Diskussion:Gotthard Heinrici

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

wie kam es dazu ?

Heinrici wurde 1948 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Er verstarb 1971 und wurde mit militärischen Ehren beigesetzt

Im Regelfall gab es doch in der BRD immer einen Aufschrei, wenn die Bundeswehr einen ehemaligen General aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs mit militärischen Ehren beisetzte. Ausnahmen wurden dann gemacht, wenn der Betroffenen nach Kriegsende noch in der Bundeswehr tätig war. Leider findet sich im Artikeltext hierzu aber kein Hinweis. Ferner war der Herr Heinrici bei Kriegsende fast 60 Jahre alt, sodaß eine Tätigkeit in der Bundeswehr eher unwahrscheinlich ist. Wie kam es also dazu, daß ihm eine Beisetzung mit militärsichen Ehren zugesprochen wurde ?

Rainer E. 23:06, 30. Sep 2006 (CEST)

Auch heute noch werden für Beerdigungen von z.B. Ritterkreuzträgern Soldaten der Bundeswehr für die Ehrenwache abgestellt. Das galt erst recht für ehemalige Generäle der kaiserlichen Armee, der Reichswehr oder der Wehrmacht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verstorbene Angehöriger der Bundeswehr war. Das was du da schreibst ist also folglich falsch. Feldwebel 02:50, 5. Aug. 2007 (CEST)

Auch auf die Gefahr für einen kleinlichen Korinthenkacker gehalten zu werden noch einmal zur Klarstellung:
Vor 1918 war kaiserlich die Marine und die Schutztruppen für Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun sowie die Gendarmerie-Brigade in Elsaß-Lothringen. Die Armeen, also die Landstreitkräfte in moderner Diktion, waren königlich preußisch, bayerisch, sächsisch und württembergisch, eine "kaiserliche Armee" gab es im Deutschen Reich von 1871 bis 1918 überhaupt gar niemals nie nicht! --Athesus (Diskussion) 13:03, 20. Apr. 2020 (CEST)

Was soll dieser Post, zudem an dieser Stelle?--Falkmart (Diskussion) 23:02, 20. Apr. 2020 (CEST)

Quellen/Literatur

Gerd F. Heuer ist keine adäquate Quelle für einen enzyklopädischen Artikel, er publiziert in rechtslastigen Trivialverlagen (Pabel-Moewig, Der Landser-Umfeld. Bitte möglichst komplett durch bessere Quellen ersetzen.--Kmhkmh 01:30, 16. Dez. 2009 (CET)

Wie wird Heinrici richtig gesprochen?

mit "c" oder mit "k", und welche Silbe wird betont? Vielen Dank im voraus --Mirmigaki 22:32, 24. Mär. 2010 (CET)

Heinrizi -- Agnete 17:35, 25. Mär. 2010 (CET)

Schörner löschen

Aus der Versionsgeschichte ist ja zu erkennen, was mit der Erwähnung von Schörner bezweckt wurde. Aber so wie er jetzt dasteht, hat der Abschnitt mit Heinrici nichts zu tun. Löschen? --Ulath (Diskussion) 02:05, 8. Okt. 2012 (CEST)

unbedingt löschen, in diesem Artikel ist das lediglich Spam ohne Themenbezug. Wollte das auch gerade vorschlagen. -- 93.130.162.128 19:24, 13. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe nun den letzten Abschnitt, der sich mit der "Festung Neiße" und Schörners Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft befasst gelöscht. Es ist halt eine detaillierte Episode, mehr nicht. --Ulath (Diskussion) 01:40, 23. Okt. 2012 (CEST)

Ehefrau "Gertrud" oder "Gertrude"?

Beides steht nun im Text. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:03, 24. Jan. 2015 (CET)

Autobiographie

Aus der Fußnote 3 ergibt sich, dass es eine Autobiographie gibt. Falls die jemand hat - steht da noch was drin, was in den Artikel gehört? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 15:31, 10. Nov. 2015 (CET)

Abwehrexperte - Verwechslungsgefahr

In der Einleitung des Artikels steht der Satz: "Heinrici galt als einer der wenigen Abwehrexperten der Wehrmacht."

Aus dem Artikel wird später deutlich, dass damit gemeint ist, dass Heinrici Talent zur Führung von Gefechten aus defensiver Position heraus hatte. Um eine Verwechslung mit dem militärischen Geheimdienst (https://de.wikipedia.org/wiki/Abwehr_%28Nachrichtendienst%29) auszuschließen, würde eine Änderung des Einleitungssatzes vorschlagen:

"Heinrici galt als einer der wenigen Experten der Wehrmacht für die Führung von Gefechten aus defensiver Position."

Ich finde, das würde auch sachlicher klingen.--87.158.236.108 23:27, 19. Jan. 2016 (CET)

Defensivtaktiker fände ich gut, so auch im Artikel über Schlacht um die Seelower Höhen ... Grüße, --Schelm (Diskussion) 21:24, 20. Jun. 2016 (CEST)

wann aus Gefangenschaft zurück : 1947 oder 48 ?

Im Artikel steht (unbelegt) Heinrici wurde am 19. Mai 1948 aus der britischen Kriegsgefangenschaft entlassen.

hier steht englische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Mai 1947 nach Deutschland zurückkehrte. Laut www.islandfarm.fsnet.co.uk war er im Lager Island Farm ; laut http://www.specialcamp11.co.uk/Generaloberst_Gotthard_Heinrici.htm wurde er am 19. Mai 1948 entlassen. --Neun-x (Diskussion) 22:17, 23. Mär. 2016 (CET)

Ich schätze, 1947 ist ein Tippfehler. Derselbe Autor schreibt in seinem Buch Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-57982-6, S. 631, dass er 1948 entlassen wurde. --Φ (Diskussion) 22:24, 23. Mär. 2016 (CET)

Überfordert?

Gibt es für diese Bewertung einen Beleg? Mit der Verteidigung der Seelower Höhen wäre angesichts der Kräfteverhältnisse wohl jeder General "überfordert" gewesen. Ohne Beleg würde ich das neutraler formulieren. Gegenstimmen? Viele Grüße, --Schelm (Diskussion) 21:23, 20. Jun. 2016 (CEST)

"Blut-Zertifikat"

Im Abschnitt "Zeit des NS" steht, er hätte ein "Blut-Zertifikat" von Hitler erhalten, damit seine Kinder als "arisch" galten. Ist das belegt? Wie sah so ein Zertifikat aus? Zusätzlich beißt sich im Text, dass er bei den Nazis unbeliebt war, aber trotzdem vom Oberst bis zum Generaloberst aufstieg. Das sollte vielleicht im Text erklärt werden. Grüße -93.130.71.158 12:27, 2. Okt. 2016 (CEST)

Johannes Hürter, Hitlers Generäle, beschreibt auf S. 511 ausführlch Heinricis nationalkonservativen Antisemitismus. Ein Erschrecken gegenüber der mörderischen Politk der Nazis ist demnach erst 1938 nachweisbar, aber nicht nachhaltig. Dass Mitglieder seine eigenen Familie unter die Rassengesetze des Regimes zu fallen drohten, steht da nirgends. ich nehm die entsprechenden Angaben daher raus. --Φ (Diskussion) 14:13, 2. Okt. 2016 (CEST)