Diskussion:Ernst Theodor Johann Brückner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geburtsdatum

Bitte nochmals prüfen. Nach meinen Unterlagen ist er am 23. Mai geboren Kopist 18:17, 10. Nov. 2007 (CET)

Dann wird wohl in Deinen Unterlagen der Wurm drin sein ;-) [Woher stammt das abweichende Datum?] - 13. Sept. als Geburtsdatum stimmt; so stets in (fast) allen seriösen Nachschlagewerken und auch in den genealogischen Unterlagen der Familie. -- STA 00:16, 11. Nov. 2007 (CET)
Die Pastoren im Lande Stargard seit der Reformation. Von Georg Krüger, Pastor in Strelitz. - war die Quelle des Zweifelns - Gruß Kopist 09:31, 11. Nov. 2007 (CET)
Das läßt mich zumindest stutzen; sollten wir es wiedermal mit einer "Uralt-Ente" aus der Lit. zu tun haben? HEESS schreibt *23.09., ADB, Familienstammbaum (1909), WILLGEROTH und an vielen anderen Quellen: *13.09.! WILLGEROTH und KRÜGER gelten aber im allgemeinen als verläßliche Quellen. Verwunderlich auch, dass in meinem KRÜGER-Ex. das Datum unkorrigiert ist (der Bd. war das Handexemplar von Ludwig BRÜCKNER, dem langjährigen Vorsitzenden des Familienverbandes und Genealogen des Geschlechts, also quasi eine Quelle "aus erster Hand"!) und Ernst (Thoeodor Johann) B. war stets die zentrale Figur der Stammreihen. Aber nach E/A sind die Kublanker und Neetzkaer KirchenBB zur fraglichen Zeit lückenhaft. Vielleicht ist die Geburt ja überhaupt nicht urkundlich belegbar?! Spannende Sache!! -- STA 17:14, 11. Nov. 2007 (CET)
Bauchgefühl gestern war richtig: für Neetzka (Kublank) sind für die fragliche Zeit tatsächlich keine Taufregister überliefert, welche die Frage des richtigen Geburts- (Tauf-) Datums eindeutig klären könnten. -- STA 22:14, 12. Nov. 2007 (CET)
Schade, dass Krüger-Haye in seiner "Kirchengeschichte" über diesen Namen nur "drüber gehuscht" ist. Kopist 17:52, 11. Nov. 2007 (CET)
Die "Kirchengeschichte" erschien als Spätwerk in KRÜGERs Todesjahr (1941) - er war 77 J. alt - und zählt gewiß nicht zum besten, was er geschrieben hatte ;-(

Ist es eigentlich der: http://www.artehistoria.jcyl.es/genios/cuadros/6175.htm ? Kopist 18:25, 11. Nov. 2007 (CET)

Jo! Brückners älteste Tochter Margarete (*1772) war mit Adolf FRIEDRICH verheiratet, einem älteren Bruder von CDF, Brückners jüngere Tochter Dorothea (*1780) mit Past. Friedrich SPONHOLZ in Breesen. Bei einem der Familienbesuche von CDF in Neubrandenburg/Breesen entstanden mehrere Brückner-Sponholzsche Familienporträts, auch dieses von Ernst T. J. BRÜCKNER. -- STA 18:44, 11. Nov. 2007 (CET)


Am Geburtsdatum 13. September 1746 gibt es keinen Zweifel. Die Stammtafel der Familie Brückner (Stand 1. Oktober 1909) nennt dieses Datum. Wichtiger noch: Brückner schreibt in einem eigenhändig verfaßten Curriculum vitae, einem Entwurf zu seiner Selbstbiographie (bis 1782) für Koppes "Jetztlebendes Gelehrtes Mecklenburg", Rostock: 1783, 1. Stück, S. 22-25): "Ernst Theodor Johann Brückner, aus Meklenburg Strelitz, ist eines Landpredigers Sohn, den 13. Sept: 1746 zu Neezka geboren." Das zwei Seiten lange eigenhändige Manuskript ist Teil des Nachlasses der Neubrandenburger Familie Brückner, der zum Bestand des Fritz Reuter Literaturarchivs Hans-Joachim Griephan Berlin gehört.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.74.98.126 (DiskussionBeiträge) 12:18, 25. Feb. 2008 (CET))