Sumpf-Reitgras
Sumpf-Reitgras | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Calamagrostis canescens | ||||||||||||
(Weber) Roth |
Das Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens), auch Lanzettliches Reitgras oder Moor-Reitgras, ist eine auch in Mitteleuropa heimische Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Das Sumpf-Reitgras ist ein ausdauerndes Gras, das eine Wuchshöhe von 60 bis 120 (bis 150) Zentimetern erreicht. Die Pflanze erscheint hellgrün-glänzend und wächst in dichten rasigen Beständen, da sie lange unterirdische Ausläufer bildet. Die zahlreichen Erneuerungstriebe wachsen extravaginal empor. Die Halme stehen aufrecht und sind unterhalb der Rispe oft rau, ansonsten glatt. Bei kräftigen Exemplaren ist der Halm an den unteren Knoten verzweigt. Ein Halm hat drei bis fünf (bis sechs) Knoten.
Die Blattscheiden sind glatt und kahl. Das Blatthäutchen (Ligula) ist 2 bis 3 (bis 5) Millimeter lang, kahl, nach oben verschmälert und an der Spitze gestutzt. Die Blattspreite wird bis 40 Zentimeter lang und ist 3 bis 6 (bis 8) Millimeter breit. Sie ist flach oder eingerollt. An der Oberseite ist sie gerippt und weißhaarig. Diese Behaarung führte auch zum Art-Epithet canescens = weißgrau werdend. Auf beiden Seiten und am Rand ist die Spreite rau. Die Unterseite ist glänzend.
Blütenstand und Blüten
Der Blütenstand ist eine lockere bis dichte Rispe von (5 bis) 10 bis 25 Zentimetern Höhe und 3 bis 6 Zentimetern Breite. Zur Blütezeit stehen die Rispenäste ausgebreitet und schlaff, teilweise auch überhängend. Die Äste sind bis zu 8 Zentimeter lang und stehen zu dritt bis fünft in Büscheln.
Ein Ährchen ist 4,5 bis 6 Millimeter lang, von hellgrüner Farbe und häufig violett überlaufen. Über dem Blütchen befindet sich kein Achsenfortsatz. Die Hüllspelzen sind nur wenig ungleich, wobei die untere etwas länger als die obere ist. Die Hüllspelzen sind einnervig, 4,5 bis 6 Millimeter lang und von lanzettlicher bis spitzer Gestalt. Am Grund der Deckspelze stehen dicht Haare, die mit 3 bis 3,5 Millimetern Länge die Deckspelze überragen. Diese ist fünfnervig und 2 bis 2,5 Millimeter lang, von breit lanzettlicher Form und zarthäutig. Oben ist sie kurz zweispaltig mit abgerundeten Seitenlappen. Die Granne entspringt an der Ausrandung der Deckspelze oder leicht darunter. Sie ist so lang wie oder maximal 1 Millimeter länger als die Seitenlappen. Die Staubbeutel sind rund 1,5 Millimeter lang, hellbraun und hängen während der Anthese aus den Spelzen heraus. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.
Verbreitung und Standorte
Das Sumpf-Reitgras kommt in Europa bis zur Türkei und Sibirien vor[1] und weist eine temperate bis boreale Verbreitung mit einem Schwerpunkt im subozeanischen Bereich auf.[2] Die Art ist im Osten und Norden Deutschlands verbreitet, ansonsten selten. In Österreich[3] kommt es im Waldviertel zerstreut, ansonsten selten vor, in den Alpen und im nördlichen Alpenvorland gilt es als stark gefährdet. In Liechtenstein[3] fehlt es, in der Schweiz ist es gefährdet. Die Art kommt bis in die montane Höhenstufe vor und steigt im Schwarzwald bis 900 m. Auch in den Allgäuer Alpen überschreitet es die Höhengrenze von 800 Metern nicht.[4]
Das kräftige Gras kommt in Flachmooren, Niedermoorwiesen, an Ufern (besonders schilfreiche Seeufer)[3] und in Gebüschen (besonders Erlenbrüchen)[3] auf nährstoffreichen, schlecht durchlüfteten und anmoorigen Böden vor. Es ist ein ausgesprochener Staunässezeiger, sowie eine Halbschattenpflanze, ein Mäßigwärme- und Mäßigsäurezeiger. Im Schatten bleibt es häufig steril.[5]
Im pflanzensoziologischen System wird das Sumpf-Reitgras als eine mäßig stete Ordnungscharakterart der Erlenbruchwälder (Alnetalia glutinosae) betrachtet. Im Grasland zeigt es ehemalige Bruchwaldstandorte an.[6] Als Futtergras ist es wertlos; lediglich ganz jung kann es als Notfutter verwendet werden. Es wird jedoch früh schneidend scharfrandig. Gelegentlich findet es als Streu Verwendung.[6]
Systematik
Die Art wurde erstmals 1753 von Carl von Linné als Arundo calamagrostis beschrieben.[7] Weitere häufigere Synonyme sind Arundo canescens Web. und Calamagrostis lanceolata Roth.
Es gibt Pflanzen, die in ihren Ährchen-Merkmalen zwischen Calamagrostis canescens und Calamagrostis phragmitoides stehen. Diese werden als Calamagrostis ×vilnensis Besser oder Calamagrostis canescens subsp. vilnensis (Besser) Scholz bezeichnet. Sie besitzen einen Fortsatz an der Ährchenachse. Ihre Granne ist länger und entspringt unterhalb des Einschnitts.[5]
Trivialnamen
Für das Sumpf-Reitgras bestehen bzw. bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Dach (Schlesien), Federgras, Rietgras, Riethrhürgras (bereits 1543 erwähnt) und Wassergras.[8]
Quellen
Literatur
- Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit§ion=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
Einzelnachweise
- ↑ Rafaël Govaerts (Hrsg.): Calamagrostis canescens. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑ Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit§ion=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
- ↑ a b c d Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit§ion=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 161.
- ↑ a b Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit§ion=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
- ↑ a b Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit§ion=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 82, Digitalisat .
- ↑ Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 71, online.
Weblinks
- Sumpf-Reitgras. FloraWeb.de
- Sumpf-Reitgras. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Calamagrostis canescens (F. H. Wigg.) Roth In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran (schwed.)