Diskussion:E-Reihe
Wenn niemand Einspruch erhebt werde ich in den nächsten Tagen die Inhalte unter E-Reihe vereinen... --Düsentrieb 06:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
E48
Hallo, warum fehlt die E48-Reihe in der Tabelle? Ich glaube nicht, daß sie dadurch unübersichtlicher würde. http://www.logwell.com/tech/components/resistor_values.html Gruß --Akapuma 20:01, 21. Mär. 2008 (CET)
Kann jemand die E48-Reihe dazu tun oder mir sagen wie man so eine Tabelle in wikipedia editiert? "Zur besseren Übersicht wurden die weniger gebräuchlichen Reihen E48 und E192 nicht aufgeführt." stimmt nämlich nicht. E48 ist nämlich handelsüblich, z.B. bei Reichelt oder Conrad. Gruß --Akapuma 11:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
Elemente
Die anzahl der Elemente hatte mich verwirrt - es ist nicht klar worum es in diesem ersten Absatz geht. Zur verdeutlichung hatte ich eine andere Formel hinzugefügt:
- mit
Irgendein Napf der nicht rechnen kann meinte Sie wäe nicht identisch und hat sie entfernt - Die Formel ist natürlich identisch - sie liefert ja die gleichen Werte.
Vereinfachen kann man sicher dass der Teil in dem es um die Anzahl der Elemente geht nicht die konkreten Werte erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 46.128.3.160 (Diskussion) 16:37, 30. Apr. 2011 (CEST))
- Der Ausdruck lässt sich vereinfach zu der Gleichung:
- sei gleich mit
- Wenn man das letzte Element wählt, ergibt sich a = 6 = (E/3)-1 = (192/3)-1 = 63, was offensichtlich nicht gleich ist. Bitte die Gleichung bzw. die Elemente bei Bedarf entsprechend (korrekt) anpassen.--wdwd 19:34, 30. Apr. 2011 (CEST)
Hmm. Die Formel sagt lediglich aus, dass aufeinander folgende Reihen jeweils doppelt so viele Werte enthalten, beginnend bei 3 und endend bei 192. Das kann man mindestens genau so gut in Fließtextworte fassen. Und OMA-tauglicher ist es auch noch. Ich habe den Absatz entsprechend umformuliert.---<)kmk(>- 22:17, 1. Mai 2011 (CEST)
Bilder
Bilder um der Bilder willen? Das Bildchen mit den lustigen orangen Flecken ist erklärungsbedürftig. Was soll das sein? Eine Retro-Tapete? Und was soll das Bild der Widerstände der E12-Reihe mit Farbcode? Die Widerstände sind unförmig. Mit Gewalt wurde versucht, etwas widerstandsähnliches hinzubekommen. Und warum nur 3 Farbringe? Widerstände ohne Toleranzring kenn ich nicht. Gruß --Akapuma 15:50, 3. Nov. 2008 (CET)
- Das mit der Spirale wollte ich auch fragen. Da es keine Antwort gibt, hole ich sie mal raus.
- Ohne Toleranzring heißt mMn. "20 % Toleranz".
- -- 62.225.102.138 13:35, 13. Mai 2009 (CEST)
Stimmt die angegebene Formel / Weitere E-Reihen
Liebe Leute, ich hab mir den Wiki Beitrag über die E-Reihe durchgelesen und wollte dann ein Programmm schreiben, das die E Serie ausrechnet. Allerdings entsprechen die E-Werte NICHT IMMER der angegebenen Formel. (Siehe weiter unten). Deshalb hoffe ich auf jemanden, der den Artikel insofern korrigiert. Hier ist ein einfaches Java Programm, welches alle E-Reihen auf der Konsole ausgibt. Des Weiteren weise ich auf den englischen Wikipediaeintrag hin, der die fehlenden E-Reihen auflistet: http://en.wikipedia.org/wiki/Preferred_number
Hier der Source Code:
import java.io.*;
public class EntryPoint
{
public static void main(String[] args)
{
int s_count;
int s_value = 3;
int s_max = 7;
for( s_count = 0; s_count < s_max; s_count++ )
{
System.out.printf("********************************** E_%03d **********************************\n", s_value );
calculate_E_Series( s_value );
System.out.printf("\n" );
s_value*=2;
}
}
public static void calculate_E_Series( int NumberOfResistorsPerDecade )
{
int count;
double result;
int number = NumberOfResistorsPerDecade;
for( count = 0; count < number; count ++ )
{
result = Math.pow((Math.pow(10, (float) count)),(1.0/(float)number));
System.out.printf("Result #: %03d:", ( count + 1 ) );
System.out.printf("(10^%03d)^(1/%d) = %f\n", count, number, result);
}
}
}
Auszug aus der Tabelle.( Ausschnitt der von obigem Code erzeuten Tabelle ) Das Symbol <- gibt an, welche Werte der E-Reihe nicht mit den ausgerechneten Werten ( nach Rundung ) übereinstimmen. (Die Symbole "<-" wurden im Nachhinein eingefügt)
********************************** E_003 ********************************** Result #: 001:(10^000)^(1/003) = 1.000000 Result #: 002:(10^001)^(1/003) = 2.154435 Result #: 003:(10^002)^(1/003) = 4.641589 <- ********************************** E_006 ********************************** Result #: 001:(10^000)^(1/006) = 1.000000 Result #: 002:(10^001)^(1/006) = 1.467799 Result #: 003:(10^002)^(1/006) = 2.154435 Result #: 004:(10^003)^(1/006) = 3.162278 <- Result #: 005:(10^004)^(1/006) = 4.641589 <- Result #: 006:(10^005)^(1/006) = 6.812921 ********************************** E_012 ********************************** Result #: 001:(10^000)^(1/012) = 1.000000 Result #: 002:(10^001)^(1/012) = 1.211528 Result #: 003:(10^002)^(1/012) = 1.467799 Result #: 004:(10^003)^(1/012) = 1.778279 Result #: 005:(10^004)^(1/012) = 2.154435 Result #: 006:(10^005)^(1/012) = 2.610157 <- Result #: 007:(10^006)^(1/012) = 3.162278 <- Result #: 008:(10^007)^(1/012) = 3.831187 <- Result #: 009:(10^008)^(1/012) = 4.641589 <- Result #: 010:(10^009)^(1/012) = 5.623413 Result #: 011:(10^010)^(1/012) = 6.812921 Result #: 012:(10^011)^(1/012) = 8.254042
Wenn jemandem langweilig ist, bitte Java installieren, den code testen und den Artikel entsprechend abändern. greetinx. (nicht signierter Beitrag von 84.115.156.89 (Diskussion) 03:47, 7. Sep. 2010 (CEST))
Tabellenformat
Ich denke, dass das hier eine eindeutig bessere Darstellung der Tabelle hat als der momentane Artikel, und würde vorschlagen, die Tabelle erneut dahingehend zu verändern. -- Old Death 20:59, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Denke ich nicht, da die unterschiedlichen Werte aller E-Reihen verwirren können. Etwa bei 1,80/1,78. Somit ist eine Pyramidenartige Struktur besser geeignet. --darkking3 Թ 22:27, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Die verschiedene Werte sind eine Folge der älteren, nicht nach DIN 63 vorgenommenen Rundung. Siehe den letzten Satz im Abschnitt "Berechnung". Vorschlag: Diese Werte sollten mit einem Sternchen versehen werden, das unten an der Tabelle erklärt wird.---<)kmk(>- 00:59, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Hi, die pyramidenförmige Darstellung wie in dieser Version ist (meiner Meinung) optisch besser.--wdwd 11:29, 2. Okt. 2010 (CEST)
Die aktuell im Artikel befindliche Version irritiert dadurch, dass der gleiche Wert je nach Reihe in deutlich unterschiedlicher Höhe angeordnet ist. Die 1.0 befindet sich teils in der Mitte der Tabelle, teils ganz oben. Das ist mehr als ungewöhnlich und vermindert den Gebrauchswert der Tabelle. Wenn ich einen Wert in der einen Reihe nicht finde, möchte ich den nächst-passenderen in der Nachbarschaft finden und nicht die halbe Tabelle absuchen. Außerdem verschleiert die aktuelle Darstellung die Tatsache, dass viele Werte exakt gleich in meheren Reihen vorhanden sind. Allgemeine Schönheitsaspekte sind da eher zweitrangig. Insgesamt stimme ich also Old Death zu , dass die alte Struktur wiederhergestellt werden sollte.---<)kmk(>- 00:51, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt alle Werte durch DIN Werte ersetzt und überprüft: Identisch! Somit ist die Tabelle DIN-konform. Im übrigen ist nach Normenliste DIN 1 bis DIN 499 DIN 63 die falsche Nummer! Und: Die unterschiedliche Höhe entspricht einer pyramidenartigen Struktur, die durch ein valign nicht sofort überblickbar ist. --darkking3 Թ 20:44, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Welcher didaktischen Nährwert liegt in der "pyramidenartigen Struktur"?---<)kmk(>- 22:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Meiner Meinung nach keiner... Old Death 20:13, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Selbst wenn sie einen Nährwert hätte , man erkennt die Struktur nicht, solange die Tabelle länger als das Bildschirmfenster ist. Gebrauchsfreundlichkeit und Lesbarkeit sind wichtiger als (zweifelhafte) prinzipielle Erwägungen. Jjeka 14:43, 16. Okt. 2010 (CEST)
Da außer "finde ich schöner" von den Befürwortern der "Pyramidenstruktur" kein Argument angebracht wurde, habe ich die Tabelle wie von Old Death vorgeschlagen, auf den Stand vom 1.10.2010 zurück gesetzt.---<)kmk(>- 01:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
- thx! --Old Death 15:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
E10-Reihe?
Ich vermisse einen Hinweis bzw. einen eigenen Abschnitt oder Artikel zum Thema einer Normreihe, die auf 10 Werten pro Dekade beruht und insbesondere früher gebräuchlicher war.
Die Standardwerte sind: 1, 1.25, 1.6, 2.0, 2.5, 3.15, 4.0, 5.0, 6.3 und 8.0.
Die Vorteile dieser Reihe sind offensichtlich: Es gibt zu sehr vielen Werten das Doppelte und viele Werte sind ganze Zahlen. Nachteil: 2 Werte mit zwei Nachkommastellen.
Noch heute ist diese Reihe bei Sicherungen, sowohl bei Feinsicherungen als auch bei Starkstrom, üblich. Auch die AL-Werte von Ferritkernen werden in dieser Reihe spezifiziert. Früher (na ja, ist ja noch nicht ganz vorbei), galt das auch für Heizspannungen von Röhren. Und wenn mir noch was einfällt, trage ich es hier nach. Ach ja, die zulässigen Betriebsspannungen von Kondensatoren stimmen meistens auch mit dieser Reihe überein, obwohl es für auch für spezielle Anwendungen Sonderwerte gibt, z. B. 350 V für Netzspannungselkos.
Aber ob diese Reihe einen Namen hat oder einer Norm entspricht, weiß ich nicht. -- Uwe Beis 16:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Ich fand gerade http://de.wikipedia.org/wiki/Renard-Serie, da wird diese Serie erklärt, aber in keinen Zusammenhang mit der Elektrotechnik gebracht. Es sind Zahlen nach der Norm DIN 323 (also wirklich schon alt). Die Reihen heißen R10, R20, R40. Ich halte das für eine Erwähnung in diesem Artikel wert. -- Uwe Beis 16:31, 15. Dez. 2011 (CET)
- Die R-Reihen sind im ersten Satz erwähnt und verlinkt.--wdwd 22:52, 18. Dez. 2011 (CET)
- Jupp, genau aus diesem Grund werde ich den Absatz wieder entfernen! --darkking3 Թ 10:36, 19. Dez. 2011 (CET)
- Finde ich nicht in Ordnung. Es geht nicht darum, dass irgendwo die Renard-Reihen erwähnt und verlinkt ist, sondern zu erklären, dass nicht nur die E-Reihen, sondern auch die R5- und R10-Reihen eine Rolle in der Elektrotechnik spielen, wenn auch eine kleine. Jetzt gibt es keinen Hinweis mehr. Wer kommt schon auf die Idee, 1. auf den Link zu klicken und 2. anzunehmen, dass die dort beispielhaft(!) aufgeführten Zahlenwerte nicht nur damals in Frankreich verwendet wurden - "das ist ja nur irgendeine altertümliche Reihe". Nun ja, wenn ihr wollt, gerät das halt in Vergessenheit.-- Uwe Beis 11:23, 19. Dez. 2011 (CET)
- Jupp, genau aus diesem Grund werde ich den Absatz wieder entfernen! --darkking3 Թ 10:36, 19. Dez. 2011 (CET)
Formel umformuliert
Hallo, ich habe die Formel ein wenig umformuliert, so dass der exponentielle Charakter besser zur Geltung kommt:
--Rubik-wuerfel (Diskussion) 22:06, 10. Feb. 2013 (CET)
- Also mit einer Wurzel wird der "exponentielle Charakter" zumindest für mich nicht so richtig ersichtlich. Besser fände ich:
- Da sieht doch jeder, daß das exponentiell ist.
- Meint Harald Wehner (Diskussion) 08:35, 26. Jan. 2017 (CET)
Im Artikel fehlt die Antwort auf das Warum
Also warum hat man diese E-Reihe eingeführt und Widerstände nach der E-Reihe produziert? Im Prinzip ist dieses System so umständlich wie die Bruchrechnung bei britischen Längenmaßen im Vergleich zum Dezimalsystem. Warum hat man nicht einfach die Werte in 0,5er und 10er Schritte erhöht? Z.B. 1 Ohm, 2 Ohm, 3 Ohm, ..., 5 Ohm, 10 Ohm, 20 Ohm, 30 Ohm, ..., 70 Ohm, 100 Ohm, 110 Ohm usw.. --37.209.112.136 08:14, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Zahlenfolge mit idealerweise gleichem geometrischen Abstand ihrer Elemente liefert – pro Dekade (z.B. 1...10) die geringste Anzahl an diskreten Werten mit denen beliebige geforderte Werte mit einer bestimmten Genauigkeit (z.B. bei E24 etwa +/–6%) angenähert werden können. --Helium4 (Diskussion) 16:47, 27. Sep. 2016 (CEST)
sinnvoll Runden
Die Tabelle finde ich übersichtlich und schön dargestellt. Diese verdeutlicht gut die Verdopplung der Werte bei den Reihen, man erkennt die Rundungsfehler der ersten Reihen. Ich habe ein Problem mit den Stellenangaben in den Reihen E3 - E24. Diese haben eigentlich "nur" zwei signifikante Stellen. Warum werden diese auf 3-Stellen angegeben? Dies suggeriert eine höhere Genauigkeit welche durch die Toleranz aber nicht gegeben ist. Die dritte Stelle sollte meines Erachtens gelöscht werden. Bei der Toleranzangabe sollte jeweils ein +/- (Plus-Minus-Zeichen ASCII 00B1) vorangestellt werden um zu verdeutlichen, dass der Toleranzbereich nach oben und unten streut. (nicht signierter Beitrag von 79.235.60.117 (Diskussion) 17:44, 22. Nov. 2016 (CET))
- Hab's grad geändert. Übrigens entspricht auch 3,3 nicht den Rundungsregeln: Wurzel(10) = 3,16... , das bedeutet, bei der E3-, der E6- und der E12-Reihe stimmen jeweils ein Drittel der Werte nicht.--Laufe42 (Diskussion) 22:51, 3. Jan. 2017 (CET)