Diskussion:Europäisches Institut für Klima und Energie/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neutralitäts-Problem

Zunächst einmal ist die Einleitung leider andere als neutral verfasst. Im Folgenden Abschnitt werden unbelegte Thesen als Fakt dargestellt:

"Unter anderem täuscht EIKE e.V. Wissenschaftlichkeit vor, verbreitet gezielt Desinformationen und versucht Einfluss auf Parteien zu nehmen. Die verantwortlichen Personen sind meist im Ruhestand und hatten und haben keine Verbindung zur Klimaforschung. EIKE e.V. veröffentlicht keine Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. EIKE e.V. ist kein wissenschaftliches Institut. Eine Offenlegung der Finanzierung des Vereins oder der Einkünfte der Mitglieder findet nicht statt."

Der WP:NPOV ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia. Zitat WP:Unparteiische Darstellung: "... Gleiches gilt für Darstellungen, die die Rufschädigung Dritter durch falsche Tatsachenbehauptungen, Verbreiten von Gerüchten und Spekulationen, sinnentstellende Zitatwahl u. ä. zum Ziel haben. So ein Verhalten kann mit einer Sperre geahndet werden." Folglich sollte die Einleitung mit Belegen gemäß WP:Q versehen werden. Andernfalls muss diese Passage aus dem Artikel entfernt werden.

Die Infobox. "Zweck: Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit von Klimaleugnern" Laut EIKEs Website möchte der Verein viel eher: sich für energiewirtschaftliche Entscheidungen – für alle Arten von Energieträgern einsetzen. Dann sollte man dies auch in der Infobox so schreiben. Was dieser Verein eventuell wirklich ist (hier: Klimaleugner genannt) ist dafür unerheblich. Dies kann gut belegt, neutral im Artikel stehen, aber keinesfalls in der Infobox.

Dass der Verein über kein (Büro)-Gebäude verfügt ist ebenfalls (mittlerweile) falsch. Laut Impressum: Unstrutweg 2, 07743 Jena. Es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum dies falsch sein sollte.

Unter Grundsätze des Vereins:

"Bei EIKE handelt es sich um eine Organisation von Klimaleugnern"

Falsch. Das ist nicht der Grundsatz des Vereins. Eher, wie in der Einleitung steht: Klima- und Energiefakten ideologiefrei darzustellen, Kongresse auszurichten und Veröffentlichungen zur Klimaforschung zu verbreiten.

Allgemein ist der Artikel in einem sehr überwiegend subjektiven Ton geschrieben. Es klingt als hätte ein Voreingenommener ein Problem mit diesem Verein und möchte ihn nun so schlecht wie möglich darstellen. Dies ist jedoch nicht der Anspruch der Wikipedia. Bitte nicht falsch verstehen, man sollte nur den Grundsätzen von Wikipedia folgen und sich um eine neutrale Enzyklopädie bemühen. Dass es in der WP eher unüblich ist in der Einleitung Einzelnachweise zu verwenden ist mir bewusst. Angeblich sollen die Informationen aus der Einleitung im Artikeltext sauber belegt sein. Nachdem ich mir die Einzelnachweise mal genauer angesehen habe, stimmt das leider nicht. Wo ist der Beleg für die Offenlegung der Finanzierung des Vereins? Wo steht das überhaupt nochmal im Artikel? Wo ist der Beleg dafür, dass sie versuchen Einfluss auf Parteien zu nehmen? Wo steht das überhaupt nochmal im Artikel? Sind es wirklich unabhängige Stimmen, die EIKE als Klimaleugner bezeichnen oder sind das Klimaaktivisten?

Wie gesagt, nicht falsch verstehen, ich bin kein Anhänger dieses Vereins. Das Gesamtbild dieses Artikels trägt nur nicht dazu bei, dass das Thema in der Wikipedia neutral behandelt wird und das ist schade, weil man es leicht beheben könnte.

Freundlich Grüße und auf eine schnelle Neutralisierung, --Bundesbirne (Diskussion) 11:38, 12. Jul. 2018 (CEST).

Neutrale Darstellung bedeutet nicht, die Selbstdarstellung eines Vereines als Fakt darzustellen und dafür die konträren Einschätzungen aus der Wissenschaft zu ignorieren. Wenn Wissenschaftler wie Michael Brüggemann zum Ergebnis kommen, dass EIKE gezielt wissenschaftliche Prozesse nachahmt, um Wissenschaftlichkeit vorzutäuschen, und andere Forscher sowie Medien schon bei der Bezeichnung unter falscher Flagge agiert, dann ist es keine neutrale Darstellung, diese Täuschungen als Fakt zu übernehmen. Das wäre dann nicht neutral, sondern die Übernahme von Propaganda wider besseres Wissen. Und genau deswegen ist ein Klimaleugner-Blog, das in schärfster Polemik den Klimawandel leugnet, kein Institut, das den Zweck hat "Klima- und Energiefakten ideologiefrei darzustellen, Kongresse auszurichten und Veröffentlichungen zur Klimaforschung zu verbreiten".
Wie die ideologiefreie Debatte aussieht, kann jeder auf der EIKE-Seite sehen. Beispiele für ideologiefreie wissenschaftliche Tätigkeit?
  • "Bedeutende Geister des Jahrhunderts – heute Andreas Jung MdB (CDU/CSU)"
  • "Künstliche Temperatur­rekorde I: „Rekordhohe Temperatur“ in Schottland verursacht durch Eiskrem-Lastauto"
  • "„Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht“"
  • "Überbevöl­kerungspro­bleme bekämpfen wir ganz aktiv – durch noch mehr CO2-Reduktion"
  • "Rechercheverbund: durch Zwangsgebühren alimentierter Rechercheauftrag von ARD und WDR für die Süddeutsche Zeitung?"
  • "Das Credo der Klimatologiker" "Globale-Erwär­mung-Mene­tekel! Tanker im Mittsommer-Eis der Arktischen See gefangen!"
  • "Bedeutende Geister des Jahrhunderts – heute Dr. Anja Weisgerber – Teil 2"
  • "Dr. Hansens Statistiken "
  • "CO2 Mangel verursacht Rationierungen von Lebensmittel in England"
  • "Die Sonnenallergie der Klimaforscher"
  • "Der 30-jährige Krieg"
  • "Sensation: Erste Partei stellt im Deutschen Bundestag die „Klimaschutzziele“ in Frage und verlangt deren ersatzlose Streichung"
  • "Morbus Prawda und Energiewende-Agitprop: Die Medien zwischen Information und Desinformation."
  • "Wo der Mensch hinkommt, verursacht er Klima­wandel, sogar auf dem Mond"
  • "Anthropo­gene globale Erwärmung AGW: vorsätz­liches Verbrechen gegen die Wissen­schaft, gerecht­fertigt mit künst­licher Sicher­heit".
Und das waren gerade mal eine Auswahl der ersten drei Seiten! Wo bitte sind ein Mix aus rechten Verschwörungstheorien, grotesken Fake News, Angriffen auf Forscher und Politiker und einem nicht enden wollendem Strom aus Falschbehauptungen zu Klimafragen eine "ideologiefreie Debatte?" Und wir sollen das alles jetzt aufgrund einer vermeintlichen Neutralität unbesehen übernehmen, weil ja "unerheblich" ist, "was dieser Verein eventuell wirklich ist (hier: Klimaleugner genannt)"? Was? Ziel der Neutralität ist also, dass EIKE positiv dargestellt wird, weil egal ist, was es wirklich ist? Nein. Das ist nicht Neutralität. Neutralität heißt, dass ein Verein, der lügt, Fake News verbreitet und desinformiert, als Verein dargestellt wird, der lügt, Fake News verbreitet und desinformiert. Neutralität heißt heißt, dass die Fakten stimmen müssen (Literatur gibts dafür genug und ist im Rezeptionsabschnitt auch angegeben), nicht dass auch der größte Befürworter nach der Lektüre nichts zum Kritisieren findet. Du verwechselst Neutralität mit Weißwaschen. Deswegen werde ich den ungerechtfertigten Baustein wieder entfernen. Ließ die (angegebene) Fachliteratur zum Thema, sieh dich bei EIKE mal selbst um, und wirst verstehen, dass der Artikel die Fakten korrekt wiedergibt. Im Rezeptionsabschnitt sind alle Infos aus der Einleitung belegt. Das mit den Rentnern findet sich im Abschnitt Beirat, der politische Einfluss steht im Absatz "Verbindungen zur AfD". Andol (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2018 (CEST)
Bundesbirne, du verstehst das Konzept der Neutralität völlig falsch! Neutralität bedeutet nicht, dass wir dafür verantwortlich sind einem negativen Fakt immer einen positiven gegenüberzustellen. Das wäre grotesk. Neutralität bedeutet, dass möglicht viele valide, unabhängige, um Objektivität bemühte Quellen zur Bescchreibung herangezogen werden müssen. Valide Quellen sind keine Eigendarstellungen, valide Quellen sind Sekundärquellen. (Insofern in Sekundärquellen auch Eigendarstellungen rezipiert werden, sind aber auch Eigendarstellungen relevant - nur nicht aus sich selbst heraus.) An welcher Stelle findest du in den unter Einzelnachweisen verlinkten Quellen eine Darstellung, die deinen Vorstellungen der Darstellung entsräche? Hast du auch nur zehn Minuten investiert, um einige Quellen wenigsten stichprobenhaft zu lesen?--Neudabei (Diskussion) 17:56, 12. Jul. 2018 (CEST) ps: Die Antwort auf deine Frage, womit die Aussage zur Offenlegung der Finanzen belegt ist, findet sich doch zum Beispiel unmittelbar in der im Artikel angegebenen Quelle "Die Zeit". Was soll das hier? -- Neudabei (Diskussion) 18:01, 12. Jul. 2018 (CEST)
Das ist die Neuauflage von diesem Polittroll Offensichtlich hat sich ein neuer Pappritter von der traurigen Gestalt aufgemacht zum Ritt gegen die Windmühlen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:32, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ihr versteht mich leider vollkommen falsch. Ich möchte nichts weißwaschen und nichts negatives positiv darstellen. Ich sage nicht, dass der Inhalt falsch ist. Ich würde diesen Artikel zu 100% so stehen lassen. Was ich gesagt habe: Wie dieser Artikel formuliert ist, ist es mMn. nicht neutral. Ich habe mir die Quellen angeschaut. Nicht alle, hauptsächlich die Internetquellen, da ich die Bücher nicht da habe. Zudem ist es nicht meine Aufgabe mir die Belege selbst zusammen zu suchen, sondern sie sollten idealerweise direkt im Artikel im Zusammenhang stehen.
Und die Informationen, die in der Einleitung stehen, sind NICHT, wie behauptet, im Text belegt. Wenn das in den Einzelnachweisen drin steht, (ich habe es dort leider nicht gefunden, bin aber um Hinweise dankbar), wäre es eine Sache von 5 Minuten das in den Artikel einzubauen und mein Problem wäre gelöst. Ich habe nie den Inhalt angezweifelt, nur die Belege fehlen mir. Und das mit der Infobox, gut, ich finde sie nicht neutral, aber ich muss dir in diesem Punkt recht geben. Das war ein Missverständnis meinerseits.
Dennoch hast du mir keine Antwort darauf gegeben wo der Beleg dafür ist, dass sie versuchen Einfluss auf Parteien zu nehmen, wo das nochmal im Artikel erwähnt ist? Und ob es wirklich unabhängige Stimmen sind, die EIKE als Klimaleugner bezeichnen oder sind das Klimaaktivisten? Die letzte Frage ist eine reine Interessensfrage, weil ich mich mit dem Thema zu wenig auskenne.
@Giftzwerg 88:, unterlasse doch bitte solch beleidigenden Falschaussagen. (Wenn du dich nicht wie EIKE verhalten willst und Fake-News verbeiten möchtest.)
Schade, dass ihr mich falsch versteht und gleich als "Anhänger" dieses Vereins darstellen wollt. Ich möchte nur helfen, dass beim Lesen dieses Artikels nicht der Eindruck entstehen könnte, dass es sich hier um aus der Nase gezogene Informationen handelt. (So wie es mir ging, als ich heute morgen zufällig auf den Artikel gestoßen bin.) .--Bundesbirne (Diskussion) 23:44, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ich denke, das hier [1] klärt die meisten deiner Fragen. Ursprünglich war die Einleitung mit Quellen versehen, die sehr nah am Original zitiert waren. Dann kam der Wunsch auf, dass die Einleitung nach Wikipedia-Gepflogenheiten möglichst frei sein sollte von Quellen, also hat NeuDabei nach Konsens auf der Disk die belegten Angaben durch eine Fassung mit eigenen Worten ersetzt und die belegte Version nach unten geschoben, wo sie weiterhin zu finden ist. Die Stimmen dort sind Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche, u.a. Klimaforscher und ein Kommunikationswissenschaftler, der speziell zu Klimakommunikation forscht. Alle an renomierten Einrichtungen tätig und reputabel. Der Einfluss auf Parteien findet sich im Abschnitt "Verbindungen zur AfD", das hatte ich beiläufig erwähnt. Was den Begriff "Klimaleugner" angeht, das ist ein in der Forschung üblicher, deskriptiver Begriff, der genau das beschreibt, was Klimaleugner tun. Sie leugnen Fakten, wollen nicht wahrhaben, bestreiten wissenschaftlich unstrittige Informationen, und tun das in aller Regel nicht mit echten Argumenten, sondern rhetorischen Tricks, längst widerlegten Falschbehauptungen und sonstigen unredlichen Argumentationsweisen. Deswegen wird in der Wissenschaft für Organisationen wie EIKE kaum noch der Begriff Skepsis genutzt, weil ergebnisoffene Skepsis eine wissenschaftliche Urtugend ist und das genaus Gegenteil von ideologisch bzw. finanziell motiviertem Abstreiten von Fakten. Ich hoffe, ich konnte helfen. Bitte sieh und nach, dass wir dich für jemanden mit Verbindung zu EIKE gehalten haben. Hier schlagen ständig solche Leute auf, die dann hier ihre Ideologie durchdrücken wollen und sich durch nichts überzeugen lassen. Da reagiert man öfter mal vorschnell so, zumal dein Ursprungspost wirklich sehr ähnlich klang. Andol (Diskussion) 00:12, 13. Jul. 2018 (CEST)

Danke für den Link! Leider kann ich diesen EN nicht einsehen, aber ich gehe davon aus, dass dies korrekt sein wird. Trotzdem finde ich, dass dieser Artikel dann etwas "unglücklich" formuliert ist. Denn so wie es in der Einleitung steht, ist es leider nicht dem Artikel zu entnehmen. Deswegen war ich leicht stutzig. Das mit dem Klimaleugner war mir so nicht bewusst. Danke für den Hinweis, da hab ich mich einfach zu wenig mit beschäftigt. Tatsächlich habe ich mir Giftzwergs Link mal angeschaut. Ich war leicht erschrocken, da dies meinem Text wirklich ähnlich klang. Aber ich habe mich da auch etwas schlecht ausgedrückt und mich an Sachen, wie dem Büro aufgehangen, weil ich so in der "Nicht-Neural-Schiene" gefangen war. Ich entschuldige mich dafür, auch für den vorschnellen Neutralitäts Baustein. Dafür gibt es ja solche Diskussionsseiten. Dennoch hätte man ja erstmal meine Sichtweise anhören müssen, bevor man hier fälschlicherweise in die andere Ecke gedrängt wird. Dies kommt dann etwas suspekt daher, sodass ich leicht verwundert war. Aber ich kann das natürlich etwas nachvollziehen. Ich bin nur ein Außenstehender, der sich um die Neutralität bemüht hat. Meine noch vorhandenen Bedenken habe ich ja geäußert. Grüße --Bundesbirne (Diskussion) 00:30, 13. Jul. 2018 (CEST)

Vielen Dank für die selbstkritischen Worte und die ehrlichen Einschätzungen! Leider bin ich aber auch etwas schockiert darüber, dass es offensichtlich möglich ist, nach Lektüre des Artikels die Zusammenfassung in der Einleitung für nicht ganz glaubwürdig und neutral zu erachten. Fast jede Information des Artikels bezieht sich unmittelbar auf diese Zusammenfassung: EIKE eV wird von fachfremden Rentnern betrieben, EIKE eV ist organisatorisch auf das Engste mit der von der Öl-/Gas-/Kohleindustrie finanzierten Lobbygruppe CFACT verbunden (der Initiator hat dort gelernt, die Bücher seines Verlags werden teils von CFACT gesponsort "Michael Limburg: Klimahysterie – was ist dran? Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von CFACT Europe." , die Konferenzen werden bezahlt, etc.), EIKE eV. versucht inzwischen erfolgreich die AfD zu infiltrieren, EIKE eV hat Verbindungen zu Teilen der FDP und CDU, EIKE eV. macht Werbung bei rechten Burschenschaften, EIKE eV publiziert Artikel aus einem Netzwerk von dubiosen Autoren, EIKE eV wird unisono von der Wissenschaft und von Journalisten auseinandergenommen, EIKE eV publiziert eine Fake-Story aus einer Satire-Zeitschrift, und so weiter und so fort. Das sind alles belegte Fakten! Ich kann mir die Einschätzung, dass der Artikel trotzdem nicht neutral sein könnte, nur so erklären, dass ein ethisch integrer Leser es nicht für möglich hält, dass Menschen tatsächlich dazu in der Lage sein können, eine solche Organisation ins Leben zu rufen. Man kann nur dazu aufrufen, sich einmal mit wachem Verstand die Situation in den USA anzuschauen (was macht der Präsident?, wer leitet die Environmental Protection Agency? (Scott Pruitt konnte sich längere Zeit im Amt halten)), den Artikel Klimaskeptizismus zu lesen, weiterzulesen, weiterzulesen, weiterzulesen, nachzudenken und sich einzugestehen, dass es wirklich solche Menschen gibt. -- Neudabei (Diskussion) 14:15, 14. Jul. 2018 (CEST)
EIKE ist dazu da bestimmten Unternehmen auch weiterhin Einnahmen und Gewinne zu sichern und entsprechend diesem Ziel auf den Gesetzgeber und die Gesellschaft, also den Wähler einzuwirken. Diese tut man indem man auf die politischen Parteien einwirkt, indem man auf Politiker einwirkt und indem man ein allgemeines Klima der Unsicherheit oder der Ablehnung gegenüber der Wissenschaft und ihren Ergebnissen erzeugt. Es spielt dabei keine Rolle, wenn man falsche Behauptungen aufstellt, Desinformationen verbreitet oder gar Wissenschaftler oder Poliiker anderer Meinungen verunglimpft. Es macht auch nichts, wenn man fundierte wissenschaftliche Ergebnisse als Erzeugnisse einer politischen Verschwörung deklariert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:29, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe auch noch ein beredtes Beispiel auf Lager: Hier die Aussagen (inklusive angedrohter physischer Vernichtung) des ehemaligen EIKE-Beiratsmitglieds Lubos Motl zu Hans Joachim Schellnhuber. Einen weiteren Kommentar braucht es dazu eigentlich nicht. --Berossos (Diskussion) 23:34, 14. Jul. 2018 (CEST)

Gerne möchte ich noch einen Antrag der AfD im Deutschen Bundestag hier auf der Disk. vorstellen: Antrag der Abgeordneten Karsten Hilse, Dr. Heiko Wildberg, Dr. Rainer Kraft, Udo Hemmelgarn, Marc Bernhard und Fraktion der AfD: Aufgabe der Energie - und Klimaschutz -Zwischenziele 2030 des Energiekonzeptes 2010 – Für eine faktenbasierte Klima- und Energiepolitik EIKE wird als "Beleg" für wissenschaftliche Informationen in den Fußnoten angegeben. -- Neudabei (Diskussion) 23:27, 14. Jul. 2018 (CEST)

Einleitung umgestellt

So, die Einleitung habe ich noch einmal angepasst: Der Betrachtungsgegenstand sollte anhand des Stands der Wissenschaft und nicht anhand einer Eigendarstellung beschrieben wird. Umgekehrt gibt es auch keine Quelle, die die Eigendarstellung zur Beschreibung des Vereins heranzieht. Bei der Umstellung geht es als formal darum WP:Belege genüge zu tun. -- Neudabei (Diskussion) 00:23, 31. Jul. 2018 (CEST)

Vergleich: Vor zwei Jahren stand in der Einleitung eine Selbstdarstellung plus folgender Satz:

„EIKE e. V. ist kein Forschungsinstitut und publiziert nicht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Der Verein wird von der Fachwelt nicht als seriöses Institut, sondern als klimaskeptische Lobbyorganisation betrachtet.“

Irgendwie schmeckte dieser Satz manchen überhaupt nicht. Nach unzähligen Diskussionen wurde die Einleitung mehrfach umgeschrieben und alle die die ursprüngliche Formulierung angegriffen haben sollten stolz sein: Die Einleitung lautet nun

„Das Europäische Institut für Klima und Energie e. V. (EIKE e. V.) ist entgegen seines Namens kein wissenschaftliches Institut sondern ein Verein, der von unabhängigen Stimmen aus Wissenschaft und Presse als Zentrum der politisch aktiven, organisierten Klimaleugnerszene in Deutschland beschrieben wird. Der Verein dient dem Ziel den systematischen Angriff auf die Befunde der Klimawissenschaft zu betreiben. EIKE e.V. ist durch die Organisation Committee for a Constructive Tomorrow mit dem Anti-Klima-Lobbyismus in den USA verbunden. EIKE e.V. täuscht Wissenschaftlichkeit vor, verbreitet gezielt Desinformationen und versucht Einfluss auf Parteien zu nehmen. Die verantwortlichen Personen sind meist im Ruhestand und hatten und haben keine Verbindung zur Klimaforschung. EIKE e.V. veröffentlicht keine Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Einige private Publikationen von Vereinsmitgliedern erschienen in Raubjournalen, werden jedoch auf der Vereinswebseite als peer-reviewed (also gutachterlich geprüft) beworben. Eine Offenlegung der Finanzierung des Vereins oder der Einkünfte der Mitglieder findet nicht statt.“

Gratulation an alle Kritiker, ihr habt mitgeholfen die Einleitung zu präzisieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:05, 31. Jul. 2018 (CEST)

Hm, so wirklich glücklich bin ich mit der neuen Variante nicht. Nicht weil die Beschreibung nicht korrekt wäre. Das ist sie. Aber so wirkt die Einleitung einfach nicht neutral, sondern "aktivistisch". Die Infos sind korrekt, aber ich befürchte, viele Leute werden einfach abwinken, weil ihnen dort die Infos zu ungeschminkt präsentiert werden, und sie diese deshalb als parteiisch ansehen. Und daher für unglaubwürdig halten. Das war bei der vorhergehenden Variante nicht der Fall. Diese war genauso korrekt, wirkte aber deutlich neutraler. Mir wäre daher die vorhergehende Einleitung lieber als die jetzige. Ich hoffe, es ist klar, wie ich das meine. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:28, 31. Jul. 2018 (CEST)
Deinen Ansatz kann ich nachvollziehen - teile aber nicht die Einschätzung, dass die Einleitung in der Form aktivistisch klingt. Es gibt außerdem drei Gründe für die Umstellung: Auch die Form vor der Umstellung wurde schon als aktivistisch abgekanzelt, siehe oben. Ich denke nicht, dass der Wiki-Artikel, in welcher Form auch immer, bei vielen Anhängern von EIKE überhaupt ernsthaft geprüft und wahrgenommen wird. Auf jede Kritik an EIKE aus Presse und Wissenschaft gibt es auf der EIKE-Webseite eine Replik, in der immer steht, dass die Anderen Fehler machen und unlauter arbeiten. Es ist das Argumentationsmuster von AfD und Konsorten. Die Wissenschaft und Presse ist auf Regierungslinie oder rot-grün versifft. Da kommen auch keine Fakten und Argumente mehr durch. Quellen müssen dieser Verschwörungstheorie folgend erst gar nicht gelesen werden. Der zweite Grund für die Umstellung ist, dass in der alten Version beim unbedarften Leser immer noch der Eindruck entsteht, dass EIKE ein "Institut" sei, Beweis siehe hier. Der dritte und wichtigste Grund ist jedoch, dass ein lexikalischer Artikel schlicht den Stand der Wissenschaft abbilden sollte und dies ohne Ansehen des Lemmagegenstands. Es wäre doch in der Tat aktivistisch, wenn wir hier darüber nachdenken würden, wie der Stand der Wissenschaft beim Leser ankommt! Es gibt keine Quelle (oder doch?), die EIKE anhand der Eigenbeschreibung charakterisiert, also dürfen wir dies hier, laut Regelwerk der WP, auch nicht machen. (Zum Vergleich könnten einmal andere Artikel der WP herangezogen werden. Im Artikel der Reichsbürgerbewegung oder der RAF steht auch nicht die Propaganda der Organisationen an erster Stelle. "Die Reichsbürgerbewegung bzw. die ihr zuzurechnenden Gruppierungen bestreiten die Existenz der Bundesrepublik..." lese ich dort, und nicht etwa "die Reichsbürgerbewegung kämpft laut Eigenbeschreibung gegen die herrschende Meinung, dass die Bundesregierung nicht von den USA installiert und kontrolliert sei".) -- Neudabei (Diskussion) 10:25, 31. Jul. 2018 (CEST)
Naja, Argument 1 bedeutet ja nicht, dass ich Unrecht hätte. Klar ist das Ansichtssache, aber in meinen Augen wirkt es schon recht eindeutig. Zu Argument 2: EIKE-Leser wird man nicht überzeugen können, völlig richtig. Die meinte ich aber auch nicht. Mir gehts um den Durchschnittsbürger, der im Internet vielleicht etwas gelesen hat, wo jemand auf EIKE verweist, und dann nachsehen will, was EIKE eigentlich ist. Also jemand, der ergebnisoffen un neugierig an die Sache herangeht. Solche Leute sollte man behutsam aufklären, nicht gleich eins mit der großen Keule übergeben. Denn dann besteht die Gefahr, dass sie die Klimaleugnerpropaganda für bahre Münze nehmen. Die kommen hier her, weil sie was von "linksgrünen Klimaaktivisten" gelesen haben, wollen sich hier informieren und denken sich dann, oh, das klingt wirklich aktivistisch. Scheinbar ist also an dem, was die Skeptiker behaupten, wirklich was dran. Ich lese dort mal besser weiter. Das möchte ich vermeiden, denn das wäre kontraproduktiv. Bei der ursprünglichen Einleitung sah ich dieses Problem nicht, bei der jetzigen (auch nach Überarbeitung) jedoch schon. Zu Argument 3: Ich habe auch mal gedacht, dass man sich als Autor keine Gedanken darüber machen sollte, was die Leser denken. Mittlerweile glaube ich das nicht mehr, auch weil ich in der wissenschaftlichen Literatur gelesen habe, dass sowas eine große Rolle spielt, gerade bei politisch umstrittenen Themen die dem menschengemachten Klimawandel. Es macht eine großen Unterschied. Natürlich sollte der Stand der Wissenschaft immer abgebildet werden. Das ist unbestritten und ich hatte bei meiner Kritik ja extra betont, dass der Inhalt korrekt ist. Es macht aber ebenfalls einen Unterschied, wie man diesen darstellt. Je nachdem, wie man Fakten beschreibt, werden sie gut oder schlecht aufgenommen, auch wenn es die gleichen Fakten sind.
In der jetzigen Version liest es sich wie eine Anklageschrift, die zwar berechtigt ist, aber parteiisch klingt. Ich möchte eine Version, die neutral klingt, aber trotzdem die Fakten genauso rüberbringt. Alleine durch das Stellen der Selbstdarstellung an den Schluss wirkt die Einleitung sehr einseitig, weil da jeder denkt, das ist nachgeschoben, gehört aber eigentlich weg. Zur Neutralitätb gehört es aber auch, die Selbstdarstellung angemessen zu präsentieren. Würde man die Selbstdarstellung nicht am Schluss, sondern als zweiten Satz nehmen, würde die Einleitung deutlich ausgewogener klingen, ohne das inhaltlich was verändert würde. Und anschließend folgt ja trotzdem die Einschätzung in der Wissenschaft, die nun wirklich klar und eindeutig ist. Damit wäre nichts verloren, aber viel gewonnen. Kann ich das machen? Dazu wäre es gut, das Wort "Verein" etwas weniger zu nutzen, aber das ist dann eine stilistische Frage. Andol (Diskussion) 22:44, 31. Jul. 2018 (CEST)
Nachvollziehbar. Einverstanden, von meiner Seite. Wirklich gestört hat mich, dass EIKEs Eigendartellung im ersten Satz auftauchte. Das ist insbesondere für Menschen ein Problem, die eben nur den ersten Satz lesen und dann möglicherweise auch die Anführungszeichen überlesen. Man muss auch im Auge behalten, dass bei der Google-Suche nach einem Wort rechts im Bild der erste Satz eines WP-Artikels angezeigt wird. Bei der Suche nach "EIKE" wurde dann die Selbstdarstellung von EIKE angezeigt. Der oberflächliche Leser konnte so auf die Idee kommen, das EIKE ein Institut ist, dass ideologiefrei Fakten darstellen möchte, etc... Das war wirklich ein Problem. -- Neudabei (Diskussion) 23:07, 31. Jul. 2018 (CEST)
OK, das ist natürlich ein Argument. Dieses Problem wäre damit wirklich umgangen. Hatte ich auch nicht auf dem Schirm. Ich setzte es mal um, eventuell mit kleineren kosmetischen Änderungen. Kannst ja dann mal drübersehen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:19, 31. Jul. 2018 (CEST)

Andol, ich habe die Einleitung noch einmal hoffentlich in deinem Sinne angepasst. EIKE ist schlicht ein Verein, der den Stand der Wissenschaft ablehnt. Dies stellt zumindest nicht die Propaganda vorweg, er sei ideologiefrei und würde Kongresse ausrichten und publizieren. Gruß -- Neudabei (Diskussion) 10:44, 31. Jul. 2018 (CEST)

Auch nochmal mein Senf dazu: Ich finde, dass es sich unschön ließt, dass jeder zweite Satz (Einmal sogar zwei aufeinanderfolgende) mit EIKE e.V. anfängt. Man könnte diese sperrige Formulierung einfach durch ein Er oder ein Der Verein ersetzen. Für mich klingt die derzeitige Form eher nach Auflistung, statt Einleitung. Grüße --Bundesbirne (Diskussion) 16:32, 31. Jul. 2018 (CEST)F
Danke. Guter Einwand. Warum setzt du ihn nicht einfach um? -- Neudabei (Diskussion) 21:40, 31. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe einem weiteren Satz einen EIKE-freien Anfang gegeben. Außerdem habe ich etwas am Stil geschliffen. Meine Absicht war dabei keine Änderungen der Aussagen auf und zwischen den Zeilen vorzunehmen. Wenn das missglückt sein sollte, wäre ich über Reverts nicht böse.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:43, 1. Aug. 2018 (CEST)

Vielleicht könnte man irgendwo auch berücksichtigen, dass EIKE nicht nur Plattform für Klimaskeptiker ist, sondern auch den Einsatz der Kernenergie befürwortet und diesbezüglich auch Artikel vorhält, deren Inhalt "pro Kernenergie" ausgerichtet sind. Mich hat ein Kernenergie-Befürworter kürzlich auf die Website von EIKE verwiesen, wo er mich auf einen in seinen Augen "guten Artikel" zur Diskussion zu den Vorteilen von Kernkraftwerden bei EIKE hinweisen wollte. Wenngleich Klimaskepsis bei EIKE einen großen Raum einnimmt, so geht deren Aktivität über den Lobbyismus "der Fossilen" doch hinaus. --hg6996 (Diskussion) 08:08, 1. Aug. 2018 (CEST)

Meldung von Fake-News Seite aktuell auf EIKEs Webseite

Aktuell hat EIKE einen Artikel (www.eike-klima-energie.eu/2018/08/08/vater-der-globalen-erwaermung-gibt-endlich-zu-theorie-ist-falsch/), welcher von der Fake-News-Seite YourNewsWire.com, stammt in eifacher Übersetzung online. Die Seite verbreitete auch schon, dass die Queen damit gedrocht hätte abzudanken, wenn UK gegen den Brexit stimmen würde. Dieser Fakt sollte in den Artikel. (vgl mit Quellen aus List of fake news websites) (Die Seite hat auch die Pizzagate-Nummer verbreitet. [2] und verbreitet abstruse Fake-Geschichten aus Deutschland [3])-- Neudabei (Diskussion) 09:19, 9. Aug. 2018 (CEST)

EIKE hat heute die Seite überarbeitet und gibt eine andere Quelle an, wie selbstverständlich, ganz ohne Fehler einzuräumen. Jetzt wird als Quelle "The Daily Caller" angegeben. Die Seite ist etwas seriöser, aber auch nur marginal, siehe [4]. (Die alte Version ist noch im Google-Cache. Die Version habe ich auch gespeichert - vll. hat jemand Interesse?)-- Neudabei (Diskussion) 22:02, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ist mir auch aufgefallen und zeigt, wie krass deren Fake-News mittlerweile geworden ist. Das sind einfach nur vorsätzliche Lügen, die nur ein Ziel verfolgen: Klimaforscher und Klimaforschung mit allen Mitteln diskreditieren. Dieser absurde Spin wird inzwischen ins Groteske fortgesponnen. Inzwischen stellen sie Lüdeckes Publikationen in predatory journals nicht nur als mediale Fake News dar, sondern stellen die Fakten genau auf den Kopf attackieren PNAS (die nach Nature und Science drittbedeutendste Fachzeitschrift der Welt) als predatory journal. Um dann den vielfach von Öl- und Kohlekonzernen bezahlten Klimaleugner Willie Soon, der gleich in zig Fachzeitschriften "vergessen" hat, seine "deliverables" (sein Begriff!) als Auftragsarbeiten für Energiekonzerne zu kennzeichnen und damit vielfach gegen wissenschaftliche Ethik verstoßen hat, als heroischen Wissenschaftler zu präsentieren. Originalzitat Soon: Ich habe einfach meiner bescheidenen, aber ernst gemeinten Überzeugung Ausdruck verliehen, dass die Suche nach der Wahrheit in der Wissenschaft immer an oberster Stelle stehen muss. Keine religiösen, sozialen oder philosophischen Überzeugungen dürfen die inhärente Schönheit und Reinheit und Wahrheit der wissenschaftlichen Methode verzerren, der ich mein gesamtes Leben gewidmet habe und auch mein ganzes zukünftiges Leben widmen werde. Da bleibt einem echt die Spucke weg vor so viel. Einziges Problem dabei: Wir haben keine Sekundärliteratur dazu. Andol (Diskussion) 15:38, 13. Aug. 2018 (CEST)

Ist "Die billige Masche der Klimaleugner. In: Erneuerbare Energien" relevant und eine zuverlässige Quelle?

Im Abschnitt Rezeption wurde ein Zitat aus der Branchenzeitschrift "Erneuerbare Energien" ergänzt. In dem zitierten Kommentar heisst es: Betroffen von dieser Art Fake Science ist auch das Klima. Die mit dem seriösen Namen Europäisches Institut für Klima und Energie (Eike) ausgestattete Vereinigung von AfD-Mitgliedern, Klimaleugnern und Windkraft-Hassern wurde nun ebenfalls offiziell enttarnt. Die Journalisten haben auch dort eine falsche Studie mit unsinnigem Inhalt eingereicht, die ohne Beanstaltung veröffentlicht wurde. (Hervorhebung von mir). Das ist grob falsch. Dazu kommt, dass "Erneuerbare Energien" für die Erneuerbare-Energie-Branche schreibt und dager ein kommerzielles Interesse an Kritik an EIKE besteht, also Parteilichkeit angenommen werden muss.

Vgl. WP:Belege: Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet.

Folgt die Ergänzung dem Motto "Hauptsache es geht gegen EIKE - Qualität, Zuverlässigkeit, NPOV egal? Nicht einmal auf den Charakter der Zeitschrift als Branchenzeitschrift wurde hingewiesen.--Arminius1000 (Diskussion) 09:17, 13. Aug. 2018 (CEST)

Nun, die Quelle zitiert einen Film bei der ARD, nämlich diesen hier. Ich kenne ihn nicht und weiß nicht, ob man noch darauf zugreifen kann. Aber wenn, dann würde ich doch dir Primärquelle, die ARD, direkt zitieren und nicht eine Sekundärquelle, "Erneuerbare Energien". Wobei die ARD streng genommen schon eine Sekundärquelle ist, die "ein Rechercheteam von Süddeutsche Zeitung und WDR" zitieren. Wäre ja interessant, weitere Details zu diesem Rechercheteam zu erfahren und wie sie konkret vorgegangen sind und was dabei raus kam. --hg6996 (Diskussion) 14:05, 13. Aug. 2018 (CEST)
Das ist eine seriöse Fachzeitschrift und damit natürlich zitierfähig. Alleine schon die Annahme, dass jede Zeitschrift, die sich mit erneuerbaren Energien befasst, Teil einer Lobbykampagne sein müsse, zeugt von massivem Schwarz-Weiß-Denken. Mit dem gleichen Argument könnte man jede seruöse Zeitung, die sich Fakten und nicht Propaganda verpflichtet fühlt, als parteiisch gegen EIKE ansehen. Ich finde es auch interessant, wie du hier bei jedem Punkt die EIKE-Position einnimmst und EIKE gegen jede noch so berechtigte Kritik verteidigst. NPOV scheint für dich ausschließlich die EIKE-Selbstdarstellung zu sein. Dazu kommt: Die zitierte Aussage von der Journalistin ist zwar eine als solche gekennzeichnete Meinung, aber sachlich richtig. EIKE IST eine "mit dem seriösen Namen Europäisches Institut für Klima und Energie (Eike) ausgestattete Vereinigung von AfD-Mitgliedern, Klimaleugnern und Windkraft-Hassern" und das Verbreiten vorsätzlicher Falschinformationen IST demokratiegefährdend. Und ganz ehrlich: Wenn Leser nicht in der Lage sind, bei einer Zeitschrift, die "Erneuerbare Energien. Das Magazin" heißt, nicht dazu in der Lage sind, herauszufinden, dass diese Zeitschrift wohl schwerpunktmäßig über erneuerbare Energien berichtet, und es zusätzlich auch nicht hinbekommen, den angegebenen Link anzuklicken, wo sie das dann auch lesen könnten, dann kann man ihnen auch nicht mehr helfen. Also bei allem was Recht ist: Ein solcher Hinweise [5]: Achtung lieber Leser, eine Zeitschrift, die Erneuerbare Energien im Titel führt, berichtet über erneuerbare Energien. Nicht dass da noch Verwirrung aufkommt, der Titel ist schließlich arg irreführend", ist schon mehr als nur absurd. Andol (Diskussion) 15:30, 13. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe mir den verlinkten Film der ARD eben angeguckt. Ab Minute 14 Uhr wird tatsächlich darauf hingewiesen, dass ein Journal , bei dem EIKE publiziert hat, auch eine computergenerierte Quatsch-Studie akzeptiert hat. --hg6996 (Diskussion) 20:13, 13. Aug. 2018 (CEST)
Der Kommentar in "Erneuerbare Energien" schreibt, dass bei EIKE selbst eine Fake-Studie eingereicht worden wäre und publiziert worden wäre.--Arminius1000 (Diskussion) 08:37, 14. Aug. 2018 (CEST)
Stimmt. Das ist klar falsch. Denn eingereicht wurde die Studie nicht bei EIKE, sondern beim Predatory Journal. --hg6996 (Diskussion) 13:19, 14. Aug. 2018 (CEST)
@Benutzer:Andol:Bitte keine persönlichen Angriffe und Unterstellungen (siehe WP:Keine persönlichen Angriffe), sondern bringe Sachargumente. Ich verwehre mich vor allem dagegen, dass ich irgendeinen Standpunkt einnehmen würde, wenn ich mich um die Einhaltung des neutralen Standpunktes und einer ausgewogenen Darstellung bemühe.-
Zum Inhaltlichen: 1) Dass die "Erneuerbaren Energien" eine Branchen- und Wirtschaftszeitschrift ist, geht aus dem Titel nicht notwendig hervor. Es könnte sich auch um eine umweltpolitische oder populärwissenschaftliche Zeitschrift handeln. Wie auch immer, ein mindestens kurzer Hinweis (meine Ergänzung war zugegebenermassen etwas zu ausführlich geraten) darauf erscheint mir notwendig, um den parteilichen Interessensstandpunkt klar zu machen. Ich hatte auch die fehlende relevante Information ergänzt, dass es sich um einen Kommentar handelt.
2) Der Kommentar ist eine scharfe Kritik an EIKE und enthält die offensichtlich falsche und unsinnige Behauptung, die Journalisten hätten bei EIKE selbst eine Fake-Studie eingereicht, die ohne Beanstandung veröffentlicht worden wäre. Das sagt doch etwas aus über die inhaltliche Qualität des Beitrages.
--Arminius1000 (Diskussion) 08:34, 14. Aug. 2018 (CEST)
"Ich verwehre mich vor allem dagegen, dass ich irgendeinen Standpunkt einnehmen würde"
Kein Standpunkt ist auch ein Standpunkt, vor allem in Konflikten zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft, wie hier. Wer versucht zu erreichen, dass 2+2=4 und 2+2=5 als gleichberechtigte Aussagen behandelt werden, ist zwar oberflächlich gesehen neutral, aber das heißt nur, dass er nicht rechnen kann. Auch genannt "Half-Way to Crazy Town". --Hob (Diskussion) 13:27, 14. Aug. 2018 (CEST)
In meinem Beitrag oben war kein PA. Davon abgesehen: Wenn du angeblich immer den neutralen Standpunkt einnimmst, wieso ist dieser dann quasi immer deckungsgleich mit der Verteidigung von EIKE, der Übernahme von EIKE-Positionen, der Verbreitung der EIKE-Aussagen ohne Filter durch Sekundärliteratur? Tut mir leid, diese Aussage kann ich nach Monaten der Diskussion mit dir mittlerweile weder ernst nehmen noch glauben.
Zumn Artikel: Ja, es gibt einen Fehler im Artikel, aber dieser wurde nicht zitiert, deswegen geht das Argument fehl. Was zitiert wurde, sind Sachaussagen, die nun wirklich jeder unvoreingenommene Leser mit einem kursorischen Betrachten der EIKE-Website als Fakt erkennen kann. Dass EIKE einen seriösen Namen vortäuscht, ist auch an anderer Stelle mit Fachliteratur belegt. Dass es eine Vereinigung von AfD-Mitglieder, Klimaleugnern und Windkrafthassern ist, ist genauso Fakt. Mit Limburg haben sie sogar einen Bundestagskandidaten unter ihren Reihen, der vielfach Werbung für die AfD macht, dazu gibts zudem einen ganzen Abschnitt im Artikel. Das Klimaleugner ist selbstevident, dazu muss ich nichts schreiben, und das die vorsätzliche Verbreitung von Flachinformationen und Fake News demokratieschädigend ist, ist ebenso richtig. Bleibt das Windkrafthasser. Die Fundamentalopposition gegen alle Arten erneuerbarer Energien ist eines der Themenschwerpunkte von EIKE, wie schon ein Blick auf deren Hauptseite zeigt. Damit sind alle Aussagen korrekt.
Auch die anderen Argumente sind nicht nachvollziehbar. Vor allem der konstruierte Interessenkonflikt einer Erneuerbaren-Energien-Fachzeitschrift. Alleine die Behauptung, das solche Branchenzeitschriften generell einen Interessenkonflikt haben müssen, verrät wohl mehr über deinen Interessenkonflikt als über deren Ausrichtung, heißt diese Aussage doch eigentlich nichts anderes, als dass du jeder solchen Branchentzeitschrift generall absprichst, neutral über die Fakten berichten zu können. Und das alles zur Verteidigung einer Seite wie EIKE, die nichts tut als den ganzen Tag Fake News produziert. Ich würde mir wünschen, du würdest einmal EIKE in genau dem selben Licht betrachten, wie du alle betrachtest, die EIKE als das darstellen, was EIKE ist. Dann wäre die Diskussion deutlich weiter. Es ist doch schon merkwürdig und in meinen Augen auch nicht nachvollziehbar, dass du dich an einem kleinen Fehler in einem Kommentar einer Fachzeitschrift störst, der überhaupt nicht in den Artikel eingebaut wurde, und diese Zeitschrift dann für unzitierfähig hälst, während du dich an der systematischen Desinfomation durch EIKE überhaupt nicht störst, sondern in allen möglichen Wikipedia-Artikel die unrelevantesten Publikationen von EIKE oder ihren Autoren einbaust. Eine journalistische Fachzeitschrift soll unzitierbar sein, aber zugleich baust du rechte Desinformationsblogs wie Achse des Guten und Tichys Einblick als seriöse Quellen in Artikel ein? Aus Minibroschären mit nicht mal 30 Seiten machst du zugleich noch bedeutend erscheinende Bücher. Und dann beschwerst du dich darüber, dass diese absolute Einseitigkeit pro EIKE auffällt. Andol (Diskussion) 15:39, 14. Aug. 2018 (CEST)

Bitte um Sperre von Arminius1000

Hallo MBq, du hattest nach einer früheren Anfrage den Arminius1000 entsperrt, nachdem dieser wegen Verstöße gegen den neutralen Standpunkt gesperrt wurde (Sperrlogbuch und damalige VM-Meldung).

Ich mach es kurz: Es hat sich seitdem nicht gebessert, wie ein Blick auf die Versionshistorien der Artikel EIKE (s.a. Disk) und Horst-Joachim Lüdecke (s.a. Disk) zeigen.

Es sind - genau wie damals - weiterhin sehr ermüdende Diskussion darum, wie jedes kleine Detail der Artikel aussehen sollen (Man on the Mission-Eindruck). @MBq: Du hast damals dir von ihm zusichern lassen "Entsperrung gerne, aber nicht um den Streit beim EIKE-Artikel wieder aufzunehmen" - das Problem ist weiterhin vorhanden. Ich bin nicht in die Diskussion involviert, sondern beobachte das als Außenstehender, welcher gelinde gesagt nicht von diesen Dingen begeistert ist. Es waren und sind weiterhin Diskussion, wo Arminius1000 stets mit viel Elan dafür kämpft, die jeweiligen Artikelinhalte in eine deutliche Richtung zu lenken.

Wie dem auch sein: Ich möchte dieses Ersuchen hier zur Diskussion stellen. Vorab vielen Dank, viele Grüße, --alkab D 21:35, 13. Aug. 2018 (CEST)

Das sehe ich etwas differenzierter. Es ist illusorisch davon auszugehen, dass ein Journal dadurch, dass es sich "Erneuerbare Energien" nennt, dadurch seriös wird, dass es sich für "die gute Sache" einsetzt. Vertrieb ist Vertrieb und dort wird die Wahrheit immer verbogen. Insofern war der Hinweis von Arminius1000 nicht ganz substanzlos. Gut, er hätte erkennen können, dass das Journal einen Beitrag der ARD zitiert und durch googeln herausfinden können, dass dieser Beitrag existiert und EIKE dort auch in der beschriebenen Weise erwähnt wird. Den Beleg "Erneuerbare Energien" gegen die ARD auszutauschen ist nun wirklich einfach. Ich sehe seine Aktionen nicht als Störung, sondern als Test für die Qualität des Artikels. Denn Befürworter der Positionen von EIKE werden den Einzelnachweis "Erneuerbare Energien" als Steilvorlage sehen, den Wikipedia-Artikel wegen fehlender Neutralität anzugreifen. Sein Beitrag hat nun geholfen, diesen Schwachpunkt zu beseitigen. Seine Beiträge haben im Übrigen auch zur Anlage von Predatory Open-Access Publishing geführt. Auch diesen Artikel hätte es ohne die durch ihn angeregte Diskussion nie gegeben. Ich habe auf der Diskussionsseite von Globale Erwärmung über viele Jahre an Diskussionen teilgenommen und diese immer zum Anlass genommen, Defizite in Artikeln zu stopfen. Der dortige Abschnitt "die menschengemachte globale Erwärmung im Kontext der Erdgeschichte" wurde auch durch einen Diskussionsbeitrag initiiert, den viele andere einfach als Vandalismus abgetan hätten.
Ich möchte sogar noch weiter gehen. Ich weiß, dass Journalisten Wikipedia häufig konsultieren und hier auch mitarbeiten. Es ist gut möglich, dass sein Beitrag nicht nur die Artikelanlage zu Predatory Publishing initiiert hat, sondern auch zur Recherche der ARD und dem erwähnten Film geführt hat. Artikelanlage und Film stehen in engem zeitlichen Kontext. An Zufall glaube ich hier nicht.
Insofern bitte ich um etwas mehr Entspanntheit in dieser Sache. --hg6996 (Diskussion) 07:21, 14. Aug. 2018 (CEST)
Zugegeben: Kritik ist nicht bequem, und es kann mühsam sein, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Aber das bringt ein kontrovers diskutiertes Thema mit sich, und eine solche Diskussion ist für eine Enzyklopädie notwendig. Ich bin beileibe nicht der Einzige, der den neutralen Standpunkt bei EIKE bezweifelt (hatte) und sich um eine neutrale, ausgewogene Darstellung bemüht, in Details sogar mit Erfolg. Ich finde es ungeheuerlich, dass man einen Kritiker, der höflich und sachlich argumentiert, mittels Sperre loswerden will. --Arminius1000 (Diskussion) 08:57, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ob sich ein Journal für eine gute Sache einsetzt oder nicht, ist völlig irrelevant. Relevant ist aber, dass Arminius mit allen möglichen Mitteln EIKE-Positionen pusht, und in seinen Beiträgen auch die unseriösesten EIKE-Publikationen plötzlich bedeutend und wichtig erscheinen. Erst waren es die Beiträge in predatory journals, die er auch per Edit-War mehrfach zu echten Fachpublikationen umgedeutet hat. Dann sollen nun belegte und für jeden nachprüfbar korrekte Informationen gelöscht werden, weil ein Erneuerbare-Energien-Magazin ja generell und aus Prinzip parteiisch gegen EIKE sein soll und weil in dem Kommentar an anderer Stelle ein nicht hier in den Artikel übernommener Fehler sei. Parallel zitiert er rechte Fake-News-Schleudern wie Achse des Guten und Tichys Einblick. [6] Und er deutet Mini-Broschüren mit gerade mal gut 20 Seiten zu bedeutend erscheinenden Büchern um, die für den uninformierten laien so scheinen müssen, als seien sie noch dazu von einer wissenschaftlichen Einrichtung herausgegeben worden. [7] Dieses Arbeitsmuster zieht sich durch all eine Bearbeitungen. Wenn Journalisten oder Wissenschaftler kritisch über EIKE berichten, kritisiert er es, während er immer wieder EIKE-Publikationen auch in den unseriösesten Blogs verbreitet. Da ist ihm die Quellenkritik völlig egal, sondern nimmt, was er kriegen kann.
Das nennt er dann Neutralität, ist aber tatsächlich genau das POV-Pushen, für das er schon mal infinit gesperrt wurde. Und dieser Benutzer, der unbedarften Wikipedia-Lesern Predatory-Paper als wissenschaftliche Paper verkauft und Minibroschüren als Bücher umdeutet, sorgt sich zugleich darum, dass Leser bei einem Artikel in Erneuerbare Energien. Das Magazin den Hintergrund der Zeitschrift falsch verstehen könnten. Das passt einfach nicht zusammen. Diese Verzerrungen/Verschleierungen des Hintergrundes bei EIKE-Publikationen ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Bearbeitungen, weshalb ich einfach nicht mehr glauben kann, dass sie mit Zufall geschehen. Bin ich der einzige, dem es da so geht? Andol (Diskussion) 16:00, 14. Aug. 2018 (CEST)
Lieber Andol, wie Du sicherlich auch, mag ich einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser (frei zitiert nach der Diskussionsseite von MBq). Wenn die Waage des neutralen Standpunktes auf die eine Seite kippt, dann muss man Gewicht auf die andere Seite legen, um eine Ausgewogenheit zu erreichen. Das ist der Grund, warum meine Edits bei oberflächlicher Betrachtung einseitig erscheinen könnten. Siehe aber z. B. meinen neutralen Formulierungsvorschlag für die Reviewkritik bei einer Arbeit von Lüdecke: hier. Dieser Vorschlag wurde dann vom Neudabei übernommen (hier).
Zum Vorwurf gegen mich: "und in seinen Beiträgen auch die unseriösesten EIKE-Publikationen plötzlich bedeutend und wichtig erscheinen". Was habe ich gemacht?
a) Ich hatte folgende Fachpublikationen von EIKE-Autoren zur Diskussion gestellt: hier im Disk.-Archiv. Darunter sind Publikationen in mehr oder weniger renommierten Fachjournalen, denen bis heute noch kein Predatory Publishing-Vorwurf gemacht wurde: Climate of the Past (European Geosciences Union); Tropical Grasslands – Forrajes Tropicales; Pastoralism: Research, Policy and Practice (SpringerOpen); Energy & Environment; Polarforschung (Deutsche Gesellschaft für Polarforschung, Alfred-Wegener-Institut). Über Predatory Publishing (dieses Thema war damals erst im Kommen) kann man diskutieren, auch die "Discussion"-Arbeiten habe ich in der Folge, der Kritik nachkommend, weggelassen, aber die verbleibenden Publikationen gänzlich zu unterdrücken ist definitiv nicht neutral. Ein Meinungskommentar in der Wirtschaftszeitschrift "Erneuerbare Energien" soll ok sein, Fachartikel in "Climate of the Past" oder "Polarforschung" dagegen nicht?
b) Ich habe zwei Broschüren (zu Klima und Energie) von Lüdecke in seine Literaturliste aufgenommen. Ich erachte diese Bücher im Kontext der energiepolitischen Publizistik Lüdeckes bei EIKE biographisch relevant. Eine Aufnahme sagt doch nichts über Wert oder Qualität der Arbeit, wie immer das beurteilt werden mag, hier besteht bei Andol anscheinend ein grundlegendes Anfängermissverständnis. Ich habe mir ein Beispiel genommen am Glaziologen Gernot Patzelt, bei dem unter "Schriften" eine EIKE-Broschüre aus derselben Reihe aufgelistet ist: Die nacheiszeitliche Klimaentwicklung in den Alpen im Vergleich zur Temperaturentwicklung der Gegenwart. Schriftenreihe des Europäischen Institutes für Klima und Energie, Band 3, S. 3–19, 2014. (hier). So daneben kann meine Literaturergänzung also wohl nicht gewesen sein. Aber über meine Ergänzung wurde diesmal nicht einmal diskutiert(!), es wurde einfach alles gelöscht.
Ich könnte mit meiner Replik noch weiter fortfahren, doch die Beispiele sollten erstmals genügen, um den Gehalt der Kritik Andols adäquat beurteilen zu können. Vor allem das Messen mit zweierlei Mass.
--Arminius1000 (Diskussion) 17:41, 14. Aug. 2018 (CEST)
Und weiter geht es mit der vorsätzlichen Täuschung pro EIKE. Jetzt ist also schon "Energy and Environment" eine mehr oder weniger renommierte Fachzeitschrift. Nein, ist sie nicht. Sie ist eine seit locker einem Jahrzehnt bekannte marginale Zeitschrift mit extrem geringen Impact Factor, die dafür bekannt ist, von Klimaleugnern betrieben zu werden, häufig Klimaleugnerunsinn zu publizieren und ein windelweiches Peer-Review hat [8]! Das wurde dir auch hier mitgeteilt [9]. Trotzdem behauptest du es hier gerade wieder. Dieses Vorgehen, EIKE-Publikationen in zweifelhaften unzweifelhaft unseriösen Medien zu tollen wissenschaftlichen Arbeiten zu verklären, zieht sich durch deine Beiträge wie ein roter Faden und ist daher nur noch mit vorsätzlicher Desinformation sowohl der Leser der Artikel als auch der Diskutanten hier zu erklären. Und diese Täuschung ist das eigentlich unfreundliche Verhalten hier. Ich lasse mich nämlich einfach sehr ungerne permanent veräppeln. Und nein, es ist verdammt noch mal kein wohlwollendes Zugeständnis deinerseits, "Discussion-Papers", also durchs Peer-review geflogene Arbeiten nach langer Diskussion und mehreren Täuschungsversuchen (unter Weglassen des Links, dass das "not accepted" bloß nicht auffällt!) nicht mehr als begutaschtete wissenschaftliche Arbeiten zu listen! Wo sind wir denn?! Andol (Diskussion) 18:07, 14. Aug. 2018 (CEST)

(nach Bearbeitungskonflikt)

Also ihr lieben. Zu euren Diskussionsbeiträgen: @hg6996: Mir geht es nicht um die Diskussion um das Erneuerbare-Energien-Magazin, sondern viel allgemeiner. Es geht um die Fortsetzung der damaligen Probleme. Andol geht sehr gut darauf ein, und beschreibt sehr gut, was mich stört. Um eine vermeintliche Neutralität zu generieren, werden auf einmal EIKE-Positionen gefördert. Und auch im Artikel zu Horst-Joachim Lüdecke ist ein deutlicher Trend, der analog zu diesem hier ist.
Deshalb kann ich nur sagen: Ich schließe mich Andols Position an: Mir geht es genau so und ich bin es Leid geworden, diese Sachen stets mitzubeobachten.
@Arminius1000: Du bist nicht der einzige, der manche Aussagen im Text bezweifelt oder kritisert hat. Aber du bist der einzige, der teilweise obskure Dinge (siehe Aussagen von Andol) als angebliche Ausgewogenheit einzubauen versucht. Ich mach es deutlich: Es gab berechtigte Gründe, warum du damals infinit besperrt wurden. Und ich sehe dies - wie bei der damaligen Sperre - erneut in deinem Verhalten. Anstatt dich bei den Klimawandel-Themen zurückzuhalten, fährst du genau so wie damals fort, hier deine stets vermeintlich neutralen Positionen unterzubekommen. Du hast MBqs Bedingungen einfach nicht eingehalten, dass du dich hier zurückhälst. MBq hat sich von dir bestätigen lassen, und du hälst dies nicht ein. Du wurdest aus berechtigten Gründen gesperrt; anstatt dich jetzt zu mäßigen, machst du dort weiter, wo du vor der Sperre aufgehört hast. Wie soll es mir dann dabei gehen?
Viele Grüße, alkab D 17:44, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ergänzungen/Querverweis: Die Probleme mit Arminius1000 finden sich identisch auch unter Diskussion:Horst-Joachim_Lüdecke#Löschungen_durch_Benutzer:Alkab_ohne_Begründung. alkab D 18:08, 14. Aug. 2018 (CEST)
Gegendarstellung: Es gabe keine solchen Bedingungen für die damalige Aufhebung der Sperre. Die Diskussion endete (hier) mit meiner ausdrücklichen Bedingung:
(...)Ein thematischer Maulkorb ist wie bereits gesagt völlig indiskutabel (...).--Arminius1000 (Diskussion) 16:17, 25. Jun. 2018 (CEST)
Sperre ist aufgehoben -- MBq Disk 17:08, 25. Jun. 2018 (CEST)
alkab, Du hast meine letzten Bearbeitungen auf Lüdecke ohne Begründung gelöscht und erhebst hier pauschale Anschuldigungen, die von anderen stammen. Das ist gelinde gesagt kein hilfreicher Stil. Wenn Du ein konkretes sachliches Argument hast, dann kann ich darauf antworten.
--Arminius1000 (Diskussion) 18:14, 14. Aug. 2018 (CEST)
Na dann ist ja alles gesagt. Du hattest von vorneherein niemals die Absicht, dein Verhalten zu ändern. Die Entsperrung beruhte auf dem Missverständnis Benutzer:MBqs, dass du dein Verhalten ändern wolltest. Im Gegenteil, du meintest sogar noch, für deine Entsperrung Bedingungen stellen zu können. Andol (Diskussion) 18:22, 14. Aug. 2018 (CEST)
Nur kurz wg 3G-Internet: Ich möchte hier kein zweites Mal administrieren, da ich mich inzwischen in das Thema eingelesen habe und inhaltlich nicht mehr neutral bin. Die Übersetzung von Predatory Open-Access Publishing ist von mir. ME sind Lüdecke und EIKE als Klimatologen im Fachdiskurs völlig diskreditiert, nur noch als politische Pundits relevant. — MBq Disk 18:27, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe nicht mehr viel zu sagen.
@MBq: Danke für deine kurze Stellungnahme. Wie könnte jemand anderes administrieren? Amtlicher Weg über VM, oder ist das nicht nötig?
@Arminius1000: Die sachliche Begründung wurde nachgeliefert. Aber die explizite Lesertäuschung benötigt bei der Entfernung keine explizite Begründung. Du gehst weiterhin nicht auf deine damalige, berechtigte Sperre ein - das zeigt mir, dass die Einsicht weiterhin fehlt, dass du nicht korrekt vorgehst, und einen Willen hast, dich zu bessern.
@Andol: Vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge! Ich hätte es nicht besser formulieren können!
Viele Grüße alkab D 18:35, 14. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Alkab. Wenn ich Dich richtig verstehe, findet Arminius1000 dauerhaft nicht zur konstruktiven enzyklopädischen Zusammenarbeit. Seine einzelnen Fehltritte liegen aber unterhalb dessen, was ihm eine dauerhafte Sperre einbringen würde. Für solche Gemengelagen ist ein Benutzersperrverfahren der richtige Weg. Die Hürden für ein "erfolgreiches" Verfahren sind recht hoch. Es ist sozusagen das vorletzte Mittel, wenn alle anderen ausgereizt sind. (Das letzte wäre ein global ban). ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:26, 21. Aug. 2018 (CEST)

Archivseiten

Irgendwas stimmt mit den Archivseiten nicht. Die Links sind rot und die Adresse, die der Archivbot anbietet hat anscheinend nicht alle Abschnitte vollständig archiviert. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:24, 16. Okt. 2019 (CEST)

Durch meine Verschiebung verwirrt hat der Bot schon Diskussion:Europäisches Institut für Klima ((Lemma)) Energie/Archiv/2 angelegt. Ich nehme das einfach mal zum Anlass eine neue Archivseite aufzumachen. Habitator terrae Erde 18:51, 16. Okt. 2019 (CEST)
Danke, die Links funktionieren jetzt wieder.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:02, 17. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:02, 17. Okt. 2019 (CEST)

Vera Lengsfeld fehlt im Lemma

Vera Lengsfeld, Leugnerin des menschenbeeinflußten Klimawandels, wie ihr Sohn Philipp Lengsfeld

--Über-Blick (Diskussion) 10:26, 10. Jan. 2019 (CET)

Und was hat die im Lemma zu suchen? --Lukpera (Diskussion) 22:55, 10. Jan. 2019 (CET)

einfach mal den Link anklicken und die Dokumente lesen, ihr weniger bekannter Sohn steht wegen eines Grußworts drin, sie selber hat dort auch ne Rede gehalten und ist bekannter

schon nervig, daß es nicht reicht die Fakten zusammenzustellen und `nen link drauf zu legen

--Über-Blick (Diskussion) 12:57, 11. Jan. 2019 (CET)

Hi, vielleicht erstmal anschauen was ein Lemma ist. Wenn du das weißt, dann WP:Lemma und meine Frage bleibt bestehen. Lemma ≠ Artikel. Grüße, aus meinem Iglu! --Lukpera (Diskussion) 16:00, 11. Jan. 2019 (CET)
Dunkel ist deiner Rede Sinn. Jeder weiß (oder sollte wissen), dass hier bei Wikipedia mit Lemma ein Artikel(titel) gemeint ist und dass ein Artikel(titel) oft Lemma genannt wird. Und Vera Lengsfeld könnte deshalb unter EIKE erwähnt werden, weil sie eine natürliche Affinität zu EIKE hat bzw. die Ideologie dieses Vereins teilt und öffentlich vertritt. --Berossos (Diskussion) 17:51, 11. Jan. 2019 (CET)
Hell sind dafür die bereits vorhandenen Diskussionen: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Vera_Lengsfeld#wie_ihr_Sohn_Philipp_Lengsfeld_ist_auch_Vera_Lengsfeld_eine_Leugnerin_des_menschenbeeinflußten_Klimawandels --217.226.20.74 23:27, 12. Jan. 2019 (CET)

Büro in Jena

Der Artikel behauptet, dass der Verein über kein eigenes Büro in Jena verfüge und stützt sich dabei auf Aussagen von Harald Lesch, einem Fernsehmoderator. In einem Interview mit Holger Thuss, dem Vorsitzenden des Vereins, wird dagegen die Existenz eines solchen Büros ausdrücklich bejaht:

https://www.theeuropean.de/holger-thuss/13576-interview-mit-holgrer-thuss

Was ist denn nun richtig? Gibt es keine Wikipedianer in Jena, die das überprüfen können? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:13, 13. Jan. 2019 (CET)

Es gibt ein Büro, aber es ist lediglich eine Wohnung (sprich ein Arbeitszimmer "Büro"), wenn ich das richtig verstanden habe.--Lukpera (Diskussion) 18:14, 13. Jan. 2019 (CET)
Wenn man sich das Luftbild von Unstrutweg 2 in 07743 Jena (Geschäftsstellenanschrift lt. Webseite) anschaut, sieht das nicht wie ein Wohn- sondern eher wie ein Gewerbegebiet aus. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:07, 13. Jan. 2019 (CET)
Als Quelle gibt der Artikel nicht nur Harald Lesch, sondern auch die Süddeutsche an. In der Monitor-Sendung vom 16.08.2018 Klimawandel und Sommerhitze: Die Gegner machen mobil., ab Minute 8:30, kommen kurz Klingelschilder ins Bild, die an der von EIKE angegebenen Adresse zu finden sein sollen. Um 08:35 ist eines zu erkennen, das gleichzeitig auf EIKE und den TvR Medienverlag verweist. Letzteres ist ein Verlag des Eike-Vorsitzenden Thuss, der sich auch das Postfach mit EIKE und CFACT Europe teilt. --man (Diskussion) 21:12, 13. Jan. 2019 (CET)
Der SZ-Beitrag ist von 2010, also veraltet. Leschs Beitrag von 2017: "Ich bin dann mal nach Jena gefahren, zum Sitz des Institus. Aber da steht kein Institut. Da ist nur ein Briefkasten. Es ist kein Kompetenzzentrum, würde ich mal sagen." Klingt nicht sonderlich seriös. Das Interview mit Thuss ist von Anfang 2018. Darin wird ausdrücklich die Existenz einer Geschäftszentrale/Büro bestätigt. Ob das jetzt seriöser ist, sei einmal dahingestellt. Aber so wie der Satz zum (fehlenden) Büro jetzt im Artikel steht, kann er nicht bleiben. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:58, 14. Jan. 2019 (CET)
Du willst jetzt nicht wirklich dem WDR die Fabrikation von Fake-News unterstellen, oder? ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:17, 14. Jan. 2019 (CET)
Ich will gar nichts unterstellen. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass es auch gegenteilige Aussagen ZUM THEMA gibt. Willst du The European Fake-News unterstellen? Hast du deshalb meine Aktualisierung des Artikels rückgängig gemacht? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:27, 14. Jan. 2019 (CET)
Nachtrag. Eigentlich wollte ich dieses POV-Machwerk von einem Artikel nicht weiterlesen. Aber der Revert meiner wohlbegründeten Aktualisierung durch -<)kmk(>- hat mich dazu gewungen. Zum Thema: Im selben Abschnitt, der dem Verein ein Büro abspricht, steht auch "Die Anzahl der Mitglieder wird mit rund 50 von Seiten des Vereins angegeben. Sie sind nach eigener Auskunft meist im Ruhestand.[2]". Verwiesen wird auf bento.de und "Dieser Mann zweifelt am Klimawandel – und hat damit viel Erfolg" vom 18. März 2017. Liest man sich diesen Zeitungsartikel dann durch, stößt man tatsächlich auf "Heute hat 'Eike' rund 50 Mitglieder. Die meisten sind laut Limburg Naturwissenschaftler und Rentner." (also auch nicht korrekt im Wikipedia-Artikel wiedergegeben) aber auch auf "Der Präsident, wie sie den Vereinsvorsitzenden nennen, ist mit Anfang 40 einer der Jüngsten. Gemeinsam finanzieren sie ein Büro in Jena. 800 Euro Miete kostet das, außerdem gibt es zwei Praktikanten.". Aha. Sogar die Höhe der Mietkosten für das lt. Wikipedia nicht vorhandene Büro werden angegeben. Zusammen mit dem Beitrag in The European sollte das doch wohl reichen, um die Existenz des im Artikel geleugneten Büros nachzuweisen. Stattdessen werden uralte Zeitungsmeldungen herangezogen, um den Verein möglichst schlecht darzustellen frei nach dem Motto "Die haben ja nicht einmal ein Büro". Wenn man es korrigiert, wird das keine 5 Minuten später, unterstützt durch irgendwelche an den Haaren herbeigezogene Argumente, revertiert. Kopfschüttelnd, Schnurrikowski (Diskussion) 16:45, 14. Jan. 2019 (CET)
Die meisten sind, nach eigener Behauptung, Naturwissenschaftler und (zugleich) Rentner, nicht Naturwissenschaftler oder Rentner. Ich denke, das passt schon, wie es hier im Artikel steht (vgl. auch die Besetzung des "wissenschaftlichen Beirates"). Dass sie nach eigener Aussage ein Büro nutzen(es ist unklar, ob sie es nutzen) eigenen Angaben eine Büroadresse haben, kann man m.E. ruhig erwähnen, dann auf jeden Fall die Außensicht: SZ und Zeit mit Jahresangabe 2010 bzw. 2012, und schließlich, aktueller, Lesch. Die Behauptung "gemeinsam finanzieren wir ein Büro […] außerdem gibt es zwei Praktikanten" ist fragwürdig, vgl. den Hinweis von Giftzwerg88. Der Verein scheint sich ja das angebliche Büro, wenn es hinter dem Klingelschild bzw. Briefkasten existiert, mit Thuss' Verlag zu teilen (vgl. [10] bzw. Monitor). Was "gemeinsam" heißt, welche Organisation (CFACT, EIKE, TvR Medienverlag) und Person (Thuss, Limburg, andere Eike-Mitglieder) dann da was finanziert, inwieweit über das angebliche Büro verfügt und welcher Praktikant, wenn es sie gibt, wohin zuzuordnen ist, wird – vor dem Hintergrund – noch nicht einmal aus der Behauptung von Limburg klar. --man (Diskussion) 21:48, 14. Jan. 2019 (CET)

Lesch sagt nicht, daß es keine Büro gebe, sondern daß es sich seines Erachtens um kein "Institut" oder "Kompetenzzentrum" handele, Rosenkohl (Diskussion) 11:28, 14. Jan. 2019 (CET)

Er schreibt "Da ist nur ein Briefkasten". Damit schließt er auch die Existenz eines Büros aus. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:05, 14. Jan. 2019 (CET)
Lesch ist kein Jurist, und gibt keine genaue und verbindliche Auskunft zum Status der Einrichtung. Ob ein Büro exisitiert oder nicht hätte er in Jena nicht erkennen können, wenn er dort draußen am Gebäude einen Briefkasten gesehen hat, ohne hineingegangen zu sein. Man kann nicht einen bloßen Briefkasten an die Straße stellen, ohne daß man an der Adresse gemeldet ist. Mit "Briefkasten" bezeichnet man umgangssprachlich eine Briefkastengesellschaft: "Es werden durch die Briefkastengesellschaft ausschließlich die wirtschaftlichen Zwecke eines Hintermannes verfolgt, und dieser tritt nach außen nicht in Erscheinung". Briefkastengesellschaft bedeutet somit nicht, kein Büro zu besitzen, Rosenkohl (Diskussion) 14:38, 14. Jan. 2019 (CET)
Irgendwo zwischen Bügelbrett und Hometrainer gibts wohl auch noch einen Schreibtisch für das Büro des sogenannten Instituts und einen eigenen Briefkasten. Begriffe sind im postfaktischen Zeitalter dehnbar. Und wenn jemand seinen eigenen Keller oder Dachboden an den Verein vermieten kann um damit den Verein zu führen, um so besser. Kohle hat der Laden dank reichlich sprudelnder Spenden der Industrie ohnehin genug, da muss man nicht die Mitgliedsbeiträge dazu verwenden. Rein rechnerisch müsste jedes der 50 Mitglied 192 Euro im Jahr nur für die Büromiete abdrücken. Da ist irgendwas aus den Proportionen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:41, 14. Jan. 2019 (CET)

Falsche Reihenfolge bei der Einführung der Person "Horst-Joachim Lüdecke"

Im Artikel wird eine Behauptung der Person eingefügt, bevor diese Person überhaupt im Artikel eingeführt wurde: "Horst-Joachim Lüdecke behauptete im Jahr 2018...", Dadurch fehlt der Zusammenhang! Wer die Person ist, wird erst weiter unten im Artikel erklärt. Bitte mal korrigieren! --Martin (Diskussion) 15:29, 13. Jan. 2019 (CET)

The European

Im Artikel zur Zeitschrift The European habe ich einen Abschnitt zu Verbindungen zwischen der Zeitschrift und EIKE ergänzt [11]. Die wurde rückgängig gemacht mit der Begründung NPOV. Dabei handelt es sich schlicht um die Darlegung von Tatsachen. Was kann ich jetzt tun? -- 2001:4DD3:85DA:0:C0DA:9F53:3332:F583 08:46, 29. Jan. 2019 (CET)

Spamfilter

den Link zum Beirat eike-klima-energie.eu/ueber-uns/fachbeirat/ anzugeben war nicht möglich

wie kommt es dann, daß unter weblinks die Startseite verlinkt ist ?

--Über-Blick (Diskussion) 18:21, 18. Apr. 2018 (CEST)

Wenn der Link drin ist, bevor die Seite auf die Blacklist kommt ist das möglich. Der Link aus dem Artikel zur Seite einer Organisation ist komplett innerhalb der Regeln, man will bloß solche Seiten nicht als Belege für alles mögliche Zeug oder gar zu Werbezwecken in allen möglichen anderen Artikeln.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:30, 18. Apr. 2018 (CEST)
Wenn du aus dem Artikel angeben willst, kannst du auf WP:SBL nachfragen für eine temporäre Aufhebung des Spamfilters.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:43, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe die Liste wieder herausgenommen. Erstens können Verstorbene nicht im Beirat sitzen, zweitens halte ich EIKE für keine geeignete Quelle. Welche Funktion übernimmt der Beirat? Bei EIKE ist naheliegend, dass es eine Strategie ist, sich mit Namen zu schmücken. -- Neudabei (Diskussion) 20:16, 18. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die Antwort. Sowas hat ich schon vermutet. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 20:17, 18. Apr. 2018 (CEST)
@ Neudabei es geht um Fakten und ncht um Spekulationen "naheliegend". Wenn dieser reaktionäre Verein steinalter Professoren existiert sollte er auch so wiedergegeben werden wie er existiert. Das 3 Affen Prinzip hat nichts mir Kritik, Aufklärung, Transparenz, Emanzipation gemein. Realitätsflucht können menschen als persönliche Überlebensstrategie praktizieren. Wet werden sie damit nicht kommen. Hier geht es um eine Lexikon und um Eike. Wenn du nachweisen kannst das deren Beirat fake ist dann belege es. Persönliche Spekulationen sind kein Argument. --Über-Blick (Diskussion) 20:32, 18. Apr. 2018 (CEST)
@Über-Blick: Bitte etwas mehr Klartext. EIKE gibt von sich an, solch einen Beirat zu haben. Bei EIKE bin ich ebenfalls, wie Neudabei skeptisch, inwieweit der Beirat tätig ist und ob nicht die Möglichkeit besteht, dass es eine Strategie sein könnte. Wichtig ist: Nicht wir müssen widerlegen, was EIKE angibt, sondern es müssen neutrale Belege dazu vorliegen. Insofern bin ich bei dieser Angabe auch erstmal skeptisch. alkab D 20:53, 18. Apr. 2018 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Die Liste der Mitglieder des "Fachbeirats" im vollen Titelornat hat in der Tat den Charakter einer werbenden Selbstdarstellung des Vereins. Das hat keinen Platz hier im enzyklopädischen Artikel. Es ist immer Sache desjenigen, der etwas im Artikel haben will, die Relevanz der jeweiligen Aussagen zu belegen. In diesem Fall solltest Du also Umstände anbringen, die darauf schließen lassen, dass die Mitglieder des "Fachbeirats" in dieser Eigenschaft entscheidend zum Verein beitragen. Eine Verlagerung der Beweislast auf denjenigen, der etwas nicht im Artikel haben möchte, gibt es in Wikipedia nicht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:00, 18. Apr. 2018 (CEST)

(Nach Bearbeitungskonflikt) Na ja sie behaupten einmal im Jahr eine Konferenz abzuhalten 2017 Düsseldorf die 11., 2016 Berlin die 10. Und ähnlich wie bei vielen Neonazi Organisationen wird sowas von bürgerlichen Mainstreammedien erst wahrgenommen und thematiersiert, wenn es einen Skandal etc gibt. Nach dem skurilen Relevanz Fetisch könnte mensch auch gleich das ganze Lemma löschen, bei der geringen Wahrnehmung von Eike durch bürgerliche Medien. Pauschal werden Leugner des menschengemachten Klimawandels als Klimaskeptiker verharmlost und kritisiert. Doch nur ein Promill schaut sich die deutschsprachige Szene mal genauer an. In den Medien "Achse des Guten", "Eigentümlich frei", "Die Freie Welt", "Junge Freiheit", "NovoArgumente", "Die Weltwoche" finden sich die jüngeren LeugnerInnen des menschengemachten Klimawandels. Weiß nicht ob sich jemand darum gekümmert hat, das hier in der wikipeda zu thematiseren, wäre jedenfalls sinnvoller, als sich an diesem Scheintoten Rentnerverein abzuarbeiten und zu glauben es seinen alles lauter Vronis, Karl Theodors, Silvanas... Bei denen zu denen es Lemmata gibt, scheint klar zu sein, daß es sie auch im reallife gibt und das sie derartig aktiv sind. Wenn ihr nachweisen könntet, daß deren Fachbeitrat `nen Fake ist könnt ihr das ja reputablen Medien stecken. Dann habt ihr viellecht sogar nen Scoop. Ansonsten sind diese merkwürdigen verschwörungsideologischen Spekualtionen eigentlich deren Praxis. Übrigens meines vielen wissenschaftlichen und journalistischen KollegInnen arbeiten mit den hier tabuisierten Orginalquellen und nicht mit dem hier üblichen Gaga Stille Post Prinzip. --Über-Blick (Diskussion) 21:13, 18. Apr. 2018 (CEST)

@-<)kmk(>- im vollen Titelornat ? ich hatte überall vorne Prof. Dr. gelöscht, nur den Scheiß hinten hatte ich mir nicht genauer angeschaut. --Über-Blick (Diskussion) 21:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
ok dann macht halt das 3 Affen Prinzip weiter. Dann solltet ihr aber auch so konsequent sein und gleich das ganze Lemma löschen.

--Über-Blick (Diskussion) 21:18, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin jetzt leider mal sehr ehrlich, Über-Blick: Wenn du ernsthaft den Klimawandel und den menschlichen Einfluss davon leugnet, stelle ich mal offen in den Raum, ob du bei Wikipedia überhaupt richtig aufgehoben bist. Der menschengemachte Klimawandel ist ein wissenschaftlicher Fakt und da gibt es wenig dran zu rütteln. Wikipedia stellt diese wissenschaftlichen Fakten genau so dar. Fachliche Details gibt es u.a. in Klimaskeptizismus und Globale Erwärmung. alkab D 21:34, 18. Apr. 2018 (CEST)
@D auf was für einen Holzweg bist du den gerade ? Ließ nochmal in Ruhe meine Ausführungen. Vielleicht merkst du dann das du auf `nem völlg falschen Dampfer bist.n --Über-Blick (Diskussion) 21:45, 18. Apr. 2018 (CEST)
Sorry, falls ich dich falsch verstanden habe, aber deshalb eben die Bitte, dich klarer auszudrücken. Ich weiß weiterhin nicht, worauf du in deinen Ausführungen hinaus willst und was du mir wirklich mitteilen willst. Liegt vielleicht auch daran, dass ich nebenbei etwas abgelenkt bin. Aber was mich interessieren würde, wäre: Wieso soll der Beirat in dem Artikel erwähnt werden? Warum ist es dir wichtig, dass diese Ergänzung vorgenommen wird? Dazu bitte eine klare Information, weil ich einfach die Relevanz von diesem Beirat nicht sehe. alkab D 23:11, 18. Apr. 2018 (CEST)

Also die Wiedergabe des sog. Fachbeirats von EIKE ist wirklich hochproblematisch, da dort natürlich massiv getrickst und aufgebauscht wird. Das zu übernehmen, wäre Betrug am Leser. Michael Brüggemann hat den "Fachbeirat", der laut EIKE aus "führenden Wissenschaftlern" besteht, mal analysiert. Mit Stand Dezember 2016 waren von 23 angeführten Professoren und Doktoren 5 verstorben und 11 aus dem Berufsleben ausgeschieden. Das sagt alles. Das kann ich morgen mal einbauen. Zudem geht aus dem Aufsatz auch hervor, dass es sich bei EIKE nicht um Skeptiker handelt, sondern um Leugner. Auch das gehört angepasst. (Michael Brüggemann: Die Medien und die Klimalüge. Falsche Skepsis und echte Leugnung. In: Volker Lilienthal, Irene Neverla (Hrsg.): „Lügenpresse“: Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. Köln 2017, S. 137–157, S. 143 f u. 150.) Was jetzt diese angebliche "Klimakonferenz angeht: Viele Klimaleugner immitieren ganz gezielt wissenschaftliche Praktiken, um die Öffentlichkeit zu täuschen und vorzugeben, dass sie wissenschaftlich arbeiten. Auch das beschreibt Brüggemann in Bezug auf EIKE und findet sich allgemein auch in anderen Publikationen zum Thema Klima"skepsis". Wissenschaftliche Arbeitsweise wird man auf so einer "Konferenz" natürlich nicht mal mit einem Rasterelektronenmikroskop finden. Bei EIKE fängt die Täuschung ja bereits beim Namen an, wie hier ja allgemein bekannt sein dürfte. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:13, 19. Apr. 2018 (CEST)

Hinweis: Während der kürzlich erfolgten Lösch- und Einfügeaktionen hat es den Einzelnachweis Nr. 16 "zerschossen". Könnte bitte jemand einen Blick darauf werfen? --Berossos (Diskussion) 22:07, 19. Apr. 2018 (CEST)

Was für einen Sinn macht es, bei 23 angeführten Akademikern zwischen berufstätig und im Ruhestand zu unterscheiden? Ist der frisch promovierte Kollege in seinem Fachgebiet etwa immer dem eben emeritierten Kollegen so weit voraus, dass man den eingetretenen Ruhestand mit einer Komplettlöschung des im gesamten Berufsleben abgespeicherten Fachwissens gleichsetzen darf? Muss nicht eher der junge Nachrücker erst einmal in langen Jahren über den Tellerrand seiner Promotion hinaus schauen, Konferenzen besuchen und seinen Überblick verbessern? Ich halte das Absprechen von Kompetenz und Relevanz nur wegen eingetretenem Ruhestand für ein Scheinargument, welches der Klimapanik-Fraktion eher Glaubwürdigkeit nimmt als verschafft. Wenn aus einer Liste bereits namhafter Fachautoren gelegentlich Leute sterben oder in den Ruhestand übergehen, so trifft dieses Ärgernis sicher nicht nur den Verein EIKE, sondern ebenso das IPPC und andere vor Klimaerwärmung warnende Institute, Gremien und Vereine. Das liegt daran, dass Fachleute im Laufe des Lebens einfach Kariere machen, an Bekanntheit gewinnen und in ihrer beruflichen Spätphase stärker in den Fokus der Öffentlichkeit geraten als zu Beginn ihrer Forscherlaufbahn. Würde man bei allen in Wikipedia akzeptierten Auflistungen von kompetenten Personen immer nur die lebenden und beruflich noch aktiven Personen von einer Löschung ausklammern, dann träfe diese Löschorgie nicht nur EIKE. Falls doch, dann wäre diese unerwartet einseitige Alterung von Akademikern abhängig von der vertretenen Meinung zur Klimaerwärmung zumindest sehr erklärungsbedürftig. --84.148.155.40 12:55, 11. Feb. 2019 (CET)

An einem wissenschaftlichen Institut wird wissenschaftlich gearbeitet. Dort arbeiten nur ausnahmsweise Leute, die eigentlich im Ruhestand sind, und nicht mehrheitlich. Der hohe Greisenanteil ist nur ein weiteres Anzeichen dafür, dass es sich bei EIKE nicht um ein Institut handelt. Deine Argumentation läuft ins Leere, weil sie den Sinn des Hinweises falsch versteht. --Hob (Diskussion) 18:47, 12. Feb. 2019 (CET)
Es gibt niemanden bei EIKE e.V. (oder doch?), der während seiner beruflichen Laufbahn (und auch danach nicht) mit einem wissenschaftlichen Institut beruflich verbunden oder angestellt war und sich auch nur im entferntesten mit der Klimatologie oder ähnlichen Fachrichtungen beschäftigt hat. Der Vizepräsident ist beispielsweise angeblich Ingenieur. Wo dieser gearbeitet hat ist jedoch beispielsweise gänzlich unbekannt. -- Neudabei (Diskussion) 19:59, 12. Feb. 2019 (CET)
Soviel ich weiß, befindet sich im EIKE-Gremium auch keine Frau. Das überrascht jedoch nicht wirklich, denn (Zitat aus dem Artikel Science Denial): Als Erklärung für dieses Phänomen wird angeführt, dass Männer möglicherweise eher als Frauen dazu neigen, ihre vermeintliche Fachkompetenz höher zu bewerten als die Expertise tatsächlicher Experten. --Berossos (Diskussion) 20:12, 12. Feb. 2019 (CET)

Exxon Mobile Interesse an Leugnung der menschengemachten Klimaerwärmung zweifelhaft

https://www.greentechmedia.com/articles/read/exxon-reportedly-eyeing-clean-energy-contracts zeigt, dass der Konzern sich bereits für erneuerbare Energieen interessiert und sein Geschäftsfeld somit wenigstens anteilig verlagert. Der Rockefeller-Clan wollte bis 2017 aus dem Konzern ausgestiegen sein, gerade weil er die Klimaerwärmung als globale Bedrohung einstuft. Von den noch übrigen Aktionären besitzt keiner mehr als 4% der Aktien. Das sind vor allem Fonds, die den Konzern besitzen. Diese Fonds sind eher unwahrscheinlich so gar nicht in den relativ lukrativen erneuerbaren Energien investiert. Es macht für jeden der 4-%-Eigner wenig Sinn, den Konzern mit einer Kampagne auf Kosten der Rendite zu beauftragen, welche dann wieder andere Investitionen in zum Beispiel Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Gezeitenkraftwerke und Erdwärmegewinnung beschädigen würde. Der Trend geht weltweit weg von fossilen Energien (und auch von Atomkraft weg) und hin zu erneuerbarer Energie. Die großen Akteure wie Exxon, BP, eon, RWE usw. sind doch zugleich schon Betreiber von PV-Anlagen und forschen intensiv und ganz vorn mit an Biodiesel, Kraftstoff aus Biomasse, Kraftstoff aus Kunststoffrecycling, Kunststoffersatz aus Zellulose und Zucker usw. und ich sehe nirgendwo ein Rückfahren solcher Aktivitäten - weder aus ideologischer Verbohrtheit noch aus Profitgründen. Der Markt fragt einfach verstärkt nach erneuerbarer Energie. Die den Kapitalmarkt und Energiemarkt beherrschenden Fonds und Anleger haben das - wie man unschwer an ihren Investitionen erkennen kann - bemerkt und sind bereits Schwergewichte als Anbieter von erneuerbaren Energieformen. Warum also sollten sich lauter Aktionäre mit jeweils unter 4% Anteil an Exxon also darin einig sein und Teile ihrer Rendite beim Versuch verschleudern, Propaganda gegen das IPPC zu finanzieren, während sie doch außerhalb von Exxon schon hoch wahrscheinlich immer mehr in erneuerbare Energien investieren und der Rockefellerclan als ehemaliger Exxon Großaktionär sogar ganz aus dem Ölgeschäft hinaus will? Auch scheint mir die angebliche Spendenhöhe von 600.000 € an EIKE in Deutschland bzw. von 9 Millionen $ an eine ähnliche Bewegung in den USA doch eher unangemessen niedrig zu sein, wenn so ein großer Konzern da tatsächlich ein existenziell als wichtig eingestuftes Ziel erreichen wollte. »Im Schwarzbuch Markenfirmen wird dem US-Konzern unter anderem die Finanzierung von Bürgerkriegen und dem damit verbundenen Waffenhandel, sowie auch die Zerstörung der Lebensgrundlagen in Ölfördergebieten vorgeworfen.« So einen Bürgerkrieg wird man mit 600.000 € kaum gewinnen können. Allein der Ukraine-Putsch hat 5 Mrd. $ gekostet und selbst mit dieser Summe nicht einmal die ganze Ukraine und die wichtigen Lagerstätten rings um die Krim unter Kontrolle der Investoren gebracht. Wer auch immer erfolgreich gegen die vom IPPC vertretenen Thesen weltweit siegreich vorgehen wöllte, um das Verfeuern der noch 160 Jahre reichenden Ölreserven gegen alle weltweit vereinbarten Klimaziele durchzusetzen, müsste erheblich stärker investieren. Offenbar rennen allerdings selbst Hauptaktionäre von Exxon davon statt am alten Geschäftsmodell zu kleben. Die Profite mit erneuerbaren Energien sind wohl doch lockender als die Ölreserven gegen weltweiten Widerstand wirklich restlos fördern zu wollen. --84.148.155.40 13:49, 11. Feb. 2019 (CET)

Die organisierte Leugnung und die Förderung von Desinformation durch Exxon ist aber belegt. Details siehe Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung. --hg6996 (Diskussion) 15:59, 11. Feb. 2019 (CET)

Weblinks

Mir scheint es nicht so als würden die Weblinks derzeit den Anforderungen von WP:WEB genügen, wie z.B. "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte." Es wäre da drastisch zu kürzen, was sagt ihr dazu? Habitator terrae Erde 21:03, 5. Feb. 2020 (CET)

Ja, kann man durchaus kürzen. Ich würde die Artikel aus Rundschau, Cicero, SZ und Spiegel Online rausnehmen. In den anderen Artikeln spielt EIKE eine zentrale Rolle, auch wenn das aus dem Titel nicht so klar hervorgeht. Andol (Diskussion) 23:02, 5. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae Erde 20:23, 16. Mai 2020 (CEST)

Finanzierung CFACTs durch Exxon

Hat Exxon CFACT mit insgesamt 582.000 Dollar finanziert oder mit knapp 600.000 Dollar nur 2008? Die Löschbegründungen in dieser Form waren nicht nachvollziehbar, da ja die Zahlen 1998-2007 nicht die Zahlen zu 2008 widerlegen. Diese Zahlen sind in dieser Auflistung ja gar nicht erfasst. ExxonSecrets, was als Quelle genannt wurde, listet auch nur die Zahlen bis 2007 [12]. Prinuipiell könnte es natürlich sein, dass im Artikel der SZ ein "bis" fehlt ("das bis 2008 mit fast 600.000 Dollar zu den größten Spendenempfängern des Ölkonzerns ExxonMobil gehörte"). Dafür bräuchte es aber definitiv mehr als die Argumente oben, denn diese sind logisch keinesfalls zwingend. Und inzwischen ist auch seit langem bekannt, dass Exxon trotz seiner Ankündigung Klimaleugner nicht mehr zu finanzieren, es weiterhin tut, wenn auch mit geringen Summen. Dazu nehmen nicht nachvollziehbare Donors Trust Summen massiv zu. Weiß hier jemand mehr dazu? Ich schließe nicht aus, dass die Änderung korrekt war, aber bsher waren weder die Argumente noch die Belege ausreichend für so eine gravierende Veränderung. Da müsste mehr und vor allem eindeutiges kommen. Das war bisher nicht der Fall. Andol (Diskussion) 03:35, 31. Mär. 2019 (CEST)

Kurz, es werden keine Belege genannt, also gibt es keine Belege. Es gibt keine Belege für Exxon-Spenden an Cfact seit 2008, es gibt keine Belege für eine Beteiligung von Exxon an einem Donors Trust. Es gibt keine Belege, daß in der SZ ein "bis" fehlt, sondern es steht in der SZ genauso mißverstäbndlich und falsch, wie es gemeint ist, um Eike zu diffamieren. Es gibt keine Quelle, daß Eike je einen einzigen Cent von Exxon erhalten hat.
Inhalte in Wikipedia-Artikeln werden durch Belegen begründet, nicht dadurch, daß man andere nach Belegen fragt, die man selbst nicht hat, Rosenkohl (Diskussion) 12:35, 31. Mär. 2019 (CEST)
Institutionalizing delay: foundation funding and the creation of U.S. climate change counter-movement organizations: From 2003 to 2007, the Koch Affiliated Foundations and the ExxonMobil Foundation were heavily involved in funding CCCM organizations. But since 2008, they are no longer making publicly traceable contributions to CCCMorganizations. Instead, funding has shifted to pass through untraceable sources., vgl. auch mit Fig. 4 Sociogram of CCCM organizations by funding foundation - 2010 (rechts unten ist CFACT zu finden).
EIKE organisiert gemeinsam mit CFACT Konferenzen. CFACT sponsort Bücher für TvM. CFACT hat Thuß ausgebildet. CFACT ist Gründungsmitglied als jur. Person bei EIKE. -- 2001:4DD3:858A:0:79EF:26FD:49C2:9B09 13:48, 31. Mär. 2019 (CEST)
(Nach Bearbeitungkonflikt) Fig. 4 ist nur mit große Mühe enzifferbar. Demnach erhielt CFACT Spenden von "Dunn's Foundation for the Advancement of Right Thinking", "Donors Trust/ Donors Capital Fund" und "Scaife affiliated foundations". Exxonmobil taucht in der Drexel-Studie nicht als Spender von Cfact auf.
"Traceable" bedeutet auf deutsch belegbar. "untraceable" bedeutet auf deutsch, es gibt keinen Beleg.
Eike taucht in der Drexel-Studie nirgends als Empfänger von Spenden auf, Rosenkohl (Diskussion) 14:18, 31. Mär. 2019 (CEST)
Und heute scheint die Sonne. Das ist immer noch kein Beleg für die angebliche 600000 US-Dollar Spende von Exxon im Jahr 2008, Rosenkohl (Diskussion) 14:31, 31. Mär. 2019 (CEST)


Also , damit wir hier nicht groß Theroriefindung betreiben müssen und die Glaubwürdigkeit der Süddeutschen hinterfragen müssen, können wir ja als Kompromiss schreiben: "nach Angaben der Süddeutschen Zeitung, spendete...", so kann jeder das selbst beurteilen. Habitator terrae Pale Blue Dot (cropped).png 14:24, 31. Mär. 2019 (CEST)

Was für eine Theorie? Es gibt keinen Nachweis. Im Gegenteil gibt es klare Belege, daß Exxonmobil 2008 nichts an Cfact gespendet hat. Die Süddeutsche ist offenbar Fake, bzw. ist offenbar bewußt unklar ausgedrückt. Im übrigen ist der Artikel der Süddeutschen nicht neutral, sondern ein wilder Rundumschlag bishin zur angeblichen Nähe von Eike zur englischen Rassisten, Rosenkohl (Diskussion) 14:31, 31. Mär. 2019 (CEST)
<nach BK>Die Therorie, die du im letzten Satz benannt hast. Es wurde außerdem noch keine Quelle bennant, die das Gegenteil behauptet hat, sondern nur welche, die unklarer als die Süddeutsche waren. Im übrigen ist doch wohl klar belegt, dass die Süddeutsche das geschrieben hat. Habitator terrae Pale Blue Dot (cropped).png 14:46, 31. Mär. 2019 (CEST)
Welcher letzte Satz? Unklarer als die SZ kann man es nicht formulieren. Doch, es wurde eine klarer Beleg genannt, die Reuters-Meldung von 2008, siehe Versionsgeschichte, Rosenkohl (Diskussion) 14:51, 31. Mär. 2019 (CEST)
Der Beleg ist hinzugefügt, wobei der noch immer nicht der Süddeutschen widerspricht, da er nur behauptet, das ExoonMobile die Finanzerung über 9 bestimmte Mittelsgruppen gestoppt hat. Habitator terrae Pale Blue Dot (cropped).png 15:06, 31. Mär. 2019 (CEST)


Also Entschuldigung, aber deine "Beweisketten" sind jetzt nicht unbedingt logisch, oder? Wir haben einen klaren Beleg für die Aussage, dass CFACT 2008 ca. 600.000 Dollar von Exxon erhalten hat, nämlich die Süddeutsche. Diese bewertest du als Fake-News-Hit-Piece, bei der EIKE mit Falschbehauptungen vorsätzlich diffamiert werden soll. Eigentlich müsste man als sachorientiert-rationaler Autor diese Diskussion an diesem Punkt abbrechen, denn hier sind wir schon schwer im konspirativen Fahrwasser angelangt. Ich mache aber trotzdem mal weiter. Dann behauptest du weiter, das Vorankündigungen von Exxon ein Beleg wäre, dass etwas später nicht stattgefunden hat. Das ist absurd hoch 3. Erstens können ex-ante-Aussagen niemals ex-post-Aussagen wiederlegen. Das ist logisch völlig unmöglich. Eine Ankündigung kann man umsetzen oder nicht, aber sie kann niemals Beleg dafür sein, dass eine später im Nachhinein getroffene Aussage falsch ist. Das ist genauso wie mit einem nicht eingehaltenen Neujahrsvorsatz, abnehmen zu wollen, zu belegen, dass man im folgenden Jahr eben nicht 10 kg zugenommen habe. Und dann der Waage die Schuld zu geben, weil die ja vorsätzlich Fake News verbreiten würde. Noch absurder wird es dann, wenn man die Ankündigung, ich wiederhole, die Ankündigung eines Konzerns, der Millionen für vorsätzliche Desinformation ausgegeben hat, als unumstößliche Wahrheit betrachtet, unabhängige Recherche einer hochwertigen Qualitätszeitung zu vorsätzlich desinformierende Fake News umdeutet. Da hast du wirklich ein ziemlich merkwürdiges Verständnis von Quellenkritik. Gleiches gilt für die Beleglage insgesamt. Die Fakten sagen das Gegenteil. Wir haben mit der Süddeutschen einen klaren Beleg für die ca. 600.000 Dollar 2008, und wir keinen Beleg dafür, dass die Zahlen falsch sind, sondern nur eine Auflistung der Zahlungen 1998-2007, die aber logischerweise die Zahlungen 2008 nicht widerlegen können. Und wie oben schon erwähnt kann die Ankündigung von Exxon, die Jahre vor dem SZ-Artikel erschienen istm diesen selbstverständlich schon rein logisch nicht widerlegen. Also sorry, solange du nur so halbgare Mutmaßungen, Spekulationen, unlogische Beweisführungen gepaart mit kaum verhohlenen Lügenpressenvorwürfen zu bieten ist, ist diese Diskusssion hier sinnlos und einfach nur Zeitverschwendung. Nochmal: Ja, es ist möglich, dass in dem SZ-Artikel das sinnverändernde Wort "bis" fehlt. Das, was du bisher hier genannt hast, reicht aber bei weitem nicht aus, um dies auch tatsächlich zu belegen. Andol (Diskussion) 15:17, 31. Mär. 2019 (CEST)

Was genau ist an der Aussage "But since 2008, they [Koch, Exxonmobil] are no longer making publicly traceable contributions to CCCMorganizations" aus der Drexel-Studie, oben zitiert um " 13:48, 31. Mär. 2019 (CEST)", so schwer zu verstehen? Rosenkohl (Diskussion) 15:29, 31. Mär. 2019 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Falsch, schon wieder daneben geraten. Anscheinend besteht Problem einen Text lesend zu erfassen. In der Reuters Meldung steht nicht, daß Exxonmobil im Jahr 2008 neun Gruppen nicht mehr finanzierte, die ihrereseits Cfact finanzierten. Vielmehr steht dort, daß Exxon im Jahr 2008 neun Gruppen nicht mehr finanzierte, die Exxon noch 2007 finanziert hatte, und daß Cfact eine von diesen neun nicht mehr finanzierten Gruppen ist, Rosenkohl (Diskussion) 15:24, 31. Mär. 2019 (CEST)
Blöder Übersetzer, trotzdem ist es noch immer nur eine Ankündigung. --Habitator terrae Pale Blue Dot (cropped).png 15:28, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ach was, blöde sind immer nur die anderen? Rosenkohl (Diskussion) 15:32, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ja. Habitator terrae Pale Blue Dot (cropped).png 15:42, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ich finde Ich finde es ehrlich gesagt unverschämt, wie du hier quote-mining betreibst, um die Aussagen in der Studie per Rosinenpicken umzudeuten. Dort steht der Satz "But since 2008, they [Koch, Exxonmobil] are no longer making publicly traceable contributions to CCCMorganizations" nämlich nicht alleine, so im Kontext. Die Passage lautet "The available data indicates that the Koch and ExxonMobil Foundations have recently pulled back from publicly funding CCCM organizations. From 2003 to 2007, the Koch Affiliated Foundations and the ExxonMobil Foundation were heavily involved in funding CCCM organizations. But since 2008, they are no longer making publicly traceable contributions to CCCMorganizations. Instead, funding has shifted to pass through untraceable sources. Coinciding with the decline in traceable funding, the amount of funding given to CCCM organizations by Donors Trust/Capital has risen dramatically". Ganz ehrlich: Aus einer Passage abzuleiten, deren Hauptaussage ist, dass das Geld von nachvollziehbaren Strömen in dunkle Kanäle geleitet wurde, die nicht mehr öffentlich nachvollziehbar sind und damit die Geldflüsse verschleiern, ist schon sehr nahe an der Belegfiktion. Gerade wenn betont wird, dass mit dem Umstieg von öffentlich nachvollziehbarer in versteckte Förderung die Geldflüsse massiv ausgeweitet wurden.
Davon abgesehen: Auch die Infos, dass keinerlei öffentliche Förderung mehr stattfindet, ist einfach überholt. [13]? Auch das ging also weiter, entgegen der Ankündigung. Andol (Diskussion) 15:47, 31. Mär. 2019 (CEST)
Gegenüber Organisationen die Worte wie Skeptizismus, Verschwörung oder Fake News im Programm haben, sollte man sehr skeptisch sein und bei jeder Aussage einen Fake erwarten. Falls diese Gelder von Koch und Exxon ausbleiben, so müsste das auf der Einnahmenseite von EIKE merkbar sein. Bekamen sie seither weniger, gleichviel oder mehr? Der allgemeine Zusammenhang lässt eher das letzte vermuten. Transparenz und Offenheit und damit Glaubwürdigkeit sieht anders aus. Übrigens ist jemand, der eine Aussage verfälschend ins Gegenteil umdeutet durch Weglassung des Kontexts, komplett unglaubwürdig und sollte aus der Liste der Personen mit ernstzunehmenden Argumenten gestrichen werden. <nach WP:DS#11 entfernt --Habitator terrae 16:20, 31. Mär. 2019 (CEST)>, Desinformation brauchen wir hier nicht und ich will auch keine Desinformation weiterdiskutieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:03, 31. Mär. 2019 (CEST)
Hallo @Giftzwerg 88:, schön daß Du Dich auch für das Thema interessierst. Ich schätze informierte und konstruktive Diskussionsbeiträge, die sich auf neutrale Sekundärbelege stützen. Zu meinem Bedauern entdecke ich in Deinem Beitrag allerdings weder eigenständige Belegarbeit- noch kenntnis. Denn es gibt soweit mir bekannt ist keinerlei Beleg für die Verschwörungstheorie, daß der deutsche Verein Eike je "Gelder von Koch und Exxon" erhalten hat. Ich verstehe nicht, welche Organisation genau Du unter Fake-Verdacht stellst. Angaben über Spenden von Exxon an das amerikanische Cfact stammen nicht von Cfact, sondern von Exxon. Alle Angabe über gezahlte Spenden zwischen 1998 und 2007 von der Exxonmobil Stiftung bzw. Exxonmobil an das amerikanische Cfact beruhen auf öffentlichen und transparenten Angaben durch Exxonmobil selbst. Veröffentlichungen, zu denen Exxonmobil in den USA gesetzlich verpflichtet war, und die dann von Greenpeace über die Jahre zusammengestellt wurden. Wer einen "Kontext" weggelassen haben soll kann ich daher nicht nachvollziehen.
Übrigens, auch non-profit Organisationen, die z.B. großspurig "Rettet die Erde" zu ihrem Programm machen [14], massenhaft Schüler von der Schulpflicht abhalten [15] oder in Berliner Straßen mit gelber Farbe vandalieren [16] verdienen ein großes Mißtrauen. Wikipedia darf sich die Agenden von Greenpeace & Co. nicht zu eigen machen.
Nichtsdestotrotz, selbst Kert Davies, der Forschungsdirektor von Greenpeace, also eines Hauptgegners von Exxon und Cfact, schrieb 2012 klar und deutlich:
"Committee for a Constructive Tomorrow (CFACT) – $582,000 from Exxon, dumped by Exxon in 2008" [17]
"dumbed by Exxon in 2008" bedeutet "fallengelassen von Exxon im Jahre 2008". D.h. Cfact hat von 2008 an laut dem grün-friedlichen Herrn Davies keine Spenden von Exxon bekommen. Was genau ist daran so schwer zu verstehen? Rosenkohl (Diskussion) 20:57, 1. Apr. 2019 (CEST)
"dumbed by Exxon" heißt singemäß "von Exxon hinters Licht geführt". Das Problem sind die intransparenten Kanäle, PACs etc., die inzwischen in den USA legal sind und die die Geldflüsse erfolgreich verschleiern. Russische Fördergelder flossen beispielsweise an die NRA, diese wiederum bezahlt zahlreiche Politiker und die Kochbrüder bzw. Ölindustrie macht dasselbe. Und du schämst dich nicht hier eine Quelle heranzuziehen, die 7 Jahre alt ist um die jetzige Situation zu beschreiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:12, 9. Apr. 2019 (CEST)
Im Original heißt es "dumped", also fallengelassen. "Dumbed" ist ein Tippfehler Rosenkohls. --Hob (Diskussion) 20:37, 9. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe das Original durchaus gelesen und auch die Details verstanden und lasse mich nicht hinters Licht führen von solchen Scheindebatten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:54, 16. Apr. 2019 (CEST)
Falls du richtig eingerückt hast und über meinen Beitrag redest: das war keine Scheindebatte, sondern lediglich eine kleine Korrektur zu dem ersten Satz deines vorherigen Beitrags. Im großen and ganzen hast du Recht, aber dieser winzige Aspekt war falsch und musste korrigiert werden. --Hob (Diskussion) 06:09, 17. Apr. 2019 (CEST)
Das war kein Versehen meinerseits, wie du vermutest und die Scheindebatte beziehe ich auf die Diskussion um die Interpretation dieses Belegs, der für den Artikel in mehrerlei Hinsicht ziemlich nutzlos ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:11, 19. Apr. 2019 (CEST)
Danke Giftzwerg 88 daß zumindest Du Dich nicht hinters Licht führen lassen möchtest und uns hier mutig die letzten Verschwörungtheorien über Russische Fördergelder und Kochbrüder auftischsts. Leider beruht Wikipedia auf reputablen Sekundärquellen, nicht auf Spekulationen und Verschwörungstheorien, Rosenkohl (Diskussion) 22:38, 19. Apr. 2019 (CEST)
Halten wir mal zusammenfassend zusammen: Früher wurde EIKE offiziell von der Ölindusrie finanziell unterstützt, heute sind alle Geldströme vollkommen intransparent. Nun kann man weinen, dass ich für diese Intransparenz keinen Beleg habe, so muss man zugleich konstatieren, dass die Intransparenz auf einem Mangel an Transparenz, also nachvollziehbarer Quellen beruht. Das Fehlen von Quellen ist somit der Beweis für die Intranparenz. Da sich die politische Ausrichtung des Vereins aber zwischendurch nicht geändert hat, liegt der Verdacht nahe, dass sich auch an der Beziehung zwischen EIKE und Ölindustrie nicht viel geändert hat, aber irgendjemand will, dass es nicht mehr nachvollziehbar ist. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:35, 14. Jul. 2019 (CEST)
Ich fürchte, dass du mit deiner Erklärung ziemlich ins Schwarze triffst. Nur müssen wir dann eigentlich warten, bis irgendwelche Aufdecker sich dem Thema EIKE wieder widmen ... und das kann brauchen. Das einzige Neuere, was ich beim schnellen Herumsuchen gefunden habe, ist dieses hier - ja, schon eher dünn; aber immerhin, in dem Nebel, der da herrscht. --Haraldmmueller (Diskussion) 21:30, 14. Jul. 2019 (CEST)

Zweck: Förderung von Wissenschaft und Forschung

Das ist doch der reine Hohn. Die bekämpfen aktiv Wissenschaft und Forschung. Wieso soll Wikipedia sich als Propaganda-Instrument einspannen lassen und deren unwahre Behauptungen wiedergeben? --Hob (Diskussion) 19:07, 13. Jul. 2019 (CEST)

Du hast mit deinen ersten beiden Sätzen recht, aber lt. Infobox-Verein geht es um den vereinsrechtlich anzugebenden Zweck, also nach meinem Verständnis den in der Satzung. Ich wäre dafür, den Hinweis „nach eigenen Angaben“, der jetzt unter dem Text steht, an den Anfang zu rücken. Ansonsten müssen wir m.M.n. damit leben, dass in einer Satzung auch ein Zweck stehen kann, dem der Verein faktisch zuwider handelt. Was das für ein Verein ist, wird ja hoffentlich in der Einleitung schnell deutlich. --man (Diskussion) 19:19, 13. Jul. 2019 (CEST)
"Nach eigenen Angaben" an den Anfang zu setzen ist eine gute Lösung. --Hob (Diskussion) 19:43, 13. Jul. 2019 (CEST)
Nach vorne ziehen finde ich auch gut. Eine Alternative wäre es noch, diese Stelle in der Infobox zu leeren und den Satzungszweck im Fließtext zu beschreiben, beispielsweise im Absatz "Grundsätze des Vereins". Dann wäre die Zweck laut Satzung genauso im Artikel, aber man könnte besser darlegen, dass es gewisse Widersprüche zwischen Theorie und Praxis gibt. Andol (Diskussion) 20:10, 13. Jul. 2019 (CEST)

Moment einmal! Warum sollten für die Infobox andere Regeln gelten, als für andere Texte? Texte in Enzyklopädien müssen am besten durch mehrere, unabhängige Quellen belegt werden. Mehrere unabhänge Quellen schreiben, dass der Verein der Vernetzung von Klimaleugnern dient. Das definiert den Zweck. Der Zweck wird nicht durch eine zynische Eigenaussage definiert. Lasst Euch nicht an der Nase herumführen! Bei den Bandidos würde auch keiner auf die Idee kommen, zu schreiben, dass sich hier Motorradfahrer zu gemeinsamen Rundreisen treffen. Die Identitäre Bewegung scheint in Österreich ein Verein zu sein. In einer Enzyklopädie würde auch hier wohl kaum die Eingendefinition des Zwecks in einer Infobox auftauchen. Eine Infobox ist doch keine Propagandaplattform. Und ihr seid mündige Bürger und Wikiautoren. Ihr solltet eine Güterabwägung vornehmen: Grundsätzte einer Enzyklopädie für alle Texte (neutral, basierend auf unabhängigen Quellen) versus eine Angabe in einer Textvorlage. Ihr wollt doch nicht die goldenen Grundsätze wegen einer unbedachten Formatvorlage kippen?-- Stichwortgeber (Diskussion) 23:10, 13. Jul. 2019 (CEST)

Der Eintrag in der Infobox ist in der Tat etwas aus dem Ruder gelaufen. Im Moment hat er etwa 400 Anschläge. Das ist etwa der Umfang, der im Fließtext für einen Absatz angemessen wäre. In der Infobox behindert die Länge das Ziel eines schnellen Überblicks über wichtige Aspekte des Lemmas. Zum Vergleich: Bis zum Ende dieses Satzes hat dieser Diskussionsbeitrag eine Länge von 398 Zeichen.
Dass der Vereinszweck aus neutraler Aussensicht den Verein nicht wirklich zutreffend darstellt, kommt erschwerend hinzu. Andererseits ist die Infobox erst Recht nicht geeignet, das Verhältnis von vereinsoffizieller Binnensicht zu Außensicht vernünftig darzustellen. Zusammengenommen halte ich die von Andol vorgeschlagene Alternative, den Eintrag in der Infobox leer zu lassen für den besten Weg. Die aktuelle Formulierung in der Einleitung zum Vereinszweck trifft die Gemengelage schon ganz gut.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:35, 14. Jul. 2019 (CEST)
Soweit ich das verstehe ist mit "Zweck" der rechtliche Vereinszweck gemeint (Siehe Vorlage:Infobox Verein#templatedata:Zweck). Deshalb wird von der Infobox der Zweck auch erzwungenermaßen gefordert. Habitator terrae Erde 15:41, 14. Jul. 2019 (CEST)
Vielleicht ist das ein Anlass, die Vorlage an dieser speziellen Stelle zu ändern. Es kann nicht ernsthaft gemeint sein, dass wir beliebig lange Passagen in die Infobox pressen, nur weil ein Verein meint, seinen Vereinszweck in Romanlänge zu verfassen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:04, 15. Jul. 2019 (CEST)
Also ich finde es informativ den Vereinszweck zu nennen, denn eigentlich müsste der Verein seine Gemeinützigkeit verlieren, wenn er für was anderes Geld ausgibt. Vieleicht ließt das auch mal irgendein Staatsanwalt... Habitator terrae Erde 10:23, 15. Jul. 2019 (CEST)

Spamfilter

https://www.eike-klima-energie.eu/ueber-uns/impressum/ liegt im Spamfilter. Sind wir so dünnhäutig hier ? MfG (Diskussion) 10:52, 21. Jul. 2019 (CEST)

Und das wird revertiert statt beantwortet, ich bin fassungslos. MfG (Diskussion) 11:20, 21. Jul. 2019 (CEST)

Seite gesperrt

Aber Hallo. Kann denn der Artikel noch nicht einmal die VR-Nr. des AG Jena aushalten? MfG (Diskussion) 13:30, 22. Jul. 2019 (CEST)

Jeder eingetragene Verein mit sieben Personen ist registriert. Bewiesen wird mit dem banalen Vereinsregister absolut nichts und wir haben auch sonst bei anderen Artikeln üblicherweise solche Eintragungen nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:04, 22. Jul. 2019 (CEST)
Diese Abfrage bringt schon über 200 Treffer. Und bei diesem sehr bekannten Verein sollte die Nr. nicht fehlen. MfG (Diskussion) 18:10, 22. Jul. 2019 (CEST) Der FC Bayern München beispielsweise hat das auch im 1. Satz. MfG (Diskussion) 18:13, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich gratuliere dir hiermit zum ersten erfolgreichen Editwar und zu der von dir verursachten Seitensperre, die dich an der Bearbeitung der Seite hindert, aber nicht mich. Nebenbei bemerkt muss die Gemeinschaft der Wikipedianer Provokationen und Leute, die sich nicht an die Regeln halten, nicht aushalten. Falls du es genauer wissen willst, kannst du ja mal bei Administrator Benutzer Diskussion:Rmcharb nachfragen, was ihn dazu bewogen hat nur den Artikel zu sperren und nicht dich. Vielleicht ändert er ja seine Meinung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:21, 22. Jul. 2019 (CEST)

Allein die Registernummer bringt nichts, wenn dadurch nichts neues belegt wird, sodern macht nur misstrauisch, wenn erst dadurch gleich im ersten Satz eine "Gemeinnützigkeit", auch wenn vom Staat erstmal anerkannt die ja nicht umbedingt gegeben sein muss, wie das Beispiel attac zeigt, betont werden soll.

Aber nach ein bisschen Suche ist mir aufgefallen, dass der aktuell angegebene Name "falsch" ist im Register steht nämlich "Europäisches Institut für Klima & Energie e.V." wäre das nicht zu korrigieren? Habitator terrae Erde 18:26, 22. Jul. 2019 (CEST)

Eingetragen und Gemeinnützigkeit sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Der Eintrag erfolgt beim Amtsgericht, die Gem. kommt vom Finanzamt. MfG (Diskussion) 18:32, 22. Jul. 2019 (CEST)

Nur wurde die von Dir mit dem Eintrag belegt. Sollte das jetzt verunsichern oder was? Habitator terrae Erde 19:18, 22. Jul. 2019 (CEST)
gemeinnützig und Verein, und eingetragen ist er auch; mehr war das ja nicht; MfG (Diskussion) 19:56, 22. Jul. 2019 (CEST)

Alex Baur publiziert bei EIKE.

... nur stehen soll das in Baurs Artikel laut einem user nicht. Bitte schaut doch einmal auf der Disk. vorbei. -- 2001:4DD3:89D5:0:E5B6:CF8C:4382:E1E6 09:38, 23. Jul. 2019 (CEST)

Begriff Institut im Namen von Eike

Hallo! Dem Eintrag ins Vereinsregister geht eine Prüfung vom Gericht vor weg, und wenn „EIKE“ das Wort Institut nicht verwenden dürfte, hätte das Gericht dem Eintrag nicht zugestimmt. --79.192.212.226 16:11, 8. Aug. 2019 (CEST)

Wo steht im Artikel, dass das Wort Institut nicht verwenden dürfte. Einzig steht dort, dass EIKE kein wissenschaftliches Institut ist. Habitator terrae Erde 16:18, 8. Aug. 2019 (CEST)

--79.192.214.203 23:22, 8. Aug. 2019 (CEST)Wenn in der Bezeichnung Institut steht und der Gesetzgeber dem nicht widerspricht, dann ist es auch ein solches. Die Rechtsprechung deckt sich auch mit der Definition im Duden: "Einrichtung, Anstalt, die, oft als Teil einer Hochschule, wissenschaftlicher Arbeit, der Forschung, der Erziehung o. Ä. dient"

Nun, wenn ich will kann ich meinen Verein "Internationales Institut zur Vernichtung von Alkohol, Förderung von Nepotismus und Polsterung meiner Taschen" nennen. Es gibt keinen Grund warum man das nicht eintragen kann. Mehr Schwierigkeiten hätte ich nur mit solchen Vereinszielen in der Satzung, wenn ich Gemeinnützigkeit und Steuerbefreiung beantragen will. Wahrscheinlich würde aber das Gericht einen Namen ablehnen, der Aufrufe zur Gewalttaten oder Beleidigungen enthält. Das Gericht wird nicht prüfen, ob der Name "wahr" ist. Mein Verein z. b. könnte aus einem einzigen Stammtisch bestehen und sich einmal in der Woche in einer Spelunke mit drei von seinen Mitgliedern zum Saufen und Kartenspielen treffen und international wäre nur, dass man sich ein einziges mal am Wochenende zum Stammtisch nicht in Kehl, sondern in Straßburg getroffen hat. Übrigens kann ich mich selbst einen Milliardär nennen und solange der Gesetzgeber dem nicht widerspricht, bin ich einer. Und EIKE ist ein Institut von welcher Hochschule nochmal? Scheewittchen war eine historische Person, weil kein Gericht bisher festgestellt hat, dass es sich um ein Märchen handelt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:58, 8. Aug. 2019 (CEST)
(@Giftzwerg 88: Das Bundespatentgericht stellte in mehreren Urteilen 20082011 fest, dass es sich bei "Schneewittchen" um eine Märchenfigur handele...ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Habitator terrae Erde 00:43, 9. Aug. 2019 (CEST)
Schneewittchen ist eine reale Person, weil ein Verein ohne Widerspruch vom Gericht nach ihr benannt ist [18]. Geh mit deiner Logik woanders spielen, und stör uns nicht länger auf einer Seite, wo sich Erwachsene unterhalten. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:03, 9. Aug. 2019 (CEST)

--79.192.214.203 00:13, 9. Aug. 2019 (CEST)Ein Institut muß nicht Bestandteil einer Hochschule sein. P.S.: Hallo Giftzwerg! Es könnte für die Gemeinschaft nützlich sein, wenn Du dir mal oben rechts auf der Seite unter der Rubrik „ Hinweise“ mal den Punkt „ Sei sachlich und freundlich“ durchliest. --79.192.214.203 00:50, 9. Aug. 2019 (CEST)

Steht leider nicht dort: Erzähl hier keinen Stuss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:51, 9. Aug. 2019 (CEST)

Frag mal beim' Administrator an, der hilft Dir bestimmt gerne.--79.192.214.203 01:26, 9. Aug. 2019 (CEST)

Ist das rechtlich erlaubt ?

Der Name erweckt ganz klar in jedem unwissenden die Annahme, der Verein sei von der EU oder Europa ein "offizielles" (also staatlich bzw. von der EU oder international) beauftrages Institut. In Wahrheit sind sie aber einfach ein Verein, der (aus meiner Sicht) diesen Namen genau auch aus diesem Grund gewählt hat (Missbraucht).

Aber ist sowas rechtlich überhaupt erlaubt, sich als Europaweit auszusprechen ? Darf man einfach so einen Anspruch erheben ? Ich finde das ist höchst Fragwürdig. Die Seriösität dieses "Vereins" ist sowieso anzuzweifeln. (nicht signierter Beitrag von 85.7.18.119 (Diskussion) 14:28, 12. Aug. 2019 (CEST))

Das ist ein interessanter Hinweis!
Laut diesem Abschnitt hier könnte man die Legitimität durchaus hinterfragen. --hg6996 (Diskussion) 07:48, 13. Aug. 2019 (CEST)
Das würde zwar interresant sein, wenn wir primäre Rechersche zu EIKE betreiben würden, hier dürfen wir aber nur das schreiben, was schon andere zu EIKE als Idee hatten. (WP:KTF) Habitator terrae Erde 08:00, 13. Aug. 2019 (CEST)
Schon klar. Aber vielleicht kann sich diesen Aspekt ja jemand als Anregung nehmen, der hier mitliest... --hg6996 (Diskussion) 11:13, 13. Aug. 2019 (CEST)
Mag ja sein, nur diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Europäisches Institut für Klima & Energie“ zu besprechen. Habitator terrae Erde 16:13, 13. Aug. 2019 (CEST)

Spamfilter II

https://www.eike-klima-energie.eu/2011/05/09/protokoll-pik-eike-wissenschaftliches-kolloqium-vom-20411/ Protokoll: PIK – EIKE, wissenschaftliches Kolloqium vom 20. April 2011 wollte ich gerade als Ref. einfügen, der Spamfilter hat mich daran gehindert. Haben wir Wikis noch alle Tassen im Schrank? PIK und EIKE treffen sich, PIK darf berichten, EIKE nicht. MfG (Diskussion) 15:33, 20. Sep. 2019 (CEST)

Hast du gerade ernsthaft PIK und EIKE verglichen? Das PIK ist eines der renommiertesten Klima(folgen)forschungsinstitute der Welt. Was EIKE ist, kann man umseitig nachlesen. Die einen betreiben Spitzenforschung, die anderen Spitzendesinformation. Das ist auch der Grund, warum EIKE im Spamfilter ist. Und das ist auch gut so in einer Enzyklopädie, die ja Fakten darstellen soll und keine Propaganda. Fakten sind allerdings leider etwas, mit dem EIKE so ein bisschen auf Kriegsfuß steht. Auch das kann man umseitig nachlesen. Samt zig Belege hierfür. Andol (Diskussion) 20:42, 20. Sep. 2019 (CEST)
PIK und EIKE haben sich getroffen, im April 2011 in Potsdam. Auf Einladung von Herrn Schellnhuber. Sie haben sich einen Nachmittag lang ausgetauscht. Letztlich mit dem Ergebnis, dass jeder "gewonnen" hat. Das ist nachzulesen bei PIK und bei EIKE, aber hier in der Wikipedia ist nur PIK verlinkbar. Und das ist ein kleiner Skandal. MfG (Diskussion) 20:48, 20. Sep. 2019 (CEST)
Nein, dass Fake-News nicht zitierfähig ist, ist kein Skandal, sondern essentiell für die Qualitätssicherung dieses Projektes. Organisationen, die organisierte Fake News betreiben, sind hier keine akzeptable Quelle, weil vorsätzliche Desinformation weder legitimer noch reputabler Standpunkt ist. Wikipedia soll ausschließlich Wissen aus reputablen Quellen enthalten. Das schließt EIKE schon rein logisch aus. Ich empfehle dir, mal den Stand der Forschung anzulesen, dann würde dir nämlich schlagartig klar, warum EIKE nicht zitierfähig ist und wieso der Vergleich EIKE/PIK völlig absurd ist. Andol (Diskussion) 21:12, 20. Sep. 2019 (CEST)
Ein paar pensionierte Professoren, teils hochdekoriert, aus allen möglichen Bereichen, denken laut über die Klimaveränderungen nach. Sie treffen sich in einem Hotel am Stadtpark in Hannover und gründen einen Verein. Dass die von Exxon Mobil kein Geld brauchen, sollte klar sein. Diesen Personen gezielte Desinformationen unterstellen zu wollen, ist, mit Verlaub gesagt, eine Frechheit. MfG (Diskussion) 21:26, 20. Sep. 2019 (CEST) Das tolle PIK muss die Menschen auch überzeugen können. Nicht einfach nur forschen, forschen, forschen, und noch eine Datenreihe bilden. Nein, es muss die Menschen auch erreichen. Und wer ist wohl schwieriger zu überzeugen als pensionierte Professoren, die über Temperaturen, Meeresspiegel, Extremwetter, Transport und Verkehr, Energie und so weiter nachdenken? MfG (Diskussion) 21:49, 20. Sep. 2019 (CEST)
Dass EIKE organisierte Desinformation betreibt ist keine Fredchheit sondern Fakt. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Sowohl in Wissenschaft als auch in reputablen Medien ist unumstritten, dass EIKE das Zentrum der deutschsprachigen Klimaleugenrszene ist und organisierte Desinformation betreibt. Ich weiß nicht, ob du wirklich glaubst, was du hier schreibst, aber wenn doch, dann solltest du dringend (!) mal den Forschungsstand zum Thema Klima und die Maschen der Klimaleugner recherchieren. Dann würdest du Sätze wie oben nämlich nicht schreiben. Andol (Diskussion) 22:16, 20. Sep. 2019 (CEST)
Ein paar pensionierte Professoren (mit Fachgebiet alles andere als Klima) denken nach. Ihre Ideen heißen ab jetzt wissenschaftliche Forschung und werden von Politikern vermarktet. Die besten Ergebnisse erzielen dabei die Pamphlete, die polemisieren und eine bestimmte Ideologie verbreiten. Und ich habe noch keinen getroffen, egal wieviele Milliarden Vermögen und Einkommen, der kein Geld braucht. Es sollte klar sein, dass niemand einen Scheck von Exon ablehnen wird, solange beide die gleichen Ansichten vertreten. Ich mache mal eine kühne Vorhersage: Sobald die fossilen Brennstoffe vom Markt verschwunden sind, werden die Klimaleugner/Klimalügner/Klimaskeptiker mitverschwinden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:31, 20. Sep. 2019 (CEST)
Eigentlich sollte für jeden, der vom Thema auch nur ein wenig Ahnung hat, klar sein, dass zwischen dem PIK und EIKE ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht besteht. Die Relevanz von EIKE in der Wissenschaft liegt bei 0,0, während die Publikationen des PIK in wissenschaftlichen Fachzeitschriften keines weiteren Kommentars bedürfen: http://edoc.gfz-potsdam.de/pik/display.epl?pmode=firstpage&order=year%20DESC,title,authors&col=&grp=&mode=search&ui=7wYQTnWtfsw
PS: Freue mich auch schon auf den Tag, wenn die Leugner dem Zahn der Zeit zum Opfer fallen und lediglich in einigen Rückblicken als historisches Kuriosum herumspuken. --Berossos (Diskussion) 23:42, 20. Sep. 2019 (CEST)

Die Beschneiung der Antarktis war ja auch so ein Highlight der Forschung: https://www.derstandard.de/story/2000106497286/gigantische-beschneiungantarktischer-eiskollaps-wuerde-durch-gestoppt-werden Kommt der Standard jetzt auch in den Spamfilter? Die haben "absurd" gesagt. MfG (Diskussion) 07:44, 21. Sep. 2019 (CEST)

Ich glaube bisher ist noch keiner dahergekommen und hat behauptet das sei eine wissenschaftliche Quelle. Und meines Wissens hat das auch noch keiner versucht als Beleg in einem Artikel unterzubringen. Es fehlt vollkomen das Kriterium "Missbrauch und/oder Desinformation", das zur Aufnahme in die Spammliste führen würde. Absurde Ideen sind etwas anderes als unwissenschaftliche Behauptungen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:21, 21. Sep. 2019 (CEST)
Der Ausdruck "absurd" bzw. "Absurdität" stammt von den Verfassern der Studie. Es ging in dem Paper darum, die technischen und logistischen Dimensionen aufzuzeigen, mit denen eine im wahrsten Sinne des Wortes ins Rutschen gekommene Entwicklung gestoppt werden könnte. Eine Entwicklung, die ohne die anthropogenen Treibhausgas-Emissionen nicht stattgefunden hätte. --Berossos (Diskussion) 11:27, 21. Sep. 2019 (CEST)

Alles schon mal da gewesen: MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#Willkürliche_Überschrift_3: 2014 wurde das Treffen PIK-EIKE auch schon mal diskutiert. PIK durfte verlinkt werden, EIKE nicht. Und das ist mMn Zensur. Wie sagt man doch so schön: Audiatur et altera pars, man höre auch die andere Seite. Und solange EIKE hier einen Artikel hat, sollte man sie auch verlinken können. MfG (Diskussion) 16:53, 21. Sep. 2019 (CEST)

Du verstehst es offenbar nicht: EIKE ist so ziemlich das Unseriöseste, was es im deutschen Sprachraum gibt. Als Quelle und als Beleg für was auch immer von Grund auf ungeeignet. --Berossos (Diskussion) 17:30, 21. Sep. 2019 (CEST)
Bloß weil es eine andere Meinung gibt, gilt das noch lange nicht als allgemeines Wissen, um das es uns in der Wikipedia in erster Linie geht. Notorisch unzuverlässige Quellen stehen zurecht auf der Spamliste.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:08, 21. Sep. 2019 (CEST)
Was ihr beide schreibt, steht auch, anders formuliert, schon dutzende Male in dem MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist-Link, den MfG verlinkt hat. Sieht so aus, als ob MfG gut daran getan hätte, den Link erst mal durchzulesen. --Hob (Diskussion) 19:39, 21. Sep. 2019 (CEST)

EIKE in Wikipedia

Wen es interessiert: Bei EIKE wird die Vereinsdarstellung auf Wikipedia bei deren Veranstaltung thematisiert, hier der Link zum Video. Dass EIKE in den Medien nicht erwähnt wird, damit liegt der Herr Lüdecke (mittlerweile auch) falsch. Die Fernsehsendung Monitor thematisiert EIKE hier --hg6996 (Diskussion) 09:48, 19. Aug. 2018 (CEST)

Das ist nicht zutreffend, was Sie behaupten. Lüdecke sagt in dem von Ihnen verlinkten Video, die Medien würden das EIKE mehr oder weniger verschweigen, und nicht, dass das EIKE in den Medien nicht erwähnt würde. Darüber hinaus ist das Statement von Lüdecke aus November 2017; die Monitor-Sendung, auf die Sie hinweisen, ist von August 2018.--Schnappi92 (Diskussion) 12:20, 23. Jan. 2019 (CET)
Deshalb schrieb ich ja "mittlerweile". Weil EIKE von den Medien eben mittlerweile nicht mehr ignoriert wird. --hg6996 (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2019 (CET)
Nichts für ungut, aber wen wollen Sie hier für dumm verkaufen? Abgesehen davon, dass Sie "(mittlerweile auch)" vorhin nachträglich hinzugefügt haben, liegt jemand, der eine Tatsache beschreibt, die sich später ändert, nicht deshalb im Nachhinein falsch.--92.217.131.223 16:07, 23. Jan. 2019 (CET)
Wie man hier nachprüfen kann, habe ich das nicht nachträglich geändert. --hg6996 (Diskussion) 12:24, 24. Jan. 2019 (CET)
P. S. Davon abgesehen liegt Prof. Lüdecke nach wie vor mit seiner Einschätzung von 2017 richtig, das EIKE bekäme kaum mediale Beachtung. Denn von ein paar wenigen ARD-Redaktionen abgesehen, die es offenbar darauf abgesehen haben, eine Verleumdungs-Kampagne gegen EIKE zu starten, bekommt EIKE nach wie vor kaum mediale Beachtung.--[Benutzer:Schnappi92|Schnappi92]] (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2019 (CET)
Ist doch prima, dass EIKE kaum mediale Beachtung findet. --hg6996 (Diskussion) 12:24, 24. Jan. 2019 (CET)
Es geht nicht darum, ob das prima ist oder nicht, sondern darum, dass Sie offenbar daran interessiert sind, Falschbehauptungen über das EIKE und dessen Mitglieder hier zu verbreiten.--92.217.131.223 20:57, 24. Jan. 2019 (CET)
Hier ist niemand daran interessiert, Falschbehauptungen zu irgendwas zu verbreiten. Informationen werden in Wikipedia nur auf Basis seriöser Belege eingepflegt. --hg6996 (Diskussion) 09:44, 28. Jan. 2019 (CET)
"Von einigen wenigen [..] abgesehen" - das ist eine für Verteidiger von Pseudowissenschaften typische unredliche Argumentation. EIKE wird in den Medien sehr wohl erwähnt, aber man definiert diese Erwähnungen weg, indem man sie "Verleumdungs-Kampagne" nennt und deswegen nicht mitzählt. Auf die gleiche Weise erzielen Hellseher eine 100%ige Trefferquote: sie zählen einfach nur die Treffer mit, der Rest "gilt nicht". --Hob (Diskussion) 08:23, 28. Jan. 2019 (CET)
@Hg6996 Ach wirklich? Wo ist denn zum Beispiel der Nachweis, dass das Ziel des EIKE sei, den "systematischen Angriff auf die Befunde der Klimawissenschaft zu betreiben"? Nirgendwo konnte ich Nachweise für diese Behauptung finden.--92.217.149.155 01:44, 16. Nov. 2019 (CET)
Dann hast du den Artikel wohl einfach nicht gelesen. Ich nämlich schon. Andol (Diskussion) 01:53, 16. Nov. 2019 (CET)

Peer-reviewed Publikationen

Im zweiten Absatz von oben wird behauptet, einige Publikationen von Vereinsmitgliedern würden in Raubjournalen erscheinen, jedoch auf der Website als peer-reviewed beworben. Gibt es dafür Belege?--Schnappi92 (Diskussion) 12:14, 23. Jan. 2019 (CET)

Der zweite Absatz von oben ist Bestandteil der Einleitung. Dort findet man in ordentlich geschriebenen Wikipedia-Artikeln eine Zusammenfassung des darauffolgenden Textes und dieser Teil ist meist unbequellt. Im Artikel selbst wird diese Aussage dann mit Quelle 32 belegt. Ich kann dazu auch empfehlen, den Beitrag der Fernsehsendung Monitor anzugucken, der hier auf der Diskussionsseite auch verlinkt ist. --hg6996 (Diskussion) 12:26, 23. Jan. 2019 (CET)
(Nach BK) Einige Details zum Thema findest du hier. --Berossos (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2019 (CET)
@hg6996 Wo bitte wird da etwas belegt? "Quelle" 32 ist lediglich ein SZ-Artikel, der nicht mal frei verfügbar ist. Der Monitor-Beitrag ist mir bekannt, darin wird auch nichts belegt, sondern es wird nur mit Behauptungen und Unterstellungen versucht, das EIKE zu diskreditieren.--92.217.131.223 16:02, 23. Jan. 2019 (CET)
EIKE muss man nicht diskreditieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:00, 24. Jan. 2019 (CET)

Ich frage mich, wer fuer den Hinweis auf Raubjournals verantwortlich ist. Diese Aussage ist vollkommen falsch. Luedecke, um den es hauptsaechlich geht, hat in folgenden Journals publiziert:

International Journal of Modern Physics C, Energy & Environment, Climate of the Past, The Open Atmospheric Science Journal, Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics, Polarforschung, Journal of Geography, Environment and Earth Science International.

Nur letzteres wird als sog. Raubjournal bezeichnet, was auch immer das heissen mag. Die uebrigen Journals sind davon ueberhaupt nicht betroffen. Es gibt etliche Vorbehalte gegen Luedeckes Arbeiten, das hat aber weniger mit den Journals, sondern mit den Review-Prozessen zu tun.

Der Begriff "peer-reviewed" hat mit dem Hendrik-Schoen-Skandal erheblich an Wert verloren. Die Liste der zurueckgezogenen Arbeiten, die in angesehenen Journals publiziert wurden, ist lang (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6n_scandal). Zudem ist bekannt, dass viele herausragende Arbeiten nie von Fachkollegen begutachtet wurden. Hier ist ein klassisches Beispiel: Die Arbeit von Hahn & Strassmann, "Über den Nachweis und das Verhalten der bei der Bestrahlung des Urans mittels Neutronen entstehenden Erdalkalimetalle", wurde am 22. Dezember 1938 bei den Naturwissenschaften eingereicht und am 6. Januar 1939 veroeffentlicht. Zwischendurch hatte Hahn noch eine Ergaenzung vorgenommen. Fuer diese Arbeit wurde Hahn mit dem Nobelpreis fuer Chemie 1944 ausgezeichnet. --Gerhard kramm (Diskussion) 04:20, 6. Aug. 2019 (CEST)

Siehe Horst-Joachim Lüdecke, Abschnitt "Rezeption".
Wer sich die Kritik an Lüdeckes Arbeiten wirklich durchgelesen und verstanden hat, für den ist die Sache klar - ganz unabhängig davon, ob Review funktioniert oder nicht. --hg6996 (Diskussion) 07:35, 6. Aug. 2019 (CEST)
Und wieso findet die Stellungnahme von Prof. Lüdecke dazu im Artikel keine Beachtung? Er hatte bereits 2016 eine Stellungnahme dazu veröffentlicht. Hätte Stellungnahme gerne verlinkt, aber scheinbar wird hier alles, was auf EIKE veröffentlicht wird, automatisch zensiert.--84.59.163.21 01:58, 16. Nov. 2019 (CET)

Europäisches Institut für Klima & Energie#Aktivitäten

Bei der 13. Eike-Konferenz 2019 in München, Wappenhalle, gab es u.a. Vorträge von: Michael Limburg, Benny Peiser, Holger Thuß, Lutz Niemann, Sebastian Lüning, Susan Crockford, Günter Ederer, James Taylor, Myron Ebell, Henrik Svensmark, Nicola Scafetta und Nir Shaviv. Könnte man vielleicht bei den Aktivitäten ergänzen. Quelle: Eike-Website. Damit man sich mal ein Bild machen kann, wer da hingeht. 84.58.94.132 20:53, 24. Nov. 2019 (CET)

Bis auf Taylor ist das ja die übliche Leugner-Truppe. Halte ich nicht für erwähnenswert.
Bei Eike mögen sie offenbar Gitarrenmusik; speziell die von James Taylor. :-) --hg6996 (Diskussion) 07:57, 25. Nov. 2019 (CET)
Wenn es denn so wäre. War leider ein falscher Link. Es handelt es sich aber nicht um den Musiker, sondern um diesen Mann hier [19] vom Heartland Institute. Auch der zählt also klar zur üblichen Leugner-Truppe, wahrscheinlich sogar mehr als alle anderen. Ich habe mir daher mal erlaubt, den Link oben im Beitrag der IP zu korrigieren, bevor der Musiker noch in ein negatives Licht gerückt wird. Ich hoffe, das war ok. Andol (Diskussion) 14:58, 25. Nov. 2019 (CET)
War es nicht: WP:D#1 --Habitator terrae Erde 17:32, 25. Nov. 2019 (CET) PS: Ist Lutz Niemann nun ein Koch, Bridagegeneral, oder keins von beidem?
Ich meinte, dass es im Sinne der IP war. Den Regeln nach war es natürlich unzulässig, daher geht der Revert auch in Ordnung. P.S.: Der Lutz Niemann ist wohl dieser hier [20], als keiner von den oben genannten. Andol (Diskussion) 20:13, 25. Nov. 2019 (CET)

Darstellung von Meinung von Nicole Weinhold

Überschrift war "Meinungen und Unterstellungen haben in einem Lexikon nichts zu suchen"; aufgrund von WP:D#6 letzer Satz geändert. HT 21:47, 26. Nov. 2019 (CET)

"Nicole Weinhold, Chefredakteurin von Erneuerbare Energien. Das Magazin charakterisierte EIKE als eine „mit dem seriösen Namen Europäisches Institut für Klima und Energie (Eike) ausgestattete Vereinigung von AfD-Mitgliedern, Klimaleugnern und Windkraft-Hassern“ und warnte in diesem Zusammenhang vor den negativen Folgen, die das Anführen von Fake-Studien mit unsinnigen Ergebnissen auf die Gesellschaft hätte.[114]"

Inwieweitist die Meinung von Frau Weinhold, die bislang nicht durch spezifische Fachkenntnise oder gar wissenschaftliche Leistungen aufgefallen ist, für ein Online-Lexikon relevant? Da hätte man auch Cindy aus Marzahn zu EIKE befragen können. (nicht signierter Beitrag von 178.8.153.4 (Diskussion) 16:27, 26. Nov. 2019 (CET))

+1 188.107.94.182 18:18, 26. Nov. 2019 (CET)
Hat Cindy aus Marzahn dazu was gesagt? Packen wir sofort in einen Abschnitt zu satirischen Verarbeitung. Habitator terrae Erde 19:39, 26. Nov. 2019 (CET)
Die Weinold ist von der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG, die darf hier alles, aber sonst darf unter peer-reviewten Fachzeitschriften, also nature und science, hier nichts rein. "Ihr" seid irgendwie tendenziös und POV. "Wir" haben zunächst mal noch keine feste Meinung zum Klima und wollen hier nur mal Informationen haben und die Thematik auch diskutieren. 188.107.94.182 19:45, 26. Nov. 2019 (CET)
Das hier ist eine Artikeldiskussionsseite. Das heißt wir diskutieren über den Artikel ungefähr unter der Frage: Welche Informationen sind für den Artikel EIKE wichtig, welche sollte man drinhaben, welche nicht. Wir diskutieren hier NICHT die Frage: Gibt es einen Klimawandel? Falls ja, ist er von Menschen gemacht? Ist der Klimawandel von den Linken, Schwulen oder Marsmenschen inszeniert? Sind die Kritiker an EIKE Linksextreme, Satanisten oder Diabetiker? Ist der Rundkopfverlag (oder einer seiner Autoren) weiter links als der Spitzkopfverlag? Wie weit Nord oder oder Süd darf ein Verlag oder einer seiner Autoren sein, damit der Beleg dem politischen Geschmack der EIKE-verfechter gerecht wird?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:04, 26. Nov. 2019 (CET)

Seibt

Hallo Benutzer:Neudabei, laut Spiegel findet der Aufbau schon als Anti-Greta bereits heute statt. Es handelt es sich also nicht mehr um Spekulation, auch wenn man das in meiner Formulierung vielleicht so herauslesen kann. Deine Löschbegründung, dass das Spekulation ist, die erst ergänzt werden sollte, wenn es soweit ist, trifft also nicht zu, da diese PR-Kampagne bereits begonnen hat. Vielleicht sollte man es umformulieren, um dieses Missverständis auszuräumen. Was denkst du? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:16, 19. Dez. 2019 (CET)

SPON als Quelle finde ich in Sachen "aktuelle Entwicklungen" problematisch. Das Geschäftsmodell von Spiegel (online) ist früh, mit meist reisserischen Überschriften zu berichten - mit dem Ziel Klicks zu generieren. SPON betreibt dieses Geschäft sehr erfolgreich. Formulierungen wie "wollen nun auch" und "Sie war die einzige Rednerin in der traditionell von älteren Männern dominierten Veranstaltung" deuten darauf hin, dass der Versuch sie aufzubauen bis dato nur mäßig erfolreich ist. Auch ist die Anzahl der Follower mit 37.000 nicht besonders spektakulär (was nicht bedeutet, dass man dies unterschätzen sollte. Aber möglicherweise ist diese Zahl auch nur so hoch, weil sie künstlich gepusht wurde. Mit Blick auf die Kommentare unter den Videos: Es ist auch denkbar, dass aus ihrer Alterskohorte nur eine Minderheit ihrer Abonnenten stammt. Dann wäre sie mitnichten Star einer rechten Jugendbewegung. Sie wäre dann auch als Instrument weit weniger effektiv, als dies von Heartland und co intendiert ist. Kann sie über die AfD-Blase hinaus Menschen erreichen?) Thunberg folgen auf Twitter 3,7 Mio Menschen. Es ist daher verfehlt sie als Anti-Thunberg zu bezeichnen.
In Summe ist die Einschätzung von SPON daher nicht konsistent. Es bedarf, für meinen Geschmack, mindestens einer weiteren Quelle. (Fraglich ist auch, ob eine namentliche Nennung sogar zu einer Selbsterfüllende Prophezeiung werden könnte.)
Vielleicht ist ein Personenartikel sinnvoll, aber auch dort wäre es mMn zu vermeiden sie als "Anti-Thunberg" hochzujazzen. VG -- Neudabei (Diskussion) 19:43, 20. Dez. 2019 (CET)
Die Autoren sind aber renommierte Klimafachautoren, denen ich vertraue. Ich sehe auch nicht die Gefahr der selbsterfüllenden Prophezeihung (Klimaleugner lesen wohl eh kaum Wikipedia, ist doch linksgrünversiffsozialisisch und was sonst noch alles). Wenn überhaupt, dann halte ich eher möglich, dass eine Art Impfeffekt (in Form von inocluation) gegen diese Versuche eintritt, also eher was Positives. Ich muss es nicht zwingend im Artikel drin haben, zumal das eher von Heartland auszugehen scheint als von EIKE, fand es aber schon erwähnenswert. Für einen Personenartikel finde ich es hingegen noch zu früh. Bis sie tatsächlich eigenständige Relevanz hat, müsste meiner Meinung erst noch mehr berichtet werden, auch wenn sie sich klar öffentlich positioniert. Sie geht zwar selbst in die Öffentlichkeit und ist auch erwachsen, trotzdem sollten wir hier nicht zu früh tätig werden. Da sie derzeit vor allem ja durch ihr rechten Aktivitäten relevant wäre, wäre ich ohnehin der falsche Autor, weil mein Arbeitschwerpunkt ja Klima und Energie ist und nicht Rechtspopulismus. Andol (Diskussion) 23:10, 20. Dez. 2019 (CET)

EIKE erweitert Netzwerk auch in Europa

Das geht aus einem Artikel der Süddeutschen hervor [21][22]: "Eine ebenso dubiose Vereinigung ist der Verein „Independent Committee on Geoethics“ (ICG), der im Jahr 2015 in Prag gegründet wurde. Auch hier gibt es zwar eine Webseite, aber kein Impressum: Finanzierung und Organisationsform bleiben im Dunkeln. Das Komitee sponsert europäische Klimaleugner-Konferenzen, so etwa im September an der Universität in Porto. Zwei Tage lang tagten die Klimaleugner an der portugiesischen Westküste.(...) Auch Vertreter vom Heartland-Institut halten Vorträge, AfD-Mitglied und Eike-Vizepräsident Michael Limburg ist unter den Gästen." -- Neudabei (Diskussion) 20:05, 20. Dez. 2019 (CET)

Kann man auch erwähnen, aber zu der Organisation dürfte es kaum genug weiterführende Infos geben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:10, 20. Dez. 2019 (CET)

Veranstaltungsort

[23] Auf öffentlichen Druck hin, wurde EIKE durch den Veranstalter in München die Buchung storniert. Fand 2019 eine "Konferenz" statt? Wenn ja - wo? EIKE machte nach der Kündigung keine Angaben mehr zum Ort[24]. EIKE klagte vor Gericht ... und verlor. [25] -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 21:59, 23. Dez. 2019 (CET)

Ja, sie fand statt, zum angegebenen Zeitpunkt in München, nur in einer anderen Location, einer Halle des ehemaligen Flughafens Riem. Näheres hier in der SZ. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:12, 23. Dez. 2019 (CET)
Ist die Flughafen München GmbH Eigentümerin? Dann sollte dort im Artikel (oder im Artikel Flughafen München-Riem?) vermerkt werden, mit wem man Geschäfte macht. Viele Grüße auch -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 22:40, 23. Dez. 2019 (CET)
Weiß ich nicht. Für den dortigen Artikel sehe ich aber keine Relevanz. Dafür bräuchte es erhebliche (!) Medienberichterstattung explizit über Kritik am dortigen Betreiber, dass EIKE nun dort diese Veranstaltung abhält. Die sehe ich nicht ansatzweise. Ohne diese massive Rezeption würden wir Kritik üben (im Unterschied zur Darstellung externer Kritik), und das ist nach Wikipedia-Grundsätzen nicht zulässig, da TF. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:56, 23. Dez. 2019 (CET)
Das ist nachvollziehbar für mich. Danke. -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 23:07, 23. Dez. 2019 (CET)

EIKE und "social" Media

Hier ein guter Artikel, der deutlich macht, wie EIKE und der Facebook-Algorithmus voneinander profitieren. EIKE findet sein Publikum. Facebook kann den Nutzer auf der Seite "fesseln". Je länger der Nutzer dort ist, je mehr Werbung kann ihm angezeit werden und Facebook Geld verdienen. Das gegenseitige Profitieren von FB und EIKE sollte im Artikel dargestellt werden. -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 22:35, 23. Dez. 2019 (CET)

Hm, aufschlussreicher Artikel (wenn auch nicht mit überraschendem Inhalt), allzu viel Verwertbares in Bezug auf EIKE und Facebook steht in ihm aber nicht drin. Ich habe einen Satz ergänzt, aber mehr wird schwer, da sich der Artikel eher mit allgemein mit der Klimawandelleugnung in Social Media befasst und EIKE eher kursorisch erwähnt. Eine Darstellung, wie sie "gegenseitig profitieren", ist mit dem Artikel meiner Meinung nach nicht möglich, zumindest nicht ohne unzulässige TF zu produzieren. Ich hoffe, so reicht es dir auch. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:52, 23. Dez. 2019 (CET)
Danke. Ich denke es wäre noch drin daraufhinzuweisen, dass EIKE damit den Echokammer-Effekt nutzt. Im Artikel Filterblase habe ich ergänzt, daß der Effekt im Interesse von FB ist, da damit der Umsatz gesteigert wird. -- 2001:4DD4:E62:0:1509:9EB9:751B:F8D2 23:04, 23. Dez. 2019 (CET)
Naja, das steht aber so nicht im Artikel. Nur der letzte Satz geht grob in die Richtung: "Somit macht auch der Facebook-Algorithmus am Ende sichtbar, in welchen Wählergruppen die Klimaleugner-Argumente auf Zustimmung stoßen." Den aber frei so zu interpretieren, halte ich für problematisch, da das eben aus der Quelle höchstens indirekt hervorgeht. Andol (Diskussion) 23:24, 23. Dez. 2019 (CET)

Clintel

Verbindungen zur oben genannten Gruppe fehlen. Bin gerade zufällig darauf gestoßen. Kann das bitte in den Artikel übernommen werden. Belege sind ja im Zielartikel. Danke. -- 2001:4DD4:2073:0:F9EF:A303:D782:626B 20:43, 30. Dez. 2019 (CET)

Neutralität

Ich möchte darauf hinweisen, dass einige Behauptungen in diesem Artikel nicht mit Quellen belegt sind, oder diese Quellen eindeutig als „parteiisch“ anzusehen sind, sodass bei einer Gesamtschau der gesamte Artikel notleidend ist.

Um Wiederholungen zu vermeiden möchte ich auf diese Zusammenfassung verweisen.

Es mag ja für klimapolitisch aktive Mitstreiter hier in Wikipedia ein besonderes Anliegen sein sich hier „auszutoben“, aber das sollte dann bitte auch unter Beachtung der Regeln von Wikipedia und einem neutralen Standpunkt her erfolgen. Mit Unterstellungen und beleglosen Behauptungen zu arbeiten ist sicher keine Art der lexikalischen Mitarbeit. Von daher bin ich geneigt, die entsprechenden Abschnitte zu löschen, sofern hier nicht nachgebessert wird. --Chz (Diskussion) 22:47, 30. Jan. 2020 (CET)

@Asurnipal: Ist es möglich mehr als nur Einleitungen lesen? Habitator terrae Erde 23:01, 30. Jan. 2020 (CET)
Hier toben sich keine aktive Mitstreiter aus, die Aussagen in der Einleitung sind im Artikel belegt. Teils sogar mit der identischen Formulierung. Bevor du hier anderen Autoren Unterstellungen unterstellst, solltest du den Artikel und die Belege vielleicht erst mal lesen. Dann fallen deine Behauptungen von wegen "unbelegt" usw. nämlich in sich zusammen. Ein Großteil der Einleitung beruht sogar auf wissenschaftlicher Literatur. P.S. Falls du mit Neutralität meinst, EIKE müsste entgegen der Darstellung in Wissenschaft und reputablen Medien so beschrieben werden, dass ein unbedarfter Leser ohne Vorkenntnisse die Einrichtung tatsächlich für ein wissenschaftliches Klimaforschungsinstitut halten könnte, dann solltest du deinen Begriff von Neutralität noch vor der Diskussion gründlich überdenken. Das wäre dann nämlich keine neutrale Darstellung, sondern vorsätzliche Desinformation wider besseres Wissen und komplett konträr zur Beleglage. Andol (Diskussion) 23:04, 30. Jan. 2020 (CET)
(nach BK) Deine verlinkte Passage (Anfragen an Administratoren) hat den gravierenden Schönheitsfehler, dass sie sich ausschließlich auf die Einleitung bezieht. Alle dort bekrittelten Punkte sind jedoch. zum Teil mehrfach, im Fließtext belegt. Und zwar anhand von deutlich über 100 Einzelnachweisen aus durchweg reputablen Quellen. Das ist für einen Artikel dieses Umfangs eine überdurchschnittlich hohe Quote. --Berossos (Diskussion) 23:06, 30. Jan. 2020 (CET)
Es ist eine in der Wikipedia übliche Vorgehensweise, Artikelinhalte in der Einleitung zusammenzufassen, in dieser selbst aber auf eine zusätzliche Angabe der Belege zu verzichten, die sich in der ausführlicheren Darstellung im Haupttext finden. Insofern sehe ich hier kein Problem. Gestumblindi 23:14, 30. Jan. 2020 (CET)

Zunächst unterstelle ich gar nichts, was man an der allgemein gehaltenen Formulierung erkennen kann. Die Rezeption ist z.B. nicht ausgewogen, d.h. es werden nur negative Rezeptionen dargestellt, und zwar in einer epischen Bandbreite für einen Verein mit weniger als 50 Mitglieder. Gleiches gilt für die Wertung der Veröffentlichungen und für die Darstellung der Aktivitäten. Sieht stark nach Verletzung von WP:NPOV aus. Ich zitiere: Um einen neutralen Standpunkt zu wahren, müssen alle maßgeblichen Standpunkte repräsentiert werden (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Bedeutsame Wertungen müssen ausgewogen dargestellt werden. Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche. - Das ist hier nicht der Fall, und führt offensichtlich zu einer Balance as Bias. Diesen Eindruck hinterlässt im Übrigen der gesamte Artikel. --Chz (Diskussion) 00:06, 31. Jan. 2020 (CET)

Was die Beleglage angeht, stimmt es zwar, dass eine sehr große Auswahl an Belegen beigebracht wurde, und ich mag mich in der Tat zu sehr auf die sehr ausführliche Einleitung fokussiert haben, aber die Quellenlage ist trotzdem tendenziös, was ich gerne im Hinblick auf meine NPOV Anmerkung mit Beispiel von Beleg Nr. 23 besser verdeutlichen möchte. Dort wird Stefan Rahmstorf zitiert, der aufgrund seiner stark polarisierenden Haltung gegenüber Kritikern besonders negativ aufgefallen ist: Vgl. nur Eklat um Klimaberater der Bundesregierung, Die rabiaten Methoden des Klimaforschers Rahmstorf. -- Ich mach mir jetzt nicht die Mühe und durchforste jeden einzelnen Beleg, aber ich denke es dürfte klar sein, was ich hier bemängele. --Chz (Diskussion) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET)

Und ein letztes noch: Der Begriff Klimaleugner ist für sich genommen nicht neutral sondern ein rhetorisch pejorativ geprägter Begriff, der jedenfalls durch Formulierungen wie „Personen, die die durch Menschen maßgeblich verursachte globale Erwärmung als These ablehnen“ oder dergleichen ersetzt werden sollte. Denn auch bei Nichtanwendung des Relativismus in der Wissenschaft (für deren Anwendung viel spricht), handelt es sich bei dem Ansatz wissenschaftlichen Konsenses, nicht um einen zu verteidigenden Absolutheitsanspruch an die Wahrheit, der keine Mindermeinung zulässt. Aber gerade das wird durch die Verwendung solcher Begriffe ethisch-normativ zum Ausdruck gebracht. --Chz (Diskussion) 00:44, 31. Jan. 2020 (CET)

Genau so habe ich mir das vorgestellt. Ja, es ist klar geworden, was du bemängelst. Die Tatsache, dass EIKE korrekt beschrieben ist. Was du forderst, ist keine neutrale Darstellung, sondern Weißwaschen des Artikels. Das wird nicht passieren. Wir werden hier definitiv keine positive Rezeption erfinden, die es in reputablen Quellen praktisch nicht gibt (ich kenne keine), damit wir dann der praktisch ausschließlich negativen Rezeption etwas Positives gegenüberstellen können. Das ist keine neutrale Darstellung, sondern purer POV. Das ist genauso wie bei einer 99:1 ausgegangenen Diskussion zu schreiben "Die Meinungen gingen auseinander." Noch zwei Punkte: Der Begriff Leugnung ist der in der wissenschaftlichen Fachliteratur überwiegend empfohlene Fachbegriff. Und zwar eben deswegen, weil er akkurat und deskriptiv ist. Leugnung ist schließlich keine wissenschaftliche Vorgehensweise, sondern das Gegenteil davon. Und zweitens: Wenn du im Klimabereich auch nur eine Sekunde ernst genommen werden willst, solltest du nicht in einem Beitrag einem bedeutenden Klimaforscher wie Stefan Rahmstorf pauschal die Zitierfähigkeit absprechen. Und schon mal gleich gar nicht mit einem Spiegel-Artikel, der mit Weimer, Maxeiner, Ederer, Reichholf und Lotter gleich FÜNF ausgewiesen und langjährige Klimaleugner/Skeptiker zu Wort kommen lässt, von denen kein einziger jemals in der Klimaforschung tätig war. So kann man sich EIKE natürlich auch schönreden. Andol (Diskussion) 01:51, 31. Jan. 2020 (CET)
Genau das ist, was ich letztlich erwartet habe. Diese Organisation ist mit einer entsprechend von Dir erwünschten Schuldzuweisung (Umkehrschluss aus Deiner Argumentation mit dem angeblichen Weißwaschen, also von Schuld bereinigen) Deiner Auffassung nach korrekt beschrieben (in einer Enzyklopädie wohlgemerkt). Die Formulierung „wir“ impliziert, dass Du Dir das Recht herausnimmst, für die Mehrheit zu sprechen. Von einer Erfindung positiver Rezeptionen, die es sicherlich gibt, habe ich nicht gesprochen. Dass Du keine finden willst, bedeutet nicht, dass es keine gibt. Reputabel scheinen Quellen für dich offensichtlich nur dann zu sein, wenn sie der bemängelten und nochmal dadurch offensichtlich gewordenen Balance of Bias gerecht wird. In welcher reputablen wissenschaftlichen Fachliteratur die Verwendung des Begriffs Leugnung für abweichende wissenschaftliche Meinungen empfohlen wird, wird dem erstaunten Leser Deiner Zeilen sicher auf Dauer verborgen bleiben. Das erscheint jedenfalls höchst unaristotelisch, zumal Du im darauffolgenden Satz eben genau das darstellst, was ich wiederum bemängelt habe: Die Leugnung wissenschaftlicher Theorien, die eben den menschengemachten Klimawandel in der Weise nicht bestätigen wollen. Die gibt es natürlich, auch wenn sie dem wissenschaftlichen Konsens widersprechen. - Und Rahmstorf habe ich nicht pauschal die Zitierfähigkeit abgesprochen, sondern die konkrete Nutzung bestimmter Aussagen von ihm, im Kontext zu diesem Artikel. Deine Argumentation läuft also komplett ins Leere. Ich will nicht im „Klimabereich“, was auch immer das sein mag, ernst genommen werden, ich möchte ganz klar herausstellen, dass hier ein Interessenkonflikt besteht, zwischen den Ansätzen enzyklopädisch wertvolle Artikel einerseits zu schreiben, und andererseits sachfremde Ziele zu verfolgen. Und genau das wurde mir bestätigt, und bestärkt meine Sorge was die Zukunft dieser Enzyklopädie angeht. --Chz (Diskussion) 02:28, 31. Jan. 2020 (CET)
Auf dem Niveau brauchen wir hier nicht weiterreden. Der Satz "In welcher reputablen wissenschaftlichen Fachliteratur die Verwendung des Begriffs Leugnung für abweichende wissenschaftliche Meinungen empfohlen wird, wird dem erstaunten Leser Deiner Zeilen sicher auf Dauer verborgen bleiben." zeigt, a) dass du scheinbar nicht im Ansatz weißt, wovon du hier redest. Denn der Satz zeigt in all seiner entlarvenden Pracht, dass du die inzwischen wahrlich umfangreiche Literatur zur Leugnung überhaupt nicht kennst, dir zugleich aber anmaßt, deine persönliche Meinung über den Stand der Forschung zu stellen. Und bitte informiere dich mal, was balance as bias wirklich bedeutet. Es bedeutet nicht, bei einer überwältigenden Faktenlage für eine Seite vermeintlich ausgewogen darzustellen (d.h. den Forschungsstand massiv ab- und die Außenseitermeinung (sofern überhaupt vorhanden) massiv aufzuwerten), sondern das Gegenteil. Nämlich bei einer überwältigender Faktenlage entgegen der Beleglage so zu tun, als sei das alles strittig. Bestes Beispiel: Die Darstellung des Klimawandels in den Medien, bei der man einen Wissenschaftler und einen typischerweise nicht selbst forschenden Leugner interviewt, und damit der Bevölkerung suggeriert, es gebe zwei (etwa gleich große Lager). Letzteres ist beim Klimawandel seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall und bei der Frage zur Seriosität von EIKE auch nicht. Du forderst nicht balance as bias, sondern bias for balance. Andol (Diskussion) 02:53, 31. Jan. 2020 (CET)
Auf dem Niveau brauchen wir hier nicht weiterreden. - Stimmt, bezogen auf einen möglichen weiteren Verlauf unserer „Diskussion“ hier. Du bist offensichtlich meiner vernünftigen Argumentation in dieser Sache nicht zugänglich. Meinen Standpunkt habe ich nachvollziehbar und objektiviert dargelegt. Auf die argumenta ad hominem werde ich, da irrelevant, nicht weiter eingehen. --Chz (Diskussion) 10:46, 31. Jan. 2020 (CET)
Lieber Habitator terrae, ja, es ist möglich, mehr als die Einleitung zu lesen. Hier findest Du auch die Begründung, warum ich nicht noch tiefer in die Materie, Verletzung des Neutralen Standpunktes, wie ihn Chz schon sehr gut dargestellt hat, eingegangen bin. Ich musste ganz einfach noch etwas arbeiten und meine Mandanten warten nicht gerne. Die bezahlen nämlich meinen Lebensunterhalt. Unter dem obigen Link findest Du auch meine Bedenken bzgl. der Verletzung dieses neutralen Standpunktes und welche strafrechtliche Konsequenzen dies für unser Projekt, die Autoren, welche solche Behauptungen einfügen und auch die Administratoren uU haben kann. Es ist übrigens ganz einfach, solch ein Verfahren anzustossen und der Schaden für WP wäre ganz erheblich. Chz hat da vollkommen recht. Der Schutz des Projektes geht jeder anderen Überlegung voran. Dafür haben wir übrigens die Administratoren in diesem Projekt und dafür haben sie sich wählen lassen. Genau so wird es nach meiner Erfahrung auch der Starfrichter sehen, wenn es zu einer Anzeige kommen sollte. Das brauchen wir aber wirklich nicht. Selbst wenn es zu keiner Verurteilung kommen sollte, der Reputationsverlust, den Schaden für die einzelnen ehrenanmtlichen Mitarbeiter in diesem Projekt (unterschätze nicht, wie ein solches Verfahren die Nerven belastet und wieviel Zeit es in Anspruch nimmt), stehen nicht ansatzweise dafür, einen solch kleinen und mE unbedeutenden Verein in der Form darzustellen und zudem demselben noch eine solche Plattform bei WP zu bieten. Warum diese umfassenden Ausführungen überhaupt bei einem solch kleinen unbedeutenden Verein vorgenommen werden, kann ich nicht einmal ansatzweise nachvollziehen, außer es will hier jemand gerade für diesen Verein Werbung machen, dann hat er wirklich gut gearbeitet (Ironie). Ich nehme mal an, es wurde auch schon geprüft, ob dieser Verein überhaupt für WP relevant ist, mit seinen 50 Mitgliedern, ich selbst bin mir da nicht so sicher. Auch nicht bei den beiden leitenden Personen: Holger Thuß und Michael Limburg, was macht die eigentlich relevant? SG, Asurnipal (Diskussion) 07:08, 31. Jan. 2020 (CET)
Leider begründest Du nicht warum die ganzen Sachen falsch sein sollen, und einen Strafrichter der mich wegen solchen Sachen verurteilt, will ich gerne mal sehen. Du hast ja noch nicht mal ein konkretes Delikt, das hier begangen worden sein soll! Habitator terrae Erde 07:20, 31. Jan. 2020 (CET) PS: Zur Relevanz wäre Benutzer:Freundliche Gruesse zu fragen...
Hallo Habitator terrae. Ich kann Dir kein konkretes Delikt "anbieten", weil ich ja nicht wissen kann, wer wann aus welcher Jurisdiktion eine Anzeige machen könnte. Bitte daran denken, dass WP weltweit abrufbar ist. Es kann also durchaus sein, dass ein potentiell Betroffener sich auch die Jurisdiktion aussucht, die für ihn am "Besten" geeignet ist (Forum Shopping genannt). Das macht die ganze Sache ja auch so gefährlich für WP. SG, Asurnipal (Diskussion) 07:53, 31. Jan. 2020 (CET)
Ja, ja, ein deutscher Verein fühlt sich von einem deutschen Staatsbürger mit Wohnsitz in Deutschland in einem Netzwerk in deutscher Sprache, das in den Vereinigten Staaten gehostet ist, irgendwie verletzt und zeigt ihn in einem Land ausserhalb von Deutschland an... Und dann liefert Deutschland auch noch an den Staat ohne konkrete Entsprechung im deutschen Recht aus. Ja, ja.
Weiter gibt es beispielsweise ein paar Länder in denen positive Darstellung von Homosexualität strafbar ist. Und ja es gibt offenbar auch ein paar Länder in denen Pressefreiheit strafbar ist. Ich würde mich durch eine Strafverfolgung in solchen Ländern eher geehrt fühlen. Habitator terrae Erde 12:06, 31. Jan. 2020 (CET)
Es ist in der Juristerei nicht üblich, Äpfel mit Birnen zu vergleichen und es ist nicht meine Aufgabe, Dir die Unterschiede aufzuzeigen. Ich nehme Deine Meinung zur Kenntnis und, dass Du nicht Recht studiert hast, sonst würdest Du nämlich so etwas nicht schreiben. SG, Asurnipal (Diskussion) 12:11, 31. Jan. 2020 (CET)
Mir würde ja einfach nur mal intressieren, da Du eine Strafbarkeit unterstellst, worauf diese konkret beruht. Du beziehst Dich nemlich an keiner Stelle auf irgendeinen Gesetzestext (auch ausländischen), was meines Wissens in der Strafjuristerei üblich ist. Habitator terrae Erde 12:24, 31. Jan. 2020 (CET)
Das macht die ganze Sache ja auch so gefährlich für WP. Gefährlich ist ja nur etwas, was tatsächlich eintreten kann; und bei der Größe der ganzen Welt muss das dann schon irgendwo eingetreten sein, oder zumindest Anzeichen dafür vorhanden sein - z.B. eine Anklage. Da Du das so sicher statuierst, weißt Du natürlich Fälle, wo die deutsche WP juristisch für soetwas (Analoges) belangt wurde - und da Du Dein Wissen auch gerne zur Schau stellst, nennst Du uns die sicher! - mit bestem Dank (und sehr neugierig darauf) ... --Haraldmmueller (Diskussion) 12:33, 31. Jan. 2020 (CET)
(Zu Andols Antwort:) "Du forderst nicht balance as bias, sondern bias for balance" sollte m.E. heißen "Du forderst nicht die Vermeidung von balance as bias, sondern genau diese."; sonst +1. --Haraldmmueller (Diskussion) 07:13, 31. Jan. 2020 (CET)
Ahh, es wird also wieder mit rechtlichen Konsequenzen gedroht. Darin ist EIKE ja bekanntlich sehr gut. Das hier sollte sich mal ein Administrator angucken.
Das geht GAR NICHT.
Ach ja: Ich halte die Darstellungen des Artikels für korrekt beschrieben. Da muss in meinen Augen nix geändert werden. --hg6996 (Diskussion) 07:23, 31. Jan. 2020 (CET)
Wo wird hier von wem mit rechtlichen Konsequenzen gedroht? Soweit ich das hier überblicke wurde lediglich auf mögliche rechtliche Risiken hingewiesen, was völlig legitim ist, denn „reine Hinweise ohne Drohcharakter auf mutmaßliche Rechtsverletzungen [...] sind dagegen keine persönlichen Angriffe.“ WP:KPA. Diese Risiken bestehen im Übrigen bei Artikeln über juristische und natürliche Personen ganz allgemein auch auf zivilrechtlicher Ebene bei Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht als deliktsrechtlicher Anspruch. Eine gewisse Vorsicht, wie bei urheberrechtlich geschütztem Bildmaterial, ist sicher wünschenswert. --Chz (Diskussion) 11:25, 31. Jan. 2020 (CET)
Mit Recht wird von einem Beitrag auf der Diskussion eingefordert, dass er nicht nur Mängel aufzeigt, sondern möglichst auch konkrete Verbesserungsvorschläge macht. Dies sollte von Seiten derer geschehen, die hier Einseitigkeit bemängeln. Erst nach gut bequellten Änderungsvorschlägen ist eine substantielle Diskussion möglich und sinnvoll. Bis dahin, ruhig bleiben und abwarten. --Nillurcheier (Diskussion) 09:25, 31. Jan. 2020 (CET)
Hallo Nillurcheier. Leider muss ich Dich enttäuschen. Es ist nicht meine Aufgabe, für die Personen, die uU problematische Inhalte in den Artikel eingefügt haben, diese herauszufiltern, Lösungsvorschläge auszuarbeiten oder ähnliches. Es trifft mich auch nicht persönlich. Ich weise aufgrund meines beruflichen Hintergrundwissens auf eine mögliche Gefahr für das Projekt hin, für bestimmte Autoren bzw. Administratoren. Ob diese das Ernst nehmen oder nicht, ist in deren Ermessen und Verantwortung. Sie können es gerne so machen, wie Du vorschlägst, und einfach mal abwarten. So wie einige ja auch bei Urheberrechtsverletzungen Bilder nicht löschen, sondern einfach mal abwarten, ob einer schreit (oder war das wo anders?). SG, Asurnipal (Diskussion) 10:37, 31. Jan. 2020 (CET)
Noch zur Erinnerung, ich habe gestern den Vorschlag gemacht, eine Artikelprüfwerkstatt, ähnlich dem Relevanzcheck einzuführen, bei der Autoren bestimmte Passagen oder auch ganze Artikel durch Juristen überprüfen lassen können, bevor diese online gehen. Wäre mE eine Möglichkeit für die Zukunft. Ob sich die Autoren dann daran halten, ist dann wieder in ihrer Verantwortung. SG, Asurnipal (Diskussion) 10:46, 31. Jan. 2020 (CET)
Hallo Asurnipal Natürlich ist ein zulässiger Beitrag, auf mögliche juristische Risiken von Aussagen hinzuweisen. Nur hat sich bisher niemand gefunden, der diese Sicht teilt, daher lege ich dir nahe, nochmal den Ansatz mit einem Änderungsvorschlag zu versuchen. --Nillurcheier (Diskussion) 11:20, 31. Jan. 2020 (CET)
Nillurcheier. Meine Aufgabe hat sich mit den gegebenen Hinweisen für mich erschöpft. Wer meine juristische Sichtweise nicht teilt, teilt sie eben nicht. Da habe ich kein Problem damit. SG, Asurnipal (Diskussion) 11:36, 31. Jan. 2020 (CET)
Vielleicht erinnert sich der Benutzer dunkel an Akademische Freiheit, Pressefreiheit und Meinungsfreiheit, die es Wissenschaftlern, Medienschaffenden und Wikipediautoren erlauben, Dinge zu schreiben, die nicht allen gefallen müssen. Von der Wikimedia mit Spendengelder betriebene Zensurwerkstätten mit Anwälten von EIKE bestückt, wo die ehrenamtlichen Benutzer den Artikel schreiben und die bezahlten Anwälte dann alles glattbügeln dürfen oder die Autoren mit Drohungen, Gerichtsverfahren, Anwaltskosten oder Geldstrafen überziehen können, womöglich sogar vom Ausland aus, sind nicht der Wunsch der Wikipediabenutzer. Das ist schon ein seltsamer, an böse Zeiten erinnernder Versuch, in die Rechte der Wikimedia und der Wikipediaautoren einzugreifen und unbequeme Stimmen oder dem uneingeschränkten Geldverdienen einer mächtigen Industrie oder einem Ölstaat nicht zuträgliche Stimmen zum Schweigen zu bringen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:54, 31. Jan. 2020 (CET)
Und noch was: Der Benutzer kann selbst auf seine eigenen Kosten einen Anwalt beschäftigen, der die Frage untersucht, ob der Artikel mit den genannten Grundrechten vereinbar ist, bevor hier irgendwas ominöses mit diffusen Vorwürfen und seltsamen rechtlichren Drohungen in den Raum gestellt wird. Die diffuse Drohung mit rechtlichen Schritten um hier eine Stimmung zu erzeugen, wird nicht toleriert, das ist ein Grund für die sofortige Sperrung eines Benutzerkontos.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:05, 31. Jan. 2020 (CET)
Aufgrund der wiederholten Diskussion um solche Droh- und Zensurversuche habe ich oben einen roten Kasten eingefügt. Vielleicht kann man damit in Zukunft gleich beim ersten Posting mit einer rechtlichen Drohung die Notbremse Ziehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:23, 31. Jan. 2020 (CET)

Der Artikel ist vollkommen korrekt verfasst, objektiv und gut belegt. Änderungsbedarf besteht m.E. nicht. Eher wird der Verein noch zu positiv beschrieben. --EH (Diskussion) 17:03, 31. Jan. 2020 (CET)

+1. Angesichts der oben vorgebrachten (Pseudo)argumente empfehle ich interessierten Mitlesern, einen Blick in das viele Bildschirmmeter umfassende Archiv zu werfen. Dort ist verewigt, dass ähnliche Diskussionen über Jahre hinweg und in periodischer Wiederkehr geführt wurden, ohne dass sich dadurch die Substanz des Artikels geändert hat. --Berossos (Diskussion) 17:59, 31. Jan. 2020 (CET)
Warum sollte man ein Archiv auswerten, in dem man genau das feststellt, was hier auch offensichtlich vorherrscht: Auf berechtigte und sachliche Kritik an der Neutralität des Artikels wird von anderer Seite intensiv gereizt und wohl auch unverschämt reagiert. Nur sollte man das Ergebnis, nämlich kein anderer hat mehr Lust darauf hier noch einen sachlichen Beitrag zur Diskussion abzuliefern, bitte nicht als Erfolg abfeiern. Es ist das Gegenteil, zumindest im Hinblick auf die Zielsetzung von Wikipedia. Ich bin jedenfalls aus dieser Disk (oder was auch immer das sein soll) raus - Zeitverschwendung. --Chz (Diskussion) 13:40, 1. Feb. 2020 (CET)
+2. Letztendlich geht es hier um SLAPP, oder? Davon abgesehen wäre der Rechtshinweis bei EIKE wohl deutlich besser aufgehoben als bei uns, zumal wir nur Wissenschaftler und Medien zitieren. Mit welcher Sprache EIKE hingegen Klimaforscher und -aktivisten vorgeht, kann jeder selbst nachlesen. Gestern nannten sie beispielsweise einen bedeutenden Klimaforscher "Lyssenko" (sein "Verbrechen": er war an einer Studie in der Fachzeitschrift PNAS beteiligt) und vorgestern beschimpften sie Klimaaktivisten einfach mal so als "Klima-Affen". Leider dort meinen Beobachtungen nach übliches Niveau. Andol (Diskussion) 18:28, 31. Jan. 2020 (CET)

Klimaforscher

@Andol: "Die verantwortlichen Personen sind und waren gemäß Medienberichten nicht in der Klimaforschung tätig." Ist diese Einfügung nötig? Der Pressesprecher sagte ja selber, dass sie keine Klimaforscher brauchen würden. Habitator terrae Erde 23:40, 30. Jan. 2020 (CET)

Ob sie unbedingt nötig ist, darüber kann man streiten. Schadet es denn? Du hast recht, der Pressesprecher hat den Satz getätigt. Aber gilt das nun für alle Mitglieder? Kann man so sehen, da er ja Pressesprecher ist und damit für EIKE spricht. Möchtest du diese Einfügung wieder löschen? Wenn du es wirklich ein Anliegen ist, werde ich mich dagegen nicht sperren. Andol (Diskussion) 23:44, 30. Jan. 2020 (CET)
Wir haben Medienberichte und EIKE selber als QUellen. Es sieht nicht so aus, als ob irgend jemand es anders sieht. Deswegen kann "gemäß Medienberichten" weg, oder es kann ergänzt werden: "laut Eigenaussage und Medienberichten". --Hob (Diskussion) 09:40, 31. Jan. 2020 (CET)
Wie oben schon erwähnt: Wenn ihr es löschen odr umformulieren wollt, ich habe damit kein Problem. Andol (Diskussion) 23:42, 31. Jan. 2020 (CET)

Informelle dritte Meinung: Wir schreiben gundsätzlich (und erst recht in diesem Artikel) nur Aussagen, die sich auf nachvollziehbare Quellen stützen. Das "gemäß Medienberichten" drückt eine Distanzierung der Wikipedia von dieser Aussage aus im Gegensatz zu den anderen Aussagen, bei denen das nicht gesagt wird. So etwas halte ich nur in wenigen Grenzfällen für angemessen. Hier jedoch nicht. Dass die Führungspersonen von EIKE nicht vom Fach sind, kann ist icht wirklich umstritten, oder sonstwie zweifelhaft. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:14, 2. Feb. 2020 (CET)

Das kann ich gut nachvollziehen, auch wenn die konkreten Belege ja weiter unten zu finden sind. Inzwischen hatte ich den Teil aber ohnehin noch einmal überarbeitet, wobei das "gemäß Medienberichten" wieder rausgeflogen ist. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:43, 2. Feb. 2020 (CET)

Schreibfehler: Der Vorsitzende des Vereins dementierte dies

Ich denke, dass es "demontierte" heißen müsste. Die Aussage bezieht sich doch auf die Tatsache, daß es in Jena keinen Briefkasten gibt. Mit Bitte um Korrektur. -- 2001:4DD4:1324:0:5C76:64D0:EB39:6135 22:37, 31. Jan. 2020 (CET)

Dementierte ist korrekt, er hat nichts demontiert, er bestritt die Aussage. Andol (Diskussion) 23:42, 31. Jan. 2020 (CET)
"Demontiert" würde bedeuten, dass der Briefkasten nunmehr auch weg ist. --Berossos (Diskussion) 20:21, 2. Feb. 2020 (CET)

EIKE und Heartland

"Wir pflegen auf Grund ähnlicher Interessenlage gute Beziehungen.“ „Heartland ist ein Vorbild im Kampf gegen diesen Klimawahnsinn.“ Diese Eigenaussagen bitte im Artikel ergänzen. [26] -- 2001:4DD3:7C7C:0:2D74:629A:4FF0:67 21:01, 4. Feb. 2020 (CET)

Weblink: Weltwoche

Dem Artikel wurde ein Weblink zur Weltwoche hinzugefügt. Der Artikel steht hinter einer Paywall. Dazu zwei Fragen: 1.) Ist es grundsätzlich sinnvoll Artikel hinter Paywalls zu verlinken? 2.) Was steht im Artikel? @Arminius1000:-- 2001:4DD3:5169:0:90D3:2843:437A:90BD 23:21, 6. Feb. 2020 (CET)

Nein, bei Weblinks natürlich nicht, habe ich übersehen. Der Artikel enthält ein Porträt von EIKE. --Arminius1000 (Diskussion) 01:34, 7. Feb. 2020 (CET)
@Arminius1000: Hast du denn den Artikel selbst gar nicht gelesen? Oder hast du die Weltwoche abonniert? Dann müsstest du uns doch einen etwas tieferen Einblick in die Erkentnisse des Artikels geben können? -- 2001:4DD4:14C7:0:1EB:C232:4501:7F7E 19:48, 7. Feb. 2020 (CET)
Grundvoraussetzung für Weblinks ist "nur vom Feinsten". Das schließt einen Weltwoche-Artikel schon mal praktisch aus. Andol (Diskussion) 21:28, 7. Feb. 2020 (CET)
Ich habe den genannten Artikel nicht gelesen, aber dafür ein paar andere Weltwoche-Darstellungen zum Klimathema. Aus dieser Erfahrung heraus ist es ein Leichtes, die hinter der Paywall liegenden Inhalte zu rekonstruierenː Ganz Deutschland ist vom Virus des Klimawahnsinns befallen und von Fridays-for-Future-Aktivisten überschwemmt. Ganz Deutschland? Neinǃ Ein Briefkasten in Jena mit der Aufschrift "EIKE" leistet heldenhaften Widerstand gegen den grassierenden Alarmismus und bildet das letzte Bollwerk gegen die Auswüchse der IPCC-Diktatur. --Berossos (Diskussion) 21:53, 7. Feb. 2020 (CET)
Das sind natürlich Einblicke mit Tiefgang! Vielleicht kann der ganze Artikel ja eines schönen Tages dann einfach auf Briefkasten weitergeleitet werden... -- 2001:4DD4:14C7:0:9DF3:9189:E872:9E98 22:23, 7. Feb. 2020 (CET)
Ich habe die erste Seite gelesen (findet man auf der Facebook-Seite von EIKE). Es ist ein Variation des von Berossos angerissenen populistischen Narrativs. Es geht aber nicht gegen die Legionen der FFF-Aktivisten unter dem Kommando der fiesen Greta. Die haarsträubenden Beschuldigungen und persönlichen Angriffe, ohne journalistische Distanz, gehen gegen den Erzfeind auf dem „Olymp“, eigentlich Hades, der deutschen Klimapanikmache, dem PIK auf dem Potsdamer Telegrafenberg, mit dem Leibhaftigen an der Spitze, dem zürnenden Diskurs-Beherrscher und – das Schlimmste kommt noch – Distelgebinde-Flechter Hans-Joachim Schellnhuber. Umzingelt vom Telegrafenberg sind die Underdogs des kleinen, verachteten, verarmten, übergangenen, jeglicher zustehender Ehrerbietung baren „wissenschaftlichen Instituts“ EIKE, zugleich „Volkshochschule“ und „Verbraucherschutzorganisation“. Aber ihre zwei furchtlosen, unbezwingbaren Helden ziehen tapfer gegen die Riesen auf dem Telegrafenberg aus… In der Geschichte fehlt noch ein kleiner Hund, oder ist es eher ein alter Gaul? Was aber auf jeden Fall in der ganzen trüben Larmoyanz fehlt: etwas inhaltlich Neues. --man (Diskussion) 23:57, 7. Feb. 2020 (CET)

Werteunion und EIKE

 Info: Hier gibt es eine spannende Diskussion zum Verhältnis EIKE und CDU/Werteunion. -- 2001:4DD3:72BA:0:9EB:23D9:83D7:B9D0 15:33, 11. Feb. 2020 (CET)

Archivlink --Nw520 (Diskussion) 16:39, 30. Apr. 2020 (CEST)

Covid-Spinnereien in die Einleitung?

-- 2001:4DD7:8A8B:0:C560:942B:CECD:CBD 00:10, 21. Mai 2020 (CEST)

Hans Jelbring wird im Artikel als Klimatologe bezeichnet... ist er das?

Hier jedenfalls steht, dass er als Geograph und Geologe an der Uni gearbeitet hat. Vll. kann das korrigiert werden? -- 94.31.100.252 21:02, 3. Sep. 2020 (CEST)

Keine peer-reviewten Veröffentlichungen. Klimaforschung gehört auch zu den Geowissenschaften, eine lose Verbindung besteht von daher. Der Autor ist definitiv ein Klimaleugner, kein Eintrag in GND, VIAF kennt zwei Werke, eins auf Schwedisch, eins auf Englisch "Wind controlled climate", das von Klimaleugnern herangezogen wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:00, 4. Sep. 2020 (CEST)
@Giftzwerg 88: Könntest du dann die Zuschreibung "Klimatologe" aus dem Artikel nehmen? Es müsste demnach dringend belegt werden, dass der Mann überhaupt in der ein oder anderen Disziplin zuhause ist. Derzeit steht demnach im Artikel, dass im "Beirat" ein Klimatologe sitzt. Danke.-- 94.31.103.149 16:32, 4. Sep. 2020 (CEST)

1.) Edgar Ludwig Gärtner wird in umseitigen Artikel als "Ökologe" bezeichnet. Wenn ich in seinem Wiki-Artikel nachschaue, scheint er eher Journalist oder Lobbyist gewesen zu sein. Die Bezeichnung "Ökologe" scheint mir irreführend, da es sich so anhört als wäre er eine Kapazität in der Wissenschaft. --94.31.103.149 16:36, 4. Sep. 2020 (CEST)

2.) Im "Beirat" sitzt dem Artikel nach auch Richard S. Courtney. Er wird als "Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Energy & Environment" gepriesen. Es scheint also so, als ob er wissenschaftlich und unabhängig arbeiten würde. Das ist allerdings nicht so. Der Artikel in der englischsprachigen WP ist aufschlussreich siehe hier. Auch hier muss etwas geschehen. -- 94.31.103.149 16:52, 4. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe die Angaben mal entfernt. Sie beruhten alle auf Eigenangaben von EIKE, daher darf man sich nicht wundern, dass diese etwas "optimistisch" dargestellt waren. Danke für den Hinweis! P.S. Ich habe die beide Abschnitte zusammengefasst, da es ja um das gleiche Thema ging. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:17, 4. Sep. 2020 (CEST)

EIKE und der Wirtschaftsrat der CDU

Im Artikel Wirtschaftsrat der CDU habe ich ergänzt, dass dieser sich von EIKE beraten lässt. Könnte auch in diesen Artikel. -- 94.31.103.239 21:08, 5. Sep. 2020 (CEST)

EIKE und Trump

Interessant finde ich die Verbindung Trump, Heartland, EIKE. Das sollte in den Artikel. SPON: "Im Sommer fand die jährliche "Klimakonferenz" von Heartland im "International Trump Hotel", einem Luxushotel in Gehentfernung zum Weißen Haus in Washington, D.C., statt, in dem ein Zimmer zwischen 400 und 1700 Dollar pro Nacht kostet. Mit dabei war der als Freund vorgestellte EIKE-Verein und weitere bekannte Klimawandelleugner..." -- Neudabei (Diskussion) 19:54, 20. Dez. 2019 (CET)

Ja, das finde ich auch. Ich halte das auch für ergänzenswert. Willst du das übernehmen? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:10, 20. Dez. 2019 (CET)
Mit Quelle her damit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:39, 21. Dez. 2019 (CET)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klima-us-thinktanks-wollen-weltklimaabkommen-torpedieren-a-1301744.html --AlexanderdieMaus (Diskussion) 01:56, 7. Okt. 2020 (CEST)