Clemens Timpler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Clemens Timpler (* 1563 in Stolpen; † 28. Februar 1624 in Steinfurt) war ein deutscher Philosoph, Physiker und Theologe. Neben Jakob Degen gilt er als bedeutendster protestantischer Metaphysiker; er begründete die protestantisch-reformierte Neuscholastik.
Timpler war Lehrer von Bartholomäus Keckermann in Heidelberg. Zu einer der bedeuten Leistungen Timplers muss gerechnet werden, dass er noch vor Otto v. Guericke die technische Erzeugbarkeit des Vakuums annahm, wenn auch nur in einem kleinen Röhrchen. Dies hatte insbesondere Goclenius in seinem Conciliator publik gemacht.[1]
Am 4. April 1595 wurde er Professor für Physik am Gymnasium Arnoldinum in Steinfurt und lehrte dort bis zu seinem Tode.
Veröffentlichungen
- Metaphysicae systema methodicum. Steinfurt 1604.
- Technologia, seu tractatus generalis, de natura et differentiis artium liberalium; die gloria Dei als schlechthin letztes Ziel aller techne in Theorem 9. der technologia. – Die Metaphysik als ars in Metaphysicae Systema methodicum I. 1. c. 1, qu. 3 (p. 4 ss.) und qu. 12 (p. 17 s.). 1606.
- Physicae Seu Philosophiae Naturalis Systema Methodicum. Hannover 1607.
- Exercitationum Philosophicarum Sectiones X: In Quibus Quaestiones Selectae Et Utiles, Praesertim Metaphysicae, ultra quadringentas, accurate & dilucide discutiuntur & enodantur. Hannover: Antonius, 1618.
- Theoria Physica, De Sensu In Genere : Certis Thesibus comprehensa. Steinfurt: Caesar, 1616.
- Opticae Systema Methodicvm Per Theoremata Et Problemata Selecta Concinnatum & duobus libris comprehensum. Hannover 1617 (Digitalisat).
Literatur
- Karl Eschweiler: Die Philosophie der spanischen Spätscholastik auf den deutschen Universitäten des siebzehnten Jahrhunderts (= Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft. Bd. 1). Aschendorff, Münster 1928, S. 251–325 (Digitalisat).
- Joseph S. Freedman: European Academic Philosophy in the Late Sixteenth and Early Seventeenth Centuries the Life, Significance and Philosophy of Clemens Timpler (1563/4–1624). 2 Bände. Hildesheim 1985, ISBN 3-487-09012-0, ISBN 978-3-487-09012-2.
- Joseph S. Freedman: Karriere und Bedeutung von Clemens Timpler (1563/64-1624). In: 400 Jahre Arnoldinum, 1588–1888. Festschrift. Greven 1988, S. 69–77.
- Joseph S. Freedman: The Soul (“anima”) according to Clemens Timpler (1563/64-1624) and Some of his Central European Contemporaries. In: Scientiae et artes. Wiesbaden 2004, S. 791–830.
- Otto Liebmann: Timpler, Clemens. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 355.
- Albert Röser: Clemens Timpler und die Metaphysik. In: Albert Röser: Porträts aus vier Jahrhunderten. Arnoldinum Steinfurt 1588–1988 (= Steinfurter Schriften. Bd. 11). Steinfurt 1988, S. 77–83.
- Max Wundt: Die deutsche Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts. Tübingen, 1939, S. 75.
- Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Bd. 10, Freiburg, Herder 2001, Sp. 45 f.
Weblinks
- Literatur von und über Clemens Timpler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Druckschriften von und über Clemens Timpler im VD 17.
Einzelnachweise
- ↑ Clemens Timpler: Physicae seu philosophiae naturalis systema methodicum. Pars prima. Physica generalis. In: Jörg Hüttner, Martin Walter (Hrsg.): Christian Wolff, Gesammelte Werke, III. Abt.: MATERIALIEN UND DOKUMENTE. 1. Auflage. Band 165. Olms, Hildesheim 2022, ISBN 978-3-487-16076-4, S. 1*-60*.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Timpler, Clemens |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph, Metaphysiker, Neuscholastiker |
GEBURTSDATUM | 1563 |
GEBURTSORT | Stolpen |
STERBEDATUM | 28. Februar 1624 |
STERBEORT | Steinfurt |