon: Higher order twisted cohomology operations. In: Inventiones Mathematicae. Band 7, Nr. 3, September 1969, S. 183–214, doi:10.1007/BF01404305.
- ↑ Samuel Gitler, R. James Milgram: Unstable divisibility of the Chern character. In: Peter J. Hilton (Hrsg.): Symposium on Algebraic Topology. Battelle Seattle Research Center, 1971 (= Lecture Notes in Mathematics. Nr. 249). Springer, Berlin 1971, ISBN 3-540-05715-3, S. 31–33, doi:10.1007/BFb0060893.
- ↑ José Adem, Kee Yuen Lam: Evaluation of some Maunder cohomology operations. In: Jacob Palis, Manfredo do Carmo (Hrsg.): Geometry and Topology. III Latin American School of Mathematics (= Lecture Notes in Mathematics. Nr. 597). Springer, Berlin 1977, ISBN 3-540-08345-6, S. 1–31, doi:10.1007/BFb0085345.
- ↑ S. 540 in Ian J. Leary, Brita E. A. Nucinkis: Every CW-complex is a classifying space for proper bundles. In: Topology. Band 40, Nr. 3, Mai 2001, ISSN 0040-9383, S. 539–550, doi:10.1016/S0040-9383(99)00073-7.
- ↑ Paul Moseley: Requiem, K. 626 by Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Beyer, Richard Maunder. Review. In: Music & Letters. Band 70, Nr. 4, November 1989, ISSN 0027-4224, S. 588–590, JSTOR:736022. Tonträger: LCCN 85-753604.
- ↑ W.-E. von Lewinski: Alt klingend, neu gefaßt. Mozarts Requiem unter Frieberger und Norrington. In: Süddeutsche Zeitung. Feuilleton. 14. November 1992. Tonträger: DNB 352841044.
- ↑ Paul Moseley: Mozart's Requiem: On Preparing a New Edition by Richard Maunder. Review. In: Music & Letters. Band 70, Nr. 4, November 1989, ISSN 0027-4224, S. 545–547, JSTOR:735996.
- ↑ Wilhelm Friedemann: Umjubelte Löhner Erstaufführung. Löhner Kantorei sang Mozarts letztes und unvollständig gebliebenes Werk „Requiem“. In: Neue Westfälische. Herford Lokale Kultur. 23. März 2004. M. Schneider: Schlägl auf hohem Niveau. In: Neues Volksblatt. Nr. 256, 6. November 2001, S. 36. «Grabmusik» und «Requiem». Zwei grosse Werke von Mozart gezeigt in Brugg, Aarau, Zürich und Zofingen. In: Zofinger Tagblatt. Hinweise; ZT-Internet. 14. April 2011.
- ↑ Jochen Schmidt: Mozart mit Ausrufezeichen. Birgit Scherzers Requiem-Choreographie am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. Januar 1992, S. 25 (Ressort: Feuilleton).
- ↑ Denis McCaldin: Mozart, Wolfgang Amadeus, Mass in C Minor K.427, ed. Richard Maunder. Full score/vocal score. In: Music & Letters. Band 72, Nr. 2, Mai 1991, ISSN 0027-4224, S. 332–334, JSTOR:735744.
- ↑ Klangpunkte. Messe ohne Überraschungen. In: Salzburger Nachrichten. Ressort: schall. 21. Januar 2006, S. 74. Tonträger: DNB 359179118.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maunder, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Maunder, Charles Richard Francis (vollständiger Name); Maunder, C. R. F. |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Mathematiker und Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 23. November 1937 |
GEBURTSORT | Southsea |
STERBEDATUM | 5. Juni 2018 |
STERBEORT | Cambridge |