Diskussion:Erbbegräbnisstätte der Familie von Treskow-Friedrichsfelde
Zugänglichkeit der Gräber
Es ist zwar richtig, dass die Gräber nicht unmittelbar an einem der Hauptwege liegen, sie sind aber vom Weg aus zu sehen, man kommt auch an sie heran und kann sie auch besichtigen. Die Gräber liegen unweit des neuen Haupteingangs (Bärenschaufenster) in Richtung Eisbärenanlage linker Hand mitten im Wald. -- Kinopapillon 12:28, 7. Aug. 2010 (CEST)
Bezeichnung als Friedhof
Kann man eine Fläche von knapp zehn Mal zehn Metern (!) ernsthaft als Friedhof bezeichnen? -- J.-H. Janßen 15:44, 13. Nov. 2011 (CET)
Name der Grabstätte
Seit wann heißt denn die Familie "von Treskow-Friedrichsfelde"?? Bitte dazu einen handfesten Beleg, mir kommt das eher wie WP:TF vor. --44pinguinegreetingsl 10:05, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ohnr es jetzt zur Hand zu haben, bin ich mir sehr sicher, dass ich mich bei der Anlage und Namensgebung an der Benamsung nach Mendes Lexikon Berliner Grabstätten gerichtet habe. Da ich selbiges gemeinsam mit meiner gesamten Berlin-Literatur allerdings in andere Hände gegeben habe, kann ich jetzt nicht nachschauen. Werde mal bei dem aktuellen Besitzer anklopfen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:44, 3. Dez. 2012 (CET)
- Der aktuelle Besitzer der Achim'schen Berlin-Literatur zitiert aus Mende, S. 436 (11-d):
- Erbbegräbnisstätte der Familie von Treskow-Friedrichsfelde im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde.
- Darunter sind diverse Treskows gelistet; mit dem Doppelnamen wird allerdings nur einer, nämlich "Sigismund von Treskow-Friedrichsfelde" (1864-1945), also der hier, bezeichnet. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:42, 3. Dez. 2012 (CET)
- Auch Sigismund von Treskow wurde 1864 nicht mit dem Namen Treskow-Friedrichsfelde geboren. Das Gut Friedrichsfelde übernahm er 1880, nachdem es Carl von Treskow bereits 1816 erworben hatte. Der Doppelname erscheint neben dem Friedhof auch bei der Carl Sigismund v. Treskow-Friedrichsfelde-Stiftung und dem mit dieser in Zusammenhang stehenden Carl Sigismund v. Treskow-Friedrichsfelde-Preis. Dies scheint aber eher ein Hinweis auf den Stammsitz von Sigismund von Treskow zu sein, nicht auf einen angenommenen Doppelnamen. Gruß, --Oltau ✉ 15:57, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ja eben, Hinweis auf Stammsitz schon. Aber auch auf keinem der Grabsteine steht was von Treskow-Friedrichsfelde. Und eine Stiftung kann sich ihren Namen ja frei wählen, da ist die Ortszuordnung verständlich. Ohne Herrn Mende zu nahe treten zu wollen - er hat den Luisenstädtischen Verein 1990 aus der Taufe gehoben, und damit den Grundstein für allerhand geschichtliche Recherchen und Wiederentdeckungen gelegt, die uns allen sehr hilfreich sind. Seine Veröffentlichungen zählen aber nicht zur Primärliteratur und als handfester Beweis können sie nicht angesehen werden. Als "olle Lichtenbergerin" akzeptiere ich den Doppelnamen nicht. --44pinguinegreetingsl 18:54, 3. Dez. 2012 (CET)
- Dann wirst du sicher einen validen/besseren Beleg für einen anderen Namen der Erbbegräbnisstätte haben, oder? Mir isset wurscht, aber wenn wir schon um den Namen diskutieren, sollte dieser belegt rein (und das ist derzeit der Fall). -- Achim Raschka (Diskussion) 19:04, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ja eben, Hinweis auf Stammsitz schon. Aber auch auf keinem der Grabsteine steht was von Treskow-Friedrichsfelde. Und eine Stiftung kann sich ihren Namen ja frei wählen, da ist die Ortszuordnung verständlich. Ohne Herrn Mende zu nahe treten zu wollen - er hat den Luisenstädtischen Verein 1990 aus der Taufe gehoben, und damit den Grundstein für allerhand geschichtliche Recherchen und Wiederentdeckungen gelegt, die uns allen sehr hilfreich sind. Seine Veröffentlichungen zählen aber nicht zur Primärliteratur und als handfester Beweis können sie nicht angesehen werden. Als "olle Lichtenbergerin" akzeptiere ich den Doppelnamen nicht. --44pinguinegreetingsl 18:54, 3. Dez. 2012 (CET)
- Auch Sigismund von Treskow wurde 1864 nicht mit dem Namen Treskow-Friedrichsfelde geboren. Das Gut Friedrichsfelde übernahm er 1880, nachdem es Carl von Treskow bereits 1816 erworben hatte. Der Doppelname erscheint neben dem Friedhof auch bei der Carl Sigismund v. Treskow-Friedrichsfelde-Stiftung und dem mit dieser in Zusammenhang stehenden Carl Sigismund v. Treskow-Friedrichsfelde-Preis. Dies scheint aber eher ein Hinweis auf den Stammsitz von Sigismund von Treskow zu sein, nicht auf einen angenommenen Doppelnamen. Gruß, --Oltau ✉ 15:57, 3. Dez. 2012 (CET)
- Der aktuelle Besitzer der Achim'schen Berlin-Literatur zitiert aus Mende, S. 436 (11-d):
- Wenn *ich* ihn hätte, wärs schon als quelle im artikel. Aber die von Oltau zitierte familiengeschichte der von Treskows ist a) älter als Mende und b) authentischer; also hier nochmal: Familienverband der Familie von Treskow. Da gibt es nur die besagte Stiftung. Das lemma ist also zu verschieben auf Erbbegräbnisstätte der Familie von Treskow. --44pinguinegreetingsl 20:19, 3. Dez. 2012 (CET)
- Sobald eine valide Quelle für diese Bezeichnung vorliegt: gern! - solang keine da ist, sind wir genau da, wo du das jetzige Lemma verortet hast: WP:TF. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:25, 3. Dez. 2012 (CET)
- Wenn *ich* ihn hätte, wärs schon als quelle im artikel. Aber die von Oltau zitierte familiengeschichte der von Treskows ist a) älter als Mende und b) authentischer; also hier nochmal: Familienverband der Familie von Treskow. Da gibt es nur die besagte Stiftung. Das lemma ist also zu verschieben auf Erbbegräbnisstätte der Familie von Treskow. --44pinguinegreetingsl 20:19, 3. Dez. 2012 (CET)
- Also, der Zusatz Friedrichsfelde scheint mir in diesem Fall doch nur eine Ortsangabe zu sein, kein Namenszusatz der Familie. Auf keinem der Grabsteine steht ein oder eine von Treskow-Friedrichsfelde, alle Namen lauten auf von Treskow. Man könnte den Artikel allerdings auf das Lemma Erbbegräbnisstätte der Familie von Treskow – Friedrichsfelde verschieben. Gruß, --Oltau ✉ 20:46, 3. Dez. 2012 (CET)
Dieser Vorschlag von Oltau findet meine Zustimmung! --44pinguinegreetingsl 09:14, 4. Dez. 2012 (CET)