Diskussion:Diphthongverhärtung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ursache
Es fehlt ein Hinweis für die Motivation: Lautverschiebungen haben normalerweise eine Motivation (Erleichterung der Aussprache [z. B. Ausfall, Assimilation, Monophthongisierung, Sprosskonsonant, Nasalierung], Verstärkung der Betonung oder Länge [z. B. Diphthongisierung], auditive Verwechslung [z. B. t/p] etc.). Was soll denn die Motivation für eine Diphthongverhärtung sein?--Panda17 (Diskussion) 12:21, 2. Jul. 2013 (CEST)
- In diesem Zusammenhang wäre vlt. auf ein ähnliches Phänomen in einigen deutschen Dialekten hinzuweisen, heute am meisten bekannt aus dem Kölschen. Hier hat sich z.B. mittelhochdeutsch sîte, sîde über *sikte, sigde zu Kölsch Sick ("Seite") entwickelt. Allerdings liegt hier keine "Diphthongverhärtung" vor, sondern sozusagen eine "Langvokalverhärtung". -- Es gibt Literatur über die Gründe dieser deutschen Lautentwicklung. Allerdings ist sie nicht abschließend geklärt. (nicht signierter Beitrag von 93.206.151.208 (Diskussion) 22:04, 2. Sep. 2015 (CEST))