Diskussion:Ernst Reuter/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Löschung von Zitaten

wieso ergibt sich dann ein verfälschter eindruck? er hat es gesagt. mehr ist doch nicht wichtig. außerdem steht das zitat schon im widerspruch zur personenbeschreibung. von daher gleicht es sich wieder aus. setz es jetzt also wieder rein.

Wir versuchen hier eine neutrale Enzyklopädie zu erstellen. Wenn nur ein einzelnes, für die Person eher untypisches, Zitat verwandt wird, ist dies eben keine korrekte Areitsweise. Im Minimum müssten dann diverse andere Zitate auch noch gebracht werden, was den Artikel wohl eher überfrachtet. Ich würde als Kompromiss vorschlagen das Zitat zur Wikiquote auszulagern und hier ein Verweis auf diese Zitatesammlung anzubringen. Wäre das o.k.?--Olaf2 16:58, 26. Feb 2005 (CET)

nein. er hat das nun einmal gesagt. und ich sehe es auch als keinen widerspruch zur person. --W. A. R. 12:01, 29. Mai 2005 (CEST)

Reuter hat vieles gesagt, wenn der Tag lang war. Muss deshalb jeder völkisch-nationalistische Rülpser, den in der Adenauer-Ära viele, auch SPD-Politiker, dem Zeitgeist gemäß von sich gegeben haben, aufgeführt werden ? - Nein ! Im Gesamtzusammenhang betrachtet, war Reuter kein Revisionist. Das Zitat soll diesen Eindruck erwecken. Und dieser Eindruck ist falsch, also raus mit dem Zitat. --Ulitz 16:55, 29. Mai 2005 (CEST)
so isses--Olaf2 13:30, 30. Mai 2005 (CEST)

Was ist ein "untypisches" Zitat? Wenn dieses Zitat oberflächlich betrachtet nicht zu der Person paßt, dann kann es helfen, sie tiefgründiger und realistischer darzustellen. "Im Gesamtzusammenhang betrachtet, war Reuter kein Revisionist. Das Zitat soll diesen Eindruck erwecken ..." Das Zitat steht erstmal für sich, welchen Eindruck es erweckt, bzw. welchen es erwecken soll, ist spekulativ. Es gibt wohl nichts authentischerses, als die wörtliche Rede einer Person (außer natürlich das persönliche Gespräch). Sollte das Zitat revisionistischer Natur sein (ich kenne es nicht), war er deswegen noch keiner, hatte aber dann wohl wenigstens Zeitweise Tendenzen dahingehend. Diese Tatsache zu verschweigen, macht den Artikel über ihn nicht besser.--77.132.41.171 16:18, 4. Apr. 2009 (CEST)

Mit Zitaten kann man manipulieren. Das Zitat bleibt solange draußen, bis nachgewiesen ist, dass es eine wichtige Seite der Reuter'schen Politik und Überzeugungen abdeckt. --Atomiccocktail 19:29, 5. Apr. 2009 (CEST)

Hoechstes Ergebnis einer freien Wahl in Deutschland

Entschuldigt, wenn ich schlecht informiert bin, aber hat die CSU nicht damals schon wesentlich bessere Wahlergebnisse eingefahren?

Ist entschuldigt ;-) Maximum der CSU: 62,1%, siehe Wahlergebnisse und Staatsregierungen in Bayern. Trotzdem wird es sicherlich in irgendeiner Kommune auch schon mal bessere Ergebnisse gegeben haben, weshalb ich den Superlativ im Artikel etwas eingeschränkt habe. --Axel.Mauruszat 12:23, 27. Mai 2006 (CEST)

Musste Ernst Reuter aus Deutschland emigrieren weil er Jude war?

Musste Ernst Reuter aus Deutschland emigrieren, weil er Jude war oder aus politischen Gründen?

Hi, Ernst Reuter musste aus politischen Gründen ins türkische Exil.
Noch was zur Ehrung: In Ankara gibts die Ernst Reuter Universität, wär schön wenn das auch erwähnt wird.... BK

@Unbekannter Benutzer: Bitte Beiträge signieren, danke! Die Überschrift in diesem Diskussionsthread lässt Raum für Spekulationen, dass Herr Reuter Jude war. Das höre ich auch immer wieder, aber solange es keine belegten Quellen gibt, würde ich nicht auf diese Information verlassen. Auch in der englischen Wikipedia - die in solchen Sachen sehr informativ ist und genau recherchiert - ist nicht erwähnt. Falls dies jemand belegen kann, bitte Quellen einbauen. Danke. --Holger 08:21, 15. Dez. 2008 (CET)

Reuter war kein Jude. Er musste ins Exil, weil er als Sozialdemokrat verfolgt wurde. --Atomiccocktail 17:10, 16. Dez. 2008 (CET)
Hallo Atomiccocktail, Danke für die Auskunft. --Holger 10:54, 17. Dez. 2008 (CET)

Lenin oder Stalin?

Siehe auch meinen Eintrag im Artikel über die Wolgadeutsche Republik. Nach den dortigen Angaben wurde Reuter von Stalin zum Volkskommissar ernannt, hier im Artikel soll es Lenin gewesen sein. Eine eindeutige und einheitliche Angabe wäre gut. Die richtige Antwort kenne ich leider nicht. --82.135.74.65 16:57, 31. Mai 2009 (CEST) Es sollte nicht vergessen werden, dss Reuter an die Wolga ging weil er seinen Einfluss auf Lenin gegen einen ungarischen Kommunisten verloren hatte. Dort war er auch für die Abführung der Abgaben zuständig, die er besonders gut erledigte mit der Folge, dass Bauern verhungerten! Es besteht der Verdacht, dass dies der Hauptgtund für seine Nichtrückkehr aus Moskau an die Wolga war, denn dort begann unter anderem deshalb der Bürgerkrieg. Quelle - Doku "Die Gräfin und die Revolution" von Arte -- 79.226.71.219 18:34, 20. Mai 2012 (CEST)

Zu den Korrekturen von heute

  • Die Wolgadeutsche Republik gab es noch nicht, als Reuter an der Wolga tätig war. Er wurde von führenden Boschewiki dorthin gesandt. Er ging nach Saratow unter anderem auf Wunsch von Stalin und Lenin.
  • Der Vater von Reuter war kein Schuldirektor, sondern Lehrer an einer Navigationsschule.
  • Die Wohnungen, in denen Reuter in Marburg gewohnt hat, sind vollkommen uninteressant.
  • Reuters Schriften sind gut dokumentiert in der dickleibigen, vierbändigen Werksausgabe.

Insgesamt ist der Artikel ein underperformer. Die Vielfalt des Lebens und Wirkens von Reuter kommt nicht zum Ausdruck. Ich habs auf meiner to do Liste. --Atomiccocktail 18:02, 15. Jun. 2009 (CEST)

US postage stamps

"Champion of Liberty": Ernst Reuter. Sept. 29, 1959, 1.) eine 8 Cents Marke und 2.) eine 4 Cents Marke. (ergooglt)--Radh 17:50, 10. Sep. 2009 (CEST)

Vorschlag Einleitung, Nachwirkung

Vielleicht könnte man noch einen Satz zur Nachwirkung in die Einleitung nehmen und auch den Ernst-Reuter-Platz in Berlin dort erwähnen. Das würde diesen letzten Lebensabschnitt etwas mehr betonen.--Cactus26 17:25, 13. Okt. 2009 (CEST)

Eine Einleitung soll möglichst kompakt sein. Die Erinnerung an Reuter ist in meinen Augen kompliziert. Sie ist am stärksten in Berlin ausgeprägt. Sie war anfänglich sehr stark und ist rasch verblasst. Diese Komplexität braucht meiner Meinung nach nicht in die Einleitung. Zumal das Bild am Ende Der Einleitung, die Reuter-Büste, auf das Erinnerungsthema verweist, ohne es explizit zu benennen. --Atomiccocktail 18:14, 13. Okt. 2009 (CEST)
Der Auslöser dieses Gedankens bei mir war, dass seine Zeit als Berliner Oberbürgermeister in der Einleitung recht unscheinbar ist (und das war zugegebenermaßen fast das einzige, was vor Lesen des Artikels von ihm wusste). Als ich die Einleitung las fühlte ich mich fast ein wenig auf Folter gespannt (wann kommt es denn endlich....). Auch überlegt habe ich, ob ein Chronologiebruch hier ähnlich Ungeduldigen (ich unterstelle mal, dass mein Kenntnisstand nicht unrepräsentativ ist) helfen würde, d.h. es sofort zu Beginn zu erwähnen, eine Art Zusammenfassung der Einleitung. Andererseits ist aber vielleicht auch gar nicht so schlecht, zum Lesen der gesamten Einleitung gezwungen zu werden. Jedenfalls ist das sicher nicht entscheidend, nur ein Gedanke, alles, was ich bisher von Deinem Artikel gelesen habe, gefällt mir sehr gut. Den Rest werde ich sicher in den nächsten Tagen auch noch lesen. Viele Grüße --Cactus26 07:01, 14. Okt. 2009 (CEST)

Kandidatur-Diskussion vom 1. - 11.11.2009 (Exzellent)

Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein (Nordschleswig), heute Dänemark; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.
Der Artikel hat den Juroren des XI. Schreibwettbewerbs gut gefallen. Das Publikum zeichnete ihn mit seinem Preis aus. Jetzt tritt er hier an. --Atomiccocktail 19:37, 1. Nov. 2009 (CET)

  • Exzellent Top-Artikel. --Felix fragen! 19:43, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent, ein Segelboot 19:44, 1. Nov. 2009 (CET)
  • selbst wenn er nicht Publikumssieger des Scheibwettbewerbs geworden wäre: klar Exzellent. --Φ 20:32, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent, hervorragend gemacht. Als Teil des Publikums --Magiers 20:35, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Fand beim Lesen während des SW nichts zu korrigieren und nachfragend zu reviewen. Vorbildlicher Artikel. Stullkowski 21:43, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent *durchwink* --TheK? 22:10, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent hatte ich schon in Review gelesen. Keine Bedenken für grün. Machahn 22:12, 1. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent - schon vor den Diskussionen in der Jury einer meiner drei Favoriten auf den Gesamtsieg, auch wenn ich persönlich einige (wenige) Möglichkeiten des schadlosen Detailkürzens sehe. Bei Brauer war A'cocktail damit noch etwas vorsichtiger... ;-)-- Wwwurm Mien Klönschnack 00:16, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent, was sonst?--El Duende 00:52, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Als Mitglied der Viererspitze des Juryergebnisses klar exzekllent -- Achim Raschka 07:50, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent - Trotz der Länge sehr gut bewältigbar, da hervorragend gegliedert und gut in der Einleitung zusammengefasst. Sprachlich sehr schön, interessant geschrieben. Fundiert sowieso.--Cactus26 07:56, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent schomynv 08:52, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent - was sonst --Succu 09:22, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent fleißig, fleißig -- Yikrazuul 13:28, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Kann ich mich nur anschließen, gut ausgearbeitet --Crazy1880 18:23, 2. Nov. 2009 (CET)
  • *Exzellent, Verdiente Auszeichnung. --Anima 20:16, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent Hervorragend geschriebener Artikel. --S.Didam 21:35, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent - klare Sache - Viele Grüße RedlinuxRM 23:18, 2. Nov. 2009 (CET)
  • Ich weiß gar nicht, wie ich hier anfangen soll … ich bin begeistert! ;) Es war mir ein sehr großes Vergnügen, diesen Artikel zu lesen, ja regelrecht zu verschlingen. Trotz der Länge wurde der Artikel nie überladen oder gar eintönig, immer wieder war etwas Spannendes (wie zum Beispiel die Forschungsgeschichte) zu lesen. Dazu kommt, dass der Artikel kaum stilistische oder orthographische Schwächen aufweist; man sieht ihm das umfangreiche Review stark an. Die Belege sind genau so aufgeführt, wie ich mir dies in den Bewertungskriterien gewünscht hatte [wobei man noch auf Person (Jahr) S. X kürzen könnte]; ich hoffe, dass dem Hauptautor dies ebenso sinnvoll erschien. Der Artikel war lange Zeit auf Platz Eins meiner Gesamtliste, die Qualität der Arbeit ist wirklich überwältigend. Wieso dann doch nur auf Platz Vier insgesamt? Leider ist die Zeit in der Türkei (vor allem 1935 bis 1939) verhältnismäßig knapp dargestellt (vermutlich aus Gründen fehlender Literatur), auch die Jahre 1923 bis 1926 wurden leider nicht beschrieben. Das schmälert meinen positiven Eindruck über diesen exzellenten Artikel allerdings nicht, vielleicht kann man diese Lücken noch schließen. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch korrigiert (bei Missfallen bitte ändern), ein paar Anmerkungen im Folgenden:
    • Wäre ein Portrait (wie dies aus dem Reichstagshandbuch) anstelle der Büste als erstes Bild vielleicht nicht noch etwas anschaulicher?
      • Eine Anfrage im Reuter-Archiv, das Teil des Berliner Landesarchivs ist, erbrachte leider e. negative Antwort. Man gibt nichts heraus, macht nichts gemeinfrei. Vielleicht spreche ich noch mal mit Edzard Reuter.--Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
    • „Reuter wurde insbesondere vom Pflichtenkodex Kants inspiriert, der sich mit dem lutherischen Erbe seines Elternhauses verband.“ ist ein Hysteron-Proteron: Nicht der Pflichtenkodex verband sich mit dem Familienerbe, sondern dieses mit dem Kodex. Somit wäre „der mit dem lutherischen Erbe seines Elternhauses verbunden wurde“ wohl eher passend; es gefällt mir nur stilistisch nicht. Eine Idee?
    • „Zu seinen Münchner Lehrern gehörte Lujo Brentano, ein führender Kopf der so genannten Kathedersozialisten“ … wäre es nicht günstiger, die pars pro toto aufzulösen? Mir fällt leider auf Anhieb nichts vernünftiges ein.
    • „Reuter nahm eine auf einen Monat befristete Aufgabe als sozialdemokratischer Wanderredner an, die ihn im Oktober 1913 mit Vorträgen über die politische Bedeutung der Freiheitskriege von 1813 durch die Pfalz führte und seine finanzielle Situation kurzfristig verbesserte.“ … dass die Aufgabe hier agierendes Subjekt des Nebensatzes wird, liest sich etwas sonderbar. „im Rahmen derer [etc.]“ würde allerdings mit dem zweiten Teil des Nebensatzes ein Zeugma im modernen Sinne erzeugen.
    • „Er hatte Berlin am 22. März 1915 verlassen, um seiner Einberufung zu den Hirschberger Jägern Folge zu leisten.“ … wer den Artikel offline liest, fragt sich, wer diese Jäger denn seien. Vielleicht ist eine Ergänzung: „zu den Hirschberger Jägern, einer …staffel“ o. ä. da erhellend. Was man da ergänzen könnte, wird der Hauptautor sicherlich besser als ich (Laie) wissen. ;)
    • „Mit dem Vertrauen Lenins und Stalins – letzterer amtierte damals als Kommissar für Nationalitätenfragen – ausgestattet wurde Reuter von den führenden Bolschewiki beauftragt“ … ich fragte mich, ob das „ausgestattet“ überhaupt nötig ist; war dies wirklich so, dass erst nach den Vertrauensbekundungen von Lenin und Stalin andere (!) führende Bolschewiki ihm Aufträge gaben? Gehörten nicht eher zu den führenden Bolschewiki eben diese beiden Personen?
    • „Am 7. Januar 1920 heiratete Reuter Lotte Krappek, die Pflegetochter seiner Berliner Vermieterin. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor, Hella (1920–1983) und Gerd Harry (1921–1992). Reuter nahm zur Jahreswende 1918/19 am Gründungskongress der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) teil“ … absichtlich achronologisch aufgebaut? Gibt es Lebensdaten zu Lotte Krappek, die man ergänzen könnte? „Aus dieser Ehe“ klingt für mich ein wenig sonderbar … schließlich gehen auch Kinder aus Nichtehen hervor; eine zwingende Folge von Kindern aus einer Ehe sehe ich nicht.
      • Nicht geändert. Lebensdaten von L. Krappek habe ich im Moment nicht zur Hand. Dass aus Ehen Kinder hervorgehen müssen, ist nirgendwo gesagt. :-) Ich denke, man kann das so lassen. --Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
    • „Dies geschah in einer Zeit, in der die junge Partei stark unter Verboten, internen Richtungskämpfen und einer weitreichenden Führungslosigkeit litt, nachdem die Exponenten ihrer Gründungsphase, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, bereits im Januar 1919 […]“ … zu fragen wäre, ob auch die Tode der beiden Personen Ursache für die Verbote waren oder der Bezug geklärt werden sollte; Exponenten kenn ich aus der Mathematik bzw. als lateinisches Kompositum; ein passendes Äquivalent fällt mir momentan leider nicht ein.
      • Nebenzusammenhänge will ich im Reuter-Artikel nicht auswalzen. Die Anfangsjahre der KPD waren recht chaotisch. Das hängt nicht nur mit dem Tod von Liebknecht und Luxemburg zusammen. Für die Führungslosigkeit der Partei sind deren Ermordungen jedoch durchaus ein Faktor. Mehr will der Satz gar nicht aussagen.--Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
    • „Hinzu kamen bescheidene Einnahmen durch Referate und Bildungskurse in Gewerkschaftsveranstaltungen.“ … hier wären natürlich Zahlenangaben inklusive Belege interessant; „bescheidene“ scheint mir ein wenig zu wertend, vielleicht ist „geringe“ treffender. Auch für „Zugleich blieb der Wahlkampf der SPD farblos.“ weiter unten sollte eine etwas neutrale Formulierung angestrebt werden; ebenso bei „Immer wieder geißelte er die Unfreiheit des sowjetischen Systems“.
    • „mit der Entstehung von Groß-Berlin war die Reichshauptstadt zur drittgrößten Stadt der Welt avanciert“ … von der Anzahl der Menschen her oder territorial? Soweit ich mich als Berliner erinnern kann, hatte ich einmal, dass Berlin sogar territorial größte (?) Stadt gewesen ist; eben genau zu dieser Zeit.
    • „Bis August 1932 begann der Bau von vier weiteren Siedlungen.“ … „begannen die Bauten“? „Wurde der Bau/Wurden die Bauten begonnen“? … irgendwie ist das alles nicht so wirklich schön.
      • Wirklich besseres fällt mir auch nicht ein. Ich lasse es es vorerst so. --Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
    • Mit dem Druck war mir aufgrund der fehlenden Verlinkung von „Quäkern“ deren Funktion/Bedeutung nicht sofort ersichtlich; kann man da eine kurze, prägnante Erklärung ergänzen? Was für „niedrigste Dienste“ hatte er zu verrichten?
      • In der „Internet-Ausgabe" ist dort ja nicht umsonst ein Link. Eine Erläuterungen braucht es darum meiner Meinung an dieser Stelle nicht. Reuter musste im KZ während seiner zweiten Haft Latrinen säubern. Dieser Dienst sollte ihn erniedrigen. Ich finde nicht, dass das in den Artikel muss. --Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
    • „Reuter nahm es Baade übel“ … hier wäre ein Beleg aus Reuters Werk für die harte Formulierung wohl ganz günstig.
    • Volkstribun ist hier wohl ein Anachronismus; Repräsentant/Sprachrohr des Volkes? … Sind die Reden publiziert? Sind Audiozitate von z. B. „Völker der Welt“ möglich?
      • Google zeigt, dass Reuter durchaus als Volkstribun charakterisiert wird. Dieser Begriff macht seine rhetorischen Qualitäten plastisch, die ihn über die Stadt hinaus bekannt gemacht haben. Warum soll man auf solch ein Wort verzichten? Selbst Wehler benutzt es in Bezug auf Reuter. Reuters Reden sind in der vierbändigen Werksausgabe enthalten. Dass diese Reden dort publiziert sind (neben vielen weiteren Zeugnissen), steht weiter unten im Artikel. Audiozitate Reuters im Internet sind selten. Die „Völker der Welt“-Rede ist verlinkt, dort kann man den entscheidenden Satz, von Reuter gesprochen, auch hören. --Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
    • „Im Gegensatz dazu betonte Reuter auf der nachfolgenden Niederwaldkonferenz zwar ebenfalls das Vorläufige eines zu gründenden Weststaates“ … das „Vorläufige“ meint hier die vorangegangene Aussage von Louise Schroeder, oder wie ist dies hier gemeint? Diesen Absatz empfand ich als relativ verwirrend-missverständlich. Vielleicht hat der Hauptautor ja noch eine Idee, die Inhalte (zumindest mir) einleuchtender darzustellen. … Ähnlich weiter unten „Durch Besuche in London und Paris eruierte er 1949, inwieweit die Überwindung der währungspolitischen Imponderabilien
      • Die Passage mit dem Vorläufigen habe ich um ein Wort gekürzt, in der Hoffnung, dass es damit klar wird. Die schönen Wörter „eruierten“ und „Imponderabilien“ sind ersetzt. --Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
    • „Dessen Politik empfand er als holzschnittartig und wenig flexibel.“ … wäre hier nicht ein Zitat mit Belegstelle günstig?
      • Die Belegstelle trägt diese Aussage. Ich sehe mir das immer sehr genau an. Ein direktes Reuter-Zitat will ich nicht bringen – der ganze lange Artikel kommt ohne Reuter-Zitate aus. --Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
    • „Seine außenpolitischen Auffassungen, die keineswegs immer mit denen seiner Partei übereinstimmten, waren dafür allerdings hinderlich. Nachfolger wurde stattdessen Erich Ollenhauer, ein Mann mit festem Rückhalt im Parteiapparat.“ … liest sich leicht enttäuscht bzw. dann ein bisschen zu spitz. Ideen zur Verbesserung?
      • Diese Stelle habe ich schon mal verändert. Ollenhauer ist ein nach außen sehr blass wirkender Politiker gewesen, innerhalb der Partei war er sehr, sehr wichtig. Er hatte zudem Rückhalt im Apparat, jenem Machtzentrum, das Schumacher umgab. Die Macht dieses Zentrums wurde erst mit der Organisationsreform der SPD im Vorfeld des Godesberger Programms gebrochen. Ich denke, dass es zulässig ist, dass man eine solche Linie (Ollenhauer und Apparat) zieht. Zu Enttäuschung habe ich keine Veranlassung, ich beschreibe ja nur, ich war nicht dabei. :-) --Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
    • Unsicher bin ich mir, ob man die Artikel, die aus einem Sammelband stammen, unter eben diesem listen sollte; wann die Links aufgerufen wurden, kann man noch ergänzen. Wie ist der Bezug von Reuter zu Weigerts Ehefrau Edith Weigert-Vowinckel? Die Fußnoten 48 und 49 könnte man meines Erachtens noch zusammenziehen.
      • Ich liste die Artikel aus Sammelbänden immer nach dem ABC der Autorennachnamen. Ich glaube nicht, dass wir hier in Wikipedia eine Konvention dazu haben, wir brauchen sie auch nicht. Den Link auf die Ehefrau von Weigert habe ich rausgeworfen. Das war Nonsens. Der Restbeleg ist viel besser so. Aktuelle Linkaufrufzeiten habe ich eingefügt. FN 48 und 49 lasse ich getrennt, denn ich finde es einfacher so. --Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)
Herzlichen Glückwunsch auch diesem wunderbaren Artikel und vielen Dank für die viele Arbeit, die darin steckt. Die Kleinigkeiten, die mir bei der Lektüre aufgefallen sind, soll(t)en dies keineswegs schmälern! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:17, 3. Nov. 2009 (CET)
Hi DerHexer, vielen Dank für diese detaillierten Rückmeldungen. Ich werde sie mir bei Zeiten genauer zu Gemüte führen und sehen, was ich davon umsetzen kann. --Atomiccocktail 17:58, 3. Nov. 2009 (CET)
@DerHexer Ich habe meine Hinweise auf Änderungen und Beibehaltungen direkt ins Review eingefügt. Im Türkei-Abschnitt habe ich mich auf Akademisches und Politisches konzentriert; in der Zeit von 1922 bis 1926 kümmert sich Reuter als Stadtverordneter und SPD-Journalist vor allem um die Berliner Verkehrspolitik, daneben publiziert er zur kommunistischen Bewegung - so stehts auch im Artikel. Ich denke, beide Aspekte (türk. Exil und 1922-1926) müssten ausreichend sein. Beste Grüße und nochmals vielen Dank. --Atomiccocktail 19:44, 4. Nov. 2009 (CET)


  • Exzellent *aber so was von durchwink* --Pb1791 13:10, 4. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent ganz großes Kino! Nils Simon T/\LK? 23:02, 4. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent, ausgezeichnete Biografie, hat noch deutlich gewonnen, seit ich sie das erste Mal las.--Mautpreller 21:19, 6. Nov. 2009 (CET)
  • Exzellent
Auch auf die Gefahr hin, dass Vieles bereits abgearbeitet worden ist, hier meine Notizen aus dem Schreibwettbewerb:
Der erste Eindruck ist sehr gut, wenn auch 26 gedruckte Seiten - im PDF-Format - für eine Enzyklopädie recht umfangreich sind. Auch der zweite Eindruck bestätigt die hohe Qualität dieses Beitrags. Nur ein paar kleine Anmerkungen und Fragen bleiben nach diesem Durchgang:

Sprache:

Die Ausdrucksweise ist oftmals vom Nominalstil dominiert („Das Gehalt des Vaters diente neben der Sicherstellung des Lebensunterhalts der Bildung von Rücklagen, die für die Ausbildung der Söhne vorgesehen waren.“), gelegentlich erschließt sich nicht, warum Begriffe groß geschrieben werden, wie „... zur Deutschen Geschichte.“, hin und wieder kommen veraltet wirkende Ausdrucksweisen hinzu („Im Zuge des Kapp-Putsches sprach sich Reuter gegen eine Unterstützung des Generalstreiks wider den Militärputsch aus.“), oder der Überschwang bricht mit dem Verfasser durch (;-)): „Er stieg durch seine öffentlichen Ansprachen zum Volkstribun auf ...“. Dennoch ist der Beitrag von großer Geschlossenheit, manchmal geradezu von, wenn auch verhaltenem, erzählerischem Schwung.

Nominalstil hab ich versucht, so gut es geht zu verändern. Ist eine Schwäche meinerseits, zugegeben. „wider den Militärputsch“ ist raus. Volkstribun ist glaube ich eine zulässige Farbe hier, siehe dazu auch oben bei DerHexer. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

„SBZ“ ist nicht mehr jedem bekannt.

Kommt zweimal vor, beim ersten Auftreten ist die Abkürzung aufgelöst und verlinkt.--Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

Gelegentlich erscheinen unnötig dramatisierende Füllwörter: „Reuter ging fest davon aus, dass die demokratischen Parteien bei solchen Abstimmungen einen deutlichen Sieg über die Kommunisten davontragen würden.“

Füllwort hier jetzt weg. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

Gliederung:

Klar, entlang des Lebenslaufs. Würde mir jedoch Jahreszahlen zur Orientierung gerade der jüngeren Leser wünschen, zumal Dir Reuter offensichtlich am Herzen liegt, und es Dich stört, dass er so sehr vergessen worden ist.

Dazu habe ich länger nachgedacht. Ich empfinde die Zahlenangaben und Klammern in Überschriften störend. Ich lass es lieber so. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

Kleinkram:

„dass die VKPD in Vorfeld und im Zuge der Märzaktion Provokationsstrategien angewandt hatte“ > im Vorfeld

Erledigt. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

„Sozialismus und Kommunismus träten sich nicht als feindliche Brüder gegenüber, sondern als vollkommenen wesensfremde Bewegungen.“ ... als vollkommen wesensfremde ...

Erledigt. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


Gelegentlich werden Links zu Artikeln, die sich gar nicht mit Städten befassen, wie der Leser glauben könnte, sondern mit dortigen Ereignissen, eingefügt, z. B. führt ein scheinbarer Link auf „Hamburg“ zu „Hamburger Aufstand“.

Hier muss der Leser mitdenken und wird belohnt mit richtigen Verlinkungen. Ich mach das öfter so und halte das für richtig. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


„eine Anleihe von zehn Millionen Schweizer Franken für die Stadt zu erhalten“ - Ich nehme an, hier sind Franken gemeint, die er aus der Begebung einer Anleihe, oder der Ausgabe einer solchen ziehen konnte.

Das kann ich fachlich nicht beurteilen. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

„Schutzhaft“ - Sollte m. E. in Anführungszeichen gesetzt werden.

Kann man, da es gut verlinkt ist, geht es auch so, meine ich. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


„Interventionen ausländischer Stellen sowie die Fürsprache von Petrus Legge, den Reuters durch sein früheres Amt als Propst in Magdeburg bekannt, hatten gewirkt.“ > dem ... bekannt, oder aber den ... kannte.

Erledigt. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


„Agrarwirtschaft in ihre Dienst zu treten“ > in ihren Dienst ... oder in ihre Dienste ...

Erledigt. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

„Während die Sowjetunion alle Versuche unterdrückte, sich ihrem Willen entgegenzustellen“ - fällt angesichts der sonstigen gedanklichen Schärfe ab.

Die Stelle ist nicht toll. Aber mir fällt seit Monaten nichts Gutes ein. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


„Leben und Werk Reuters sind in den letzten Jahrzehnten mehrfach Gegenstände biografischer Literatur gewesen“ - Nicht beirren lassen, Leben und Werk sind kein Plural sondern eine Einheit, auch in der Forschung, daher „Gegenstand“.

Erledigt. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


„Hein Reif, Einleitung“ > Heinz ...

Erledigt. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

Fragen:

„1923 attestierte er den Kommunisten eine Anbetung militärischer Gewalt“ - Stammt diese pathetische Ausdrucksweise von Reuter? Wenn ja, gehört's in Anführungszeichen.

Muss ich noch mal nachsehen. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

Was geschah zwischen 1923 und 1926? Bei dieser dichten Biographie muss diese Frage auftauchen.

Antwort siehe oben bei DerHexer. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


War Groß-Berlin wirklich die drittgrößte Stadt der Welt?

Antwort siehe oben bei DerHexer. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


„Am 29. April 1931 wählte die Magdeburger Stadtverordnetenversammlung Reuter mit 38 von 66 Stimmen für zwölf Jahre zum Oberbürgermeister.“ - Wurde der auf zwölf Jahre gewählt?

R sollte 12 Jahre Oberbürgermeister sein. Ist da was sprachlich falsch? --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


Neugier erweckten die türkischen Publikationen...

Es heißt in der Edition von 2009, dass sie nach und nach ins Deutsche übersetzt werden sollen. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)


Der deutsch-türkische Handel basierte lange auf Lieferung vorrangig agrarischer türkischer Produkte, im Gegenzug erfolgte die Ausfuhr deutscher Maschinen und dergl. (Clearing, Camilla Dawletschin-Linder). Gab es vielleicht hierüber Streit, denn diese Art von Abhängigkeit war in deutschem Interesse, nicht unbedingt in türkischem?

Das weiß ich nicht. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)

Besonders hervorzuheben ist der knappe Überblick über die Forschungsgeschichte.

Herzlichen Dank für die angenehme Lektüre. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:38, 9. Nov. 2009 (CET)

Vielen Dank für die große Mühe und das Feedback. --Atomiccocktail 18:08, 10. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:12, 11. Nov. 2009 (CET)

Glückwunsch

Ein schöner Beitrag, in dem eine Menge Arbeit steckt. -- Hans-Jürgen Hübner 15:33, 12. Nov. 2009 (CET)

Danke Dir für Dein Urteil und für Deine Rückmeldungen. Es war einen Menge Arbeit, heute sind die ganzen Bücher, bis auf eins, dass ich mir gekauft habe, alle wieder zurück in die Bibliothek gegangen. Grüße --Atomiccocktail 21:00, 12. Nov. 2009 (CET)

Hallo Atomiccocktail, kennst Du die Ernst-Reuter-Initiative für Dialog und Verständigung zwischen den Kulturen schon? Ich habe nicht mehr alle Details Deines Artikels im Kopf, aber die 2006 gegründete Initiative sollte nicht fehlen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:10, 8. Jan. 2010 (CET)

Hi Hans-Jürgen, Danke für den Hinweis. Ich hatte die mal wahrgenommen. Aber bin dem nicht nachgegangen. Passt gut in den Artikel. Danke für den Hinweis. --Atomiccocktail 21:46, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich will mich dem Glückwunsch gern anschließen. Dieses ist in der Tat einer der besonders guten biographischen Artikel, an den die deutschsprachige Wikipedia nicht gerade reich ist. --13Peewit 22:25, 25. Dez. 2011 (CET)

Weststaat

Egal was hier (... "spätestens seit Anfang 1948" ...) mit "Weststaat" gemeint sein mag, es handelt sich in jedem Fall nicht um

oder

Man beachte insbesondere auch dieses und jenes.

Wenn Trizone falsch ist, dann eben gar nichts. --Normalo 14:29, 3. Feb. 2010 (CET)

hpd-Link

Offenbar besteht derzeit keine Relevanz des hpd für die WP. Auf offensichtlich Irrelevantes sollte nicht verlinkt werden. --Atlan Disk. 22:21, 9. Jul. 2010 (CEST)

Hab mir nach Monaten noch mal die Seite des hpd angesehen. Könntest Recht haben. Würde ein Gezanke um Relevanz geben. Ich schreib den Artikel sowieso nicht. Also nimms ruhig raus. --Atomiccocktail 22:25, 9. Jul. 2010 (CEST)
gut, mach ich. --Atlan Disk. 22:32, 9. Jul. 2010 (CEST)

Berater der türkischen Regierung

Hallo Atomiccocktail, eine Frage (aus Neugier): Ist der Beitrag von Rusen Keles, Burcu Dogramaci, Bernd Nicolai in Reifs Sammelband zu unbedeutend, um aufgenommen zu werden? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:55, 30. Jul. 2010 (CEST)

Nein, ich habe ihn sicher gelesen (hundertprozentig weiß ich es jetzt nicht aus dem Kopf, Buch ist wieder in der Bibliothek). Er hat aber meiner Erinnerung nach keine neuen Erkenntnisse (oder für den Artikel verwertbare Erkenntnisse) erbracht gegenüber den sonst herangezogenen Studien. Das dürfte der Grund sein, warum er nicht gesondert genannt ist. --Atomiccocktail 15:11, 30. Jul. 2010 (CEST)
Alles klar, sah nur so verlockend aus :) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:08, 30. Jul. 2010 (CEST)

(Nordschleswig), heute Dänemark

Die Verlinkung zum Geburtsort Apenrade war vollkommen ausreichend. Reuters Leben hatte mit Dänemark keinen irgendwie gearteten Zusammenhang, weder sprachlich noch kulturell oder familiär, und er hatte den Ort obendrein im Alter von drei Jahren für immer verlassen. Wenn freilich einem Benutzer (Atomiccocktail?) gegenteilige Erkenntnisse vorliegen, so sollten sie in den Artikel mit den entsprechenden Belegen hinein.
Es ist durchaus eine Verbesserung dieses Artikels, wenn inhaltlich absolut wertlose Verlinkungen zu Nordschleswig bzw. Dänemark unterbleiben.--Gloser 23:36, 16. Okt. 2010 (CEST)

Wir geben in vielen Personenartikeln Informationen zu Geburtsorten, sofern sich deren politische Zugehörigikeit seit der Geburt des "Helden" stark verändert haben. Diese örtlichen Umstände liegen hier eindeutig vor. Die Änderung, die Gloser vornehmen will, verbessert den Artikel nicht. Im Gegenteil. --Atomiccocktail 00:13, 17. Okt. 2010 (CEST)
Das ist ein Irrtum. Wir geben keineswegs in vielen Personenartikeln Informationen zu Geburtsorten, sofern sich deren politische Zugehörigikeiten seit der Geburt des "Helden" stark verändert haben. Davon können wir uns überzeugen, wenn wir z. B. die Söhne und Töchter der Stadt Tønder, die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Breslau oder Kołobrzeg, Söhne und Töchter der Stadt eingeben, um in den aufgeführten Biografien diese Informationen zu den jeweiligen Geburtsorten zu suchen. Sie fehlen so gut wie immer, ergeben sich aber aus der Verlinkung des Ortsnamens, wodurch diese Veränderung häufig sofort erkennbar wird.
Darüber hinaus wird als Nordschleswig (dänisch: Nordslesvig) der seit 1920 dänische Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet. Vor dem Jahre 1920 kann es also kein Nordschleswig gegeben haben. Die Geburt Reuters ereignete sich bekanntlich 1889. Der Hinweis ist mithin anachronistisch. Als Wiki-üblich könnte allenfalls der Zusatz Provinz Schleswig-Holstein gelten. Die angehängte Erinnerung heute Dänemark ergibt sich bereits aus Apenrade und ist daher überflüssig.
Allerdings sehe ich ein, dass es besser gewesen wäre, wenn ich meine Einwände zuvor auf der Diskussionsseite begründet hätte.--Gloser 21:04, 17. Okt. 2010 (CEST)

Hinweise auf die sich wandelnde Einbindung von Geburtsorten finden sich in vielen Artikeln. Nur einige Beispiele:

  • Kurt Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker.
  • Peter Maffay (* 30. August 1949 in Brașov, Siebenbürgen, Rumänien als Peter Alexander Makkay) ist ein deutscher Sänger, Komponist, Schauspieler, Gitarrist und Musikproduzent.
  • Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russ. Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in Kiew, damals Russisches Reich; † 31. August 1967 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.
  • Erwin Piscator (* 17. Dezember 1893 in Ulm, heute zu Greifenstein (Hessen) gehörig; † 30. März 1966 in Starnberg) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Schauspiellehrer.
  • Oskar Ludwig Bernhard Wolff (* 26. Juli 1799 in Altona (Elbe), heute Bezirk der Freien und Hansestadt Hamburg; † 13. September 1851 in Jena) war ein deutscher Schriftsteller, Humorist und Pädagoge.
  • Georg Theodor Franz Artur Heym (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16. Januar 1912 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der wichtigsten Lyriker des frühen literarischen Expressionismus.
  • Ivan Zajc [ˈiʋaːn ˈzajts] (auch Giovanni von Zaytz) (* 3. August 1832 in Rijeka, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 16. Dezember 1914 in Zagreb) war ein Komponist und Dirigent.

Ich sehe nicht, dass das bei Reuter verschwinden muss. Und warum das dann den Artikel besser machen soll. --Atomiccocktail 00:12, 18. Okt. 2010 (CEST)

Weil es überflüssig ist, indem es nichts zu Leben und Werk Ernst Reuters aussagt. Wie oben bemerkt: Als Wiki-üblich könnte allenfalls der Zusatz Provinz Schleswig-Holstein gelten. Das geht auch aus Deinen Beispielen Kurt Schumacher, Ehrenburg (hier mit unüblicher Formulierung) und Heym hervor. Die Beispiele Piscator und Wolff betreffen kommunale Zusammenlegungen, Rijeka lag schon 1832 in Kroatien, das damals zu Ungarn und damit zum Kaisertum Österreich gehörte (Österreich-Ungarn ist für 1832 unkorrekt) und Maffay ist als Beispiel unverständlich, da es Siebenbürgen seit Jahrhunderten gibt und es 1949 nun eben zu Rumänien gehörte. Ich erinnere an die Unzahl der von mir oben genannten Beispiele für die schlichte Nennung des Ortsnamens. Aber nun wünsche ich uns eine gute Nacht.--Gloser 00:46, 18. Okt. 2010 (CEST)

Kleine Detailfrage / Kriegsgefangenschaft

Was soll das heißen: "bei Sawinsk, einem Dorf in der Nähe von Obolenskoje (Oblast Tula)" ? - 1. gab es zu der Zeit noch keine "Oblast Tula" 2. Wenn mit "Obolenskoje" der Ort an der Protwa, etwa 30 km östlich Malojaroslawez gemeint sein sollte (54°53' Nord, 36°55' Ost), sei darauf hingewiesen, dass dieser Ort seinerzeit zum Gouvernement Kaluga gehörte. Abgesehen davon, dass hierbei noch die Frage ist, was mit "Sawinsk" gemeint ist und mit "bei Obolenskoje". Genaue Koordinaten wärn gut. Ist ja heute nicht mehr so schwer. Danke. --Oenie 22:33, 6. Dez. 2010 (CET)

Die Information über Sawinsk ist der in der entsprechenden Fußnote angegebenen Literatur entnommen. Koordinaten sind mir nicht bekannt. --Atomiccocktail 22:51, 6. Dez. 2010 (CET)
wenn das so da steht, und ist nicht nachzuvollziehen bzw. kontrafaktisch - muss es dan unbedingt stehenbleiben ? --Oenie 00:00, 7. Dez. 2010 (CET)
Das steht das so und bleibt dort auch so stehen. Ich habe es mir noch einmal bei Barclay angesehen. Da steht zwar nichts von der "Oblast", aber es handelt sich um ein Berkwerk nahe der Bahnstation Obolensk in der Nähe des Dorfes Sawinsk, Region Tula. --Atomiccocktail 00:13, 7. Dez. 2010 (CET)
Ah, Bergwerk und Bahnstation ist gut, "Bergwerk" deutet sowieso auf (heutige) Oblast Tula hin, nicht auf Oblast Kaluga (bzw. damalige gleichnamige Gouvernements, obwohl sich die Grenzen geändert haben). Da gibt es eine Bahnstation Obolenskoje (54° 4′ N, 37° 59′ O), 1874 an der Bahnstrecke Tula–Uslowaja der staatlichen Sysran-Wjasmaer Eisenbahn eröffnet. Andere Bahnstationen dieses Namens gab und gibt es in Russland nicht. Und in der Umgebung gab's auch (Kohle-)Bergbau. Allerdings heute keinen Ort namens Sawinsk oder ähnlich mehr, kann ja umbenannt oder eingemeindet worden sein. Die Bezeichnung der "Region" können wir dann präzisieren: es war das Gouvernement Tula. -- Amga 00:30, 7. Dez. 2010 (CET)
Hi Amga, bau die Präzisierung ein bitte. Thx. --Atomiccocktail 00:38, 7. Dez. 2010 (CET)
(BK & PS) Doch, habs gefunden: dieses Nest, nur 1 km nordwestlich der Bahnstation heißt heute *Sawinka*. Sowohl Sawinka, als auch die Stationssiedlung Obolenskoje sind Ortteile der etwas nordöstlich gelegenen Stadtgemeinde (Siedlung städtischen Typs) Schwarzewski (Шварцевский; laut ru: Braunkohlebergbau seit Mitte des 19. Jh. bis 1953). -- Amga 00:45, 7. Dez. 2010 (CET)
na prima. Danke für die Mitarbeit ! --Oenie 00:49, 7. Dez. 2010 (CET)

Konsequenter Kriegsgegner / Antimilitarist

...aber wieso "meldet" sich so einer 1916 "an die Front" und riskiert für nichts sein Leben, anstatt hinten weiter politisch zu arbeiten ? --Oenie 08:33, 7. Dez. 2010 (CET)

Steht im Text. --Atomiccocktail 08:34, 7. Dez. 2010 (CET)
Ja schon, aber dann ist doch wohl etwas übertrieben, ihn gleich als "konsequenten Kriegsgegner" und "Antimilitarist" zu bezeichnen. Klingt doch etwas hoch gegriffen, findst Du nicht ? --Oenie 19:44, 7. Dez. 2010 (CET)
Ist Meinung der Fachlit. --Atomiccocktail 20:13, 7. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag Einleitung

Der Artikel ist exzellent, darum bin ich nicht einfach mutig. Reuter ist als Regierender Bürgermeister von Berlin in Erinnerung, das gehört in den ersten Satz. (der Kommunalwissenschaftler Reuter hingegen ist eher überraschend). Insgesamt erscheint mir die Einleitung arg lang. Ich will's gesagt haben, werde mich aber nicht weiter einmischen.. --Gf1961 11:56, 15. Dez. 2010 (CET)

Der erste Satz enhält bei Personen nach Möglichkeit die Berufsbezeichnung. Dass Reuter Oberbürgermeister Berlins war, ist in der Einleitung zu finden. Diese ist angemessen zur Länge des Artikels. --Atomiccocktail 12:37, 15. Dez. 2010 (CET)

Dokumentarfilm

Den Film von Yuri Winterberg und Jant Peter Ernst Reuter - ein zerrissenes Leben, der z.B. heute auf Phönix lief, ist m.E. erwähnenswert. U.a. kommen Edzard Reuter und David Barcley zu Wort. --13Peewit 11:46, 22. Aug. 2011 (CEST)

Studium

Zitat im Artikel (3.Satz) "Reuter wurde insbesondere vom Pflichtenkodex Kants inspiriert, der das lutherische Erbe seines Elternhauses ergänzte."

Das irritiert doch sehr, weil ja Kant am Religiösen nur das was der Vernunft des Menschen an ihr auch übrigläßt nur wirklich akzeptierten konnte. Beten z.B. als Hinwendung zu Gott war Kant ein Graus. Und das tat man wohl im Elternhaus von Reuter. Opportun könnte man dann auch schreiben " Ohne ein lutherisches Erbe seines Elternhauses, wäre die Hinwendung zum Pflichtenkodex von Kant erschwert gewesen ". oder mit atheistischen Eltern unmöglich ? Eine Hinwendung zu Kant ist doch völlig unabhängig von Religion und ich bin sogar der Meinung sie stört eher dabei, da sie ja revolutionäres ala Kant größtenteils ablehnt(e). Nur war Religion damals in den Elternhäusern etwas völlig normales. -- Udo62 11:15, 24. Feb. 2012 (CET)

wirtschafts- und Finanzprobleme

Nur wenige, wie der fünfwöchige Berliner Eisenbahnerstreik im Mai und Juni 1949, erwiesen sich als vorübergehende Erscheinungen. Nur wenige was? Nachhaltiger waren die strukturellen ökonomischen und finanzpolitischen Schieflagen, mit denen die Stadt und ihr Oberbürgermeister zu kämpfen hatten. Nachhaltiger? Nachhaltiger als der Eisenbahnerstreik? Inwiefern kann ein Streik nachhaltig sein? Wie wär's mit 'nem weniger modischen Wort? Und was ist eine strukturelle finanzpolitische Schieflage? "Finanzielle Schieflage" ginge ja an, aber finanzpolitisch? Und "strukturell finanzpolitisch" macht erst recht keinen Sinn. Schöner Artikel bis hierhin, aber dann scheint der Autor eingeschlafen zu sein. Jedenfalls geht der Text hier ganz schön schief, strukturell gesehen. ;-) --Thenardier (Diskussion) 07:51, 29. Sep. 2013 (CEST)

Sohn Nr. 5 oder 6?

Im Text heißt es: Ernst Reuter war der fünfte Sohn von Wilhelm Reuter [...] Dieser hatte aus seiner ersten Ehe bereits zwei Söhne. Mit der zweiten Ehefrau [...] hatte er fünf Söhne, von denen Ernst der zweitjüngste war. Demnach müsste er also entweder der sechste Sohn gewesen sein oder aber er war der dritte der fünf Söhne aus zweiter Ehe. --Ennimate (Diskussion) 10:58, 29. Sep. 2013 (CEST)

Provinz Schleswig-Holstein

Artikel des Tages, 1. Oktober 2013: * 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon
@ Gloser, Provinz Schleswig-Holstein als Hinweis darauf, in welcher Gegend Reuter geboren wurde, ist ein untauglicher Kompromiss Deinerseits. Eigentlich hieltest Du einen durchaus nötigen Hinweis für verzichtbar: Weil es überflüssig ist, indem es nichts zu Leben und Werk Ernst Reuters aussagt. Diese Argumentation ist einerseits unpassend und andererseits unkonsequent: Ihr zufolge wäre Apenrade auch wegzulassen, weil es nichts zu Leben und Werk Ernst Reuters aussagt. Untauglich ist, den Leser mit der Geschichte eines Gebietes à la Provinz Schleswig-Holstein zu belasten, wenn er doch in der Regel nur wissen möchte, wo er den Geburtsort Reuters in seinem geographischen Weltbild oder bei weniger guten geographischen Kenntnissen in einem Atlas mit den heutigen Grenzen finden kann: als Aabenraa oder Åbenrå im dänischen Nordschleswig.
SupperLot 11:50, 1. Okt. 2013 (CEST)

„Artikel des Tages, 1. Oktober 2013: * 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon“.
Soll das ein Beispiel sein?
Ich bin dafür, als Geburtsort Reuters Apenrade anzugeben, ohne jeden Zusatz, und erinnere an die Unzahl der von mir in der obigen Diskussion genannten Beispiele für die schlichte Nennung des Ortsnamens in dieser biografischen Zeile.
Der Benutzer, der in der Regel nur wissen möchte, wo er den Geburtsort Reuters in seinem geographischen Weltbild oder bei weniger guten geographischen Kenntnissen in einem Atlas mit den heutigen Grenzen finden kann, kommt durch Antippen des verlinkten „Apenrade“ zu Aabenraa, wo er zuallererst erfährt: „ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark“.
Reuters Leben hatte mit Dänemark keinen irgendwie gearteten Zusammenhang, weder sprachlich noch kulturell oder familiär, und er hatte den Apenrade obendrein im Alter von drei Jahren für immer verlassen. Es spielte in Leben und Werk Reuters keine Rolle, dass sein Geburtsort im Jahr 1920 an Dänemark gekommen war.
Aus dem Zusatz Provinz Schleswig-Holstein geht im Unterschied zum Lemma „Aabenraa“ sofort hervor, dass Apenrade im Jahr 1889 in Deutschland lag. Er befindet sich infolge eines Kompromisses zwischen mir und Atomiccocktail unbeanstandet seit dem Oktober 2012 im Text und ich finde, so soll es bleiben.--Gloser (Diskussion) 20:02, 1. Okt. 2013 (CEST)
Information mit verrlinktem Apenrade gebracht. Provinz Schleswig-Holstein aus von mir oben genannten Gründen weglassen heißt: kein Revert von Dir mehr ?!
SupperLot 11:11, 2. Okt. 2013 (CEST)
Vielleicht kommt er von jemand anderem? Aus dem Zusatz Provinz Schleswig-Holstein geht sofort hervor, dass Apenrade im Jahr 1889 in Deutschland lag. Im Lemma „Aabenraa“ kommt diese Information erst weit hinten im Text. Die „Provinz Schleswig-Holstein“ befindet sich infolge eines Kompromisses zwischen mir und Atomiccocktail unbeanstandet seit dem Oktober 2012 im Text und ich finde, so soll es bleiben.
Welche Gründe, außer dem, den Leser mit der Geschichte eines Gebietes à la Provinz Schleswig-Holstein nicht belasten zu wollen, hattest Du oben genannt?
Was meinst Du mit: Information mit verrlinktem Apenrade gebracht?--Gloser (Diskussion) 13:20, 2. Okt. 2013 (CEST)
Aus Nordschleswig ginge auch sofort hervor, dass Apenrade vor 1920 deutsch war.
SupperLot 13:27, 2. Okt. 2013 (CEST)
„Nordschleswig“ ist anachronistisch, weil es im Jahr 1889 noch nicht existiert hatte.
Ich frage nochmal:
Welche Gründe, außer dem, den Leser mit der Geschichte eines Gebietes à la Provinz Schleswig-Holstein nicht belasten zu wollen, hattest Du oben genannt?
Was meinst Du mit: Information mit verrlinktem Apenrade gebracht?--Gloser (Diskussion) 13:33, 2. Okt. 2013 (CEST)
geht → ginge, jetzt verstanden?
Gründen → Gründe, jetzt zufrieden?
Information mit ver r linktem Apenrade gebracht: die von Dir als nötig erachtete Information war schon erbracht, jetzt verstanden?
SupperLot 14:05, 2. Okt. 2013 (CEST)
Sei bitte so gut, vernünftige Sätze zu formulieren. Ein Konsens ist nicht erreicht worden; die Textänderung wird zurückgesetzt.
Warte bitte, bis andere Benutzer sich hier äußern.--Gloser (Diskussion) 15:17, 2. Okt. 2013 (CEST)

Das Problem scheint mir, dass es allgemein keine eindeutige Linie bei WP gibt bezgl. von Geburtsorten, die aktuell in einem anderen Land liegen als anno dazumals. Bei einer spontanen Suche fand ich teils nur den Geburtsort (Nikolaus Kopernikus, Karl V., Paul Wolff), teils mit Region in historischer Bezeichnung (Wallenstein), teils mit aktueller nationaler Zugehörigkeit (Friedrich II.). Ähnlich sieht es auch bei den Sterbeorten aus. Am ehesten würde ich dann aber dazu tendieren, die damalige Zugehörigkeit der Region in den Vordergrund zu stellen, da es einfach einen historischen Kontext ergibt. --Ennimate (Diskussion) 10:15, 3. Okt. 2013 (CEST)

Sowjets (Revert von Atomiccocktail)

Bitte unter Sowjet nachlesen. Sowjets waren Staatsorgane in der Sowjetunion, die aus "Wahlen" hervorgingen, hier aber nicht gemeint sind. Sowjets war in der Bundesrepublik ein umgangssprachlicher Ausdruck mit propagandistischem abwertenden Charakter für die Machthaber bzw. allgemein die Bürger der Sowjetunion, er ist daher nicht enzyklopädietauglich.--85.178.129.74 09:57, 24. Dez. 2013 (CET)

Lieber gesperrter Benutzer:Konfitüre, wenn David E. Barclay in seiner Biographie über Ernst Reuter das Wort Sowjets im Sinne von „politische Führung der Sowjetunion“ verwendet (siehe hier), dann darf dieser Artikel das wohl auch. Wikipedia-Artikel haben sich am Sprachgebrauch der Quellen zu orientieren, auf denen sie basieren, und deswegen ist es gut und richtig, dass der Begriff hier in dem beschriebenen Sinne verwendet wird. --Φ (Diskussion) 11:39, 24. Dez. 2013 (CET)
Auch Benutzer:ThePeter bezeichnet diesen Ausdruck als abwertend und einem enzyklopädischen Stil nicht angemessen [[1]]. Es geht hier nicht um annähernd gleichwertige Begriffe wie Sowjetführung und sowjetische Führung, sondern um einen Begriff aus dem kalten Krieg, auf den man heute verzichten sollte, auch wenn er in einzelnen Literaturquellen nachweisbar ist. Es tut mir leid, Deinen Irrtum berichtigen zu müssen: die Vermutung, ich wäre mit einem anderen Benutzer identisch, nur weil ich in einem Punkt die gleiche Meinung wie er vertrete, trifft nicht zu.--85.178.129.74 14:02, 24. Dez. 2013 (CET)
Der von mir sehr geschätzte Benutzer:ThePeter ist keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne unserer Regularien. Was er so meint, ist, bei allem Respekt, Theoriefindung und damit für die Artikelgestaltung irrelevant. Ich habe einen reputablen Beleg genannt, damit dürfte der Fall erledigt sein. Fröhliche Weihnachten, --Φ (Diskussion) 14:09, 24. Dez. 2013 (CET)
Der von mir ebenfalls hochgeschätzte Benutzer:Phi hat damit Recht, dass ich keine Quelle bin. Das würde ich mir auch verbitten. Unrecht hat er allerdings damit, dass sich die Wortwahl des Artikels an der Quelle orientieren müsse oder auch nur dürfe. Die Wortwahl muss dem jeweiligen Medium angemessen sein. Dieses Medium hier ist eine Enzyklopädie, die einem sachlichen und neutralen Stil verpflichtet ist. Diese selbstauferlegten Verpflichtungen gelten für andere Medien nicht, auch wenn sie als Quellen für die Wikipedia dienen. Den Quellen ist das Wissen zu entnehmen, nicht aber der Sprachstil. Grüße --ThePeter (Diskussion) 13:13, 26. Dez. 2013 (CET)
Offensichtlich bist Du in der Zeit des Kalten Krieges sozialisiert worden (Hamburger um die fünfzig, wie aus Deiner Benutzerseite hervorgeht.) Da gehen Begriffe wie Sowjets, Sowjetzone, Pankower Machthaber manchmal leicht von der Zunge. Viele haben diesen Wortschatz nie geschätzt, weil man sich damit auf das gleiche Niveau begibt wie die SED-Propaganda mit ihren Bonner Ultras und imperalistischen Kriegstreibern.
Da Du anscheinend nicht Russisch kannst: совет (transkribiert: Sowjet) heißt, wie aus jedem Russisch-Wörterbuch hervorgeht, entweder Rat (im Sinne von Ratschlag) oder Sowjet (Staatsorgan in der UdSSR, wie z. B. Oberster Sowjet, das "Parlament" der UdSSR). Sowjets (im Plural) sind also "Parlamente" auf den verschiedenen staatlichen Ebenen. Der von Dir angeführte Sprachgebrauch in einer aus dem Englischen übersetzten Quelle ist zwar in diesem Fall belegt, hat mit neutraler Darstellung aber nichts zu tun.
Den Begriff "Sowjets" in einer Enzyklopödie durch "Sowjetunion" zu ersetzen, ist, anders als Du glaubst, keine Theoriefindung. Lies einmal WP:Neutraler Standpunkt. Der neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen. Ein neutraler Standpunkt beschreibt eine Thematik weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton. Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht in emotional gefärbtem Ton gefasst.
Ich bin gespannt, ob Du Deine bisherige Argumentation (es steht in einem reputablen Buch, also ist es richtig) aufrechterhalten willst.--85.178.130.63 09:58, 25. Dez. 2013 (CET)
Wer sagt denn, dass David E. Barclay hier unneutral formuliert? Wer sagt, dass Sowjtes ein Begriff des Kalten Kriegs wäre? --Φ (Diskussion) 10:09, 25. Dez. 2013 (CET)
Die Verwendung von Sowjets ist tatsächlich ein Verstoß gegen NPOV. Es ist den Quellen unbenommen entsprechende Begriffe zu verwenden, die schreiben ja auch keine neutrale Enzyklopädie. Als Fachbegriff geht es nun aber wahrlich nicht durch und wäre dem hiesigen Leser auch so nicht verständlich. Ein Sowjet ist ein staatliches Organ - in diesem Sinne wird der Begriff hier aber nicht genutzt. Die andere Deutung ist eben der flapsige, abwertende (ausschliesslich im Westen genutzte) Begriff der Sowjets. Wir sollten den korrekten Begriff Sowjetunion nutzen.--Olaf2 (Diskussion) 22:18, 25. Dez. 2013 (CET)
Sagt wer? --Φ (Diskussion) 22:20, 25. Dez. 2013 (CET)
Sagt unsere kleine Enzyklopädie: Sowjet. Ich verstehe "Sowjets" gar nicht als Abwertung, aber als Bezeichnung für Bürger der Sowjetunion. Diese Bezeichnung war/ist zwar genauso gebräuchlich wie Amerikaner für Bürger der USA, aber auch genauso falsch und deshalb von uns nicht zu benutzen. Davon abegesehen habe ich schon in der Schule gelernt, dass es schlechter Stil ist, bei Taten einer deutschen Regierung "die Deutschen taten dies und jenes" zu schreiben.
Ein Beleg für die Nutzung von Umgangssprache in einem reputablen Werk rechtfertigt noch nicht die Benutzung von Umgangssprache in der Wikipedia. Wir belegen hier Fakten, keinen Sprachstil. Grüße --axel (Diskussion) 22:49, 25. Dez. 2013 (CET)
Der Vorredner begreift Sprache offenbar als statisch. Sein Problem. Geändert wird im Artikel aufgrund solch subjektiver Annahmen allerdings nichts. --Atomiccocktail (Diskussion) 00:41, 26. Dez. 2013 (CET)
Tolle Argumentation, sehr beeindruckend. --axel (Diskussion) 08:21, 26. Dez. 2013 (CET)
Freut mich, dass du so begeistert bist. Schöne Weihnachten. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:57, 26. Dez. 2013 (CET)
So ganz verstehe ich die emotionale Diskussion nicht. Es geht ja um die nicht sonderlich spektakuläre Frage, ob in einem enzyklopädischen Artikel nun das Wort Sowjetunion oder Sowjets angemessener ist. Immerhin drei Benutzer haben mit dem Wort Sowjets ein Problem und legen die Gründe dar. Da der Begriff Sowjetunion revertiert wurde, würde mich interessieren, welche Aspekte denn eigentlich für die Verwendung von Sowjets statt Sowjetunion sprechen? Wenn es da nichts gibt, sehe ich nicht, wieso man nicht dem Wunsch der hier die Bedenken Äußernden folgen sollte.--Olaf2 (Diskussion) 11:48, 26. Dez. 2013 (CET)
Ich stimme Olaf2 zu. Hier sind (wieder einmal) zwei Rechthaber am Werk. Mehrere Nutzer meinen, der Begriff Sowjets sollte vermieden werden, Atomiccocktail und Phi sind anderer Meinung. Würde Sowjets durch Sowjetunion ersetzt, wäre der Artikelinhalt um nicht einen Deut verändert. Aber nein, Phi und Atomiccocktail halten den Artikel mit jedem Buchstaben für sakrosankt. Und Atomiccocktail glaubt als ein Hauptautor die Entscheidungshoheit über den Artikel zu haben und stellt fest: "Geändert wird im Artikel nichts". Basta.--85.178.147.51 12:11, 26. Dez. 2013 (CET)
Gut erkannt. Ich bin der Hauptautor. Und ich habe "Sowjets" genutzt, um den langen Text sprachlich vielfältig zu halten. Daran ändern selbsternannte Sprachpolizisten nichts. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:28, 26. Dez. 2013 (CET)
Na Dir als Alten Hasen muss ich doch nicht ein grundlegendes Prinzip der Wikipedia auf die Nase binden. Sprachliche Vielfalt ist natürlich wichtig, die Sowjets sind aber hier ungeeignet. Du solltest zumindest an dem Punkt loslassen und die Änderungen als hilfreiche Vorschläge und nicht als Angriffe selbsternannter Sprachpolizisten verstehen. Es ist ein Wiki.--Olaf2 (Diskussion) 02:06, 27. Dez. 2013 (CET)
Es geht nicht um Eigentum. Ich habe lediglich festgestellt, dass ich Hauptautor bin. Ohne meine Arbeit würde das Vorliegende nicht existieren. Und sprachliche Vielfalt ist - wie immer bei Vielfalt - wünschenswert. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:31, 27. Dez. 2013 (CET)
Erhöht es Dein Wohlbefinden, wenn Du wieder und wieder betonst, dass Du der Hauptautor bist? Das hat nie jemand bestritten. Aber auch für Hauptautoren gelten WP-Richtlinien und darin heißt es: Der Erfolg der Wikipedia hängt vollständig von der Bearbeitungsmöglichkeit ab. Als jemand, der einen Artikel gestartet hat, bekommst du keinen Sonderstatus, der dir erweiterte Rechte oder ähnliches am Artikel gestattet.[[2]]. Freundliche Worte, wie die von Benutzer:Olaf2, bügelst Du ab. Merkst Du gar nicht, welches Bild des Menschen hinter dem Account Atomiccocktail Du mit einem solchen Verhalten vermittelst?--85.178.146.194 12:14, 28. Dez. 2013 (CET)
Was du für Bilder von mir hast, ist mir wurscht. Auch was du dir über Bilder vorstellst, die sich andere angeblich von mir machen. Reine Stilfragen könnten jedenfalls nicht gegen den Widerspruch des Hauptautors entschieden werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 19:00, 28. Dez. 2013 (CET)
Selbstverständlich könnten auch reine Stilfragen gegen den "Hauptautor" entschieden werden. Der Artikel gehört niemandem. Abgesehen davon geht es hier aber, wie oben bereits ausgeführt, nicht wirklich um einen Stil, sondern darum, ob Begriffe wie die Sowjets (oder meinetwegen auch die Amis oder die Tommys) unserem Anspruch an einen enzyklopädischen Artikel genügen. (Wobei Sowjets durch seine abweichende Bedeutung auch noch inhaltlich falsch ist.) Ich habe mal versucht einen vermittelnden Vorschlag zu machen und sowohl sprachliche Vielfalt als auch die Vermeidung des Begriffs Sowjets unterzubringen. Sollte bei dem letzten Sowjets Reuter das Wort tasächlich so gebraucht haben, könnte es natürlich auch an dieser Stelle als Zitat genutzt werden.--Olaf2 (Diskussion) 21:32, 28. Dez. 2013 (CET)
Reine Stilfragen dieser Art können nicht gegen den Hauptautoren entschieden werden. Wer hier nicht inhaltich mitarbeitet, erhält keine Berechtigung, sein ganz persönliches Sprachgefühl durchzudrücken. Weil dein Kompromissvorschlag allerdings von einigem Nachdenken zeugt und auf sprachliche Varianz achtet, habe ich an ihm nichts auszusetzen. --Atomiccocktail (Diskussion) 09:36, 29. Dez. 2013 (CET)
+ 1, siehe WP:RS#Korrektoren, das hier analog Anwendung findet. Ich war ein paar Tage weg und bin nicht ganz auf dem Laufenen:Hat hier eigentlich einer mal einen Nachweis gepostet, dass Sowjets irgendwie POV, schlechtes Deutsch oder sonstwie äbäh wäre? Ich kenne keinen. Jahresendgrüße, --Φ (Diskussion) 19:03, 29. Dez. 2013 (CET)

Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit

Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit, gesamt
http://www.deutschlandradio.de/audio-archiv.260.de.html?drau:page=1&drau:audio_id=262087&drau:play=1
Sendezeit: 15. März 2014, 23:05 Uhr
Autor: Stock, Adolf
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Lange Nacht
http://www.deutschlandfunk.de/lange-nacht.703.de.html
Länge: 170:49 Minuten
Text zum Beitrag: Fluchtpunkt Türkei
http://www.deutschlandfunk.de/fluchtpunkt-tuerkei.704.de.html?dram:article_id=278111
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/03/15/dlf_20140315_2305_0b585aaa.mp3

DIE LANGE NACHT AUDIOS SIND ZUMEIST NUR EINE WOCHE ONLINE

Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit, gesamt
http://www.deutschlandradio.de/audio-archiv.260.de.html?drau:page=11&drau:audio_id=262093&drau:play=1
Sendezeit: 15. März 2014, 00:05 Uhr
Autor: Stock, Adolf
Programm: Deutschlandradio Kultur
Sendung: Lange Nacht
http://www.deutschlandradiokultur.de/lange-nacht.1023.de.html
Länge: 170:49 Minuten
Text zum Beitrag: Fluchtpunkt Türkei
http://www.deutschlandradiokultur.de/fluchtpunkt-tuerkei.1024.de.html?dram:article_id=278473
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/03/15/drk_20140315_0005_5478b422.mp3

--Über-Blick (Diskussion) 00:18, 16. Mär. 2014 (CET)

Exil in der Türkei 1933–1945

Das Lemma beim Eintragen der Langen Nacht auf den Diskussionsseiten der verschiedenen genannten Personen gefunden.

Könnte im Artikel eingebaut werden und sei es nur als "Siehe auch". (Hab ich nun gemacht.)

In dem Kontext bemerkenswert das Herbert Scurla und sein Bericht/Report bisher nur in den Fußnoten vorkommt. Mir fehlt gerade die Zeit das zu ändern.

Im Lemma Exil in der Türkei 1933–1945 gibt es ne Menge * / † - also das von Christen angebetete Folterinstrument. Für die aktuelle Auseinandersetzung also viel Potential.

--Über-Blick (Diskussion) 17:59, 16. Mär. 2014 (CET)

Begraben in Zehlendorf

Ist der gute Mann nicht auf dem "Waldfriedhof Zehlendorf" begraben worden? Der liegt dann aber eher in Zehlendorf Nikolassee und nicht in Dahlem. (nicht signierter Beitrag von 88.73.224.226 (Diskussion) 18:44, 20. Jul. 2006 (CEST))

Stimmt. Quelle z.B. [3]. Hab's geändert. Dank und Gruß --Axel.Mauruszat 23:32, 21. Jul. 2006 (CEST)

Quäker

Bitte die Info nicht in die Einleitung. Das gehört dort nicht hin.

Im Abschnitt zur Haft und zum Exil können beide Engagements Der Q. mit präzisen Literaturangaben, keine Blogs bitte, eingefügt werden. Die Info ist dort allerdings längst zu finden. Atomiccocktail (Diskussion) 17:52, 28. Mär. 2017 (CEST)

Ok, den Haftabschnitt hatte ich übersehen. Der wilde bernd (Diskussion) 18:39, 28. Mär. 2017 (CEST)

ernst reuter - veranwortlich für hungertod!

wärend seiner Tätigkeit im wolgagebiet war reuter verantwortlich für die getreiedelieferungen, die er vorgabegemäß auf kosten des hungertodes von wolgadeutschen erfüllte. hier sollte kritisch und wahrheitsgemäß berichtet werden. denn reuter hat nicht nur an der Wolga, sondern auch im rahmen der märzaktion viele menschen auf dem gewissen. (nicht signierter Beitrag von 2003:7b:cf1c:b700:491d:8585:bcd:c632 (Diskussion) Uhrzeit, 09:44, 25. Jul. 2017)

So? Wo bitteschön sind die Belege? Und hier bitte wissenschaftliche Literatur beibringen, die auf Stand ist. Und keine Hetzschriften. Da bin ich - ehrlich gesagt - doch sehr gespannt. Atomiccocktail (Diskussion) 07:55, 26. Jul. 2017 (CEST)