Diskussion:Durga
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Kali
Ich schlage vor, die Kali in dem Artikel eher beiseite zu lassen, weil man präzise die Verhältnisse klären müsste. So wie es vor meiner Erweiterung dort stand, ist es auch nicht ganz richtig. Es stimmt, dass in einigen Traditionen sie es ist, die den Mahisasura erschlägt, aber sie „reitet“ ihn nicht, d.h. er ist nicht ihr Begleittier wie der Löwe bzw. Tiger für Durga. Kali ist zwar auch Durga, in dem Kali-Artikel wird darauf auch eingegangen, aber die anderen Göttinnen auch. Die Anzahl der Arme ist sehr unterschiedlich, Kali hat meistens vier. Für Shakti-Anhänger ist die Göttin in ihrer Durgaform autonom, ist sie nicht Gattin, obwohl sie zur Durga-Puja auch mit ihren vier "Kindern" Ganesha, Lakshmi, Saraswati und Kartikeya auf dem Altar steht. Wenn man sie auch oft als Gattin Shivas tituliert, in dieser Form ist sie es nicht, sondern die gebündelte Kraft aller Götter. Als Kali dagegen bildet sie mit ihm das Elternpaar des Universums. Als Mahakali aber wieder ist sie nicht Gattin.... ich fürchte das wird für einen wikiartikel eher zu detailliert. Die Symbole in ihren Händen sind verschiedene Waffen, eine Gebetskette und ein Wasserkrug. Ich will niemandem bei Interpretationen hineinpfuschen, denn die sind immer sehr vielschichtig, aber warum sie "Weisheit", "Zorn", etc. bedeuten sollen ist nicht ganz klar. Möglicherweise ist damit ihr Kampf gegen diese sogenannten "sechs Übel" (ohne Wahrheit) gemeint? Vielleicht möchte die/der VerfasserIn das selbst ein wenig umstellen. --Durga 18:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- Das hört sich alles sehr sinnig an, ich hätte nichts dagegen, wenn du den Artikel noch mal neu schreibst.-Maya 00:05, 11. Sep 2005 (CEST)
Identität mit anderen Göttinen
Ich lese bei G. O. Dyhrenfurth über den Berg Annapurna, dass Annapurna, Kali und Durga nur unterschiedliche Bezeichnungen (bzw. Formen) der Göttin Parvati seien. Bei Parvati wird das auch erwähnt, warum nicht hier?--Rupert Pupkin 11:42, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Bei den Göttinnen handelt es sich nicht nur um andere Namen sondern um eigenständige Formen mit jeweils eigener Mythologie und eigenen Verehrungsformen. Letztlich sind zwar alle Göttinnen ident, aber Identität und Unterschiede hier kurz heraus zu arbeiten, scheint mir hier eher schwierig, da es keine einheitliche Sichtweise gibt; wp muss da genauer sein als der Verfasser eines Bergbuches. Lies mal oben, wo es um dasselbe Thema ging. (zufällig auch)Durga 18:20, 15. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt auch noch Chamundamaa.
- Austerlitz -- 88.75.76.10 10:44, 9. Jun. 2009 (CEST)
P.S. Paramahansa Yogananda schreibt in seinem Buch Autobiographie eines Yogi: Die Göttliche Mutter ist die Ausdrucksform Gottes, die in der Schöpfung tätig ist: Shakti oder die Kraft des transzendenten Herrn. Je nach den Eigenschaften, die sie zum Ausdruck bringt, hat man Ihr viele Namen gegeben. S. 109
und
In Kapitel 20, S. 250, Fußnote 2, wird erwähnt, dass Parvati, Kali, Durga, Uma und andere Göttinnen Erscheinungsformen der Jaganmatri - der "Göttlichen Weltenmutter" seien, und dass die verschiedenen Namen ihr vielseitiges Wirken kennzeichneten.
Stimmt das mit Durga überein?
- Austerlitz -- 88.75.76.10 10:44, 9. Jun. 2009 (CEST)
Die 108 Namen der Durga sollten im Artikel ebenfalls erwähnt werden.
- -- 88.75.76.10 10:47, 9. Jun. 2009 (CEST)
Identität
Zitat: "Such psychodynamics apart, factors outside Buddhism, especially plurality cult of Brahmanism and preponderance of feminine elements, played a vital role in determining the male-female ratio and their relative significance in Buddhism too. By sixth century or so mutuality of Brahmanical male and female 'devatas - gods, was completely revolutionized, the female gaining supremacy and priority over the male, even the great Trinity - Brahma, Vishnu and Shiva. Texts like Devi-Mahatmya in the Markandeya Purana and Devi-Bhagavata among others installed Devi not only as possessing attributes and cumulative energies of all male gods but also as preceding them, even creation. Invoking a different form or aspect in each of the 'dhyanas' - meditative visions, these texts perceived Devi - Divine Female, as one and also as many, the former defining unity, and latter, diversity. To this plurality were added her 'shaktis' - subordinate powers."
Ich weiss noch nicht, wohin damit. Der Durga Artikel ist (noch) nicht dafür geeignet, wie mir scheint.
- Austerlitz -- 88.75.68.236 10:44, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist eher die Sicht vom wackeren alten C. G. Jung auf das Weibliche an sich, vermute ich? Dann muss es für diesen Kontext näher erklärt werden und die Frage nach den getrennten Identitäten, die verschmolzen werden, stellt sich um so dringender... --2003:D5:5F0F:C900:BC69:B8DF:104C:96DC 18:04, 30. Mär. 2022 (CEST)
Belege
Hier fehlen leider auch die Quellen. Ich trage meine mal nach. Grüße--Maya 12:42, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Aktuell war kein einziger Einzelnachweis vorhanden. Ich habe einen Belege-Baustein eingefügt. --Lektor w (Diskussion) 08:11, 2. Okt. 2017 (CEST)
- PS: Mal zum Vergleich der englische Artikel, aktueller Stand: 88 Referenzen, davon viele mehrfach verwendet, das entspricht rund 120 einzelnen Belegen. Der englische Artikel ist zwar etwa fünfmal umfangreicher als der deutsche, aber trotzdem: Belege sind auch im deutschen Artikel möglich und auch nötig, gerade weil bei dem Thema vieles nicht so ganz eindeutig ist. --Lektor w (Diskussion) 08:29, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Imposante Zahlen, aber... Hm ja, viele Quellen bzw. "Referenzen" sind halt auch arg pillepalle, wie im esoterischen Bereich üblich. Was ist bei so einem Thema wirklich eine seriöse Referenz? Es bleibt schwierig, das muss man leider feststellen. --2003:D5:5F0F:C900:BC69:B8DF:104C:96DC 18:09, 30. Mär. 2022 (CEST)
Acht oder zehn?
Ich will ja nicht pingelig sein, aber auf dem Bild "Zehnarmige Durga..." kann ich nur acht Arme sehen. --Henri iv (Diskussion) 10:42, 19. Jun. 2018 (CEST)