Diskussion:Fieberthermometer
Ungenaue Temperaturmessung am Ohr
Sollte man vieleicht aufführen, dass Fieberthermometer mit denen man die Temperatur im Ohr misst nicht sehr genau, dafür aber schnell sind ? (nicht signierter Beitrag von 87.165.151.213 (Diskussion) 00:40, 17. Jul. 2006)
Ich hätte da auch noch eine Anmerkung: Die "Ohrthermometer" messen bei nicht korrekter Durchführung sehr ungenau, daher ist die rektale Messung meines Erachtens zu bevorzugen. Besonders dann, wenn sich eine Therapie (z.B. Paracetamolgabe)anschießt. (nicht signierter Beitrag von 87.168.90.72 (Diskussion) 16:20, 2. Mär. 2007)
Farben
Hi zusammen ... mir fällt gerade eines auf: zumindest in den USA gibt es m.W. die Trennung, daß Themometer mit roter Flüssigkeit nur für rektale und blaue nur für orale Messung verwendet werden soll (oder umgekehrt). Weiß jemand, ob das irgendwo vorgeschrieben ist oder ist das eher eine organisatorische Sache des jeweiligen Arztes/Krankenhauses? Ist das auch in Deutschland so? --RickJ Talk to me ... 13:31, 17. Mär. 2007 (CET)
Ohr-Thermometer werden im Krankenhaus verwendet
Die Behauptung, dass Ärzte nicht zu IR Thermometern greifen, finde ich merkwürdig. Wenn ich an einen Krankenhausaufenthalt vor wenigen Wochen denke, dann gab es dort nur Ohr-Messgeräte. Und das während einer Antibiotica-Behandlung. War das Krankenhaus jetzt die Ausnahme? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Regulierung der Prüfung von Fieberthermometern
Sollte man vielleicht einen Hinweis auf die schon lange vor EU-Bürokraten-Zeiten grassierende Regulierungswut im Bereich der Prüfung von Fieberthermometern einfügen? Ich bin nämlich gerade über die Vierzehnte Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Prüfung und Beglaubigung der Fieberthermometer vom 22. Februar 1924 (RGBl I S. 151) gestolpert. :-) --[Rw] !? 23:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich wollte nur mal anmerken, dass die Norm auf die verwiesen ist die alte Norm ist und schon zuruückgezogen wurde. Die neue ist die DIN EN ISO 80601-2-56:2013-2 (englisch).
--134.96.208.120 15:19, 24. Apr. 2013 (CEST)
Die DIN- und EN-Normen sind leider nicht frei verfügbar, sondern nur gegen Bezahlung. In einem Artikel der Schweizer Konsumentenzeitschrift Ktipp von 2009 steht immerhin etwas zur Genauigkeit, welche die alte Norm EN12470 verlangte: "Digitale Geräte dürfen ein Zehntelgrad von der tatsächlichen Temperatur abweichen, Stirn- und Ohrthermometer zwei Zehntel, Flüssigkeits-Glas-Thermometer +0,1 bis –0,15 Grad." (Susanne Rufer: Genaue Messwerte für heisse Köpfe. In: Ktipp. Nr. 18, 2009 (https://www.ktipp.ch/artikel/d/genaue-messwerte-fuer-heisse-koepfe/ Abruf=2019-02-23). ) --Lu-xin (Diskussion) 11:38, 23. Feb. 2019 (CET)
Wo messen?
Sollte nicht auch mit aufgenommen werden, an welchen Stellen am Körper (Mund, Achsel, After) gemessen wird und was für Auswirkungen das auf die Messgenauigkeit hat?
Infrarot-Fieberthermometer
Habe am 2. Dez. 2011 physikalische Details zur Funktionsweise der IR-Thermometer hinzugefuegt (siehe Planck-Strahlung). Die Aenderung wurde revidiert. Ich denke, die physikalischen Hintergruende sollten auf jeden Fall im Artikel stehen. Wer immer meint, es besser zu koennen, soll das tun.
--79.227.155.30 23:09, 3. Dez. 2011 (CET)
Fieberthermometer mit Alkohol
Geratherm schreibt in seinen FAQs folgendes:
"1. Gibt es Glasfieberthermometer mit Alkohol? Nein, diese gab es noch nie, da Fieberthermometer mit Alkohol nicht funktionieren." (siehe Link)
Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die so eine prominent-platzierte Falschaussage machen! Und im Artikel geht es ja auch ausschließlich um "Fieberthermometer". Das muss dann im Artikel wohl korrigiert werden, oder?
VG --178.113.31.189 22:45, 20. Feb. 2012 (CET)
Das sehe ich auch so. Die Seite wurde aktualisiert und das besagte Infoblatt von Geratherm als Quelle verlinkt. Gelegenheitsautor (Diskussion) 12:43, 17. Mär. 2012 (CET)
Nochmals zum Thema " WO MESSEN ? "
Hallo, im Text zum Fieberthermometer fehlt meines Erachtens ganz Entscheidendes. Erstens sollte es unbedingt eine kurze Anmerkung dazu geben, welche Abweichungen von der "echten" Körpertemperatur bei den verschiedenen Messmethoden (rektal, Zunge, Achselhöhle, Gehörgang etc.) prinzipiell in etwa zu erwarten sind und was man dagegen tun kann, dass diese unnötig groß werden. Zweitens wäre eine darauf basierende kleine Tabelle schön, aus der man für jede der verschiedenen Messmethoden dann in etwa die "Fiebergrenze" ablesen könnte (also die Temperatur, oberhalb derer man bei einem Menschen von "Fieber" sprechen würde). Unter dem Schlagwort "Fieber" kann man in Wikipedia ein wenig dazu finden. Derartige physikalisch-technische Einzelheiten gehören meiner Meinung nach aber viel eher zum Fieberthermometer, also zum Messgerät und zum Messverfahren als zum medizinischen Begriff "Fieber" an sich.
Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Fieber :
Messstellen
Die Körpertemperatur kann sublingual (im Mund), rektal (im After), aurikular (im Ohr), vaginal (in der Scheide), inguinal (in der Leiste) oder axillar (in der Achselhöhle) gemessen werden, wobei der rektal gemessene Wert der Körperkerntemperatur am nächsten ist. Orientierend ist eine Messung auch an der Stirn möglich. Mittels Infrarotmessgeräten ist das, z. B. in der Seuchenkontrolle, auch über Distanz möglich. Die rektale Messung ist – insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern bis vier Jahren – am zuverlässigsten, dabei ist die gemessene Temperatur im Vergleich am höchsten. Die Temperatur unter der Zunge liegt etwa 0,3–0,5 °C niedriger, die unter den Achseln um etwa 0,5 °C und ist relativ unzuverlässig.[57]
Bei der Messung im Ohr wird pyrometrisch, d. h. anhand der temperaturabhängigen Infrarotabstrahlung, die Temperatur des Trommelfelles gemessen. Diese Messmethode ist schnell und prinzipiell genau, liefert jedoch bei Fehlbedienung durch falsche Winkelung und Verlegung des Gehörganges durch Cerumen falsch-niedrige Werte. Modernere Geräte bieten technische Möglichkeiten, die dies erkennen sollen. Hochwertige Geräte sind zudem mit einer auf 37 Grad beheizten Spitze ausgestattet, mit deren Hilfe Messfehler durch Auskühlung des Gehörgangs vermieden werden sollen.
Damit die Messung nicht durch Abkühlung verfälscht wird, müssen die Messspitze und benachbarte Teile vorher auf annähernd Körpertemperatur erwärmt werden. Speziell bei Messung im Mund sollte man weniger als 15 min vorher keine kühlen Getränke zu sich nehmen.
In der Intensivmedizin wird die Temperatur häufig über einen Blasenkatheter mit Thermistor oder über einen Thermistor-Katheter in einer Arterie (der außerdem zur Messung des Herzminutenvolumens dient) gemessen. Mund und Achseln sind zu unzuverlässig.
Viele Grüße, Hans_ (nicht signierter Beitrag von 84.56.222.71 (Diskussion) 15:04, 12. Sep. 2012 (CEST))
- Ja, daüber mache ich mir auch grade Gedanken. Die Frage ist vor allem, wie genau und zuverlässig sind solche Messungen. --88.70.157.199 09:31, 18. Mär. 2020 (CET)