Diskussion:Brilon/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bahnhof Brilon

Gemäß [1] soll der Bahnhof in Brilon 2010 wieder reaktiviert werden. Eine Erweiterung des Artikels wäre doch Hilfreich, kann das vielleicht jemand mal machen? 77.178.176.210 16:09, 19. Dez. 2008 (CET)

Es gibt da zur Zeit noch ein paar Unklarheiten. Die einen sagen, dass der Bahnhof schnell reaktiviert werden soll, andere widersprechen das ganze wäre erst in einem Prüfverfahren. Machahn 17:25, 19. Dez. 2008 (CET)

Schliesse mich Machahn an, solange die Planungen nicht umgesetzt sind, gehören sie nicht in einen WP-Artikel. Dies sollte die Leute nicht davon abhalten, auf der Diskussionseite Neuigkeiten bzgl. der Umsetzung zu posten. --Warboerde 17:44, 19. Dez. 2008 (CET)

Für mich sieht das wie "beschlossene Sache" aus [2] 85.176.89.54 11:03, 2. Jan. 2009 (CET)
Wir brechen uns auch keinen ab, zu warten bis die Züge fahren. WP ist keine Zeitung, in der jede Nachricht von Projekten erscheinen muss. -- SteveK ?! 10:28, 3. Jan. 2009 (CET)

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Wenn ich mir die Liste so betrachte, alles Persönlichkeiten die das Gymnasium besucht habe, frage ich mich, ob der Schulbesuch eine Listung im Artikel rechtfertigt. --SteveK ?! 11:56, 4. Jun 2006 (CEST)

Genau das habe ich mich auch gefragt. --Machahn 12:08, 4. Jun 2006 (CEST)
Eine Frage wäre auch, ob wir dem Gymnasium Petrinum nicht überhaupt einen Artikel spendieren sollten. Immerhin gehört es mit 351 Jahren zu den ältesten Gymnasien im Lande. Auf Grund des Alters und der ehemaligen Schüler sollte es eigentlich relevant genug sein. Martin 13:26, 4. Jun 2006 (CEST)
Sofern es sich um Artikel zur historischen Bedeutung und nicht um eine reine Beschreibung der heutigen Schule geht sofort pro. Darin könnte man ehemalige bekannte Schüler, Lehrer usw. gut unterbringen. Ein Eintrag für Brilon mit einigen Daten gibt es auch schon in: Liste der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum--Machahn 13:58, 4. Jun 2006 (CEST)
Den eigenständigen Artikel befürworte ich auch. --SteveK ?! 22:55, 8. Jun 2006 (CEST)

Die Schüler habe ich verschoben nach Gymnasium Petrinum Brilon --SteveK ?! 19:14, 10. Jun 2006 (CEST)

Super. Bist mir beim Schreiben des Artikels ein paar Tage zuvor gekommen :-). Werde in den nächsten Tagen noch Fotos der alten und neuen Schule machen und sie einfügen. An der Geschichte kann ich auch noch noch das eine oder andere ergänzen. Martin 19:19, 10. Jun 2006 (CEST)
Der Text könnte noch mal überarbeitet werden, ist wohl im ersten Wurf etwas holperich. Hab aber jetzt keine Lust mehr. Gruß --SteveK ?! 19:25, 10. Jun 2006 (CEST)

Wieso fehlt bei "Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben" ein so wichtiger Mann wie Josef Rüther? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_R%C3%BCther (nicht signierter Beitrag von Lyriost (Diskussion | Beiträge) 10:47, 5. März 2013 (CET))

Weil du ihn nicht eingefügt hast. --BurghardRichter (Diskussion) 00:01, 6. Mär. 2013 (CET)
So isses Burghard und danke für Deine Ergänzung, bis bald --Siegfried von Brilon (Diskussion) 05:12, 6. Mär. 2013 (CET)

Unternehmen

Ich habe gerade einige Unternehmen rausgenommen, von denen ich der Meinung bin, sie sollten nicht gelistet werden. Autohäuser, Sparkasse und Volksbank, Einzelhändler gibt es fast jedem Ort. Zu disktutieren wären mal die anderen Unternehmen:

  • Impulsküchen (Alno-Tochter)
  • Frostland [3]
  • German Hardcopy AG
  • Centrotec Sustainable AG [4]
  • Briloner Montage- und Schlüsselfertigbau GmbH [5]
  • Briloner Leuchten GmbH

Nur mal so als Diskussionsanregung. --SteveK ?! 09:51, 13. Okt. 2006 (CEST)

Die Reduzierung der Unternehmen ist OK. Es reicht wenn wir uns auf Unternehmen mit überregionaler Bedeutung konzentrieren. Dies trifft bei German Hardcopy, Centrotrec und auch Impulsküchen zu. IMO müsste aber auch Rembe wieder aufgenommen werden. Die sind eindeutig überregional tätig. Briloner Leuchten kann IMO auch drin bleiben. Bei Frostland und BMS habe ich noch Zweifel. Martin 10:50, 13. Okt. 2006 (CEST)
Bei Frostland weiß ich nicht, was da in Brilon ansässig ist. Ausliefern tun sie auch hier im Süden Deutschlands, ist eine Konkurenz zu Bofrost. Bei Rembe mache ich ein "?", nur weil überregional montiert hat man noch keine Bedeutung, bin mir da aber keineswegs sicher, da ich die Fa. nicht einordnen kann. Briloner Leuchten hatte ich nicht rausgeworfen, da sie im Baumarkt um die Ecke (Vaihingen/Enz) zu kaufen gibt. BMS ist laut eigenen Angaben auch überregional tätig. Würde aber auch unter den Rembe-Punkt fallen. Sonst stellt sich die Frage, ob jeder Handwerker der irgendwo in Deutschland Aufträge hat, genannt werden muss. Welche von den Rembe GmbHs ist eigendlich gemeint? Die oder die? Ich schlage vor, ich setze die wieder rein. --SteveK ?! 12:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
Die wichtigere ist Rembe Safety-Control. Die andere ist IMO eine recht neue Tochter. Rembe ist auch international tätig und wenn ich nicht alles täuscht auch als Zulieferer im Flugzeugbau. Kann mich düster an einen Zeitungsartikel erinnern. Die Homepage gibt ja leider diesbezüpglich nicht viel her. Martin 12:58, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe noch mal nachgeforscht, die ABB-Schaltanlagen Gmbh gibt es nach der HP von ABB nicht mehr. Und die in Brilon ansässige Konsensatorsparte gehört nicht mehr dazu, deshalb nehme ich die jetzt mal raus. --SteveK ?! 12:42, 13. Okt. 2006 (CEST)
Nachdem ich mir die HP von Frostland angeschaut habe, das kann in Brilon nur ein Auslieferungslager sein. Also raus damit. --SteveK ?! 12:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
  • Es wäre mMn ganz nett, wenn da noch aufgeführt wird, was die Firmen eigentlich machen. Eine einfache Auflistung ist doch für die WP nicht von Interesse. --SteveK ?! 13:04, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe es mal auf meine To Do-Liste gesetzt Martin 13:13, 13. Okt. 2006 (CEST)
Der Unterabschnitt „Ansässige Unternehmen“ taucht ja in der Formatvorlage nicht auf und wird auch in den Exzellenten Städteartikeln recht unterschiedlich behandelt. (Eine vergleichbare, reine Auflistung habe ich aber auf die Schnelle nur bei Bielefeld und Luckenwalde gefunden.) Meiner Meinung nach dient der Abschnitt „Wirtschaft“ dazu genau diese zu beschreiben. Also so was wie Verteilung auf verschiedene Sektoren, wichtige Branchen, Wirtschaftsleistung, Arbeitslosigkeit und so weiter. Natürlich können da auch einzelne Unternehmen erwähnt werden, entweder als Beispiele für eben wichtige Branchen oder weil sie ein großer (eigentlich der wichtigste) Steuerzahler, Arbeitgeber, … vor Ort sind. Falls jetzt ein Unternehmen beziehungsweise dessen Produkt, so prägend für den Ort sind, dass dieser sofort mit Unternehmen in Verbindung gebracht wird (spontan fallen mir Niederegger und deren Marzipan für Lübeck ein und DaimlerChrysler für Sindelfingen, wobei in dem Fall wohl auch die anderen Kriterien zutreffen), sollte es natürlich auch erwähnt werden. Das Kriterium „überregionaler Wirkungskreis“ (und dann womöglich auch noch als einziges Kriterium) sind mir da zu lasch. Ich plädiere für ein weiteres Zusammenstreichen der Liste. --Alex 13:50, 13. Okt. 2006 (CEST)
Das war ja auch der Grund, mal darüber eine Diskussion zu starten. Nur fühle ich mich nicht berufen, über die Briloner Wirtschaft zu schreiben. Ich weiß von den Firmen, auch vom Kalkabbau, aber wer da was für Bedeutung hat kann ich nicht sagen. --SteveK ?! 14:10, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hmm, geht mir ähnlich. Ich glaube, ich habe mal versucht für Dortmund vernünftige Zahlen zu finden, bei einer Kleinstadt wie Brilon dürfte die Quellenlage noch dürftiger sein. Wobei ich mich nur auf Onlinequellen beschränkt habe, aber offline fällt mir gerade auch nichts ein, was da ergiebig sein könnte. --Alex 18:10, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe mal für Egger was gefunden und in den Artikel reingeschrieben. Die Formatierung mit den BR ist nur vorläufig, damit die Liste bir zu Umarbeitung optisch nicht zerstört wird. Im Endzustand, denke ich, sollte alles in Fließtext stehen. --SteveK ?! 11:26, 30. Okt. 2006 (CET)

- Hallo, zu dem Eintrag von Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG möchte ich gerne anmerken, dass der Firmenname HOPPECKE, also komplett in Großbuchstaben geschrieben wird. Warum wird dieser immer wieder falsch geschrieben, bzw. meine Änderung rückgängig gemacht? Durch die Großschreibung hebt sich das Unternehmen optisch von dem Ort und dem Fluß ab. Freue mich auf ein kurzes Feedback.--Arne1979 13:07, 17. Dez. 2008 (CET)

Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung sollte auch in Artikeln gelten. Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG ist im Übrigen in dieser Schreibweise auch beim Handelsregister eingetragen. Die Großschreibweise würde hier im Text als Hervorhebung erscheinen und Wikipedia ist ja keine Werbeplattform. --Alex 15:51, 17. Dez. 2008 (CET)
OK Danke für den Hinweis, dem beuge ich mich natürlich. --Arne1979 17:27, 17. Dez. 2008 (CET)

sie existieren zwar nicht mehr,die berühmten glockengiesser von brilon,leider finde ich keinen hinweis auf sie im gesamten brilon-artikel...gruss von dietmar (nicht signierter Beitrag von 88.72.149.7 (Diskussion) 05:37, 16. Sep. 2010 (CEST))

German Hardcopy AG

Den Link auf die ehemaligen Geha-Werke habe ich entfernt, die German Hardcopy AG hat bis auf den Markennamen nicht damit zu tun. --SteveK ?! 21:53, 2. Feb. 2007 (CET)

Evangelische Kirche - Propsteikirche

Es erstaunt mich etwas, dass die Beschreibung der evangelischen Stadtkirche fast dreimal so lang ist wie die der Propsteikirche. Vielleicht kann jemand dieses Ungleichgewicht beheben? 1.3.2007 --BurghardRichter

Hallo Burghard
du hast ja Recht, das ist ein Ungleichgewicht. Wenn es dich stört, dann darfst du das gerne selber erweitern, WP ist ein WIKI. Ach übrigens, wenn man Beiträge mit vier Tilden ~~~~ unterschreibt, dann wird automatisch die Unterschrift generiert, so wie bei mir. --SteveK ?! 18:32, 1. Mär. 2007 (CET)

Ehrenbürger

Die Ehrenbürger wurden mir in einer Mail vom 12. März 2007 genannt. --SteveK ?! 20:30, 14. Mär. 2007 (CET)

Eulenspiegel

Ich finde den Einbau des Originaltextes der Sage wenig enzyklopädisch. Man kann im Artikel Rathaus Brilon vielleicht erwähnen, dass es eine Sage gibt und ihren Inhalt kurz wiedergeben, aber nicht in dieser Form im Stadtartikel. Sinn machen würde vielleicht eine Übersicht mit stichwortartiger Inhaltsangabe über Sagen zu Brilon aber keine unkommentierten Originaltexte. Machahn 21:53, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe ja vorgeschlagen einen entsprechenden Platz dafür zu finden und den Artikel zu versetzen. Wenn nicht- dann nicht Schade um die Mühe --Wolfgang Poguntke 22:09, 27. Sep. 2007 (CEST)

Stell den Originaltext doch bei Wikisource rein. Dann kann man einen Link dahin in Artikel zum Rathaus und im Stadtartikel unterbringen. Machahn 22:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
Guter Vorschlag! --Bubo 22:28, 27. Sep. 2007 (CEST)
Finde ich auch gut, denn da gehört sowas hin. --SteveK ?! 22:39, 27. Sep. 2007 (CEST)
An sich finde ich den Vorschlag auch gut (-;, wenn der Text von Seibertz stammt, sollte es auch kein Problem mit dem Urheberrecht geben. --Alex 23:04, 27. Sep. 2007 (CEST)

August Heeke - Bürgermeister?

Weiß jemand, ob August Heeke der gleichnamige Bürgermeister von Brilon war? Sein Tod in Niedermarsberg deutet jedenfalls daraufhin, dass es ihn ins Sauerland verschlagen hat. Machahn 15:24, 11. Dez. 2007 (CET)

Ein August Heeke war von 1952-1956 Bürgermeister in Brilon, wie ein Blick in die Liste der Bürgermeister zeigt. Ob es der verlinkte Heeke ist weiß ich aber nicht.--SteveK ?! 18:54, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich habe noch ein bißchen gegoogled und diese Liste gefunden. Dort wird ein am 25.02.2007 verstorbener August Heeke verzeichnet. --SteveK ?! 19:23, 13. Dez. 2007 (CET)
Wenn wäre er während seiner zweiten Legislaturperiode im NRW-Landtag (Direktwahl Steinfurt) Bürgermeister geworden. Aber ich fürchte das weiß Machahn auch schon alles und die Frage zielte eher darauf ab, ob ein Ortskundiger definitiv sagen kann. --Alex 23:01, 13. Dez. 2007 (CET)

Der ehemalige Briloner Bürgermeister August Heeke ist am 25.02.2007 in Münster gestorben (die Stadt Brilon hat eine Einladung zur Beerdigung erhalten). Der ist zwar auch in Emsdetten geboren, jedoch nicht identisch mit dem Landtagsabgeordneten August Heeke, auf den der Link gesetzt ist. Das könnte vielleicht mal irgendjemand ändern. --80.146.29.57 08:35, 13. Mär. 2009 (CET)

Schon seltsam diese Übereinstimmung. Hab Link erstmal rausgenommen. Machahn 09:50, 13. Mär. 2009 (CET)

Der "Briloner" August Heeke ist jedenfalls am 10.07.1908 geboren. Der gleichnamige Landtagsabgeordnete könnte altersmäßig sein Vater oder Onkel sein. --80.146.33.51 08:02, 16. Mär. 2009 (CET)

Warte auf dem Bilstein

Warum und durch was wurde die Warte 2006 zerstört? Im Text fehlt noch ein Bezug zur Warte.--Skraemer 23:03, 30. Jan. 2008 (CET)

Die Reste der Warte sind dem Abbau eines Steinbruchs zum Opfer gefallen. --SteveK ?! 23:05, 30. Jan. 2008 (CET)

Waldreichste Gemeinde Deutschlands

Als ich 1997 mal in Brilon war, wurde uns erzählt, daß Brilon die waldreichste Gemeinde Deutschlands wäre - ist dies nicht mehr so? Warum erfährt man so was nicht im Artikel? Selbst wenn es nicht mehr so ist, sollte trotzdem ein Satz (sogar in der Einleitung) lauten von YYYY bis XXXX war Brilon die Waldreichste Gemeinde Deutschlands. --Grüße aus Memmingen 14:45, 29. Okt. 2008 (CET)

Waldreichste Gemeinde ist glaub ich so nicht ganz richtig. Sie war/ist die Stadt mit dem größten kommunalen Waldbesitz. Machahn 15:06, 29. Okt. 2008 (CET)
Es gibt mindesten eine Gemeinde im Schwarzwald, die flächenmäßig mehr Wald besitzt als Brilon (Baiersbronn hat eine Waldfläche von 15.365,7 ha [6]). Nur der ist mehrheitlich in privatem Besitz. Deshalb ist der Werbeslogan nicht ganz richtig. Das von Machahn gesagte ist aber richtig. -- SteveK ?! 19:10, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich habe da neulich schon mal versucht Quellen zu zu finden, aber nada. Habe irgendwie im Hinterkopf, dass das nach der Wiedervereinigung nicht mehr stimmt. Berlin hat zum Beispiel mehr, auch wenn die Stadt gleichzeitig Bundesland ist. --Alex 22:46, 29. Okt. 2008 (CET)
Aktuelle Diskussion unter Diskussion:Briloner Stadtwald#Größter kommunaler Stadtwald?. --Alex (Diskussion) 00:33, 9. Mai 2013 (CEST)

Amt Brilon

Ich überlege, einen Artikel zum Amt Brilon anzulegen. Was ist von dieser Quelle zu halten? [7]. Viele Grüße --BangertNo 20:26, 14. Nov. 2008 (CET)

nicht sehr viel. Viel Liste. Zeit vor 1800 fehlt.--Rmbonn 22:07, 14. Nov. 2008 (CET)
Hallo Rmbonn, die Liste könnte man ja in Fließtext umarbeiten. Die Zeit vor 1800 muss natürlich ergänzt werden. Wie beurteilst Du diesen Artikel inhaltlich. Sind die Infos denn auch korrekt, die dort stehen? Viele Grüße --BangertNo 10:13, 15. Nov. 2008 (CET)
Hallo BangertNo, Geschichte und Hessisches Amt sind vorsichtig ausgedrückt irreführend, Archiv ist irrelevant, preußische Zeit scheint zu knapp,aber sonst o.k. zu sein, müsste aber überprüft werden. Zur Zeit vor 1800 verweise ich auf die grundlegende Literatur, die ich in Amt Medebach verwendet habe. - Generell könnten wir mal im Projekt überlegen, ob wir analog zur Klosterliste von Machahn eine Ämterliste Sauerland anlegen. Da ist noch viel zu tun. Wir könnten die Artikel unter uns aufteilen. Ich hatte mir ein paar schon mal auf meine to-do-Liste gesetzt, komme aber erst nach und nach dazu. Und ich will nicht, dass die Artikel Kandidaten für eine Schnelllöschung werden. Gruß--Rmbonn 10:52, 15. Nov. 2008 (CET)

My Boom GmbH

Die Relevanz von My Boom GmbH erschließt sich mir nicht ganz. Nach eigenen Angaben hat die Firma zehn Mitarbeiter und wurde 2000 gegründet. Die dargestellten Dienstleitungen sind kein Alleinstellungsmerkmal. Meiner Meinung nach müsste man das Unternehmen hier wieder streichen. Grüße --BangertNo 21:24, 17. Nov. 2008 (CET)

Erledigt durch Benutzer:Bubo bubo. --Alex 22:34, 17. Nov. 2008 (CET)

Bevölkerungsdichte bei Ortsteilen

Moin moin, ich habe gerade mal die Flächen der Ortsteile in die Tabelle eingetragen und dabei auch brav die Bevölkerungsdichte angegeben. Streng genommen handelt es sich um die Flächen der Gemarkungen, die aber in der Regel mit den Ortschaften übereinstimmen dürften. Ausnahmen sind die Kernstadt Brilon, Brilon-Wald und Gudenhagen-Petersborn, die zusammen eine Gemarkung bilden. Die Angabe einer Bevölkerungsdichte mag naheliegend sein, ich halte sie aber für irreführend. Hoppecke ist an sich nicht dichter besiedelt als Radlinghausen. Um den einen Ort liegen nur (relativ gesehen) mehr Äcker drumherum als um den anderen. Im Prinzip ist die Bebauung und damit auch die Wohndichte in allen Dörfern ähnlich, die Zahlen gauckeln etwas anderes vor. --Alex 12:29, 11. Feb. 2011 (CET)

Da hast du sicher Recht. Zumal sich die hohe Bevölkerungsdichte aus der Industrieansiedlung resultieren dürfte. Ich würde das entfernen wollen. -- SteveK ?! 12:59, 11. Feb. 2011 (CET)
Hmm, Du meinst die Industrieansiedlung in und um Hoppecke würden zu einer höheren Bevölkerungsdichte führen? Das würde ja zumindest dafür sprechen es kurz zu erwähnen. Aus der Tabelle würde ich es trotzdem herausnehmen. Warum hat unter Bevölkerungsdichte#Aussagekraft mal jemand besser formuliert als ich das könnte. --Alex 23:19, 13. Feb. 2011 (CET)
Heute ist es die Akku, in den 50er und 60er war die Dominit mit 2000 Arbeitern der größte Arbeitgeber in der Nähe. Liegt doch nahe, das man sich in der Nähe ansiedelt. Das dumme ist nur, ich kann das nicht belegen. -- SteveK ?! 23:29, 13. Feb. 2011 (CET)
Ich teile Alex' Bedenken. Tabellarische Angaben von Bevölkerungsdichten sind generell umso weniger sinnvoll, je kleiner die Flächen sind, auf die sie sich beziehen, und je uneinheitlicher die Grössen dieser Flächen sind. Man stelle sich etwa eine Tabelle der Bevölkerungsdichten der einzelnen Grundstücke einer Stadt vor. Da liegen grosse Strassen- und Grünflächen-Grundstücke mit null Bewohnern unmittelbar neben Hochhaus-Grundstücken mit hunderten Bewohnern auf wenigen Ar. Eine Änderung der Grundstückgrenzen würde bei gleichbleibender Besiedlung ein vollkommen anderes Bild ergeben. So extrem ist es hier natürlich nicht. Aber die Gemarkungsgrössen sind gerade in Brilon sehr inhomogen: Da liegen Esshoff und Wülfte, die aufgrund ihrer geringen Fläche logischerweise eine relativ hohe Bevölkerungsdichte aufweisen, neben der Gemarkung Brilon mit ihrer vergleichsweise riesigen Fläche. Doch gerade dafür fehlen die Angaben in der Tabelle. Es könnte durchaus sein, dass die Bevölkerungsdichte der Gemarkung Esshoff grösser ist als die der Gemarkung Brilon. Aber was sagt das? --BurghardRichter 20:46, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich habe die Bevölkerungsdichte jetzt mal rausgenommen. --Alex 21:11, 22. Feb. 2011 (CET)

Mittelalter

Die geschichte muss dagestellt werden. Das aneinandereihen unverstandener fakten wirkt sehr hilflos. --Keichwa 07:07, 29. Jun. 2011 (CEST)

Unser hauptbearbeiter macht stur weiter... Auch die neuzeit ist nicht mehr als ein wirres sammelsurium an angelesenem und unverdautem. Wohlwollend könnte man es als "gelehrten wind" (Lessing) bezeichnen. --Keichwa 06:44, 6. Jul. 2011 (CEST)
Editierst Du betrunken oder unter Drogeneinfluß? Wenn Du es besser kannst, dann änder es. Das ist der Sinn der Wikipedia. --AlterWolf49 08:04, 6. Jul. 2011 (CEST)
Ich mische mich mal ein. Die Geschichte ähnelt tatsächlich mittlerweile mehr einer Liste. Das ist für den Lesefluss störend. Besser ist Fließtext der die einzelnen Punkte miteinander verbindet. Wir sollten das im Sinne der Qualität überarbeiten. --SteveK ?! 10:02, 6. Jul. 2011 (CEST)
Das sehe ich genau so, allerdings war es unmöglich das in den Wochen der Recherche sofort so zu machen. Ich hab ein Urkundenbuch als Quelle genommen und Urkund für Urkunde gelesen und die Fahkten eingetragen. Mir ist klar, das es so nicht bleiben sollte, also auf gehts. Grüße --AlterWolf49 14:40, 6. Jul. 2011 (CEST)
Da liegt vielleicht das Problem. So sehr ich Dein Engagement schätze, so problematisch finde ich (im Rahmen der Wikipedia) das Aufarbeiten von Sekundärquellen (in diesem Fall eines Urkundenbuchs). Nicht umsonst wird unter Wikipedia:Belege der Begriff Sekundärliteratur verwendet. Siehe dazu auch Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Alex 20:57, 6. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Alexander Sommer, ich bin noch nicht so sehr lange aktiv in der Wikipedia und auch noch nicht beratungsresistent. Was denn bitte genau willst Du aussagen? Ích versteh es nicht so recht. Mir diente ein Buch als Quelle, das Alfred Bruns, ein deutscher Landesarchivdirektor geschrieben hat. Als Vorlage dienten ihm die im Briloner Archiv vorhandenen Akten und Urkunden, sowie Schriften von Leuten wie Seibertz, was bitte ist an dieser Quelle schlecht? Kannst Du mir das bitte erläutern? Danke für Deine Mühe. --AlterWolf49 01:25, 7. Jul. 2011 (CEST)
Und das ist der Grund, warum ich mich bis jetzt eher zurück gehalten habe. Wird ja immer moniert, dass neue Autoren sofort verschreckt würden und da wollte ich nicht zu beitragen. Ich nehme an es geht um Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon. Bestand A. Aschendorff, Münster 1970, DNB 457075449 (Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens, Band 4).. Wenn Du in diesem Urkundenbuch „Urkund für Urkunde“ liest und die Informationen hier einstellst, betreibst Du Quellenforschung. Für Wikipedia sollte aber Sekundärliteratur herangezogen werden, also Bücher in denen ein Autor die Quellen schon ausgewertet hat. Mehr unter den oben angegebenen Links. Falls Du an Deiner Arbeit festhalten willst (die ja an sich nicht falsch ist, sondern nur nicht zum Vorgehen in Wikipedia passt), ist eventuell Wikibooks oder Wikisource der bessere Ort. --Alex 17:12, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ich war der Ansicht, es handelt sich um Sekundärlitertur, da Bruns die Urkunden ausgewertet und übersetzt hat. Der Inhalt des Buches sind Erklärungen und Übersetzungen zu den jeweiligen Urkunden und Akten, die habe ich Stück für Stück gelesen und deren Inhalte übernommen. Der gute Alfred Bruns steht nun im Bücherschrank. Schöne Grüße --AlterWolf49 20:21, 7. Jul. 2011 (CEST)
Bruns ist definitiv keine Sekundärliteratur, es ist eine Sammlung von übersetzten Quellen (=Primärquelle) vermutlich als Regest. Dort wird mehr oder weniger jede auffindbare Urkunde (=Inventar) im Stadtarchiv Brilon abgedruckt und vielleicht auch kommentiert. Es wird normalerweise nicht gewichtet, was ist wichtig und was nicht. Es werden schon gar nicht Zusammenhänge dargestellt. Insofern ist das schon problematisch. Sekundärliteratur wäre etwa der Band 750 Jahre Brilon. Man kann natürlich auch so ein Urkundenbuch nutzen und manchmal kommt man nicht darum herum. Aber die Fakten sollten schon in einem Zusammenhang stehen und dazu ist Sekundärliteratur zu nutzen. Eine Aussage wie: "Die Schneider erhielten 1423, die Schuhmacher und Löher 1428 ein eigenes Statut" macht isoliert wenig Sinn, eingebaut in Gesamtzusammenhang der mittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte aber schon. Mal sehen was sich machen lässt.Machahn 20:47, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ich hab es verstanden und werde es beherzigen. --AlterWolf49 22:10, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ich würde mal vorschlagen, dass man die einzelnen Fakten auf einer Benutzerseite (wie wär es mit Benutzer:AlterWolf49/Geschichte Brilon) sammelt und dann versucht, diese in den Artikel zu übernehmen. Wir könnte da sicher alle dran mitarbeiten und das Hähnchen ;-) als gelernter Historiker hilft sicher gerne dabei. --SteveK ?! 23:07, 7. Jul. 2011 (CEST)
Hatte ich ja oben schon mal angedeutet. Wenn Kollege Rmbonn dann noch mit ins Rad greift, könnte man die Brunsinfos sicher integrieren. Machahn 23:17, 7. Jul. 2011 (CEST)
Gerne. Gebt mir Info, wenn es losgeht. --Rmbonn 18:51, 8. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe mal angefangen, den Abschnitt stärker zu strukturieren. Gruß --Rmbonn 16:09, 9. Jul. 2011 (CEST)
Das ist gut, denn AlterWolf49 hat zwar editiert aber hier nicht geantwortet. Deshalb sollten wir im Artikel die Fakten thematisch sortieren und sprachlich glätten.
Gehört nicht manches in die Wirtschaftsgeschichte? --SteveK ?! 20:39, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ich bin ja schon da. Natürlich bin ich mit der Vorgehensweise der Historiker einverstanden, das sind die Fachleute. Schönen Gruß --AlterWolf49 22:32, 9. Jul. 2011 (CEST)
Hallo SteveK und AlterWolf, meine Einteilung ist ein Vorschlag. Ich dachte auch schon daran, die Entwicklung noch weiter zu unterteilen,z.B. "Entwicklung nach außen" (Ausdehnung, Grenzen etc.) sowie "innere Entwicklung" (Berufsgruppen und wirtschaft, Armenstiftungen, usw. Wenn Ihr noch Material habt, können wir mal überlegen, wie wir das am besten einbauen. Gruß --Rmbonn 13:39, 10. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Rmbonn, ich hatte schon vor längerem versucht, etwas zur Wirtschaftsgeschichte zu erfahren. Bin dann aber nicht weiter gekommen. Die Stadtgründung selbst war wohl ein Schachzug der Kölner Bischhöfe zur Festigung ihrer Macht im Sauerland, nachdem Sachsen geteilt wurde (war da nicht so ein aufständischer Herrscher, der nach einer Niederlage Gebiete abgeben musste?). Die wirtschaftliche Entwicklung war wohl erstmal geprägt durch die Rohstoffgewinnung und -verarbeitung. So hat uns ja mal die Frau Volmer von Stadtmuseum erläutert, dass das gewonnene Blei nach Soest verkauft wurde und dort für die Salzpfannen gebraucht wurde. Das erklärt ja auch die rasche wirtschaftliche Entwicklung und der Bau der Stadtkirche. Die Statuten habe doch auch damit zu tun. Mit dem Abfall von Soest vom Herzogtum Westfalen fiel ein wichtiger Abnehmer aus. Meiner Meinung nach sollte man folgendes machen:
  1. Die Stadtgründung und deren Gründe besser darstellen
  2. Die Entwicklung des Stadtgebietes zusammenfassend beschreiben. Nach dem Brunschen Schnadebuch muss die ursprüngliche Größe der Gemarkung vergleichweise klein gewesen sein. Durch geschickte Erwerbungen und (heute würde man Eingemeindungen sagen) hat sich ja die Größe wesentlich geändert.
  3. Die Wirtschaftsgeschichte fehlt ja vollkommen. Es sind ja nur einige größere Firmen dargestellt, die überregional bekannt sind. Hier kann man ja auch etwas machen.
Soweit erstmal meine Gedanken zu dem Teil. Gruß --SteveK ?! 17:20, 10. Jul. 2011 (CEST)

Brilon im NS

"Am 30. März gaben die US-Truppen ein großes Lager mit Kleidung und Lebensmitteln in der Briloner Schützenhalle für die Briloner Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter frei. Aus der Freigabe entwickelte sich eine Plünderung des Lagers, an der sich auch die deutsche Bevölkerung von Brilon und Umgebung beteiligte. Es strömten 6000 bis 7000 ehemalige ausländische Gefangene in die Stadt, welche nach Ausplünderung des Lagers von der Stadt versorgt werden mussten. Es kam zur Plünderung und zu Überfällen von Häusern und Höfen. Ein Man wurde bei einem Überfall auf eine Jagdhütte getötet. Später wurden die ausländischen Gefangenen von US-Truppen nach Gießen abtransportiert. In der ersten Zeit nach der Besetzung übten auf Anordnung der US-Truppen Serben mit 20 deutschen Hilfspolizisten die Polizeigewalt in Brilon aus."

Dieser Absatz ist nicht mit Quellenangaben belegt. Es tut mir sehr leid, aber es scheint mir fast als ob hier Opfern des NS pauschal Verbrechen angelastet werden. "Es strömten 6000 bis 7000 ehemalige ausländische Gefangene in die Stadt, welche nach Ausplünderung des Lagers von der Stadt versorgt werden mussten." Im Briloner Stadtgebiet gab es z.B. bei der Degussa Zwangsarbeiter. Jedoch von Mitschuld am NS wird nicht gesprochen, während es Befreite Sklavenarbeiter sind, welche als Verbrecher dargestellt werden.

"Es kam zur Plünderung und zu Überfällen von Häusern und Höfen. Ein Man (SIC) wurde bei einem Überfall auf eine Jagdhütte getötet." klingt für mich doch sehr nach Hörensagen.

--95.223.197.123 23:45, 18. Jul. 2012 (CEST) Ps.: Fremdarbeiter ist meines wissens kein heute gängiger Terminus

Ich hab da was gefunden, die Quelle ist allerdings nicht so toll: Die schwierigste und wichtigste Aufgabe nahc dem Kriege war die Wiederherstellung der Schützenhalle. Im letzten Kriegsjahr war sie Lagerstätte von Millionenwerten an Lebensmitteln und Textilien. Nach der Besetzung Brilons wurden die riesigen Vorräte zunächst den Fremdarbeitern und befreiten Gefangenen zur Plünderung preisgegeben. aus: Schützenbruderschaft St. Hubertus Brilon 1417-1967 HrsG Schützenbruderschaft Brilon, Weyersdruck Brilon, 1967 --AlterWolf49 (Diskussion) 00:08, 23. Jul. 2012 (CEST)
Auch Gerhard Brökel schreibt in seinem Buch von 1992 Friede ernährt, Unfriede verzehrt von den Plünderungen. --AlterWolf49 (Diskussion) 01:15, 23. Jul. 2012 (CEST)

Bewertung durch die QS im Projekt Sauerland

Emblem-pen-new.svg = Artikelbearbeitung nach dem 24. Januar 2014

 Ok = komplett erledigt

Neubewertung: SteveK ?! 23:14, 24. Jan. 2014 (CET)

  • 0 Einleitung -> 1,00 von 1,00 Pkt.
  • 1 Geographie -> 6,50 von 10,00 Pkt.
    • 1.1 Geographische Lage -> 4,00 von 4,00 Pkt.
    • 1.2 Geologie (fehlt) -> 0,00 von 2,00 Pkt.
    • 1.3 Ausdehnung des Stadtgebiets (Flächennutzung aktualisieren) -> 0,75 von 1,00 Pkt. Ok
    • 1.4 Nachbargemeinden -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 1.5 Stadtgliederung (Wüstungen gehören hier nicht rein) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
    • 1.6 Klima -> 0,00 von 1,00 Pkt.
  • 2 Geschichte -> 5,75 von 10,00 Pkt.
    • 2.1 Allgemeine Geschichte (Detailiert aber sprachlich holperich, einige Wiederholungen ) -> 4,00 von 8,00 Pkt.
    • 2.2 Eingemeindungen -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 2.3 Einwohnerentwicklung (Daten ab 1784, leider Liste, Grafik wäre schön) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
  • 3 Religionen -> 0,00 von 2,00 Pkt.
  • 4 Politik -> 6,50 von 8,00 Pkt.
    • 4.1 Gemeinderat (Grafik sollte bei dem Absatz stehen) -> 2,00 von 2,00 Pkt.
    • 4.2 Landtags-/Bundestagswahlergebnisse -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 4.3 Bürgermeister (zumindest die BMs nach dem 2. Weltkrieg sollten genannt werden) -> 1,50 von 2,00 Pkt.
    • 4.4 Wappen -> 2,00 von 2,00 Pkt.
    • 4.5 Städtepartnerschaften -> 1,00 von 1,00 Pkt.
  • 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten -> 4,75 von 8,00 Pkt.
    • 5.1 Theater -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.2 Museen -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.3 Musik -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.4 Bauwerke (Formatierung) -> 1,50 von 2,00 Pkt.
    • 5.5 Parks -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.6 Naturschutz (Liste, Kalkkuppen sind NSG) -> 0,25 von 1,00 Pkt.
    • 5.7 Sport -> 0,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.8 Regelmäßige Veranstaltungen -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 5.9 Kulinarische Spezialitäten -> 0,00 von 1,00 Pkt.
  • 6 Wirtschaft und Infrastruktur -> 7,50 von 10,00 Pkt.
    • 6.1 Allgemeine Darstellung (Allgemeine Darstellung fehlt, Firmendarstellung?) -> 2,00 von 4,00 Pkt.
    • 6.2 Verkehr (Schiene überzogen dargestell, kürzen) -> 1,50 von 2,00 Pkt.
    • 6.3 Medien -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 6.4 Öffentliche Einrichtungen -> 1,00 von 1,00 Pkt.
    • 6.5 Bildung -> 2,00 von 2,00 Pkt.
  • 7 Persönlichkeiten -> 2,50 von 3,00 Pkt.
    • 7.1 Ehrenbürger (17 Personen, Formatierung?) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
    • 7.2 Söhne und Töchter der Stadt (56 Personen, Hülshoff wird unter Ehrenbürgermeister schon genannt) -> 0,75 von 1,00 Pkt.
    • 7.3 Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben (10 Personen) -> 1,00 von 1,00 Pkt.
  • 8 Bilder (37 Fotos (Auswahl?), Wappen, Grafiken) -> 3,00 von 4,00 Pkt.
  • 9 Einzelnachweise (67 Nachweise) -> 2,00 von 2,00 Pkt.
  • 10 Literatur (10 Veröffentlichungen) -> 1,50 von 2,00 Pkt.

GESAMT: 41,00/60,00 = 0,68 -> Note: 3

Anmerkung: Einige Abschnitte fehlen! Im Abschnitt Geschichte werden sehr viele Details genannt. Die teils kurzen Sätze wirken dabei lieblos aneinandergereiht. Ferner gibt es Doppelungen und zeitliche Sprünge. Die wirtschaftliche Situation sollte allgemein besser dargestellt werden, die Nennung der Firmen kann man diskutieren. Bei den Persönlichkeiten wird die Liste langsam zu lang, vielleicht sollte man das auslagern und nur die Ehrenbürger nennen. Der Artikel ist mMn überbebildert. Einige Fotos könnten ohne Informationsverlust entfernt werden (z.B. Partnerschaftstafel). --SteveK ?! 23:24, 24. Jan. 2014 (CET)

Lieber SteveK, danke für Deine Bewertung, das ist sehr hilfreich. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:48, 25. Jan. 2014 (CET)
Das bemängelte Bild zu den Städtepartnerschaften habe ich entfernt, --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:51, 25. Jan. 2014 (CET)
Es ist kein Problem, die 16 Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg im Artikel einzufügen, sie sind allerdings schon im Artikel Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon aufgeführt. Wie sollen wir verfahren? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:58, 25. Jan. 2014 (CET)
Ich würde die BMs ab 1945 einfügen, weil auch die Stadtdirektoren von der Zeitspanne drin stehen. Wer mehr BMs braucht kann in der Liste nachsehen. Aber das ist meine persönliche Meinung.--SteveK ?! 17:01, 25. Jan. 2014 (CET)
Dann mach ich das so --Siegfried von Brilon (Diskussion)
Das ist erledigt, nun eine Frage zu 1.5 Stadtgliederung (Wüstungen gehören hier nicht rein. Wo bitte sollen die Wüstungen erwähnt werden? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:09, 25. Jan. 2014 (CET)
Siegfried, trag bitte noch die Referenz "750_Jahre_Stadt_Brilon" nach. --BurghardRichter (Diskussion) 20:06, 25. Jan. 2014 (CET)
Wüstungen sind keine Stadtteile im Sinne des Kapitels. Ich würde das unter Geschichte sehen. Landmarken können auch unter Geographie auftauchen. Die Wüstungen hängen ja auch mit der Entwicklung der Stadt zusammen, denn wenn ich das richtig weiß sind die Gemarkungen der abgegangenen Ortschaften in die von Brilon aufgenommen worden. Ich hatte bei der QS eines anderen Artikels auch mal angeregt, die Geschichte in thematische Abschnitte zu unterteilen (nicht nur in zeitliche). Dann würde das mit den Wüstungen gut in die Entwicklung der Stadt passen.--SteveK ?! 22:44, 25. Jan. 2014 (CET)

POV zurückgesetzt

Die Ergänzungen zur Geschichte 1945ff. waren POV vom Feinsten und können so nicht stehen bleiben,. Aus alliierten Bombenagriffe wurden Terrorangriffe - wie aus der NS Propaganda entlehnt. Nur als Kostprobe: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Brilon, wie das spätere Nordrhein-Westfalen, vollständig von den Alliierten geplündert. Hundertausende von Fertigungsstätten, Maschinen, Dokumente und Patente wurden völkerrechtswidrig abtransportiert. Die Grundlagen der Bevölkerungsernährung wurden von den alliierten Truppen zerstört, so dass die gesamte Zivilbevölkerung von 1945 bis 1949 unter einer Hungersnot, unter Seuchen und Unterdrückung litt. Undifferenzierter geht kaum noch. Machahn (Diskussion) 00:44, 31. Mai 2014 (CEST)

Sport

Es fehlt die kürzliche Deutsche Vereins-Mannschafts-Meisterschaft plus Deutschland-Cup im Rhönrad.--Falkmart (Diskussion) 02:35, 23. Nov. 2014 (CET)

Zusammenlegung von Absätzen

Ich bin über die heute von Siegfried von Brilon durchgeführte Zusammenlegung von Absätzen im Abschnitt Brilon#Geschichte nicht glücklich. So kleinkariert, wie es vorher war, war es zwar auch nicht gut. Aber in zwei bis vier Absätze sollten die grösseren Unterabschnitte schon gegliedert sein. Sonst ist es zu schlecht lesbar. So grosse Blöcke erschlagen einen ja förmlich. --BurghardRichter (Diskussion) 22:25, 8. Apr. 2015 (CEST)

Hallo BurghardRichter, mach doch bitte die Absätze so, wie sie Dich glücklich machen. Ich versuche, den Artikel ein wenig zu verbessern und bin für jede Hilfe dankbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:34, 8. Apr. 2015 (CEST)
Danke für Deine fachkundige Hilfe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:29, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt einmal die Einteilung in Absätze geändert. Viele Grüsse nach Brilon! --BurghardRichter (Diskussion) 13:00, 9. Apr. 2015 (CEST)

Rixen und Wülfte

(unter [1] wird auch noch Rixen und Wülfte aufgeführt, ich glaube aber das stimmt nicht. Wer kann helfen? --Stefan 16:06, 5. Aug. 2004 (CEST))

Zumindest für Wülfte gibt es eine weitere Quelle (mit Literaturangabe). Das Stadtarchiv Brilon dürfte ebenfalls glaubwürdig sein. Dort werden beide als zum Amt Thülen gehörig aufgeführt. --Rat 19:40, 31. Aug. 2004 (CEST)
Danke, dann hab ich wohl in Heimatkunde nicht aufgepasst :-) --Stefan 21:06, 31. Aug. 2004 (CEST)

Engelbert Seibertz

Gemäß [8] mit der Quelle Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Deutsches Geschlechterbuch Bd. 38 Seite 246 wird das Sterbedatum mit 1. Oktober 1905 angegeben. --SteveK  00:34, 3. Okt. 2005 (CEST)

Formatierung Persönlichkeiten

Leider wurde die Formatierung geändert, nur um die Sollte-Bestimmung in der Textgestaltung einzuhalten. Für meinen Geschmack sieht es, um es höflich zu sagen, jetzt nicht mehr so toll aus. --SteveK ?! 17:43, 8. Apr. 2006 (CEST)

Der Kritik kann ich nur zustimmen. Die Namen sollte man schon hervorheben (evtl. kursiv statt fett wenn es denn sein muss). Aber die Einrückung der Folgezeile sieht so wirklich besch... aus. So lange die Mediawiki-Software nichts besseres zu bieten hat, sollten wir besser den HTLM-Umbruch wieder einfügen. Es mag zwar nicht 100%ig Wiki-konform sein, aber es wird in sehr vielen Artikeln eingesetzt, weil sich nur so eine brauchbare Formatierung erreichen lässt. Martin 17:51, 8. Apr. 2006 (CEST)
In meinem Brockhaus werden in längeren Artikeln auch bestimmte Stichwörter Fett hervorgehoben. Warum sollten wir in der WP darauf verzichten, zumal alle als Links eh blau und nicht schwarz sind. --SteveK ?! 18:06, 8. Apr. 2006 (CEST)
Nach diesen Statements habe ich mir die Änderung sehr genau überlegt und kann auch nachvollziehen, dass es "jetzt nicht mehr so toll" aussieht. Letztlich nützt es aber wenig, wenn einzelne Artikel nicht den Konventionen entsprechen. Früher oder später wird sonst wieder in einer Aktion Sauberes Markup jedes <br /> entfernt. Wie der Artikel dann aussieht, kann man sich vorstellen. Insgesamt ist es aber auch wichtig, allen Ortsartikeln ein halbwegs einheitliches Aussehen zu geben. "Nur um die Sollte-Bestimmung ... einzuhalten" mache ich hier nichts ;-) --Bubo 18:26, 8. Apr. 2006 (CEST)
Ist schön das du dir die Änderung genau überlegt hast, aber eine gute Zusammenarbeit war es nicht. Deine Gestaltung der Persönlichkeiten in diesem Artikel, nur um den HTLM-Umbruch bei Listen, den die Mediawiki-Software nicht anbietet, zu entfernen, halte ich für nicht angebracht. Ich habe bisher keine Konvention für die Persönlichkeiten in Ortsartikeln gefunden, mit der eine einheitliche Darstellung erreicht werden könnte. --SteveK ?! 18:50, 8. Apr. 2006 (CEST)
Eine Zusammenarbeit kann ja wohl nur auf der Grundlage der in der Wikipedia getroffenen Übereinkünfte erfolgen. Wenn Du dafür bist, den HTML-Umbruch zuzulassen, bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Dafür gibt es Meinungsbilder. Wenn Du Dir eine Zusammenarbeit so vorstellen würdest, dass ich gegen die Konventionen verstoßen soll, mit deren Wahrung mich die Community betraut hat, wäre diese leider wirklich schwierig. --Bubo 19:12, 8. Apr. 2006 (CEST)
Es gibt solche und solche Zusammenarbeit. Aber von einer Aktion, die die vorhandene Formatierung mehr zerstört als sie richtet, von der halte ich nichts. Zeige mir doch mal das MB, mit dem entschieden wurde, das der Umbruch wie er hier angewendet wurde, nicht verwendet werden darf.
Aber du hast ja deine Primisse ja klar herausgestellt, die "Konvention" (deren entstehen ich nicht nachvollziehen kann) geht dir vor einer optisch ansprechenden Textgestaltung. Den Sysop-Status hätteste jetzt wirklich nicht raushängen müssen. Mir ist es mittlerweile egal wie laienhaft formatiert die Artikel aussehen. In dem Sinne, such weiter nach Formatierungen, die nicht der "Konvention" entsprechen, es gibt sicher mehr als diesen hier, denn dass ist ja die Aufgabe, mit der dich die Community betraut hat. --SteveK ?! 19:41, 8. Apr. 2006 (CEST)
So werden wir wohl nicht weiterkommen. Vielleicht habe ich mich zu unverständlich ausgedrückt, "rausgehängt" habe ich jedenfalls nichts. Und von "Status" kann nun gar keine Rede sein. Oft sitzt man halt – sehr unbequem – zwischen den Stühlen. Ich hatte Dir übrigens eine kurze Mail geschickt. Auf diese Seite gehört das alles vielleicht nicht unbedingt. --Bubo 20:07, 8. Apr. 2006 (CEST)
Ich habe mich mal durch verschiedene Städteartikel durchgeklickt. Auf den meisten sind die Personennamen nicht besonders hervorgehoben und es gibt keinerlei festen Zeilenumbrüche. Ausserdem erfolgt die Auflistung i.d.R. sortiert nach dem Geburtsdatum mit vorangestelltem Geburtsjahr. Die jetzigen Zeilenumbrüche finde ich äusserst hässlich, da der linke Rand einfach nicht passt. Da nehmen wir sie besser komplett raus. Eine Hervorhebung des Namens fände ich eigentlich ganz gut (bin da leidenschaftslos ob durch Kursiv- oder Fettschreibung) aber es scheint unüblich zu sein. Die Variante mit voran gestelltem Geburtsdatum fänd ich auch nicht gut, weil dadurch ein falscher Schwerpunkt (Geburtsdatum statt Name der Person) gesetzt wird. Ich nehme mal Arnsberg als Vorbild und formatiere die Liste entsprechend um. Martin 20:33, 8. Apr. 2006 (CEST)
Danke. Die Umbrüche mit » : « sollten ein Entgegenkommen sein ... --Bubo 20:49, 8. Apr. 2006 (CEST)
Besser wie vorher schon, aber die ursprüngliche fand ich noch besser. Eine weitere Diskussion darüber erspar ich mir und euch aber. --SteveK ?! 22:09, 8. Apr. 2006 (CEST)

Bild:Panorama Brilon.jpg

Panorama Brilon.jpg

Soll ich das Bild in den Artikel einbauen? --SteveK ?! 23:17, 28. Jun. 2006 (CEST)

Schönes Bild, aber irgendwie fehlen die charakteristischen Merkmale Brilons (Propsteikirche, Rathaus, Derker Tor). So könnte das irgendeine Mittelgebirgsimpression sein. Nix für ungut. Ich habe letztens eins von Brockmanns Hütte (oberhalb des Kurparks) aus auf Brilon gemacht. Ist aber farblich etwas zu flach geworden, war etwas trübe an dem Tag. Die Ansicht an sich ist aber ganz schön, vielleicht mal als Anregung. Ich bin leider nur noch sehr selten in BRI --Rat 22:01, 5. Jul. 2006 (CEST)
Die Propsteikirche ist doch drauf, und vom Itzelstein sieht weder Rathaus noch das Derker Tor. Es ist halt der Blick über Brilon hinweg gen Norden. Ich bin auch zu selten in Brilon um bei passendem Wetter solche Aufnahmen machen zu können. So klar ist der Blick für ein Panorama selten genug. Das Bild habe ich in die Briloner Höhen eingebaut, da ist es sicher besser aufgehoben. --SteveK ?! 20:12, 8. Jul. 2006 (CEST)