Diskussion:Faustregel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

wofür steht -d- ?

Wofür steht das -d- in dem Beispiel ?

Rainer E. 22:17, 28. Okt. 2006 (CEST)

Hinweis aufgegriffen (Verwechslung mit der Liniendicke war nicht unmittelbar gegeben :) Anton


d wird wohl der Durchmesser sein. --129.217.129.133 01:54, 2. Nov. 2006 (CET)

22/7 (erl.)

Ist nicht 3,14 leichter zu rechnen als 22/7? Weil wenn ich 22/7 mit Rechner rechne, hab ich meist auch Pi zur Hand... --deFox 22:05, 8. Jul. 2008 (CEST)

Das kommt wohl aus der Zeit, als die Leute noch Kopfrechnen konnten ... --NeoUrfahraner 14:05, 24. Sep. 2008 (CEST)
wie rechnest Du das im Kopf mit Nachkommastellen? --deFox 22:20, 24. Sep. 2008 (CEST)
22/7 hat keine Nachkommastellen. --NeoUrfahraner 23:25, 24. Sep. 2008 (CEST)
Okay, aber dann habe ich wieder Ungenauigkeiten, weil ich runden muß. Ich denke, man kann so argumentieren: Mit Taschenrechner ist 3,141 genauer, aber wirklich zu Fuß, wo Nachkommastellen auch stören, 22/7 - diese Sichtweise hatte ich noch nicht. --deFox 21:53, 25. Sep. 2008 (CEST)
Also Bruchrechnen geht im Kopf doch viel einfacher als mit zwei Nachkommastellen. Wenn sich die 7 noch kürzen lässt, ist es natürlich optimal. --Jobu0101 12:41, 11. Dez. 2009 (CET)
22/7 ist keine Faustregel, sondern ein Näherungswert. Falsches Lemma hier. --Maxus96 (Diskussion) 14:49, 21. Dez. 2013 (CET)

Daumenregel ist ein Anglizismus

Die Herleitung "Die Bezeichnung Daumenregel ist ein Anglizismus, abgeleitet aus dem englischen Ausdruck rule of thumb. " ist nicht plausibel. Der Begriff Daumenregel steht im Süddeutschen u.A. für die Entfernungsabschätzung. Allein durch die Ähnlichkeit der wörtlichen Bedeutung entsteht kein Anglizismus da ja kein engl. Wortstamm entlehnt wird. (nicht signierter Beitrag von 91.55.238.114 (Diskussion) 16:58, 7. Jun. 2010 (CEST))

Die Bezeichnung Anglizismus umfasst auch Lehnübersetzungen. Insofern ist sie hier richtig verwendet. Allerdings ist sie unbelegt. --Joachim Pense (d) 10:51, 6. Jan. 2011 (CET)

inweisen

Lehnübersetzung ist dann präziser als Anglizismus. Lehnübersetzungen wie Flutlicht werden ja auch nicht als Anglizismen empfunden. Ob Daumenregel der Herkunft nach eine Lehnübersetzung ist, weiß ich nicht. Ein starker (oder verstärkender) Einfluß des Englischen ist aber anzunehmen, insofern halte ich die Angabe „Lehnübersetzung“ für in Ordnung. Wer es genauer weiß: bitte korrigiert es. Lektor w (Diskussion) 18:38, 19. Dez. 2013 (CET)

Allein die schlichte Tatsache, daß es im Deutschen den Daumensprung gibt, könnte gar auf einen deutschen Ursprung deuten. Ob die Angelsachsen das seinerzeit als Germanismus übernommen haben? Wickepädia ist eben nicht "Der Brockhaus"! LOL! (nicht signierter Beitrag von 217.94.30.39 (Diskussion) 09:11, 12. Aug. 2016 (CEST))

Ursprung der Bezeichnung (Belege fehlen)

Bis gerade eben stand im Artikel Die Etymologie der Wendung ist unklar. Jetzt hat jemand das geändert und eine Etymologie beigesteuert (eine Regel, nach der die Größe der Faust eines menschlichen Körpers ungefähr der Größe des Herzens gleiche). Allerdings hatte weder die Behauptung, die Etymologie sei unklar, noch die angegebe Etymologie einen Beleg. --Joachim Pense (d) 10:47, 6. Jan. 2011 (CET)

Der Begriff Faustregel kommt aus der Medzin. So entspricht die Größe der Faust der Größe des Herzens. (http://www.altenpflegeschueler.de/anatomie/anatomie-des-herzens-1.php) (nicht signierter Beitrag von 188.104.203.123 (Diskussion) 8. Jan. 2011, 08:10)

Dort steht, dass die Größen der Faust und des Herzens ungefähr übereinstimmen. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Begriff Faustregel auf diese Beobachtung zurückzuführen ist. --Joachim Pense (d) 08:34, 8. Jan. 2011 (CET)
In der Tat. Die Herkunft gilt als unklar. Das Wort taucht deshalb z. B. auch nicht im Duden-Herkunftswörterbuch auf. Vgl. auch den englischen Parallelartikel en:Rule of thumb. Viel wahrscheinlicher als die Herleitung aus „faustgroßes Herz“ wäre eine Herleitung, die auf jedermanns Lebenserfahrung zurückgeht, nicht nur auf eine Beobachtung von Anatomen. Ich lösche jetzt die Behauptung zur Herkunft. Für diese spricht wenig bis nichts. Lektor w (Diskussion) 18:24, 19. Dez. 2013 (CET)

Es fehelen weiter Belege für die Aussage: Das Synonym Daumenregel ist eine Lehnübersetzung von englisch rule of thumb. Kann es nicht auch anders herum sein dass der englische Begriff vom deutschen abgeleitet wurde? Solange hier keine Klarheit herrscht müsste der Satz relativiert werden. --Bullenwächter (Diskussion) 08:27, 26. Mai 2016 (CEST)

Minuten bis Sonnenuntergang ==

Wie kommt man bitte auf diese Regel? Es müssen eigentlich 8 Minuten sein, wenn man die in Daumenpeilung gemachten Annahmen zugrunde legt, denn wenn eine Fingerbreite bei ausgestrecktem Arm ungefähr 2° entspricht, dann folgt für n Finger

Zumindest widersprechen sich die beiden Artikel auf jeden Fall und ich gehe davon aus, dass die hier gemachte Angabe falsch ist und schlage daher vor, den Wert auf 8 Minuten zu ändern.--Frink 23 14:37, 22. Mär. 2011 (CET)

Dafür dass die im Artikel Daumenpeilung gemachten Überlegungen richtig sind, finden sich im Internet [1] Belege (abgesehen davon kann man es auch ganz einfach ausrechnen) und der Zusammenhang

„Eine Daumenbreite entspricht etwa einem Winkel von 2° – wenn also beispielsweise der obere Rand der Sonne eine Daumenbreite über dem Horizont ist, wird die Sonne in acht Minuten untergegangen sein.“

folgt wie oben aus Stundenwinkel, ich denke das sollte als Beleg hinreichen. --Frink 23 15:44, 22. Mär. 2011 (CET)
Ich habe es mehrfach ausprobiert und 8 Minuten ist in jedem Fall ein besserer Richtwert als 15 Minuten, insbesondere wenn man die Faust so hält, dass es dem vermuteten Verlauf der Sonne entspricht (also meistens leicht schräg). Da sich sonst niemand zu dieser Frage äußert, ändere ich den Artikel jetzt entsprechend, Belege habe ich bereits hinreichend angeführt. --Frink 23 16:30, 5. Mai 2011 (CEST)

Mittlerweile wurde der Wert unbekannterweise wieder auf 15 Minuten geändert; ich verstehe nicht, wieso solche Änderungen, ohne Angabe von Quellen, ohne eine Begründung durch nicht registrierte Benutzer überhaupt beachtet werden! --Frink 23 10:06, 22. Aug. 2011 (CEST)

Hinweis: Unbegründete Änderungen darfst Du auch unbegründet wieder rückgängig machen. Alte Wiki-Regel. --Florian Blaschke 21:46, 9. Nov. 2011 (CET)

Dumme Frage: Ist das überall auf der Welt so, oder nur in unseren Breiten? Wenn das nur regional so ist, sollte das auch in den Artikel. MfG --Stubenviech (Diskussion) 18:50, 28. Mär. 2014 (CET)

Der Einwand war korrekt. Im Artikel notiert. (Es gibt keine dummen Fragen ...) --Helium4 (Diskussion) 22:58, 29. Jan. 2018 (CET)

Da nun wieder jemand die "8" zu "15" Minuten geändert und dabei eine Quelle angegeben hat, habe ich im Netz nach anderen Quellen gesucht. Auf skeptics.stackexchange.com kommt jemand bei einer Überschlagsrechnung auf ca. 7 Minuten pro Finger, das ist als Quelle aber so viel wert wie ein Diskussionsbeitrag hier. Auf vielen Webseiten findet man hingegen die 15 Minuten. Ich tendiere dazu, an dieser Stelle "Theoriefindung" zuzulassen und als Beleg eine Kurzfassung in der Art der Rechnung auf skeptics.stackexchange.com anzugeben. --Kurt Jansson (Diskussion) 19:07, 11. Okt. 2019 (CEST)

Nur so als Hinweis: Durch die atmosphaerische Refraktion ist die Winkelgeschwindigkeit in der Naehe des Horizonts signifikant verlangsamt. Wenn also die Daumenregel das gleiche Ergebnis liefert wie die rein geometrische Rechnung, dann ist da was faul. Ausserdem hat ein Daumen eine Breite von 2°, nicht dir restlichen vier Finger! Wenn schon TF, dann doch bitte richtig. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 20:26, 11. Okt. 2019 (CEST)