Diskussion:Geschichte der Stadt Pirmasens
Neuere Geschichte
Bei der Geschichte "ab 1900" vermisse/bemängle ich folgendes:
Niedergang der Schuhindustrie fehlt vollständig,Aufbau zur Messestadt fehlt vollständig,Aufbau der Husterhöh-Kaserne (mit zeitweise 10.000 Menschen) fehlt. Es gibt lediglich den hingeworfenen Satz, dass die Amerikaner 1997 "abzogen" und kurz vorher die Aussage, dass die Stadt 1945 besetzt wurde. Was war in den 50 Jahren dazwischen?
Dennoch: die (ältere) Geschichte sieht jetzt schon sehr gut aus! Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Schuhindustrie
Habe jetzt ein eigenes Kapitel Schuhindustrie eingebaut. --Cvf-psDisk+/- 15:40, 24. Mai 2007 (CEST)
- Husterhöh-Kaserne
Weiteres Kapitel eingebaut und mit Quellen belegt. Was jetzt noch fehlt, ist der Messestandort (Aufbau...). Gruß Cvf-psDisk+/- 11:03, 14. Sep. 2007 (CEST)
- 1933-1945
- Die Geschichte der "braunen Zeit" scheint interessanterweise nur aus der Pogromnacht und zwei Bombenangriffen zu bestehen. Woran liegt das? Quellenmangel - Alles bei den Bombadierungen verbrannt?
Die Diskrepanz zur gründlichen und m.E. sachkundigen Aufarbeitung der Frühzeit ist jedenfalls höchst bemerkenswert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schweigen (Diskussion • Beiträge) 11:47, 28. Okt 2007) Cvf-psDisk+/- 20:59, 4. Nov. 2007 (CET)
So isses. Hatte bedauerlicherweise die Signatur verschlampt --Schweigen 20:36, 5. Nov. 2007 (CET)
Neues Kapitel
- Die Jüdische Gemeinde in Pirmasens
erstellt; damit sollte genug zur NS-Zeit gesagt sein. Gruß Cvf-psDisk+/- 18:44, 5. Nov. 2007 (CET)
Nach dem Einbau des neuen Kapitels über den
- Messestandort Pirmasens
habe ich das Überarbeiten entfernt! Gruß Cvf-psDisk+/- 16:57, 6. Nov. 2007 (CET)
Review vom 04. März bis 22. Mai 2008
Hauptautor dieses Artikels ist Benutzer:Cvf-ps. In Absprache mit ihm stelle ich den Artikel mal hier rein AF666 21:04, 4. Mär. 2008 (CET)
Neben der natürlich erwünschten Verbesserung des Artikels bin ich auch auf der Suche nach Quellen für die ersten Kapitel (bis "Schuhindustrie"), da es da noch sehr schwach aussieht. Gruß --Cvf-psDisk+/- 09:27, 5. Mär. 2008 (CET)
- Aufgrund der grossen Anzahl an Review-Beiträgen schreibe ich jetzt einmal, was mir noch nicht gefällt
- die ersten Abschnitte sind ohne Belege
- das wohl wichtigste Kapitel "Ära der Schuhindustrie" ist ebenfalls noch lückenhaft.
- es gibt ein zeitliches Loch zwischen dem Tod des Landgrafen/"Ära der Schuhindustrie" und "Seit 1900". Hier fehlen Hinweise auf die zunehmende Technisierung, Entwicklung des Schulwesens, etc. (1791-1900)
- Auch die Zeit "Seit 1900" weist noch Lücken auf (erster/zweiter Weltkrieg), "Neuere Geschichte" besteht aus drei Mini-Sätzen
- Kommentare? --Cvf-psDisk+/- 13:05, 10. Mär. 2008 (CET)
Sehr schön, da kommen doch wieder wahre Heimatgefühle auf von dem im Exil lebenden Oberhausener. Freut mich, dass selbst ich als Kind des Ruhrgebietes noch das ein oder andere Erfahren habe, allerdings würde es mich dann doch brennend interessieren, wie sich die Zahl der Belegschaft in Oberhausen selbst entwickelt hat. Eventuell könnte man auch noch die Geschichte mit den sozialen Leistungen tiefer ausführen, ich denke das gehört ja mit zu den wichtigen Dingen der GHH, unter anderem auch die Förderung des Breitensportes.
Vielen Dank und schöne Grüße Vermutlich ein Irrläufer: Oberhausen soll erst im Jahr 2200 in Pirmasens eingemeindet werden...Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:36, 28. Mär. 2008 (CET)
Grundsätzliches/Wertungen
Die Wertungen in dieser Seite sind nicht wünschenswert. Ein "hinterhältiger" Herzog und ein Angriff "im tiefsten Frieden", sind nicht Zeugnisse einer wissenschaftlichen Wortwahl, die hier zu fordern wäre!(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.206.89.245 (Diskussion • Beiträge) 15:34, 14. Nov. 2008 (CET))
- Es steht Dir frei, die wertenden Passagen neutraler umzuformulieren! Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:10, 14. Nov. 2008 (CET)
Gescheiterte KLA 29. Mai-5. Juni 2009
Die Geschichte der Stadt Pirmasens beschreibt die Entwicklung einer kleinen Siedlung zu einer Garnisonsstadt und einem Zentrum der deutschen Schuhindustrie. Als Siedlungsursprung gilt das Gebiet um den Wedebrunnen in Pirmasens.
Vor einem Jahr im Review gab es keine wirklichen Beanstandungen. Insgesamt kann sich denke ich der Artikel sehen lassen. Daher AF666 23:11, 29. Mai 2009 (CEST)
Pro- ohne Votum Eine Einleitung soll doch eigentlich lang genug sein, um als Teaser auf der Hauptseite erscheinen zu können. Das ist hier nicht der Fall. Außerdem sind die Überschriften "Keltische Besiedlung" und "Der Namensgeber Pirminius" etwas groß für das wenige, das dann folgt. Bei der ersteren sind das gerade mal zwei Sätze. Was der Abschnitt "Messestandort Pirmasens" im Geschichtsartikel zu suchen hat, erschließt sich mir auch nicht. Insgesamt wirkt die Struktur auch noch etwas undurchdacht. Ich verzichte allerdings auf ein Contra, sonst kommt wieder die Retourkutsche, warum ich die Hinweise nicht im Review angebracht hätte. Das hab ich nämlich leider nicht bemerkt. Στε Ψ 12:08, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hallo SteMicha, danke für die Hinweise. Ein paar Antworten:
- Einleitung: stimmt, ist doch etwas kurz geraten, werde ich noch ausbauen.
- Erste Kapitel: kann ich evtl. zusammenfassen.
- Messestandort ist verschoben in den Ortsartikel.
- Die Struktur wirkt deshalb (noch) etwas undurchdacht, weil der Ursprungsartikel (fast vollkommen ohne Belege) von verschiedenen anderen Autoren stammt und ich irgendwann begonnen hatte, altes zu bequellen und fehlendes einzubauen, aber eigentlich noch nicht ganz fertig bin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:52, 31. Mai 2009 (CEST)
- 217.91.24.179 10:01, 3. Jun. 2009 (CEST) Pro: Mir gefällt der Artikel. Er liefert 'ne gute Übersicht der Geschichte, ist ausreichend belegt und bebildert. Fehler konnte ich (als dort gebürtiger) nicht finden; im Gegenteil, viele Details waren mir bis dato unbekannt. --
- Die Stämmefreek 20:04, 3. Jun. 2009 (CEST) Pro: greift finde ich alle Kernaspekte des Themas auf, durchaus lesenswert --
- 93.211.152.127 22:59, 3. Jun. 2009 (CEST) Pro: interessant, lesenswert, recht flüssig zu lesen. --
- Veto -- Einzelne Abschnitte bilden für gerade einmal drei bis vier Zeilen (und das sogar auf meinem eher kleinen Monitor) sind ein no-go. Die Geschichte seit 1946 besteht aus eben jenen gerade mal vier Zeilen. Außer Eingemeindungen und Gründung von FH und Science Center wird vermutlich mehr passiert sein. Die Präsenz der Amerikaner hingegen wird im vorherigen (!) Abschnitt erwähnt, der dann auch noch die Überschrift "Husterhöh-Kaserne" trägt. Zwischen 1900 und 1923/24 ist anscheinend auch nichts in der Stadt passiert. In dem Abschnitt unmotiviert den Artikel aus der Britannica einzufügen, geht auch nicht. Nur weil jener Lexikonartikel aus dem Jahr 1911 stammt, gehört er nicht an diese Stelle. Um genau zu sein, gehört er gar nicht in den vorliegenden Artikel mit Aussagen wie "Die einzig bemerkenswerten Gebäude sind das Rathaus und die evangelische Hauptkirche...". Der Abschnitt zur Schuhindustrie enthält wilde Zeitsprünge, was in einem Geschichtsartikel mMn ein Veto-Grund ist. Aktuell ist der Artikel auch nicht, wie der Satz "Beim 18.000 m2 großen Riesen Rheinberger, ehemals größte Schuhfabrik Europas, wird der Umbauprozesses 2008 abgeschlossen sein" belegt. Vermutlich ist dies der Tatsache geschuldet, dass der Artikel "einfach mal so" auf gut Glück hier vorgeschlagen wurde, nachdem er ziemlich lang im Review war. Außerdem ist der Begriff "Riese" wohl kaum enzyklopädie-würdig. Weiter: Die Zeit des Nationalsozialismus sucht man in einer Überschrift vergebens. Stattdessen wird erneut ein Exkurs über das jüdische Leben eingeführt, in dem erneut wilde Zeitspünge auftauchen. Irgendwelche Wahlergebnisse seit 1919 finden sich überhaupt nicht. Wer während der Weimarer Republik, an deren Ende und später dann in der Bundesrepublik bei Wahlen die vorherrschende Partei war, bleibt unklar. Und so weiter... Wie man zu dem Urteil kommen kann, der Artikel sei "ausreichend belegt", erschließt sich mir auch nicht. Einzelne Aspekte wie die Kasernen-Konversion sind zwar sogar überreferenziert, zentrale Aussagen aus der Geschichte früherer Jahrhunderte kommen hingegen "einfach so" daher: "(...) wurde 1697 der Amtssitz des Amtes Lemberg nach Pirmasens verlegt. Diese Jahreszahl ist für Pirmasens ein sehr wesentliches Datum (...)", "Erst am 22. Juli 1769 erhielt Pirmasens die Stadtrechte. Sie bestehen aus 11 Artikeln, sind aber nicht allzu weitgreifend." oder auch "Neben der großen Liebe zu seinen Soldaten war Ludwig IX. eine tolerante Persönlichkeit und seinen Untertanen auf das engste verbunden." Letzteres ist übrigens ebenso eine Wertung wie die Charakterisierung von Ludwig XIV. als "landhungrig". Sehe ich ja auch so, steht einem Wiki-Autoren aber nicht zu. Und zu den Einzelnachweisen dann vielleicht noch: Dass 1914 rund 14.000 Menschen in der Schuhindustrie arbeiteten, stammt von der nicht unbedingt als wissenschaftliche oder zumindest redaktionelle Quelle bekannten Website wer-zu-wem.de, und um nachprüfen zu können, ob es 1970 tatsächlich 22.000 Beschäftigte waren, wird man gezwungen, sich durch eine 64-seitige Broschüre zu quälen, weil keine Seitenangabe vermerkt ist. Ich weiß, jetzt kommt gleich wieder der Hinweis "Wir sind ja hier nicht bei den exzellenten Artikeln", aber dieser hier ist in der derzeitigen Form auch nicht einmal lesenswert. Was das letztgenannte Beispiel mit der Seitenzahl angeht, erfüllt er sogar nicht einmal Wiki-Standard. Gelegentlich frage ich mich, ob Artikel hier von manchen Usern per Random-Funktion vorgeschlagen werden, ohne sie vorher mal gründlich gelesen zu haben. Dennoch viel Erfolg dem Hauptautoren, der ja selbst zugegeben hat, dass der Artikel eigentlich noch nicht fertig ist. Gruß, Frisia Orientalis 16:52, 4. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Falls der Hauptautor es noch hinbekommt, zumindest die gröbsten Dinge noch während der Kandidatur zu erledigen, ändere ich mein Votum selbstverständlich in ein bloßes Contra, aber vermutlich wird das - nach meiner Erfahrung - angesichts der Fülle an Mängeln (die von mir angeführten Kritikpunkte sind nur beispielhaft zu verstehen) nicht zu schaffen sein. Gruß, Frisia Orientalis 17:04, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Der Hauptautor hat keine Zeit und/oder Lust, das Lemma in 1 1/2 Tagen komplett umzubauen. Die angesprochenen wertenden Teile der alten Geschichte wurden schon größtenteils "entschärft", aber - wie gesagt - ich bin halt noch nicht fertig. Das gilt auch für die Bequellung. Bei zwei/drei Anmerkungen muss ich allerdings deutlich widersprechen:
- einen logischen Block wie "Ära der Schuhindustrie" (1790–1970) kann man nicht auf 18./19./20. Jahrhundert aufteilen, das muss zusammen abgehandelt werden.
- Dito für "Husterhöh-Kaserne" / "Die Jüdische Gemeinde in Pirmasens".
- Das "no-go zu kuze Abschnitte" kann ich nicht logisch nachvollziehen (man betrachte den exzellenten, vom Veto-Geber Nicht unwesentlich "mitverzapften" Artikel Geschichte Ostfrieslands; da tauchen einige Abschnitte mit gerade mal einem(!) oder zwei Sätzen auf).
- Dass sehr vieles (Industrialisierung 18./19. Jhd., Schulen/Kultur, Weimarer Republik & NS-Zeit, 1950-heute) fehlt, ist mir bewußt; dies wird nach und nach eingebaut.
- Wenn Du wissen willst, warum das Lemma hier vorgeschlagen wurde, musst Du den Vorschlagenden AF666 fragen und keine wilden Spekulationen abgeben, wie "einfach mal so" auf gut Glück hier vorgeschlagen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:10, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Das Pferd von hinten aufgezäumt: Es handelte sich ja auch um eine Frage an den Vorschlagenden - und nicht an den Hauptautoren. Was den Artikel über die Geschichte Ostfrieslands betrifft: Da hat ein User nach der erfolgreichen Exzellenz-Kandidatur noch Senf dazugegeben und den Artikel (mMn) eher verschlimmbessert. Gut gemeint ist manchmal eben das Gegenteil von gut gemacht. Siehe dazu Versionsgeschichte und auch Disk. des Artikels. Das Problem ist erkannt und wird angegangen - dennoch danke für diesen hilfreichen, wenn auch etwas stillosen "Hinweis", der ein klitzeklein wenig an Retourkutschen erinnert. Zu den sogenannten "logischen Blöcken": Wo ist denn dann das Ende? Konsequenterweise müsste es dann ja auch Sammelsurien wie Abschnitte zur Baugeschichte, zur Geschichte des Christentums in P. etc. pp. geben - allesamt natürlich als wilde Parforceritte durch mehrere Jahrhunderte. "Logische Blöcke" sind daher ein no-go. Die Schuhindustrie gehört in die Abschnitte zum 19. Jh/frühen 20. Jh. ebenso wie in die Zeit zwischen den Kriegen und natürlich in die Nachkriegszeit, samt weiterem Aufstieg und dann Abstieg. Dies sinnvoll in die "restliche" Gschichte der Stadt einzubinden und auch Wechselwirkungen zu zeigen (Bsp.: Waren die Schuh-Werker überwiegend sozialdemokratisch gesinnt? Welche Auswirkungen hatte dies auf die städtische Politik?) ist Aufgabe des Autors. Es kann nicht Aufgabe des Lesers sein, sich das zusammenreimen zu müssen. Gruß, Frisia Orientalis 12:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
Beim letztjährige Review gab es keine Rückmeldung, die der Verbesserung des Artikels diente. Andererseits war und ist mir bewusst, dass dieser Artikel Potential für ein Bapperl hat, was diejenigen, die sich bei dieser Kanidadatur - Frisia Orientalis mal audgenommen - genauso sehen. Und selbst wenn diese Kandidatur scheitern sollte, hat sie schonmal wichtige Impulse für eine qualitative Verbesserung des Artikels gegeben, damit er wengstens langfristig lesenswert wird AF666 13:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Dass das "wahre" Review erst die KLA und die KEA sind, ist ganz sicher so. Einen ganz offensichtlich unfertigen Artikel hier als "lesenswert" (!) vorzuschlagen und den Hauptautoren vorher nicht einmal zu fragen, zeugt aber bestenfalls von falschem Übereifer, eventuell auch von Ungeduld, hoffentlich nicht bloß von Langeweile... Gruß, Frisia Orientalis 16:26, 5. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 4 Pro und 1 Veto noch nicht lesenswert. Das Veto spricht
grobe Mängel an, die nicht in ein paar Tagen behoben werden können. --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 19:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
Verwaltungssitz
Gerberei in der Dankelsbach? Was sind Fischwöge? Schubbay 00:12, 30. Jun. 2009 (CEST)
- In der Dankelsbach ist hier natürlich falsch. Es gibt aber auch (analog Gersbach, Schorbach) einen Ortsbereich in der Dankelsbach - damals aber noch nicht.
- Für den Nicht-Pfälzer: die Bezeichnung die Dankelsbach / in der Dankelsbach sind üblich, aber grammatikalisch falsch.
- Mit den Fischwögen waren wohl in hervorragendem Deutsch Fischwooge gemeint. Beides ist im Lemma korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:40, 30. Jun. 2009 (CEST)
Niedergang und heutige Situation
Worin bestand der Umbauprozess bei Rheinberger? Schubbay 17:13, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Schubbay, der Rheinberger wurde zum "Dienstleistungszentrum" umgebaut, beinhaltet jetzt die Redaktion der Pirmasenser Zeitung, diverse Arzpraxen und Büros sowie das Dynamikum. Ein Teil der Gebäude (marode Aussengebäude) wurde abgerissen. Ich werde übrigens mittelfristig die Geschichte der Schuhindustrie auslagern, da sie sich über mehr als 200 Jahre erstreckt und im Augenblick die Artikelstruktur beeinträchtigt (siehe Geschichte der Schuhindustrie in Pirmasens). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:26, 1. Jul. 2009 (CEST)
Husterhoehe
Die amerikanischen Liegenschaften dort gehörten nicht zur KMC, Pirmasens hatte eine eigene Community.--scif 00:51, 19. Feb. 2011 (CET)
KALP-Kandidatur vom 23.12.14 bis 2.1.15 ist gescheitert
Die Geschichte der Stadt Pirmasens beschreibt die Entwicklung einer kleinen Siedlung am Westrand des Pfälzerwaldes zu einer Garnisonsstadt und einem Zentrum der deutschen Schuhindustrie. Als Siedlungsursprung gilt das Gebiet um den Wedebrunnen in Pirmasens. Der Name der Stadt geht auf den heiligen Pirminius zurück, der 742 ein Kloster im nahen Hornbach gründete, als dessen „Waldmark“ die Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Pirmasens um 750 angelegt wurde. Landgraf Ludwig IX. erweiterte das kleine Dorf im 18. Jahrhundert durch Aufbau einer Garnison zu einer Stadt. Im 19. Jahrhundert begann die „Ära der Schuhindustrie“, die bis zum Ende der 1970er Jahre andauerte.
Dieser Artikel hatte 2009 schon mal für lesenswert kandidiert, scheiterta damals aber. Inzwischen wurde er in meinen Augen überarbeitet und ist deshalb in meinen Augen mindestens LesenswertAF666 (Diskussion) 20:35, 23. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, aber so etwas reicht schon für ein klares Votum: . keine AuszeichnungTönjes 23:19, 24. Dez. 2014 (CET)
Der vom Vorredner verlinkte Abschnitt wirkt auch auf mich komisch und ist dazu auch noch unbelegt. Dazu fehlen bei Bernhard Kukatzki: Juden in Pirmasens – Spuren ihrer Geschichte mehrfach die konkreten Seitenzahlen (dazu auch das Erscheinungsjahr). Wenn man über sensible Themen wie Judenverfolgung und deren Vernichtung schreibt, dann muss man sehr genau belegen. Immerhin hat das Werk 565 Seiten Umfang. Auch bei anderen Literaturangaben fehlen Seitenzahlen. Dazu wird mehrmals auf Arbeitskreis „Geschichte der Juden in Pirmasens“ verwiesen. Wo soll ich das nachschlagen? Ist das ein Buch? Dazu gibt es anscheinend keine Literatur, die man in einem Abschnitt Literatur dem Leser unter der Berücksichtigung von keine AuszeichnungWP:L#Auswahl anempfehlen kann. Ich finde zumindest bei einer flüchtigen Suche den Titel: 200 Jahre Stadt Pirmasens: 1763–1963. Eine Festschrift zur 200-Jahrfeier am 12. Juli 1963, hrsg. von der Stadt Pirmasens, Pirmasens 1963. Noch was zu tun. --Armin (Diskussion) 10:28, 25. Dez. 2014 (CET)
- Details zum Werk von Kukatzki ergänzt; da dieses mir persönlich nicht zugänglich ist, habe ich den Autor der Einfügungen kontaktiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:42, 29. Dez. 2014 (CET)
wie Tönjes; das Kapitel „Kritischer Rückblick“ ist Theoriefindung und einer Auszeichnung unwürdig.-- keine AuszeichnungCHK46 (Diskussion) 22:01, 28. Dez. 2014 (CET)
- Habe das Kapitel gestrafft und den emotionalen IP-Beitrag von 2007 – mal wieder – entfernt. Als Kommentar: der Artikel ist leider immer noch nicht fertig und als Hauptautor natürlich . Gruß -- NeutralCvf-psDisk+/− 21:14, 29. Dez. 2014 (CET)
- Begeistert scheinst du über die Kandidatur des Artikels nicht zu sein. Wurde diese mit dir abgestimmt? Tönjes 22:40, 29. Dez. 2014 (CET)
- Leider nicht; die Kandidatur des noch nicht fertigen Artikels ruft daher auch keinen Begeisterungssturm bei mir hervor. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:40, 30. Dez. 2014 (CET)
- dann solltest du als Hauptautor vielleicht besser selbstbestimmt die kandidatur mal abbrechen, im angesicht der schon vorhandenen meinungsäußerungen. --Jbergner (Diskussion) 21:29, 30. Dez. 2014 (CET)
- +1. Wobei ich befürchte, dass dann hier gleich das Geschrei losgeht, er als Hauptautor hätte auch nicht mehr Rechte am Artikel als derjenige der den Artikel hier zur Kandidatur gestellt hat. Zum Kotzen sowas. Tönjes 22:48, 30. Dez. 2014 (CET)
- der kandidatureinsteller hat den Hauptautor nicht informiert und damit nicht auf eine kandidatur vorbereitet, sodass dieser den Artikel während der Kandidatur betreuen kann. zudem ist der Artikeleinsteller auf der Artikeldisku mit keinem beitrag und im artikel in den letzten dreieinhalb jahren nur mit etwa zwei marginalen Beiträgen vertreten. so kann eine gute Kandidatur mMn nicht funktionieren. da möchte ich die begründung sehen, warum dies eine qualifizierte Kandidatur sein soll, wenn der eigentliche Autor dies nicht will, sondern für abbrechen ist. außerdem geht es ja nicht um rechte am artikel, sondern um kandidaturbetreuung. wie soll das gehen, wenn der artikeleinsteller zu gleicher Zeit drei artikel in die KALP und sechs Artikel in die KLA stopft? --Jbergner (Diskussion) 23:13, 30. Dez. 2014 (CET)
- Die Kandidatur kann gerne weiterlaufen, auch wenn ich nicht begeistert bin. Immerhin hat sie schon zur Entfernung des seltsamen Kapitels „Kritischer Rückblick“ geführt sowie dazu, dass das Problem mit der Quelle von Kukatzki zumindest angegangen wurde. Gruß & Guten Rutsch --Cvf-psDisk+/− 11:19, 31. Dez. 2014 (CET)
- Sehe ich genauso. Denn im Review kommt man oft nicht so recht voran und d plätschert ein Artikel nur vor sich hin. Sobald er dann mal kandidiert, wird er verrissen sodass man sich oft fragt, warum man die Kritikpunkte nicht bereits im Review angeführt hat. Da ist es in den meisten Fällen effizienter, ihn gleich kandidieren zu lassen AF666 (Diskussion) 12:46, 31. Dez. 2014 (CET)
- Die Kandidatur kann gerne weiterlaufen, auch wenn ich nicht begeistert bin. Immerhin hat sie schon zur Entfernung des seltsamen Kapitels „Kritischer Rückblick“ geführt sowie dazu, dass das Problem mit der Quelle von Kukatzki zumindest angegangen wurde. Gruß & Guten Rutsch --Cvf-psDisk+/− 11:19, 31. Dez. 2014 (CET)
- der kandidatureinsteller hat den Hauptautor nicht informiert und damit nicht auf eine kandidatur vorbereitet, sodass dieser den Artikel während der Kandidatur betreuen kann. zudem ist der Artikeleinsteller auf der Artikeldisku mit keinem beitrag und im artikel in den letzten dreieinhalb jahren nur mit etwa zwei marginalen Beiträgen vertreten. so kann eine gute Kandidatur mMn nicht funktionieren. da möchte ich die begründung sehen, warum dies eine qualifizierte Kandidatur sein soll, wenn der eigentliche Autor dies nicht will, sondern für abbrechen ist. außerdem geht es ja nicht um rechte am artikel, sondern um kandidaturbetreuung. wie soll das gehen, wenn der artikeleinsteller zu gleicher Zeit drei artikel in die KALP und sechs Artikel in die KLA stopft? --Jbergner (Diskussion) 23:13, 30. Dez. 2014 (CET)
- Leider nicht; die Kandidatur des noch nicht fertigen Artikels ruft daher auch keinen Begeisterungssturm bei mir hervor. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:40, 30. Dez. 2014 (CET)
- Begeistert scheinst du über die Kandidatur des Artikels nicht zu sein. Wurde diese mit dir abgestimmt? Tönjes 22:40, 29. Dez. 2014 (CET)
- Solange die Einwohnerzahl unter 250 liegt, erfahren wir recht oft etwas über Einwohnerzahl und -Entwicklung. Dass sich hingegen später die Einwohnerzahl in etwa 40 Jahren vor dem Ersten Weltkrieg auf ca 40.000 knapp verfünffachte, wird nicht erwähnt? Und der Teil seit 1945 ist etwas kurz geraten, verglichen mit dem Rest des Artikels. --Niki.L (Diskussion) 17:33, 31. Dez. 2014 (CET)
Die KALP-Kandidatur des Artikels in dieser Version ist mit 3xkA, 1xN und 1xL gescheitert. --Jbergner (Diskussion) 00:54, 2. Jan. 2015 (CET)
Niedergang und Informationen zur Schuhindustrie
Dafür das Pirmasens den Internationalen Titel "Die Schuhstadt" Trug, findet man aber nahezu keine Informationen diesbezüglich. Es wirkt fast schon als hätte sich die Stadt den Titel selbst verliehen. Ich würde hier gerne ein paar mehr Informationen über die Schuhindustrie und deren Untergang lesen. Gibt ja nur einen kleinen Absatz diesbezüglich und ansonsten nur Lobreden über neuerbaute Denkmäler. --DerMusikprüfer (Diskussion) 11:42, 6. Mär. 2017 (CET)
- Lies mal einfach hier: Geschichte der Schuhindustrie in Pirmasens.
- Zitat: 1970 arbeiteten 22.000 Menschen in der Schuhindustrie. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:54, 11. Mär. 2017 (CET)