Diskussion:Carbonsäuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carbonsäuren und Alkansäuren

Kann man die Inhalte von Carbonsäure und Alkansäure nicht vereinen? So groß ist der Unterschied doch nicht, ob der Rest nun wirklich ein Alkan oder eine andere Kohlenwasserstoffverbindung ist. Wenn nicht, wäre ich dafür, einen fetten Verweis auf den jeweils anderen Artikel zu setzen, da sie sich ganz gut ergänzen. (Bei Carbonsäure fehlt beispielsweise komplett die Nomenklatur) martenseemann 21:21, 9. Feb 06 (CEST)

Carbonsäuren / Organische Säuren

Kann man die Inhalte von Carbonsäure und Organische Säure vereinen, oder handelt es sich um nicht synonyme Begriffe? -- Schewek 20:44, 2. Jul 2003 (CEST)

Es gibt auch viele Beispiele von organischen Säuren (z.B. Sulfonsäuren, Ascorbinsäure, saure Phenole), die nicht zu den Carbonsäuren gerechnet werden. (Bernd Luhmann, Schwerte) 21:00, 2. Jul 2003 (CEST)

Der Artikel Organische Säure ist demnach fehltituliert, da er nur von Carbonsäuren handelt. Sollte der Inhalt von Org.S. zur Carb.S. gebracht werden? -- Schewek 14:28, 3. Jul 2003 (CEST)

Carbonsäuren sind Carboxylate, tragen also eine -COOH Gruppe - organische Säuren sind Stoffe die sauer reagieren wie z.B. auch Phenol. Organische Säuren wäre demnach ein Überbegriff dem man Carbonsäuren unterordnen sollte.

Ein kleiner Hinweis, Carbonsäuren können ausser unter drastischen Bedingungen mit Ammoniak/Aminen nicht zu Amiden reagieren. Man erhält unter Protonentransfer das mesomeriestabilisierte Carboxylat, welches selber ein Nukleophil darstellt. Hat jemand Zeit diesen Abschnitt zu korrigieren?

Habe jetzt ein wenig Zeit gefunden, uns es selber korrigiert... Gruß -- Keen

Spektroskopie/1H-NMR

»Die Protonen am Carbonyl-C haben eine chemische Verschiebung im Bereich von ca. 2,0–2,5 ppm, eine Ausnahme bildet hier Ameisensäure mit 8,08 ppm.«

Bis auf die Methansäure gibt es keine Carbonsäure, bei der ein H am Carbonyl-C hängen würde. Ist im ersten Teil des Satzes das α-C nach der Carboxylgruppe gemeint? Oder übersehe ich hier etwas? --Aule 10:59, 16. Mai 2009 (CEST)

Nee, Du übersiehst nichts. Text klargestellt, Gruß --FK1954 08:24, 26. Jun. 2009 (CEST)

Name auch Karbonsäuren?

Können die Dinger auch Karbonsäuren heißen? Ist das richtig? Falls ja, bitte hier im Artikel ergänzen. Falls nein, bitte die Weiterleitung Karbonsäuren löschen (lassen). Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:24, 17. Jun. 2010 (CEST)

Habe „Karbonsäure“ in der Einleitung eingetragen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 08:44, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ja, in der älteren Literatur (für mich nachweislich bis 1964) nannte man die Dinger überwiegend und systematisch Karbonsäuren. Ebenso wurden damals Carbonate "Karbonate" genannt und Carbeniumionen "Karbeniumionen". Ich würde deshalb dazu raten, die Weiterleitung Karbonsäuren stehen zu lassen und nicht zu löschen. Zusätzlich sollten Weiterleitungen für "Karbonate" und "Karbeniumionen" eingerichtet werden. Beste Grüße -- 20:18, 17. Jun. 2010 (CEST)
Karbonate gibt es schon. Viele Grüße --Orci Disk 20:27, 17. Jun. 2010 (CEST)

Vorkommen

Meines Erachtens nach spiegelt der Abschnitt Vorkommen und Bedeutung zwar zur genüge die Bedeutung, jedoch fast gar nicht das wichtigere Teilgebiet Vorkommen wieder. DasZehneck 06:45, 13. Feb. 2012 (CET)

Säurebegriff

Zitat: Der saure Charakter der Carbonsäuren entsteht durch die Mesomeriestabilisierung des Carboxylat-Anions. Die Stabilität des Anions begünstigt die deprotonierte Form der Carbonsäure. Wow. Darf ich mir den Satz an die Wand hängen? -- Aber mal im Ernst, drückt das doch bitte ein bissel allgemeinverständlicher aus. Irgendwas in Richtung "H abspalten" oder so, dann versteh ich das auch mit meinem armseligen Gymnasialwissen. --BjKa (Diskussion) 15:18, 18. Sep. 2012 (CEST)

Polarität der Bindung

In dem Abschnitt "Eigenschaften" wird davon gesprochen, dass die Carbonylgruppe einen -I-Effekt auf die OH-Gruppe ausübt, die Bindung dadurch polarisiert und so die Abgabe von H+ ermöglicht. Der -I-Effekt des sp2-Zentrums ist an der Stabilisierung des Anions beteiligt (Elektronenzug + Mesomerie), allerdings hat die Polarität einer Bindung überhaupt nichts mit der Säurestärke zu tun (Vgl. HF und HI), die Säurestärke ist alleiniger Effekt der Anionenstabilisierung. (nicht signierter Beitrag von Brøntes (Diskussion | Beiträge) 19:17, 8. Okt. 2016 (CEST))

Dehydratisierung

Bei der Bildung von Säureanhydriden bzw. bei der Rückreaktion handelt es sich meines Wissens nicht um mit der Veresterung / Esterhydrolyse vergleichbare Gleichgewichtsreaktion, so wie es die beiden nahe benachbarten Abbildungen vorgaukeln. Das sollte man verändern.--RuessRGB (Diskussion) 18:48, 9. Mai 2019 (CEST)

Weitere drei Merkwürdigkeiten

1. Wird Buttersäure hier zu einer Fettsäure gemacht, weil Butter ein Fett ist? 2. Was ist um alles in der Welt eine Metallacarbonsäure? Das weiß ja nicht mal Wikipedia und mir ist so ein Ding in meinem chemiereichen Leben auch nie begegnet. Ob damit das Metallsalz einer Carbonsäure gemeint ist? 3. Was sind das für merkwürdige Verbindungen, die da bei der Paraffinoxidation von längerkettigen Alkanen als Zwischenprokukte auftauchen. Wer soll denn daraus schlau werden? Wenn das so in der angegebenen Quelle steht, dann gebe ich den Rat: Buch zum Altpapier! --RuessRGB (Diskussion) 19:33, 7. Jun. 2019 (CEST)