Diskussion:Gleichgewichtskonstante
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Gleichgewichtspfeil
Wer kennt das Zeichen für den "echten" chemischen Gleichgewichtspfeil: einer Hin, der andere darunter zurück?
Hati 15:51, 5. Dez 2003 (CET)
Jedenfalls darf es so nicht bleiben, denn es ist falsch. Abgebildet wird ein Mesomeriepfeil, kein Gleichgewichtspfeil. ly 16:11, 5. Dez 2003 (CET)
- ähm? Mesomeriepfeil? Wo ist denn so genau definiert welcher Pfeil was bedeutet? IUPAC hat das glaub ich nicht so exakt festgelegt. Oder doch? Ich finde so wie es jetzt aussieht, ist es die schönste aller Notlösungen. Aber auch ich hoffe, dass es irgendwo eine korrekte Lösunung gibt. Die Antwort ist irgendwo da draussen.... --Berner 16:19, 5. Dez 2003 (CET)
- Steht hier vollständig: Pfeile--Master Uegly 00:40, 4. Mai 2009 (CEST)
MWG
Hi! Ich hätte mal eine Frage und zwar: Müssen beim Massenwirkungs-Gesetz die Produkte der endothermen oder exothermen Reaktion des Gleichgewichts im Zähler stehen? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 80.184.62.29 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 16. Mai 2004 (CEST))
- Also im Chemie-LK wurde uns gesagt, dass die exotherme Reaktion jeweils als Hinreaktion definiert ist. Folglich müssten ihre Produkte beim MWG im Zähler stehen..
- Ansonsten würde ich die Gleichung einfach so rum aufstellen, wie sie gerade benötigt wird bzw. abläuft. (nicht signierter Beitrag von 141.70.120.84 (Diskussion | Beiträge) 19:42, 8. Nov. 2005 (CET))
Temperaturabhängigkeit
Wie sieht das aus mit der Temperaturabhängigkeit. Leider blicke ich nicht mit TeX durch, aber es gilt allgemein: d(ln Kp)/d(1/T)=-delta H / R Vielleicht will das der ein oder andere noch einfügen ... (nicht signierter Beitrag von Jocksa (Diskussion | Beiträge) 10:00, 21. Feb. 2006 (CET))
Widerspruch
Irgendwie komme ich über den folgenden Widerspruch nicht hinweg. Das Massenwirkungsgesetz führt bei nichtmolzahlbeständigen Gleichgewichten dazu, dass die GGW-Konstante, je nachdem, ob über Konzentratonen oder Partialdrücke definiert, auf jedenfall eine Einheit hat. Das lässt sich aber aus der Def. über die freie Reaktionsenthalpie nicht herleiten, da K sich daraus auf jeden Fall dimensionslos ergibt. Mir scheint, die Interpretaion dieses Problems steckt sehr tief in der Materie (bei den Aktivitäten oder Fugazitäten!?). Wie ist dieser Widerspruch zu lösen? (nicht signierter Beitrag von 84.182.183.144 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 27. Apr. 2006 (CEST))
--Die Erläuterung im Artikel ist recht abstrakt und eigentlich nur für den verständlich, der ohnehin mit dem MWG vertraut ist. Für Unbedarfte bleibt Vieles unverständlich. Um es etwas transparenter zu machen eine ganz konkrete Frage zur Gleichgewichtskonstante. Nehmen wir mal an sie hat den "Wert" 4. Was hieße das? Bedeutet es, daß die Hinreaktion 4 mal größer als die Rückrreaktion ist? (nicht signierter Beitrag von HorstTitus (Diskussion | Beiträge) 12:23, 1. Okt. 2006 (CEST))
Buchstabe e in der Formel zur Berechnung der GG-Konstante
Hallo,
die Buchstaben R und T sind erklärt, doch um was handelt sich bei e? Da man einen einzelnen Buchstaben als Nichtchemiker schlecht im Internet nachschlagen kann, fände ich es besser, wenn dieser noch angegeben würde. Auch der Vollständigkeitshalber. Amsonsten ist der Artikel gut gelungen. --Suppenmann 18:17, 19. Okt. 2006 (CEST)
"Ist die Änderung der Gibbs-Energie ΔG einer Reaktion bekannt, lässt sich daraus die Gleichgewichtskonstante berechnen" Müsste das nicht die STANDARD Gibbs Energie ΔG° zum berechnen von k sein. Nur über die Änderung der Gibbs Energie ist das nicht möglich oder?
Gleichgewichtskonstante ist auch Druck abhängig!!
Die Gleichgewichtskonstante ist nicht nur, wie angegeben, von der Temperatur abhängig, sondern auch vom Druck (nur für Reaktionen mit Gasen???). Dies sollte geändert bzw. hinzugefügt werden
(Qusai 16:32, 3. Nov. 2008 (CET) --)
Nettoflussrichtung korrekt?
Hallo Leute! Folgendes Problem: Es gilt doch fuer das einfachste Gleichgewicht K = [P]_G/[E]_G mit K als GKonstante, P = Produkte, E = Edukte, [P]_G = Konzentration der Produkte bei Gleichgewicht und [E]_G = Konzentration der Edukte bei Gleichgewicht. Wenn jetzt ein Nettofluss von P nach E stattfindet so muesste sich doch [P] verringern und [E] erhoehen also: [P] < [P]_G und [E] > [E]_G. Dann gilt fuer den Bruch: K > [P]/[E] also der obere Fall nur dass der Fluss eben von den Produkten in Richtung der Edukte laeuft und nicht wie im Artikel dargestellt von den Edukten in Richtung der Produkte. Der Reaktionspfeil muesste also umgedreht werden. Analoges gilt fuer das zweite Beispiel. Oder liege ich da jetzt voellig daneben? (nicht signierter Beitrag von 141.14.244.252 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 23. Feb. 2009 (CET))
Edit: Wenn man sich die ganze Geschichte jetzt hingegen als Batterie vorstellt d.h.: [+] <-> [E] <-> [P] <-> [-]. Wobei bei [-] Produkt reingedrueckt und bei [+] Edukt weggenommen wird (irgendwo muss die Energie ja herkommen) dann muesste [P] > [P]_G und [E] < [E]_G so dass: K < [P]/[E] was dann zweiterer Fall im Artikel waere und alles waere korrekt. Falls zweiteres stimmte loescht diesen Beitrag einfach. (nicht signierter Beitrag von 141.14.244.252 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 23. Feb. 2009 (CET))
Undefinierte Größen
Im letzten Absatz tauchen zuvor nicht definiertes und auf. -- 77.12.72.242 03:19, 16. Sep. 2011 (CEST)
Umständliche Symbole
Wäre es nicht viel eleganter formuliert mit usw.? -- 77.12.72.242 03:36, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Finde ich nicht besser. Die Darstellung mit Klammern ist üblich und besonders dann vorteilhaft, wenn die reaktiven Teilchen in der Gleichung dargestellt werden sollen. --Roland.chem 12:33, 18. Sep. 2011 (CEST)
Frage
Die Hin, - und die Rückreaktion sind gleich groß, so kenn ich das auch aus anderen Chemiebüchern. Nun frag ich mich aber, wie ein Endprodukt entstehen soll, wenn eine ständige Hin, - und dann wieder Rückreaktion erfolgt. Das wäre ja ein endloser Prozess und es käme nie zu dauerhaften Produkten, sondern Edukte und Produkte wechseln sich ununterbrochen ab. So was kann aber nicht sein, bzw. ist nicht der Fall. Worin genau zeigt sich der scheinbare Widerspruch, oder besser gesagt löst er sich auf? --Bagerloan (Diskussion) 16:32, 10. Apr. 2012 (CEST)
Mengenverhältnis?
In der Einleitung steht, die Gleichgewichtskonstante gebe ein Verhältnis von Mengen der ... Stoffe wider. Ist das denn richtig? Ist es nicht das Verhältnis von Konzentrationen oder Aktivitäten? -- Brudersohn (Diskussion) 21:31, 28. Jun. 2012 (CEST)