Diskussion:Candela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Umrechungsbeispiele

(Verschoben nach Lichtstärke (Photometrie))

Verstehe nicht, was du mir damit sagen möchtest... Du denkst die Beispiele sollten bei Candela bleiben, und nicht nach Lichtstärke verschoben werden? TheoTaris 14:54, 11. Okt 2005 (CEST)

Deine Änderungen sind. i.O. Ich hatte die Beispiele vermisst, hierherkopiert, bei Lichtstärke gefunden, hier wieder gelöscht und statt dessen den Link zur Erinnerung hier notiert. Anton 19:25, 12. Okt 2005 (CEST)

Beispiele

Weiß jemand Beispiele für Candela? Also so auf die Art "Eine Glühbirne mit xx Watt Leistung hat xx Candela" usw. Das würde das Ganze mehr veranschaulichen, weil ich kann mir unter den ganzen Formeln nix vorstellen :) NikP 17:12, 11. Jun 2006 (CEST)

Kucke mal in einem Baumarkt o. ä. auf die techn. Angaben bei eienr Scheinwerfer-Lampe (Spot, reflektorlampe). Dat findest Du Watt und Candela. Aber eines gleich vorweg: dreisatzrechnung führt zu Quatsch. --[[Benutzer:888344|888344]
Ja was hier fehlt ist eine anschauliche umrechnung von lumen in candela, im "baumarkt gibt's keine candela angabe, es stimmt die formel lm = srd x cd ist zwar völlig korrekt, aber es weis einfach niemand wie groß der strerediant ist, also: der sr ist bei einer rundumstrahlenden glühbirne fast 4 pi. d.h. eine 7 watt enrgiesparlampe hat 240 lm, hat dann 19,1 cd bei gleichmässiger Lichtstärke. Was aber trotzdem noch fehlt ist die umrechnung wenn der öffnungswinkel in ° Grad angegeben ist, dies ist sehr oft bei LEDs angegeben, meistens ist unbekannt wieviel lumen daraus resuliren oder umgekehrt. Das geht eigentlich nur so::Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \Omega = 2 \pi \left( 1-\cos \left( \frac{w}{2} \right) \right) \, } --Zwölfvolt 02:07, 18. Feb. 2009 (CET)
  • 60 Watt Birne: In einem Lehrbuch steht: Eine 60 W Glühbirne erzeugt die Lichtstärke von 10 Candela, also 60 Stearinkerzen!19.6.13,Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.7.74 (Diskussion) 12:58, 19. Jun. 2013 (CEST))

Hilfe!!!

kann mir jemand erklären wie viele candela 1 lux ist? also 1 lux=?candela ps: bitte antworten auf meine diskussionsseite schreiben! --splinter cell 14:37, 9. Jul 2006 (CEST)

Es handelt sich um unterschiedliche Einheiten wie Zeit oder km, die aber ähnlich gebraucht werden können: zu meiner Oma sind es nur 5 Minuten. Lux ist abh. von der Entfernung und gibt die Helligkeit einer bestrahlten Fläche an, Candela ist der Lichtstrom (Lichtleistung) pro Raumwinkel. Beispiele siehe bei Lux (Einheit). Anton
  • Unnötig lange threads, wegen Typen wir Dir! Du hast echt nichts begriffen u. ähnliche Leute schreiben hier sogar! Candela einfach in lux, dann brauchen wir doch keine Candela! Wieso nicht vorher in einem Schulbuch schauen? Hä?
  • Eine 60 W Birne (nicht jede 60 W Birne) erzeugt z.B. einen Lichtstrom von 710 lumen; das sind 56 lux Beleuchtungsstärke, was also

z.B. auf einer Arbeitsplatte ankommt und zwar, wenn sie 1 m entfernt ist! Bei 2m wird das Luxmeter nur noch 1/4 anzeigen, also 14 Lux. Denn in jedem Schulbuch steht, die Beleucht.stärke nimmt mit der Entfernung quadratisch ab!--> in 3 m also 1/9 von 56 lux = ....lux.

  • Die Berufsgenossenschaft schreibt für Uhrmacher auf der Arbeitsplatte eine gewissen Lux- zahl vor, ebenso (etwas weniger) für Maschinenschlosser. 19.6.13, Eco-Ing; (nicht signierter Beitrag von 93.104.7.74 (Diskussion) 12:58, 19. Jun. 2013 (CEST))

bitte mehr Beispiele!

ich muss zugeben, ich verstehe die Veranschaulichungsrechnung mit dem Einheitskreis nicht ganz, obwohl ich mich selbst eigentlich nicht als besonders dumm bezeichen würde.

Kann man vielleicht irgentwie ein anschaulicheres Beispiel nennen, zum Beispiel: Wenn man ein Knopf auf den Computerbildschirm legt hat das, durch jedes Knopfloch (Ø=1mm) scheinende Licht eine Stärke von je xy Candela oder so ähnlich.

Weil mit dem momentanen Beispiel können bestimmt < 10% der Leute etwas anfangen ... (ich würde es aber trozdem drin lassen)


mfg Markus

PS: bitte entschuldigt evtl. Formfehler, das ist mein erster Beitrag hier.

SI-Präfixe

Ich hab mir mal erlaubt die SI-Präfixe aus dem Artikel zu entfernen. Dies ist laut dieser Diskussionsseite anscheinend schon einmal geschehen und muss danach wieder einfügt worden sein. Bevor diese Tabelle jetzt einfach wieder lustlos hinten an den Artikel rangeklatscht wird, könnte mir mal jemand den Sinn erklären? Wie oft ist den "cd" schon mit einer dieser ganzen SI-Präfixe anzutreffen? Mir ist nur "mcd" schon über den Weg gelaufen. Wenn es sein muss reicht doch Link auf SI-Präfix Artikel, oder? -- 84.190.129.240 00:42, 21. Dez. 2006 (CET)

Wenn man

den Grundsatz aufgäbe, dass im SI jede Teildisziplin eine eigene Basiseinheit verdient (z. B. das Mol für die Chemie) hat, könnte man 683 cdsr = 1 W setzen; die Lichtausbeute würde dann zum Wirkungsgrad mutieren. --888344

Lichtmenge

ist nicht der „Gesamtlichtstrom“, sondern das Produkt aus Lichtstrom (lm) je Flächeneinheit und Zeit (s), Einheit Luxsekunde. Filmtechniker alias 80.219.85.241 14:03, 1. Dez. 2007 (CET)

cdsr nach Watt

Ich glaube das Beispiel "683 cdsr = 1 W setzen" auszuführen könnte viel Leute interessieren. Wie kommt man auf diese Zahl? [[--Merdmann 21:20, 4. Jan. 2009 (CET)]]

Neuer Abschnitt: "Frühere Definition und photometrisches Strahlungsäquivalent" -- Sch 00:44, 15. Nov. 2011 (CET)

Logarithmische Skala für Lichtstärke?

Die meisten Wahrnehmungen des Menschen folgen bekanntlich dem Weber-Fechner-Gesetz, i.e. salopp gesagt nimmt der Mensch logarithmisch war. Daher frage ich mich, ob es zur Lichtstärke eine übliche Definition für eine entsprechende logarithmische Skala gibt, vergleichbar mit der Dezibel-Skala in der Akustik. Ich denke an etwas, dass der mag-Skala aus der Astronomie gleicht, jedoch für technische Anwendungen geeigneter ist. --Camul 23:33, 20. Jul. 2009 (CEST) Ansonsten definiere ich gerne und unbescheiden das dC – Dezicamul :-)

Es gibt das Bril (Einheit), das die wahrgenommene Helligkeit beschreibt. Diese Wahrnehmung folgt nach Fechner einem logarithmischen Gesetz und nach Stevens einem Potenzgesetz. Es ist zu beachten, dass die photometrischen Größen wie Candela, Lumen usw. nicht die empfundene Helligkeit beschreiben, sondern den die Hellempfindung auslösenden Reiz. Sie hängen bei konstanter Wellenlängenzusammensetzung des Lichtes linear vom radiometrischen Energiegehalt des Lichtstrahls ab. -- Sch (Diskussion) 00:10, 28. Mai 2019 (CEST)

Korrekte Umrechnung?

Unter "Definition" findet sich: [...entspricht der genannten Frequenz von 540·1012 Hertz die Wellenlänge 555 nm.] Wenn man die Wellenlänge z.B. mit Wolfram-Alpha (http://www.wolframalpha.com) nachrechnet, kommt man auf 55 nm. Das erschient mir nicht praktikabel (sehr fernes UV). Ist da ein Fehler reingerutscht? Die Qulle konnte ich leider nicht einsehen, da sich diese DIN gerade meinem Zugriff entzieht. Gruß Jens --Dr. Hoss 12:33, 31. Jan. 2012 (CET)

Das kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir liefert Wolfram-Alpha für den Input "540e12 Hz in nm" wie erwartet den Output 555 nm. Es ist ja auch λ = c/f = 3e8 / 540e12 m = 5.556e-7 m = 555.6 nm. Tschau, -- Sch (Diskussion) 00:40, 30. Apr. 2012 (CEST)

Gleichzeitig schneiden sich bei 555.80....

für mich schneiden sich die Kurven für Tag- und Nachtsehen bei ungefähr 525 nm... (nicht signierter Beitrag von 83.175.125.82 (Diskussion) 16:56, 11. Apr. 2013 (CEST))

Dann schaust du wohl die Kurven V(λ) und V'(λ) an, welche die relativen Hellempfindlichkeitsgrade beschreiben, also jeweils für sich im Maximum auf 1 normiert sind. Für die hier angesprochenen absoluten Empfindlichkeitskurven K(λ) und K'(λ) musst du noch mit den jeweiligen Maximalwerten des photometrischen Strahlungsäquivalents multiplizieren: K(λ) = Km V(λ) und K'(λ) = K'm V'(λ). Tschau, -- Sch (Diskussion) 11:14, 15. Jul. 2014 (CEST)

Seite mit Erklärungen

Kennt jemand eine gute Webseite, wo Candela und Lumen anschaulich erläutert werden? JMS (Diskussion) 22:58, 28. Mär. 2016 (CEST)

dito (Hier bei Wikipedia findet sich offenbar niemand, der sich dieser Aufgabe stellen mag.)--Blaua (Diskussion) 10:27, 19. Feb. 2018 (CET)
Ich vermute mal, es geht um die grafische Darstellung der Zusammenhänge Lichtstrom, Lichtstärke und Beleuchtungsstärke.
Entsprechende Abbildungen finden sich dort: informativ, einfach und optisch ansprechend, der Winkelbezug zu Candela wird hier gut erkennbar.
Inklusive der Leuchtdichte gibt es folgende Abbildungen englisch, niederländisch, ein weiterer guter Ansatz, sehr einfache und eindeutige Darstellung. --Angerdan (Diskussion) 12:24, 19. Feb. 2018 (CET)

Beispiel für eine Glühlampe vor dem Inhaltsverzeichnis

Hallo, vor dem Inhaltsverzeichnis ist die Beleuchtungsstärke einer "100 kerzigen" Glühlampe im Vergleich zu einer 18 W Glühlampe angegeben. Das bedeutet, die Lampe hat eine Lichtstärke von 100 cd (HK), was einem Lichtstrom von 100 lm / sr entspricht. Für den ganzen Raum um diese Lampe von ca. 12 sr ist der gesamte Lichtstrom also : Lichtstrom = Lichtstärke mal Raumwinkel = 100 HK · 12 sr = ca 1200 lm. Eine 18 Watt Glühlampe von 1900 oder 1910 hatte kaum einen Lichtstrom dieser Größenordnung. Bin ich richtig mit meiner Frage? Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar. Grüße --Bomas13 (Diskussion) 22:20, 3. Jul. 2019 (CEST)

Hallo, noch eine Ergänzung: Angaben in einem Prospekt 1917 von AEG Nitra-Projektionslampen, 200W, max.Kerzen 300, Spannung 50-130V. Lichtstrom = Lichtstärke · 1sr = 300lm. Aber für den ganzen kugelförmigen Bereich, ohne Sockel, seitlich und Oberseite reduziert, ergibt einen nutzbaren Raumwinkel von ca. 7sr. Der Lichtstrom dieser Lampe ist: Lichtstrom = Lichtstärke 300 cd · 7sr = 2100lm.
Eine Haushalt-Glühlampe von 2019 mit 200W hat einen Lichtstrom von ca 2800lm (bei 1000h). Bitte Entschuldigt die unmögliche Eingabe, ich werde mich bessern. --Bomas13 (Diskussion) 22:20, 3. Jul. 2019 (CEST)
@Bomas13: Der Satz wurde am 29. Dezember 2014, 20:58 Uhr von Benutzer:91.14.207.149 eingefügt, den man dazu leider nicht mehr befragen kann und der leider keine Quelle dazu angegeben hat. Im Internet finden sich einzelne Seiten, die das Beispiel offensichtlich von diesem Wikipedia-Satz wortwörtlich kopiert haben. (Abgesehen davon ist im Internet auch manchmal die Anzahl der Birnen gemeint, wie z.B. in einem achtkerzigen Kristallleuchter.)
Von daher: ja, Deine Argumenation deutet darauf hin, dass in der Aussage ein Fehler von ca. einem Faktor zehn enthalten ist. Aber solange es keinen klaren Beleg gibt, kann man den Satz nicht korrigieren; ihn zu löschen wäre schade. Ich setze daher mal gerade eine "Belege fehlen"-Box vor das Beispiel. --Dogbert66 (Diskussion) 14:37, 4. Jul. 2019 (CEST)
Zwei Infoide aus den Annalen der Electrotechnik für das Jahr 1908:
S. 23: „Von einer 16-kerzigen Lampe der Klasse C (laut Vorschriften für 110 Volt und 800 Stunden) wird zum Beispiel verlangt, daß ihr spezifischer Effektverbrauch 3,5 Watt/NK sei, ein Wert der bei 56 Watt erreicht wird.“ Diese Lampe produzierte also nur 16 Kerzen, wenn sie mit 56 Watt betrieben wurde.
S. 69: „Benisch hat im Laboratorium der Dresdener Gewerbeschule eine Anzahl Osramlampen untersucht [...] Die mittlere horizontale Lichtstärke der mit Gleichstrom gespeisten Lampe betrug ursprünglich 33,5 Kerzen. Der Stromverbrauch bei 110 Volt betrug 0,33 Ampère, d.h. pro Kerze 1,08 Watt.“ Für die 33,5 Kerzen waren bei diesem Lampentyp und dieser Spannung also 36 Watt nötig.
Die dortige Abb. 35 zeigt auch, dass eine Kohlefaden-Lampe für 100 Kerzen 130 Volt benötigte, eine Osram-Lampe 150 Volt. Nach dem zweiten Teilbild betrug der „Wattverbrauch pro Kerze“ damit für die Kohlefaden-Lampe etwa 2 Watt pro Kerze (also 200 Watt für 100 Kerzen) und für die Osram-Lampe etwa ein Watt pro Kerze (also 100 Watt für 100 Kerzen).
Die im Artikel behaupteten 1200 lm (= 100 HK · 12 sr) bei 18 W Leistungsaufnahme entsprächen übrigens einer Lichtausbeute von 1200/18 = 67 lm/W, was der Effizienz einer heutigen Energiesparlampe entsprechen würde. -- Sch (Diskussion) 02:03, 5. Jul. 2019 (CEST)
Die hundert Kerzen entsprechen, wie oben vorgerechnet, bei isotroper Lichtabgabe einem Lichtstrom von 1200 lm. Ein recht nachvollziehbarer Vergleich wäre wohl eine herkömmliche 100 W Glühlampe mit ihrem Lichtstrom um die 1380 lm, siehe Lumen_(Einheit)#Glühlampen und dortigen Beleg. Die nächste Generation von Lesern wird sich nicht mehr an die erinnern, aber gegenwärtig sollte der Vergleich noch nützlich sein. -- Sch (Diskussion) 10:37, 5. Jul. 2019 (CEST)
in "Die Physik" von Leo Graetz (S.299; 1917) steht folgendes: "Für jede Einheit der Lichtstärke [..Hefnerkerze..] ein Effekt von 1 Watt verbraucht wird. Also eine 16 kerzige Glühlampe braucht 16 Watt.. Bei den hochkerzigen Lampen geht der Wattverbrauch sogar auf 0,5 W pro Kerze herunter; also eine 500 kerzige Lampe braucht 250, eine 3000 kerzige braucht 1500 W. Man nennt diese hochkerzigen Lampen deshalb auch Halbwattlampen " - finde ich noch interessant --Caeschfloh (Diskussion) 05:24, 19. Jul. 2019 (CEST)

Lichtstärke ist richtungsabhängig

Die Definition lautet: "Die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung ist der Quotient aus dem von der Lichtquelle in diese Richtung ausgesandten Lichtstrom." Ist dann nicht bei jeder Angabe der Lichtstärke auch die Richtung anzugeben? Bei vielen Lampen ist IV senkrecht zur Abstrahlfläche höher, als wenn die Lichtstärke seitlich hiervon bestimmt wird. --Con-struct (Disk.) 12:43, 8. Jul. 2022 (CEST)

Genau! Jede Lichtquelle hat ihre Richtcharakteristik: ein Stern strahlt isotrop, ein diffuser Strahler gemäß dem Lambertschen Gesetz, und wenn ich vor einem Autoscheinwerfer stehe, werde ich geblendet oder auch nicht, denn je nachdem wo ich stehe, ist die Lichtstärke des Scheinwerfers unterschiedlich. Wenn ich also nur sage „dieser Scheinwerfer strahlt 5000 lm ab“, dann ist das zu wenig. Siehe Lichtstärke (Photometrie)Wassermaus (Diskussion) 18:00, 8. Jul. 2022 (CEST)

Angaben wie 630 cd (-> Technische Daten), 150 cd für Reflektorlampen, 432 Candela, 1200 Candela für Smartphones - ohne entsprechende Ergänzung - zählen dann ja eher zu den nicht hilfreichen Informationen. Im Artikel sollte vielleicht noch klarer dargestellt werden, dass neben der Angabe Candela immer auch die Angabe des zugrunde liegenden Raumwinkels notwendig ist. --Con-struct (Disk.) 17:23, 10. Jul. 2022 (CEST)

Nein, zu Angaben der Lichtstärke muss man nicht den Raumwinkel angeben. Der ist im Quotienten Lichtstärke = Lichtstrom / Raumwinkel schon enthalten. Was man vielleicht angeben muss, ist bei inhomogenen Strahlern die Richtung, für die die Angabe der Lichtstärke gilt. Aber die ist oft auch schon klar: bei Taschenlampen ist die Strahlrichtung gemeint, bei Sternen der gesamte Raumwinkel. Bei Flächenlichtquellen ist sie allerdings nicht von vorneherein klar. Aber deine Beispiele sind ohnehin schräg: bei den Handys ist doch bestimmt die Leuchtdichte (in cd/m2) gemeint und bei den Reflektorlampen ist die Angabe in cd (mit dem gleichen Wert wie der Lichtstrom in Lumen!?) unverständlich. Aber solche Fälle fehlerhaften Gebrauchs sollte man nicht in den Artikel schreiben – in den Artikel "Candela" sowieso nicht und in den "Lichtstärke (Photometrie)" auch nicht. Wenn wir alle Fälle von Einheitenignoranz nennen (wie oft hat man schon "Kilowatt pro Stunde" gesehen oder "mit 20 Meilen Geschwindigkeit"), dann wird das doch uferlos. -- Wassermaus (Diskussion) 22:07, 10. Jul. 2022 (CEST)